Alles nach dem Spiel beim SC Verl (4.Spieltag)

Komplette Fehlplanung, die "Arena".
Naja, man muss da wohl zwischen Anspruch und Realität unterscheiden. Und Realität ist, dass Verl die Hütte ohne Auswärtsfans nicht voll bekommt, es gibt für die also gar keinen Grund, irgendwas an Kapazitäten zu ändern/erhöhen.

Aber ja, einer der Gründe, warum ich auch auswärts immer auf Tribüne ausweiche.
 
Die Herde ist im Galopp ihr stellt man sich besser nicht in den Weg :boris:

Zebras.jpg
 
Sorry, Punkt 1 ist falsch:

Ich habe es mir wieder und wieder angeschaut, weil ich wie schon gesagt genau Deiner Meinung war: Kijewski spielt den Ball aktiv selbst nach rechts weg.

Dann kommt Bitter und trifft ihn - und nicht oder kaum den Ball.
Bitter spielt klar zuerst den Ball und dann treffen erst die Spieler aufeinander. Bei Youtube mal die Highlights anmachen und Geschwindigkeit auf 0,25 stellen. Da sieht man es eindeutig. Wurde aber hier ja auch schon als Standbild gepostet.

Sei es aber wie es sei: Für einen Schiedsrichter auf dem Feld kaum sicher zu erkennen und so hat er halt entschieden. Dass die Entscheidung vollkommen korrekt war, war vielleicht Glück, aber so ist es halt.
Bildschirmfoto 2025-09-01 um 10.41.14.png
 
Allein, dass hier seitenlang diskutiert werden muss, ist ja ein Zeichen dafür, dass die Szene (in Echtzeit) eigentlich nicht eindeutig zu bewerten ist. Es gibt zwar soweit ich weiß die Möglichkeit SR-Ball zu geben wenn zwei Vergehen zeitgleich passieren, aber das wird in der Realität so gut wie nie angewendet. Ich selbst habe das nur mal im Amateurbereich gesehen, noch nie höher als Bezirksliga.
Ich persönlich finde für das Einsteigen kann man hier beiden Spielern ruhig gelb geben, da sie beide rücksichtslos vorgehen.
 
Bitter spielt klar zuerst den Ball und dann treffen erst die Spieler aufeinander. Bei Youtube mal die Highlights anmachen und Geschwindigkeit auf 0,25 stellen. Da sieht man es eindeutig. Wurde aber hier ja auch schon als Standbild gepostet.

Sei es aber wie es sei: Für einen Schiedsrichter auf dem Feld kaum sicher zu erkennen und so hat er halt entschieden. Dass die Entscheidung vollkommen korrekt war, war vielleicht Glück, aber so ist es halt.Anhang anzeigen 53915
Also generell hört es euch in der Geschwindigkeit ohne Ton an🙈😂
Hab jetzt mehrfach geschaut und auch komplett nah reingezoomt. Es bleibt schwer zu erkennen würde aber auch sagen Bitter ist nen Hauch eher dran und der Verler tritt oben drauf.
Ist aber völlig egal wir haben gewonnen und die Diskussion hätte wenn und aber ist sowas von egal… weiter geht es 🤘
 
  • Danke
Reaktionen: mpr
Naja, man muss da wohl zwischen Anspruch und Realität unterscheiden. Und Realität ist, dass Verl die Hütte ohne Auswärtsfans nicht voll bekommt, es gibt für die also gar keinen Grund, irgendwas an Kapazitäten zu ändern/erhöhen.

Aber ja, einer der Gründe, warum ich auch auswärts immer auf Tribüne ausweiche.
Es ging mir nicht um die Kapazität, sondern darum, dass man das Spiel im Steher-Bereich wegen dem Zaun höchstens von den oberen Stufen verfolgen konnte.
Und der Zaun war viel zu engmaschig.
In anderen Stadien hatte ich mit den Zäunen eigentlich kein Problem.
 
Rafati bewerten im Übrigen alle 3 Entscheidung als Fehlentscheidungen. Also Gelb für Hahn, gültiges 2:2 und Gelb-Rot für Verl.
Lustig allerdings: Rafati schafft es mit sich selbst im Widerspruch zu sein. In der Headline ist Bitter zu spät am Ball, in der Erklärung zuerst am Ball. Also wenn der sich schon nicht einigen kann, wie sollen wir das dann schaffen? :-D
Dass er aber ein "Stempeln" von Josh gesehen haben will ist völlig absurd. Geht schon gar nicht in der Bewegung und er tritt dem Verler auch nicht auf den Fuß.
 
Das Spiel war ein Paradebeispiel dafür, wie schmal der Grat zwischen „Frust und Lust“, zwischen „Verdammnis und Euphorie“ ist…

Bis zur 80 Minute las ich sie schon in Gedanken, die Aussagen wie „Hirsch verfällt in alte Muster“, „eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, „Braune ist zu grün und Liga nicht gewachsen, jetzt bitte Hanin rein“, „wir brauchen nicht nur einen MS, sondern am besten noch 2-3 Neue“, „jeder hat in dem Spiel gesehen, dass…“

Nach 95 Minuten war mit dann klar, dass es mehrheitlich auf ein „was für eine phantastische Truppe“, „unglaubliche Moral“, „tolle Einwechslungen“, „wir haben Töpken, wir brauchen keinen Stürmer“ oder ähnliches hinauslaufen wird…

Am Ende ist und bleibt es (oftmals) ein „Ergebnissport“ und eben (leider) kein „Entwicklungsprozess“. Ich stelle mir gerade vor, dass wir in der Verler Situation wären: Da würde glatt nach dreimal Remis und dieser späten Niederlage von einigen der Kopf des Trainers gefordert werden, da brauche ich kein Prophet sein. Absolut irre, wenn man gesehen hat, welche brutal guten Fußball Verl über weite Strecken gespielt hat.

Was bin ich insofern froh, dass sich die Verantwortlichen rund um Preetz, Schmoldt und Hirsch von diesen wechselnden Momentaufnahmen nicht beeindrucken lassen, sondern ganz in Ruhe weiter ihren Weg gehen, ihre Transferpolitik verfolgen, usw…

Zum Spiel halte ich für mich fest:
  • Ich habe eine spielerisch überragende, freudig attraktive und mega lustvolle erste Halbzeit vom SC Verl und eine demgegenüber katastrophale der Zebras gesehen…
  • Ich habe einen überragenden Berkan Taz auf dem Feld erlebt…
  • Ich habe zwei bockstarke kreative Standardvarianten der Verler gesehen (Freistoß und Ecke), die echt einen Treffer verdient gehabt hätten…
  • Ich habe eine (für mich) unberechtigte gelb-rote Karte gegen Kijewski gesehen, eine glückliche (aber vertretbare) „nur“ gelbe gegen Hahn und ein 50:50 Foul- oder Nichtfoulentscheidung vor dem 2:2, die glücklicherweise zu unseren Gunsten ausging
  • Ich habe einen MSV gesehen, der in Hälfte 2 versucht hat, mit 3 Wechseln sich neu zu sortieren und neu/anders/besser in Spiel zu finden…
  • Ich habe in den ersten 15 Minuten einen MSV gesehen, dem dies auch gut gelungen ist, wenngleich in den nachfolgenden 15-20 Minuten dann wieder weit weniger
  • Ich habe dabei einen sehr starken Mert Göckan gesehen, der eine echte Stabilität in unserem Spiel darstellte und (für mich) der entscheidende Faktor im Verlauf war. Ruhig und abgeklärt in der Zentrale, etliche gewonnene Zweikämpfe, plötzlich gar ein elegantes Dribbling auf Rechtsaußen, später geschicktes Zeitspiel an der Eckfahne, und so weiter. Sehr präsent…
  • Ich habe im weiteren Verlauf eine Zebra-Mannschaft gesehen, die explizit nach dem Anschlusstreffer „gelebt“ hat, extrem ausgeglichen besetzt ist, über die wertvolle Ressource „Qualität der Einwechselspieler“ verfügt, gegen Ende ihren unglaublichen Teamspirit, ihre überragende Leidenschaft und Euphorie „freilegen“ konnte, gemeinsam jubelt, eine bockstarke Einheit ausstrahlt, sich von den Fans positiv tragen lässt…
  • Ich habe ein Thilo Töpken gesehen, der als MS-Joker derzeit einen wundervollen „Lauf“ hat…
  • Ich habe im Ergebnis einen für die Moral und das Punktekonto insofern höchst wertvollen, aber fairerweise auch höchst unverdienten Sieg unserer Zebras gesehen…
Kurzum: Das war „lebendiger“ Fußball mit all seinen Facetten. Ein Wechselbad von Momentaufnahmen & Emotionen. Ich bin mir sicher, dass unsere Verantwortlichen dies sehr genau werden einschätzen können…
 
Zuletzt bearbeitet:
Babak Rafati bewertet übrigens alle drei strittigen Situationen "gegen" uns, sprich: Kein gelb-rot für Kijewski, rot statt gelb für Hahn und Foul vor dem 2:2 von Töpken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind Rafatis einschätzungden zu den Schiri Entscheidungen anscheinend war das Glück mal so richtig mit uns.

Szene 5: Alexander Hahn (Duisburg) geht mit offener Sohle und gestrecktem Bein in einen Zweikampf mit Berkan Taz (Verl) und trifft ihn oberhalb des Oberschenkels. Schiedsrichter Sebastian Hilsberg belässt es bei Gelb. [TV-Bilder – ab Minute 2:05]

Babak Rafati: Hahn geht mit offener Sohle und gestrecktem Bein in den Zweikampf gegen Taz und trifft ihn oberhalb des Knöchels, sodass bei solch einem Trefferbild die Gefährdung der Gesundheit des Gegenspielers billigend in Kauf genommen wird und diese brutale Spielweise nur die rote Karte zur Folge haben kann. Eine Fehlentscheidung, diese Spielweise lediglich mit der gelben anstatt mit der vorgeschriebenen roten Karte zu sanktionieren.

Szene 6: Nach einem Freistoß für den MSV geht Nico Kijewski (Verl) im eigenen Strafraum nach einen Schubser von Thilo Töpken (Duisburg) zu Fall und bleibt liegen, direkt danach fällt das 2:2 und zählt. [TV-Bilder – ab Minute 3:40]

Babak Rafati: Nach einem Freistoß schubst Töpken seinen Gegenspieler kurz und ansatzlos mit beiden Armen entscheidend in den Rücken und bringt ihn deshalb zu Fall. Das Wegschubsen ist ursächlich für das Zufallkommen des Verteidigers, auch wenn dieser nicht mehr an den Ball gekommen wäre. Dennoch liegt ein Foulspiel vor, was auch sehr gut erkennbar ist, wenn man sieht, welchen Ruck der Verteidiger plötzlich nach dem Schubser bekommt, bevor er zu Boden geht. Eine Fehlentscheidung, weiterspielen zu lassen und kein Stürmerfoul zu pfeifen und stattdessen den Treffer anzuerkennen.

Szene 7: Joshua Bitter (Duisburg) und Nico Kijewski (Verl) gehen zum Ball, wobei der Verler zuerst am Ball ist und anschließend von Bitter getroffen wird. Dennoch entscheidet Hilsberg auf Foul von Kijewski und zeigt diesem Gelb-Rot. [TV-Bilder – ab Minute 4:05]

Babak Rafati: Bei diesem Zweikampf gehen Bitter und Kijewski zum Ball, und Bitter ist einen Moment früher am Leder und spielt dieses. Dabei kommt Kijewski etwas zu spät, verfehlt den Ball und trifft ins Leere. Am Boden bekommt er den Fuß von Bitter gestempelt, sodass das Foulspiel von Bitter ausgeht und nicht von Kijewski. Somit hätte es einen Freistoß für Verl geben müssen. Eine Fehlentscheidung, verkehrt herum zu pfeifen und zudem die gelb-rote Karte gegen Kijewski zu zeigen. Zugegebenermaßen ist diese Szene auf dem Platz sehr undurchsichtig. In dieser Szene hätte es sicherlich geholfen, ein wenig die Spielerreaktionen abzuwarten, bevor man schnell und voreilig entscheidet. Das erfordert natürlich Erfahrung, was bei den Schiedsrichtern in der 3. Liga oftmals aufgrund des noch jungen Alters schwierig ist.
 
Am besten finde ich die Aussage, dass der Schiedsrichter vor der Entscheidung auf die Spielerreaktionen warten soll.

Ansonsten bleibe ich dabei, dass ich eine rote Karte für Hahn als verhältnismäßig empfunden hätte. Töpkens "Schubser" ist für mich viel zu wenig und bei der Situation von Bitter hätte ich keinem der Beteiligten gelb gegeben. Für mich einfach eine unglückliche Szene.
 
Zurück
Oben