Alles rund um "Arena TV"

Hat schon jem and eine auskunft von arena ob alle spiele am spieltag auch einzeln zusehen sind oder nur als konferenz? meine anfrage bei arena haben die nicht direkt beantwortet sondern nur geschrieben das alle spiele übertragen würden.:confused:
 
Es weden alle Spiele der 1. und der 2. Bundesliga auch einzelnd gezeigt. Also für 2.Ligisten ist das besser als letztes JAhr bei Premiere
 
Arena wird alle Spiele der ersten und zweiten Liga Live und in Konferenz zeigen.
 
Hausmeister schrieb:
Arena wird alle Spiele der ersten und zweiten Liga Live und in Konferenz zeigen.

Geil. Wollte ich mir bestellen... ABER: Grundgebühr, plus Satelittengebühr, plus Decoder ... Und da war es wieder: Kein Geld ... warum auch plus plus plus ?? Wofür ne Satellitengebühr?? Weil ich denen über ISH nicht zusätzlich noch die Tacken bezahl für ihr Kabel? :fluch:

Was ist denn mir DSF? Übertragen die weiter die zweite Liga?

Sonst kann man demnächst wieder nur Radio WDR2 hören oder Ticker einschalten. Wie toll .... :(
 
weissblau schrieb:
Geil. Wollte ich mir bestellen... ABER: Grundgebühr, plus Satelittengebühr, plus Decoder ...

warum auch plus plus plus ?? Wofür ne Satellitengebühr?? Weil ich denen über ISH nicht zusätzlich noch die Tacken bezahl für ihr Kabel?

Sehe ich auch so.
Es wird Werbung gemacht ...für 9,90 Euro im Monat... , dann will man bestellen, und wenn man die Nebenkosten dazu rechnet kostet es fast das Doppelte.
Ohne mich, einmal auf "Abbruch" geklickt und Tschüss :mecker: .

EDIT: Rechnet man die Kosten für den Receiver auf die Monate um kostet es mehr als das Doppelt, einfach abgezockt!
 
Umi schrieb:
Sehe ich auch so.
Es wird Werbung gemacht ...für 9,90 Euro im Monat... , dann will man bestellen, und wenn man die Nebenkosten dazu rechnet kostet es fast das Doppelte.
Ohne mich, einmal auf "Abbruch" geklickt und Tschüss :mecker: .

Sagt mal Leute, lesen könnt ihr oder??

Es steht doch direkt auf der Startseite das 5€ Sattelitengebühr dazu kommt.

Und jenach dem welches Packet du nimmst, bekommst du den Receiver auch fur noppes.

Also ich finde das Angebot von Arena tausendmal besser als das von Premiere. Denn da musste ich Kanäle mit dazu nehmen die ich gar nicht wollte.
Und es zwingt euch ja auch keiner den Receiver bei Arena mitzu Bestellen, ihr könnt den ja auch im freien Markt kaufen.

Bei Premiere war gleube ich min. 30€ fällig wenn ich BuLi gucken wollte, numn zahle ich 10€, also habe ich 2/3 gespart.


Jetzt kommt nicht das die auch das andere Sportprogramm drin haben, ist klar, aber das Interessiert mich nicht.

Endlich bietet einer mal nur die BuLi an.


Bleibt natürlich abzu warten wie sich das mit Arena entwickelt, aber rein vom theoretischen Angebot her viel besser als Premiere.
 
Umi schrieb:
Sehe ich auch so.
Es wird Werbung gemacht ...für 9,90 Euro im Monat... , dann will man bestellen, und wenn man die Nebenkosten dazu rechnet kostet es fast das Doppelte.
Ohne mich, einmal auf "Abbruch" geklickt und Tschüss :mecker: .

EDIT: Rechnet man die Kosten für den Receiver auf die Monate um kostet es mehr als das Doppelt, einfach abgezockt!

Eben, den Receiver eingerechnet komm ich per Satellit auf EUR 24 knapp ... Tolle Kostenersparnis :mecker:
 
mein kabelanbieter weiss auch noch nichts genaues. ich ruf spätestens anfang 22.kw nochmal da n und wenn ich dann buli für 15€ bestellen muss ab 1.6. würde ich es dann sein lassen.
ich nehms nur für 9,99 und kauf mir über ebay oder so nen kabelreceiver
 
weissblau schrieb:
Eben, den Receiver eingerechnet ...

Wer digitales Fernsehen will braucht nunmal einen Decoder. Was kann Arena dazu? Davon ab brauchen viele, die vorher Premiere hatten gar keine andere Box.

Finde das Angebot echt Bombe und günstiger als Premiere. Hab sogar das Family-Paket für 16,95 genommen und komme noch günstiger weg.
 
saugrohr schrieb:
Es steht doch direkt auf der Startseite das 5€ Sattelitengebühr dazu kommt.

Saugi, is schon klar, bevor man endgültig bestellt kennt man die Preise.

Aber deren Werbung war "Bundesliga für 9,90 € im Monat". Und diese Werbung ist irreführend, die gesamten Nebenkosten erfährt man erst später.
Ich sags mal so, wenn bei C&A ein Ständer mit T-Shirts steht und obendrauf ist ein Schild ab 5,00 €, dann weiß man genau, dass Shirts für'n 5er aber auch teurere da hängen.
Also wäre eine faire Aussage: "Bundesliga ab 9,90 €".

saugrohr schrieb:
Bei Premiere war gleube ich min. 30€ fällig wenn ich BuLi gucken wollte,

Deshalb habe ich auch nie Premiere gehabt! ;)
 
Und dann steht da im Kleingedruckten:

* zuzüglich € 5 monatliche Satellitenbereitstellungsgebühr bei Satellitenempfang. Gegebenenfalls entstehen weitere Kosten für einen Digital-Receiver.
 
So klein ist das doch auch wieder nicht auf der Startseite.:D

Ich habe gerade noch mal den TV Spot gesehen.

Da wird zum Schluß gar nichts von 9,90€ gesagt, sondern nur Eingeblendet: ab 14,90€.

Aber ist ja eh müßig darüber zu Diskutieren.

Der eine findet es gut, der andere nicht.

Muss halt jeder für sich selber entscheiden was er macht.
 
das angebot von arena scheint nicht schlecht zu sein und premiere is ja nun auch wieder dicke im geschäft.... aber:

BEZAHLFERNSEHEN MACHT UNSEREN SPORT KAPUTT!!!!
 
saugrohr schrieb:
Also ich finde das Angebot von Arena tausendmal besser als das von Premiere. Denn da musste ich Kanäle mit dazu nehmen die ich gar nicht wollte.


Hm, also ich hatte nur Premiere Sport, für 18€ monatlich....
 
Hagi schrieb:
das angebot von arena scheint nicht schlecht zu sein und premiere is ja nun auch wieder dicke im geschäft.... aber:

BEZAHLFERNSEHEN MACHT UNSEREN SPORT KAPUTT!!!!

Warts mal ab. Folgendes Szenario:

Premiere und T-Offline senden doch über Kabel aus, Arena klagt, da Verstoß gegen Exklusivität. Arena bekommt recht - Telekom aber auch ( der Fehler lag bei der DFL). Arena kündigt den Vertrag, der DFL fehlen 240 Mio. €.

Das wäre ein einziges Geflacker, wenn bei den Vereinen der ersten und zweiten Liga die Lichter ausgehen.

Dann hättest Du Dein Wunschbild: Amateurfussball, im Zusammenschnitt Samstagmittag um 3 bei Sport im Westen...
 
Hagi schrieb:
das angebot von arena scheint nicht schlecht zu sein und premiere is ja nun auch wieder dicke im geschäft.... aber:

BEZAHLFERNSEHEN MACHT UNSEREN SPORT KAPUTT!!!!
Ach ja, noch einer dazu: Das schlechteste Bezahlfernsehen in Deutschland ist das öffentlich-rechtliche ;)
 
premiere würde den vertrag von arena mit sicherheit übernehmen denn finanziel war dieses schlechter als das von premiere
 
Susanne schrieb:
Hm, also ich hatte nur Premiere Sport, für 18€ monatlich....

Dann haben die das zum Schluß anders gehandhabt.
Das letzte mal als ich mich intensiver mit Premiere beschäftigt habe gab es nur Film und Sport im Paket für 30€.
Das mit den 18€ war dann wohl die Zeit als man Kunden angeln wollte/musste.:D
 
Was kostet die Bundesliga im Internet?
Premiere-Kommunikations-Chef Stefan Vollmer: „Wir werden unsere Preis-Modelle erst in den nächsten Wochen vorstellen.“ Insider schätzen, daß das Paket von Premiere und Telekom (Internet, Telefon und TV unbegrenzt) ab 70 Euro monatlich kosten wird. Für die Internet-Rechte zahlt die Telekom 40 Mio pro Saison an die DFL.
Quelle



Wenn ich das richtig interpretiere muss man dann wohl auch Telekomkunde sein um das Angebot nutzen zu können. :D:rolleyes:




Da bleibe ich lieber bei Arcor, habe dort mehr für mein Geld und nehme Arena dazu und bezahle noch keine 70€.
Zumal es ja heisst ab 70€ denn auch dort braucht man, wenn man den Artikel ganz liest ein zusatzgerät um es auf dem TV sehen zu können.
Ich bin mal gespannt wie das alles enden wird.:D

Zumal es noch gar nicht für Duisburg empfangbar ist.
 
Jo, ich hab mal bei Arena nachgeguckt, ich Wohne Hausnummer 15, 13 und 17 können es empfangen, die 15 nicht. :mad:
Obwohl unser Kabelbetreiber als Firmensitz die gleiche Adresse wie ISH in Bochum hat. Da soll noch einer durchblicken.
 
Bei Heise Online heute folgender Artikel

Und in der Welt am Sonntag von heute:

Liebe Fans, es wird etwas kompliziert

Anm: Jep, so isset
Premiere und Telekom locken mit einem neuen Bundesliga-Angebot. Doch erst müssen die Partner beträchtliche Hürden überwinden

von Tina Kaiser und Matthias Wulff

Der ursprüngliche Plan war spektakulärer. In der Halbzeitpause des Bundesligaspiels Bayern München gegen Dortmund am vergangenen Wochenende wollte die Telekom vor die Öffentlichkeit treten und ihre Partnerschaft mit Premiere verkünden. Doch einen Tag vor dem letzten Spieltag sagte die Telekom ihren großen Enthüllungsauftritt ab. Bis zuletzt konnten sich die Manager intern nicht einigen, wie sehr sie ihre Bundesliga-Rechte ausreizen dürfen.

Am Freitag morgen dieser Woche war es dann doch soweit. In der Telekom-Niederlassung in der Münchner Dingolfinger Straße trafen sich Premiere-Chef Georg Kofler und T-Com-Chef Walter Raizner, um die gemeinsamen Verträge zu unterzeichnen. Anschließend gaben sie dort ihre Kooperation auf einer Pressekonferenz offiziell bekannt. Fußballfans haben ab der kommenden Saison die Wahl zwischen zwei Pay-TV-Angeboten für die Bundesliga. Telekom und Premiere wollen ihren Kunden via Internet Fußball auf die Fernseh-Bildschirme bringen. Damit treten die beiden Partner in den Wettbewerb mit dem Konkurrenten Arena, der die Pay-TV-Rechte für rund 700 Millionen Euro von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) für drei Spielzeiten gekauft hatte.
Der Konflikt, der seit Monaten zwischen DFL, Telekom und Arena gärt, ist aber längst nicht aus der Welt. Er geht nur in eine neue Runde. Denn die Telekom hatte für ihre Internet-Übertragungsrechte mit 120 Millionen Euro deutlich weniger als Arena gezahlt. Die ungleichen Beträge schienen anfangs gerechtfertig, schließlich wollte die Telekom Fußball ausschließlich über ihr im Aufbau befindliches Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL übertragen. Drei Milliarden Euro investiert der Telekommunikationsriese in diese neue Breitbandtechnologie, die bislang noch keinen einzigen Kunden hat. Zum Start der Bundesliga am 11. August will die Telekom drei Millionen Haushalte in zehn Städten erreichen, bis Mitte nächsten Jahres soll die Zahl auf 13 Millionen mögliche Kunden anwachsen.

Während die Telekom bei null anfängt, kann Arena auf eine im ganzen Bundesgebiet vorhanden Kabelnetz- und Satellitenverbreitung zurückgreifen. Allerdings muß sich der TV-Anbieter vor allem noch mit der KDG, dem größten Kabelnetzanbieter Deutschlands, über die Einspeisung einigen.

Seit bekannt wurde, daß die Telekom ausgerechnet mit dem Pay-TV-Anbieter Premiere paktieren will, streiten sich die Manager von Telekom und DFL. Im ursprünglichen Konzept der Telekom war lediglich die Rede von einer Übertragung ihres IPTV-Signals via Breitband. Premiere-Chef Kofler hatte die Telekom-Manager dann jedoch auf die Idee gebracht, ihr Signal auch via Kabel und Satellit zu verbreiten. Die Ausschreibung der DFL erlaubt diese Verbreitung ausdrücklich. De facto hatte die DFL die Live-Rechte doppelt vergeben. Eine Richtlinie der Europäischen Kommission zwang die Fußball-Liga allerdings dazu, sie einmal für das Internet- und einmal für das TV-Signal auszuschreiben.

T-Com-Chef Raizner behielt sich am Freitag vor, auch Übertragungen via Satellit und Kabel anzubieten. Damit ist die entscheidende Frage nicht geklärt. Während Telekom und Premiere kommende Woche munter weiter verhandeln wollen, reagierte die DFL mit einer Absage. "Ob das Thema schon ganz zu Ende ist, weiß ich nicht. Aus unser Sicht ist es zu Ende", sagt ein DFL-Manager. Die Kooperationspartner dürften Fußball nur über das Breitbandnetz verbreiten. Arena sieht das genauso: "Fußball Bundesliga live wird es über Kabel und Satellit nur bei Arena geben", sagte Arena-Vertriebschef Christoph Bellmer der "Welt am Sonntag".
Durch die Kooperation von Telekom und Premiere beginnt der Kampf um zahlende Zuschauer gegen Arena. "Wenn Kofler etwas erreicht hat, dann ist es, für die maximale Verunsicherung zu sorgen", sagt ein TV-Manager.

Entscheidend wird sein, wie weit die Telekom-Übertragungsrechte reichen. Mit VDSL allein ist kein Staat zu machen. Die technische Reichweite schätzt die Telekom für 2007 zwar auf 13 Millionen Haushalte ein, die Zahl der Bundesligakunden in den Ausbaugebieten berechnen die Bonner aber mit gerade mal 250 000.
Raizner und Kofler wollen ihr Paket deshalb auch über DSL-Anschlüsse anbieten, die bereits heute 50 Prozent der Premiere-Kunden versorgen. Allerdings müßten die Breitbandanschlüsse auf die um ein vielfaches schnellere ADSL2+-Technologie umgerüstet werden. Diese Technik befindet sich jedoch auch noch im Aufbau. "Vielleicht 15 Prozent der Premiere-Kunden können den Bundesliga-Start verfolgen, mehr aber auch nicht", sagt ein Manager, der mit den Verhandlungen vertraut ist. Zudem gilt die Technik als relativ instabil. Fußballfans wären mit Sicherheit nicht begeistert, wenn kurz vorm Elfmeterschuß das Bild gefriert.

Ein ernstzunehmender Konkurrent für Arena werden Telekom und Premiere also vorerst nur, wenn sie den Streit um Kabel- und Satellitenübertragung doch noch gewinnen. Auch wenn sich Raizner offiziell alle Optionen offenhält, ist ein harter Konfrontationskurs wenig wahrscheinlich. Schließlich lockt die DFL noch mit den Mobilfunkrechten. Die will die Liga nicht dem höchsten Bieter geben, sondern es sollen "strategische Aspekte" eine Rolle spielen.

Bereits am Freitag war bei der Telekom ein Brief von der DFL eingegangen, in dem sie nach Information der "Welt am Sonntag" auch die Mobilfunkrechte angeboten hatte, um einen Rechtsstreit zu vermeiden. Doch der Brief erreichte die Telekomer zu spät, die bereits die Kooperation mit Premiere beschlossen hatten. Diese kam für die DFL-Manager ohnehin überraschend. Ob und wann die stattfindet, darüber hatten Telekom-Manager die DFL nicht informiert.

Recht unentspannt ist die Atmosphäre zwischen Telekom und Liga. Trotzdem äußern Telekom-Manager in kleiner Runde, daß sie am Liga-Sponsoring interessiert sind. Für die DFL ein heikles Thema: Denn bislang sponsert die Telekom den mächtigsten deutschen Verein Bayern München. Den will die DFL nun wirklich nicht verärgern.

Artikel erschienen am 21. Mai 2006

:guckstdu:
 
Der letzte Satz ist schon wieder bezeichnend für das was da im Hintergrund läuft........
 
Financial Times Duetschland: Arena warnt Premiere und Telekom

Bericht von www.ftd.de

Arena warnt Telekom und Premiere
Die Kabelfirma Arena droht mit rechtlichen Schritten gegen die Telekom und Premiere, falls die beiden Partner ihre Exklusivrechte an der Fußball-Bundesliga verletzen. Gegen Übertragungen im Miniformat hat Arena aber keine Einwände.

"Solange sie Briefmarken-Fernsehen übers Internet machen, berührt uns das nicht", sagte der Programmgeschäftsführer des Rechtevermarkters, Dejan Jocic, dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Falls Telekom und Premiere aber unsere exklusiven Rechte tangieren, werden wir selbstverständlich juristisch gegen sie vorgehen."

Die Telekom hatte von der DFL die Internet-Rechte an der Bundesliga für 50 Mio. Euro erhalten, Arena exklusiv die Live-Rechte für das Fernsehen für über 200 Mio. Euro. Der Rechtevermarkter baut mit viel Geld bereits einen eigenen Sender auf und will über Kabel sein Programm mit namhaften Sportreportern anbieten.

Die am Freitag bekannt gegebene Partnerschaft von Telekom und Premiere sieht vor, alle Spiele der 1. und 2. Bundesliga ab August über die Breitband-Internetzugänge der Telekom in die Haushalte zu bringen. Mittels einer so genannten Set-Top-Box gelangen die Spiele dann auf den Fernsehschirm.

Zu einem möglichen Angebot über Kabel und Satellit äußerten sich Telekom und Premiere nicht näher, behielten sich eine solche Nutzung aber vor. Premiere-Chef Georg Kofler glaubt einem Bericht der Zeitung "Welt am Sonntag" zufolge, er könne seinen Kunden künftig die Bundesliga im Internet über Satellit zeigen. "In der Ausschreibung der Bundesliga-Rechte sind Übertragungen über das Internet-Protokoll via Satellit und Kabel sogar explizit vorgesehen", zitierte die Zeitung Kofler.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat nur dann keine Bedenken gegen die geplante Kooperation, solange sie wie geplant ausschließlich über die Breitbandnetze der Telekom stattfindet. "Die herkömmliche TV-Verbreitung über Kabel und Satellit ist somit ausgeschlossen. Die Deutsche Telekom AG bewegt sich daher im Rahmen der erworbenen Rechte, der allerdings damit erschöpft ist", sagte ein Sprecher am Freitag.
 
Frage

Ich habe mir jetzt auch diesen Krempel da für 9,90€ bestellt und es ist das erste mal dat ich da so en ollen Decoder zu Hause stehen hab. Keine Ahnung wie die Anschlüsse an diesem Moped da aussehen, kann man denn den Decoder jetzt ma sagn auch an den Rechner anschließen und ganz normal über TV Karte aufnehmen? Danke schomma Ihr Cracks.

Matze
 
Also ich haette da auch noch ne Frage. Sollte man sich den Receiver von Arena holen (der auf der website angeboten wird), oder klappt das auch mit üblichen Receiver die man ueberall im Netz kaufen kann, und eventuell guenstiger sind?
Danke fuer Infos!:)
 
Loud & Proud schrieb:
Also ich haette da auch noch ne Frage. Sollte man sich den Receiver von Arena holen (der auf der website angeboten wird), oder klappt das auch mit üblichen Receiver die man ueberall im Netz kaufen kann, und eventuell guenstiger sind?
Danke fuer Infos!:)

Du musst nicht den von der Seite nehmen. Es gibt ja genug Receiver die Premiere tauglich sind. Die funktionieren auch alle mit der TIVIDI Karte.
Aber so teuer ist der Receiver ja nicht. ;)
 
tozzy schrieb:
Du musst nicht den von der Seite nehmen. Es gibt ja genug Receiver die Premiere tauglich sind. Die funktionieren auch alle mit der TIVIDI Karte.
Aber so teuer ist der Receiver ja nicht. ;)


Ganz so stimmt das nicht;)

Der Decoder muss zwei Slots haben...und zwar einen für die Karte (bekommst Du von Arena) und einen zweiten CI-Slot für das Cryptoworks- oder Alphacrypt-Modul (musst Du zusätzlich kaufen). Damit kannst Du dann z.B. Arena, Easy.TV oder ORF empfangen, je nachdem was Du Dir für ein Modul kaufst.

Bei SAT ist das eines der Folgenden:
- Cryptoworks
- Technisat Cryptoworks
- AlphaCrypt (nicht das LIGHT)
- easy.TV (kann aber eigentlich schon zuviel)
 
Arena erwirkt einstweilige Verfügung gegen Premiere

t.gif

http://www.nrz.de/includes/bildanzeige.php?zulieferer=dsp&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20060602-424-dpa_11837512.nitf&other=&dbserver=1&ts=0602172653
t.gif
Ein Fußballer dribbelt mit dem Ball über den Rasen. München (dpa) - Im Streit um die Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga geht die Firma Arena juristisch gegen den Pay-TV-Sender Premiere vor.


Auf Antrag von Arena erließ das Landgericht Hamburg eine Einstweilige Verfügung gegen Premiere. Arena, das die Live-Rechte der Bundesliga für drei Jahre für mehr als 200 Millionen Euro erworben hatte, wirft dem bisherigen Rechteinhaber Premiere »wettbewerbswidrige Werbung« vor.
Mit der Einstweiligen Verfügung wird Premiere untersagt, im geschäftlichen Verkehr zu behaupten, der Sender werde auch in der Spielzeit 2006/07 alle Bundesliga-Spiele live präsentieren, ohne darauf hinzuweisen, dass der Empfang nur über das Internet und nicht über Satelliten- oder Kabelfernsehen möglich ist. »Dies verhindert die bewusste Irreführung der Fußball-Fans und schafft Klarheit«, sagte Arena-Geschäftsführer Christoph Bellmer der dpa.


Ein Premiere-Sprecher sagte, bisher sei dem Unternehmen keine Einstweilige Verfügung zugestellt worden. Falls die bisherigen Angaben aber zuträfen, hätte sie »keinerlei nachhaltige Relevanz für unsere künftige Kommunikationsstrategie«. Bisher gebe es noch keine abschließenden Fakten über die Verbreitungswege und technischen Voraussetzungen für die Bundesliga im so genannten Internet-IPTV-Standard. Abonnenten und Interessenten sollten detailliert informiert werden, sobald der Sender genaueres wisse.


Premiere und die Deutsche Telekom, die die Internetrechte der Bundesliga von der Deutschen Fußball Liga (DFL) gekauft hatte, haben sich in einer Allianz verbündet und wollen die Spiele über schnelle Internetzugänge zeigen. Die herkömmliche TV-Verbreitung über Kabel und Satellit ist nach Ansicht der DFL ausgeschlossen. Dagegen haben Telekom und Premiere bisher nicht ausdrücklich ausgeschlossen, das Internet-Signal auch noch über Kabel und Satellit zu senden.


Nach der Einstweiligen Verfügung muss Premiere bei jeder Werbung darauf hinweisen, dass für den Empfang des Internet-Signals ein so genannter VDSL- oder ein ADSL-Anschluss der Deutschen Telekom erforderlich ist. Dieser ist nur in Teilen Deutschlands erhältlich.
t.gif
02.06.2006 dpa

http://www.nrz.de/nrz/nrz.sport.vol...ssball/erstebundesliga/news&other=&dbserver=1
 
Matze schrieb:
Frage

Ich habe mir jetzt auch diesen Krempel da für 9,90€ bestellt und es ist das erste mal dat ich da so en ollen Decoder zu Hause stehen hab. Keine Ahnung wie die Anschlüsse an diesem Moped da aussehen, kann man denn den Decoder jetzt ma sagn auch an den Rechner anschließen und ganz normal über TV Karte aufnehmen? Danke schomma Ihr Cracks.

Matze

Hab dazu Ruck Zuck meine Antwort von Arena beommen. Wen es noch interessiert was er für einen Decoder von Arena bekommt...
Hier habe mal das Datenblatt von denen raufgeladen.
 
Matze schrieb:
Hab dazu Ruck Zuck meine Antwort von Arena beommen. Wen es noch interessiert was er für einen Decoder von Arena bekommt...
Hier habe mal das Datenblatt von denen raufgeladen.


Haste denn auch schon die Karte bekommen...???
 
Spechti schrieb:
Arena erwirkt einstweilige Verfügung gegen Premiere

t.gif

http://www.nrz.de/includes/bildanzeige.php?zulieferer=dsp&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20060602-424-dpa_11837512.nitf&other=&dbserver=1&ts=0602172653
t.gif
Ein Fußballer dribbelt mit dem Ball über den Rasen. München (dpa) - Im Streit um die Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga geht die Firma Arena juristisch gegen den Pay-TV-Sender Premiere vor.


Auf Antrag von Arena erließ das Landgericht Hamburg eine Einstweilige Verfügung gegen Premiere. Arena, das die Live-Rechte der Bundesliga für drei Jahre für mehr als 200 Millionen Euro erworben hatte, wirft dem bisherigen Rechteinhaber Premiere »wettbewerbswidrige Werbung« vor.
Mit der Einstweiligen Verfügung wird Premiere untersagt, im geschäftlichen Verkehr zu behaupten, der Sender werde auch in der Spielzeit 2006/07 alle Bundesliga-Spiele live präsentieren, ohne darauf hinzuweisen, dass der Empfang nur über das Internet und nicht über Satelliten- oder Kabelfernsehen möglich ist. »Dies verhindert die bewusste Irreführung der Fußball-Fans und schafft Klarheit«, sagte Arena-Geschäftsführer Christoph Bellmer der dpa.


Ein Premiere-Sprecher sagte, bisher sei dem Unternehmen keine Einstweilige Verfügung zugestellt worden. Falls die bisherigen Angaben aber zuträfen, hätte sie »keinerlei nachhaltige Relevanz für unsere künftige Kommunikationsstrategie«. Bisher gebe es noch keine abschließenden Fakten über die Verbreitungswege und technischen Voraussetzungen für die Bundesliga im so genannten Internet-IPTV-Standard. Abonnenten und Interessenten sollten detailliert informiert werden, sobald der Sender genaueres wisse.


Premiere und die Deutsche Telekom, die die Internetrechte der Bundesliga von der Deutschen Fußball Liga (DFL) gekauft hatte, haben sich in einer Allianz verbündet und wollen die Spiele über schnelle Internetzugänge zeigen. Die herkömmliche TV-Verbreitung über Kabel und Satellit ist nach Ansicht der DFL ausgeschlossen. Dagegen haben Telekom und Premiere bisher nicht ausdrücklich ausgeschlossen, das Internet-Signal auch noch über Kabel und Satellit zu senden.


Nach der Einstweiligen Verfügung muss Premiere bei jeder Werbung darauf hinweisen, dass für den Empfang des Internet-Signals ein so genannter VDSL- oder ein ADSL-Anschluss der Deutschen Telekom erforderlich ist. Dieser ist nur in Teilen Deutschlands erhältlich.
t.gif
02.06.2006 dpa

http://www.nrz.de/nrz/nrz.sport.volltext.php?zulieferer=dsp&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20060602-424-dpa_11837512.nitf&kategorie=&catchline=%2Fsportsline%2Ffussball%2Ferstebundesliga%2Fnews&other=&dbserver=1

Soll das jetzt heißen- im Ausland hat mann noch immer keine chance die BL live zu gucken?:(
 
Matze schrieb:
Ich hab von denen noch garnix bekommen ausser eine Antwort auf meine "Decoder-Frage". :(
Die liefern glaube ich auch erst nach der WM aus oder sowat.
Mail von Arena, wann man den Decoder bekommt:




Sehr geehrter Herr ********


vielen Dank für Ihre E-Mail vom 16.05.2006 und Ihr Interesse an arena.

Aufgrund der hohen Anfragen und vielen Bestellungen kommt es zu
Verzögerungen. Wir bitten Sie, sich noch ein wenig zu gedulden. Die
Receiverauslieferung beginnt im Juni. Wir buchen auch erst ab dem
01.08.2006 ab, da wir da erst auf Sendestart gehen.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail zur Verfügung. Bitte
besuchen Sie uns auch regelmäßig online auf www.arena.tv, um die
neuesten Informationen zu erhalten.


Mit freundlichen Grüßen

Ihr arena Team
 
Matze schrieb:
Ich hab von denen noch garnix bekommen ausser eine Antwort auf meine "Decoder-Frage". :(
Die liefern glaube ich auch erst nach der WM aus oder sowat.

Also ich hatte Ende April Arena incl. Decoder bestellt und ein paar Tage später wurde der auch direkt geliefert. Das Geld dafür wollten die bislang aber noch nicht haben. Ich vermute mal, dass das dann im August zusammen mit der ersten Monatsgebühr abgebucht wird. Wobei mich das schon gewundert hat, dass man heutzutage noch etwas über drei Monate vor Zahlung bekommt (selbst wenn ich den Decoder momentan noch nicht nutzen kann). Naja, stören tuts mich nich :D
 
Ich habe meinen Decoder + Karte auch letzte Woche erhalten. Jetzt hab ich aber ein Problem. Wenn ich über den Decoder TV sehen will, sagt der mir die Regestrierung der Karte sei abgelaufen und ich kann keine Privaten Sender sehen. Bei den Arena Sendern steht allerdings "Ab August 1. + 2. Bundesliga live", heißt das das ich die anderen Programme nicht über den Decoder sehen kann?
 
tiniri schrieb:
Ich habe meinen Decoder + Karte auch letzte Woche erhalten. Jetzt hab ich aber ein Problem. Wenn ich über den Decoder TV sehen will, sagt der mir die Regestrierung der Karte sei abgelaufen und ich kann keine Privaten Sender sehen. Bei den Arena Sendern steht allerdings "Ab August 1. + 2. Bundesliga live", heißt das das ich die anderen Programme nicht über den Decoder sehen kann?

Es kommt aus das Paket an, das Du gebucht hast, was Du sehen kannst.
Bei Mir funktionierte am Anfang auch nix, mein Kabelsignal war zu schwach. Habe so'n Verstärker dazwischen gebaut, dann ging's. am besten stellst Du mal für ne Zeit auf z.B. BahnTV, wenn's nicht geht kannste davon ausgehen das was nicht stimmt.
Mir hat damals die Hotline Ruck Zuck weitergeholfen.
 
An alle, die ArenaTV buchen möchten und Kunde des Kabelanbieters Marienfeld sind:

ich habe heute Post von Marienfeld bekommen mit dem Hinweis, dass ab sofort auch Marienfeld Multimedia GmbH das Arena-Bundesliga-Programm anbieten kann. D. h., in den nächsten Tagen können alle Marienfeld-Kunden, so sie denn wollen, ArenaTV bestellen.

Ärgerlich ist jetzt eigentlich nur, dass man wahrscheinlich 14,90 Euro mtl. zahlen muss und nicht mehr das Einstiegsangebot von 9,90 Euro mtl. bekommt, obwohl man ja eigentlich nichts dafür kann, dass man als Marienfeld-Kunde erst jetzt bestellen kann. Ich werde diesen unglücklichen Umstand jedenfalls per E-Mail ArenaTV schildern. Vielleicht gibt es ja für Marienfeld-Kunden doch ausnahmsweise noch die Möglichkeit, den verbilligten Tarif gebucht zu bekommen.

Ich würde es begrüßen, wenn alle Marienfeld-Kunden, die auch ArenaTV buchen möchten, es mir gleichtun und ebenfalls eine mail an ArenaTV senden. Vielleicht zeigt das Wirkung und wir bekommen den Vertrag ausnahmsweise doch noch für 9,90 Euro. Ich kann da zwar nicht dran glauben, aber versuchen sollte man es zumindest.
 
Arena-Abo-Verkauf soll schleppend verlaufen

Der neu gegründete Bundesliga-Sender Arena soll bis Ende Juli mit gerade mal 176 000 Abonnenten rechnen.
Das geht aus einem Bericht des "Manager Magazins" hervor. Zudem wird in dem zur "Handelsblatt"- Gruppe gehörenden Blatt auch Frank Ewerdwalbesloh, Partner von Goetzpartners, einem Unternehmen für Telekommunikationsberatung, zitiert. Er gehe davon aus, so Ewerdwalbesloh, dass Arena bei den jetzigen Preisen 2,5 Millionen Abonnenten brauche, um profitabel zu wirtschaften.
Um die 2,5 Millionen Abonnenten überhaupt erst zu bekommen, müssten jedoch zunächst 1,3 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren investiert werden. Somit betragen die Akquisitionskosten pro Kunde nach Aussagen des "Manager Magazins" zwischen 150 und 200 Euro. Deswegen wird von der Zeitschrift auch bezweifelt, ob sich das Geschäftsmodell überhaupt decke, wenn das Monatsabo nur 14,90 Euro kosten soll.

DIGITAL FERNSEHEN fragte bei Arena nach, ob die in dem Artikel gemachten Aussagen richtig seien. Ein Sprecher des zum Kabelkonzern Unity Media gehörenden Pay-TV-Betreibers wollte zum Thema jedoch keine Stellungnahme abgeben.
quelle:digitalfernsehen
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun ich denke die 5€ mehr für Satkunden hat so manchen abgeschreckt.
Hab hier auch gelesen, dass hier der ein oder andere auf die Schwarzseherkarten setzt. Schminkt euch das mal vorerst ab. Arena wird erstmal Dunkel bleiben.So stehts zumindest in diversen Boards und Foren.Ich denke auch nicht das Arena verschlüsslungstechnisch so blöd wie Premiere ist.Aber wer weis?!?
 
Arena erwägt Konferenz und Livespiele im Free-TV
t.gif


Hamburg (dpa) - Die Fußballfans können möglicherweise mehr Bundesliga-Berichte im frei empfangbaren Fernsehen sehen als erwartet.


Der Branchenneuling Arena führt einen knappen Monat vor Saisonstart Gespräche mit der ProSiebenSat.1 Media AG über die Ausstrahlung von Live-Spielen bei den Free-TV-Sendern der Gruppe (Pro 7, Kabel 1, Sat.1). Nachgedacht werde zudem darüber, die Live-Konferenz am Samstag des ersten Spieltages parallel bei Sat.1 zu übertragen.
»Das ist eine Option, die wir derzeit prüfen«, sagte Arena-Sprecherin Susanne Jahrreiss »Wir prüfen bereits seit Januar die Möglichkeit, einzelne Spiele und die Konferenzschaltung im Free-TV auszustrahlen.« Sie betonte jedoch: »Hintergrund ist nicht die technische Reichweite, sondern vielmehr eine einzigartige Werbemöglichkeit für unser Programm.«


Zur Wahrscheinlichkeit einer solchen Lösung mit zusätzlichen Angeboten im frei empfangbaren Fernsehen wollte Arena keine Angaben machen. Der neue Pay-TV-Sender hatte sich im Dezember im Wettbieten mit Premiere die Live-Rechte sowohl im Pay- als auch im Free-TV- Bereich gesichert.
Arena strebt eine Zustimmung der ARD an, die sich das Recht an der ersten Zusammenfassung des Ligageschehens im Free-TV gesichert hat. »Wir kennen die Anfrage und prüfen sie sorgfältig«, sagte ARD- Sportkoordinator Hagen Boßdorf der dpa am Montag. Zu weiteren Details wollte er sich nicht äußern.


Zustimmen muss auch die Deutsche Fußball-Liga (DFL). »Wir sind mit Arena seit längerem darüber im Gespräch«, sagte DFL-Mediendirektor Tom Bender. »Es würde sich dabei um ein reine Promotion-Maßnahme handeln, um das neue Produkt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.«
Arena hat laut Vertrag auch die Live-Rechte für das frei empfangbare Fernsehen erworben. Auch Sublizenzierungen sind möglich. Da die ARD aber ebenfalls Exklusivitätsansprüche hat, könnten juristische Probleme entstehen, die Arena offensichtlich vermeiden will.


Nach Angaben des Nachrichtenmagazins »Spiegel« und des »Tagesspiegel« soll der Grund für die möglichen Free-TV-Ausstrahlungen die fehlende flächendeckende Verbreitung bei den insgesamt rund 33 Millionen deutschen Kabel-Haushalten sein. Tatsächlich fehlen weiter Einigungen mit dem Branchenprimus Kabel Deutschland und mit Kabel Baden-Württemberg. Allerdings dementierte Arena einen Zusammenhang. Die im Vertrag mit der Bundesliga geforderte Marktabdeckung von 40 Prozent für alle technischen Verbreitungswege hat Arena bereits erreicht.
t.gif
10.07.2006 dpa

http://www.nrz.de/nrz/nrz.sport.vol...ssball/erstebundesliga/news&other=&dbserver=1
 
Zurück
Oben