MSV goes international
@Chris: Fände es toll, wenn du auch im Spiel die Ansagen machen würdest.
Wollte jetzt nochmal ausführlicher von meiner internationalen Reisegruppe berichten:
Die Italiener waren sehr erstaunt, dass sie gar nicht am Eingang kontrolliert wurden. In Italien müssen wohl die Fans häufig die Schuhe am Eingang ausziehen bei der Kontrolle. Auch im Stadion war man erstmal verblüfft über das geringe Polizeiaufgebot. Das die Huntertschaften entspannt das Spiel auf der Süd verfolgten fanden faszinierte sie. Wir standen in Höhe der linken Strafraumkante, recht weit oben. Vor dem Spiel konnten sie sich sogar im StadionTV sehen. Auch das gibt es in Italien nicht, weil dort die Leute sehr vermummt sind, damit sie nicht erkannt werden.
Alles in allem waren sie sehr verhalten, sie verstanden allerdings auch die Sprechchöre nicht und ich glaube, dass sie Angst hatten, etwas falsch zu machen und dann in Schwierigkeiten zu geraten. Über einen anderen Zuschauer haben sie sich geärgert, nach dem dieser seinen Unmut gegenüber Italien verkündet hatte - wahrscheinlich gegen dem verlorenen Halbfinale. Da waren sie recht gereizt, aber haben sich nur untereinander darüber aufgeregt. Als bei einem Abstoß das AWH kam, fügte ein älterer Fan an: "...deine Mutter kann nicht kochen!" Das wurde von der Betreuerin übersetzt und sorgt für Spaß. War übrigens ihr erster Stadionbesuch überhaupt. Sie fand es toll, dass man bei uns nur "soetwas" sagt. Habe sie aber aufgeklärt, dass davor weitaus andere Sachen gerufen wurden.
Insgesamt wurde aber auch über die Zuschauerzahl gestaunt, da ja bekanntlich selbst bei italienischen 1.Ligaspielen die Zahlen schonmal unter 1000 bleibt. EIner ist auch Ultra' Fan einer italienischen 2. Ligamannschaft - wahrscheinlich Maranello. Der bezahlt 137 Euro für ne Stehplatz-Dauerkarte.
Insgesamt fanden sie das ganze Verhalten im Stadion viel anders als in Italien. So eine friedliche, aber trotzdem gute Atmosphare bei einem Fußballspiel haben sie noch nicht oft erlebt. Dashalb kam die Bölleraktion doch für sie sehr überraschend - das fanden sie doch recht interessant, wahrscheinlich das einzige, was sie so ein bisschen an Italien erinnerte...
Der Argentinier hatte auch seinen Spaß. Er wurde mit der 2. Halbzeit aktiver um fing an, auf Spanisch zu rufen - halt das was alle rufen - Flanke, Lauf, Schieß usw. Einmal hat er sogar mit gesungen, war zwar auf Spanisch ("Auf gehts Duisburg") und die Melodie passte auch nicht voll und ganz, doch der Wille war da. Beeindruckt haben ihn Koch, Lavric und Mo am meisten - ebenso wie das ganze Stadion - er fragte ungläubig: "Das soll ein Zweitliga-Stadion sein?" In Argentinien haben die Stadien meistens kein Dach, dafür aber oft viel mehr Etagen und Zuschauer. Obwohl ich es ihm gesagt habe hat er erst nach dem Spiel mitbekommen, dass wir gegen den Tabellenersten gespielt haben.
Fazit: Köpi fand er gut, Stadion fand er gut und den MSV fand er gut, auch, weil die Vereinsfarben denen Argentiniens sehr ähneln.
Auf der Herimweg dann noch n witziges Gespräch mit nem alteren Herren gehabt.
Ich glaube der MSV kommt international noch ganz groß raus...
