E
ExOrz1sT
Daher halte ich mich bedeckt und gebe nur zu bedenken, dass in Mainz langsam das Andersen-System greift.
Das meine ich durchaus ironisch, denn von dem halte ich ähnlich viel wie von RB. Trainer in Ausbildung und wo immer er war, hat er nach kurzer Zeit "die Segel gestrichen". Mainz lebt noch von der Arbeit der vergangenen Jahre. Wenn Andersen sein "Konzept" durchgesetzt hat, dann geht das da auch bergab.
AUFREG


Man bedenke das Andersen Co Trainer der deutschen Nationalelf werden sollte.
Hier mal seine Laufbahn:
Als Trainer arbeitete er zunächst im Schweizer Jugendfußball (FC Luzern), dann von Juli 2003 bis zum 29. Oktober 2004 als Trainer beim Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen. Bis zu seiner Entlassung im Mai 2006 arbeitete er als Assistenztrainer von Horst Köppel bei Borussia Mönchengladbach.
Jørn Andersen behauptet in der norwegischen Tageszeitung Verdens Gang im September 2006, dass er mehrere Gespräche mit Bundestrainer Joachim Löw geführt habe und als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft vorgesehen war. Die Kontakte wurden von Joachim Löw bestätigt. Andersen gibt an, den Posten aufgrund seiner Nationalität nicht erhalten zu haben.
Mit Beginn der Saison 2007/2008 übernahm Andersen das Traineramt bei dem griechischen Verein Skoda Xanthi. Er hatte bei diesem Verein einen Zweijahresvertrag unterzeichnet. Der Vertrag wurde jedoch am 10. Juni 2007 - nach nur einem Monat Amtszeit - aus familären Gründen wieder aufgelöst. Zu Beginn der Saison 2008/2009 löste er Jürgen Klopp als Trainer von Mainz 05 ab.
Ich kenne ihn persönlich und habe großen Respekt vor seiner Arbeit speziell in Oberhausen (RWO) wo er mit einer Regionalligatauglichen Mannschaft bald den Aufstieg in die 1 Buli geschafft hätte.Dieses wurde damals aus finzanziellen Gründen und den damaligem Präsidenten Hermann Schulz sowie Manni Rummel verhindert.Denn wo hätte RWO spielen sollen,bestimmt nicht in der Niederrheinruine und dann noch ohne Kohle.
