Alles rund um die 1. Bundesliga | 2017/2018

Jupp Heynckes hat nach dem Triple-Gewinn 2013 seine Trainerlaufbahn beendet. Damit hat er aus meiner Sicht alles richtig gemacht, denn was gibt es genialeres, als auf dem Höhepunkt seiner Karriere abzutreten. Und genau deshalb ist seine Rückkehr für mich absolut nicht nachvollziehbar, denn er kann aus meiner Sicht nur verlieren. Sollte er nämlich gar keinen oder nur einen Titel holen, was durchaus möglich ist, dann wird sich keiner mehr großartig an das Triple erinnern, sondern nur an das Saisonende 2018.
 
Naja derzeit betonen doch alle die Erinnerung an den Triple-Gewinn. Ich habe eher den Eindruck das unabhängig von dem Ausgang der Saison eines in Erinnerung bleiben wird und zwar dass Jupp Heynckes mit den Bayern auch schon mal das Triple gewonnen hat.;)
 
Am Wochenende ist :kacke: in Berlin zu Gast.Die Hertha bringt dazu folgendes Spieltagsplakat.
DLb9fglW4AAcU7s.jpg
 
]Finde es vor allem immer beachtlich wie hoch die Mitmachquote anderswo ist.
Das gibt es so in Deutschland einfach nicht (mehr?).
Und das gibt auch sonst so in Zentraleuropa nirgends - aber dafür ist es jetzt ja ein Event...

Gesendet von meinem Nexus 9 mit Tapatalk
 
Naja, Jupp kann ja nicht nur auf Erfolge verweisen. Ganz unrühmlich die Station bei der damaligen hervorragende Eintracht aus Frankfurt. Dort hat er einen Trümmerhaufen hinterlassen, von dem sich der Verein noch immer nicht ganz erholt hat. International Jupp bei :kacke: war dagegen sehr lustig.

In Leverkusen hat er dann doch wieder ganz gute Arbeit geleistet, wo er eigentlich weg vom Fenster war. Triple natürlich sagenhaft.
Ich bin gespannt, ob er als Projektleiter in München jetzt wieder etwas reißt.
 
Wenn es wirklich an den Ex-Trainer gelegen hat, das " Viele Spieler nicht auf Top-Niveau gespielt haben ( laut Kimmich ) ) , bin ich mal gespannt , ob DIE SPIELER wieder ihr Top-Niveau erreichen.
 
Leverkusens Nationalspieler Jonathan Tah (21) ist seinen Führerschein für einen Monat los. Zusätzlich bekommt der Abwehr-Hüne noch zwei Punkte in Flensburg.
Was war passiert? Wie die Bild (Bezahlartikel) berichtet, war Tah am 10. Mai erwischt worden, wie er ein Rennen mit seinem weißen BMW in „Duell-Charakter“ gegen einen schwarzen Mercedes fuhr. Die Aktion hatte sich auf der A46 Richtung Neuss abgespielt.
Da Tah schon in Flensburg bekannt war, bekam er ein Bußgeld über 600 Euro, einen Monat Fahrverbot sowie zwei Punkte wegen „Teilnahme an einem privaten Autorennen“.
Zuerst legte er Einspruch vor dem Amtsgericht Düsseldorf ein, dieser wurde aber von seiner Anwältin kurz vor Prozessbeginn zurückgezogen.
Somit ist der Bußgeldbescheid rechtskräftig.

https://www.derwesten.de/region/bei...-ist-jetzt-seinen-lappen-los-id212219993.html

Scheint wohl bei den Jung-Nationalspielern im Trend zu liegen :pfeifen:. Strafe auch schon ein Witz.
 
Das Spiel in Stuttgart hat der Video Schiri negativ entschieden.
Der Schiri pfeift elfer, was keine klare Fehlentscheidung war. Und nach rücksprache mit dem Video Affen gibt der Schiri Ball?
Hallo gehts noch?
Aufgrund dessen, das es nicht eindeutig als fehler zu sehen war, hätte der Elfer nicht zurück genommen werden dürfen. So wie es läuft, macht der Video Schiri keinen Sinn.
Nicht, das ich den Dömern das nicht gönne, wo die stehen, aber sowas geht gar nicht.
 
Mir auch völlig unbegreiflich das in jeder anderen Sportart der Videobeweis funktioniert, nur in der angeblich professionellsten Liga der Welt ist man damit überfordert und führt die Technik in absurdester Weise durch.

Es kann doch nicht sein das die Nummer regelmäßig >5 Minuten dauert oder man einfach keine klare Linie wann und wie verfolgt!!
 
Der Unterschiede liegt darin, dass in anderen Sportarten die Entscheidungen der Schiris akzeptiert und nicht ständig hinterfragt und diskutiert werden. Egal ob Spieler, Trainer, Fans oder Medien. Schiedsrichterdiskussionen scheinen Teil der Fussballkultur zu sein. Hängt aber sicherlich auch damit zusammen, dass strittige Entscheidungen in anderen Sportarten nicht so weitreichende Folgen haben.
 
@Schimanski da hast du sicher nicht unrecht. In an deren Sportarten darf auch nur der Kapitän mit dem Schiri reden (Rugby z.b.), das wäre vllt mal ne Idee sowas einzuführen ... in andern Sportarten gibt es aber auch eine klare und relativ einheitliche Linie. Und die Regeln werden eingehalten.
Gestern der Elfer Pfiff war keine klare Fehlentscheidung, also darf der nicht zurück genommen werden. Den muss man nicht pfeifen, aber man kann. Und damit begehen Schiri ubd Video Schiri anschließend nen klaren Regelverstoß und das darf einfach nicht sein.
Ich habe das Gefühl, die sabotieren den Videobeweis mit voller Absicht.
 
Ich hab da einen Minikontakt gesehen, der niemals für einen Elfmeter ausreicht und näher an der Schwalbe dran war. In meinen Augen also sehr wohl eine klare Fehlentscheidung des Schiris. Da gehts schon los, wo fangen denn Fehlentscheidungen an? Wenns nur schwarz/weiß geben darf bringt der Videobeweis eigentlich nur bei Abseits was, für Tor oder nicht gibt es ja Goal Control.
 
Ich bin der Meinung wenn der Videobeweis angewendet wird, darf eine Entscheidung nur zurückgenommen wenn die Entscheidung eindeutig eine Fehlentscheidung ist. Da sProblem ist ja das nur EIN Videoschiri sagt das es falsch ist, es müssten drei sein, wenn die sich nicht einig sind dann bleibt die Entscheidung stehen, wenn alle drei sagen ja klare Fehlentscheidung dann wird die Entscheidung revidiert.
 
Es gab Kontakt, in der Zeitlupe sieht das unerheblich aus, aber im Spieltempo ist solch ein Kontakt oftmals schon erheblich. Wie gesagt für mich auch kein glasklarer Elfer, aber auch keine glasklare Fehlentscheidung. Und den Aussagen zufolge vor der Saison darf eine Entscheidung nur revidiert werden, wenn es eindeutig falsch war.
Das Problem ist doch, das diese Regelauslegung sehr schwammig formuliert ist.
 
In anderen Sportarten geht es beim Videobeweis immer um eindeutige Fakten. Ob ein Ball wirklich regulär im Feld gefangen wurde, ob es ein irreguläres oder reguläres Kufentor war: alles zweifelsfrei durch eine Superzeitlupe festzulegen. Im Fussball wird es hingegen nie eine eindeutige Entscheidung geben, ob der Kontakt beim Foul jetzt exakt den Sturz verursacht hat.

Für bestimmte Entscheidungsfindungen (z.B.: war das Foul innerhalb oder ausserhalb des Strafraums?) ist es sicher nützlich, aber es verstärkt eben auch die jetzt bereits sehr lästige Endlosdiskussion, sowie, was ich am wesentlichsten negativ anzumerken habe, die Tendenz, immer kleinlicher zu pfeifen. Deshalb ist mein Urteil zum Videobeweis ziemlich eindeutig: schadet mehr als es nützt, daher weg damit!
 
Bin mal gespannt, was die Bayern heute zum Heynckes-Einstand machen. Normalerweise hauen sie die 4-0 weg. Gerade mit einem neuen Trainer. Aber irgendwie besteht eine kleine Chance und Hoffnung auf einen vorläufigen Niedergang der Münchener. ;)
 
Bin mal gespannt, was die Bayern heute zum Heynckes-Einstand machen. Normalerweise hauen sie die 4-0 weg. Gerade mit einem neuen Trainer. Aber irgendwie besteht eine kleine Chance und Hoffnung auf einen vorläufigen Niedergang der Münchener. ;)

Ach ja die Bazis, der Trainerwechsel dort hat ja fast die Weltpolitik aus den Nachrichten "aller" Kanäle verbannt!:verzweifelt:
Die werden eh über die Saison wieder Meister (für mich auch lieber als die Majas)!
Ich schaue da heute lieber in die Hauptstadt und hoffe das die Hertha den Jungs aus Herne-West :augepieks: so richtig einen einschenkt!:jokes66:
 
... Wenns nur schwarz/weiß geben darf bringt der Videobeweis eigentlich nur bei Abseits was, ...
Wo kannst du denn bei den Millimeterentscheidungen eindeutige Abseitsentscheidungen erkennen? Mir reichen da selbst die Fernsehaufnahmen häufig nicht auch wenn da der imaginäre Strich gezogen wird den man auch mal locker auf eine Breite von 30 cm, sprich halbe Schulter, schätzen kann. Und wann ist denn der Augenblick wenn der Ball den Fuß des abspielenden verläßt und welches Körperteil wird eigentlich mehr gewichtet? Ist es der Kopf, die Schulter, das Gesäß oder doch die Fußspitze ?
All das wird sicherlich geregelt sein aber in letzter Konsequenz müssen Linienrichter und Schiedsrichter das ein wenig schätzen und selbst der Videobeweis ist mit Mängeln behaftet solange nicht exakt auf Spielfeldhöhe eine Kamera installiert ist als auch eine am Fuß des abspielenden Spielers um es ganz genau zu nehmen denn das suggeriert der Videobeweis schließlich.

Videobeweis: 6 setzen.
 
Bayern schlägt Freiburg? Boahh, Wahnsinn. Das konnte nur Jupp schaffen.
Videobeweis 6? Haha, ja klar , schade dass klön den 11er nicht bekommen hat für das klare Stürmerfoul.
Alles gut. Und Schmadtke wird immer peinlicher. [emoji106][emoji16]

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Die Majas gestern bei 11 gegen 11 vs. Dosen (fast) chancenlos und das wo bei denen mit Forsberg und Werner 2 absolute Topleute fehlten!:nunja:
Ich bin ja bekanntlich kein Freund "beider" Truppen und eigentlich hätte ich denen jeweils nur 1 Punkt gegönnt.
Doch am Ende hatten die Dosen mit ihrem tollen Offensivspektakel (bis zur G-R-Karte) den Sieg absolut verdient.
Da wurden die Schwächen der Majas brutal offengelegt, nämlich deren Defensive die ist viel zu schwach für größere Aufgaben und Ziele ... Toljan :brueller: und der steife und langsame Grieche !:brueller:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Sokratis spielt schon auf einem sehr hohem Niveau.
Gefreut habe ich mich gestern trotzdem über die Niederlage, vor allem dass sie auch endlich mal zu Hause geschlagen wurden. Somit geht es oben wieder etwas enger zu.
Für mich erstaunlich, wie jeder mögliche Elfmeter für Dortmund geprüft und gegeben wird, hinten aber gerne mal drüber hinweggesehen wird.
In Augsburg war das schon so, gestern hätte man sich ebenfalls nicht über einen zweiten Elfmeter beschweren dürfen.
Letztendlich war das gestern schon verdient, Dortmund offensiv ziemlich schwach, RBL taktisch besser aufgestellt.

Ich hoffe, dass Gladbach heute gewinnt, dann würden mit Dortmund, Bayern, Hoffenheim, RBL, Gladbach und :kacke: zumindest mal Mannschaften oben stehen, die so etwas wie Spannung reinbringen könnten. :nunja:
 
Naja, Sokratis spielt schon auf einem sehr hohem Niveau.
Gefreut habe ich mich gestern trotzdem über die Niederlage, vor allem dass sie auch endlich mal zu Hause geschlagen wurden. Somit geht es oben wieder etwas enger zu.
Für mich erstaunlich, wie jeder mögliche Elfmeter für Dortmund geprüft und gegeben wird, hinten aber gerne mal drüber hinweggesehen wird.
In Augsburg war das schon so, gestern hätte man sich ebenfalls nicht über einen zweiten Elfmeter beschweren dürfen.
Letztendlich war das gestern schon verdient, Dortmund offensiv ziemlich schwach, RBL taktisch besser aufgestellt.

Ich hoffe, dass Gladbach heute gewinnt, dann würden mit Dortmund, Bayern, Hoffenheim, RBL, Gladbach und :kacke: zumindest mal Mannschaften oben stehen, die so etwas wie Spannung reinbringen könnten. :nunja:

Ich gehe voll mit konform, blos hoffe ich das die Bremer heute gegen die Gladbacher gewinnen und so den Druck auf Kölle und den HSV noch weiter erhöhen.
Denn eine 2.Liga 18/19 (natürlich mit uns) und dem HSV und Kölle hätte doch was, auch zuschauertechnisch für uns und von den schönen Auswärtsspielen in Hamburg und Köln gar nicht zu reden!
 
Liebe Leute,

deren Postings oben gelöscht wurden: Benutzt bitte die passenden Threads, die durchaus vorhanden sind. So viel Zeit zum Nachdenken vor dem Posten muss sein.

:danke:
 
Toljan und Bürki haben tatkräfig dem Gegner zum Sieg verholfen....
....und Jamolenko bis zur 80 Minute Weltklasse, danach war er wohl platt, den dann war er Kreisklasse (auffällige Fehlpässe) und dann den möglichen Ausgleich freistehend versemmelt.
Allerdings muss man konstatieren, dass es ein absolutes TOP-Spiel war. (und zu Recht diesen Titel auch verdient hat)
Elfmeter, Tricks, Tore, Platzverweise und 90 Minuten Vollgas-Fußball
 
Bayerns Sieg gegen Freiburg ist kein Gradmesser, aber schon erstaunlich, wie fit die Leute beim Heynckes auf einmal wieder wirken. Vor allem Nationalmannschafts-Müller, der da irgendwie gefühlte drei Jahre drauf gewartet zu haben scheint, dass sein Trainer endlich wieder eine nachvollziehbare Vaterfigur wie Heynckes ist.

Darüber, wie ein Heynckes die kreative, mit Selbstzweifeln und beständiger Hinterfragung behaftete Auslegung einer Vaterfigur als Trainer ist, und wie wohltuend ihn dies von Ancelotti, jedenfalls nach aussen hin besehen, unterscheidet, könnte man einen ganzen Roman schreiben.

Wohl auch darüber, dass der Fussball trotz Internationalisierung immer noch viele Wegmarker aufbietet, die einfach auf weiter bestehende nationale Mentalitäten in den Ligen hinweisen, dass es also gar kein Selbstläufer ist, etwa einen stark italienisch geprägten Trainer in der Bundesliga antreten zu lassen. Heynckes bringt nun zu seinem Auftakt das sehr deutsche, weil extrem ausgewogene, irgendwie als die ordentlichste Formation von allen erscheinende 4-2-3-1. Und es wirkt sofort so, als wäre er immer schon deren Trainer gewesen. Oder eben der einzigste, der es mit denen richten kann. Parallel dazu gleich mal die erste Niederlage der Dortmunder Borussen ... puh, wenn das mal nicht doch die Vorsehung ist!

Aber im Ernst, Heynckes hat es natürlich sehr umsichtig und pragmatisch gelöst: Müller als zentraler Überraschungsfaktor, sicher nur nominell auf der Zehnerposition fixiert, dahinter mit Thiago der eigentliche Spielmacher, die Abwehrkante Martinez, die er ja eh und je schon als bevorzugten Sechser brachte, und die damals ein mitentscheidender Faktor für den Triumph am Ende wurde. Viel umsichtiger als Vidal, natürlich, dessen zusätzlichen Vorwärtsschub man heute nicht brauchte.

Das war alles wie aus dem Lehrbuch für weise ältere Fussballlehrer, Kapitel: wie schlage ich eine spielerisch unterklassige Mannschaft, und bringe zugleich den Spielspass für meine eigene Truppe wieder zurück. Dazu paar ehrliche Gepräche mit den dauergefrusteten Superstars von älter zu jünger und meist wohl ohne, dass ein Dolmetscher nötig war: so ist deren Motivationsschub, wo auch noch das Wetter mitspielte, ziemlich gut erklärlich. Noch dazu, wenn man weiss: der Mann ist Duzfreund des grossen Hoeness!
 
Für Kölns Fußballverein Nr. 5 - nach Fortuna, Viktoria, SC Blau-Weiß 06 und FC Junkersdorf 1946 - scheint sich nun endlich die Anschaffung eines Rollators zu lohnen.

Nach der wahnsinnig tollen Idee, die 39 Jahre alte Pizza zu verpflichten, wirft nun die 38 Jahre alte Nillekoje Novakovic ihren Hut in den Ring von wegen: "Will helfen, bin für zehn Tore gut."

Aufgrund der mittlerweile immer besser werdenden Fußballplätze werden die "Jungs" sicher dankbar sein, für dieses Fortbewegungsmittel.

Wenn Stöger nicht auf die wahnwitzige Idee kommt, beide Opas gleichzeitig zu bringen, könnten sie sich den Rollator teilen. Hier spart der Verein dann enorme Geldmittel, meinen Respekt hierfür hat er...

Da dachte der FC vor ein paar Monaten noch, wieder eine Nummer zu sein. Ist er tatsächlich auch - und zwar eine Lachnummer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer heute das Spiel Frankfurt-BVB gesehen hat, der weiß, wie schön Fußball sein kann! :boris:

Welch ein Offensivspektakel von beiden Teams...rauf und runter ohne Abwehrreihen!

Bosz muß allerdings auch die „Balance“ finden zwischen Offensive und Defensive...wie der MSV :pfeifen:
 
Schön, wie Frankfurt das Spiel noch gedreht hat und einen Punkt geholt hat, Glückwunsch! :zustimm:
Unbegreiflich für mich dass Batra am Ende nur Gelb sieht und der Videoschiri nicht eingreift. Ohne Chance auf den Ball von hinten auf die Achillessehne.
In Freiburg wo es gegen Dortmund war wurde für sowas die gelbe in eine Rote umgemünzt. Naja.. :pfeifen:
 
Sogar noch witziger: ein Reporter fragt bei Arjen Robben an, ob ein bestimmtes Foul gegen einen Bayern-Spieler wirklich rot war...schafft mal ein echtes Gemeinschaftsgefühl, wenn ein paar hunderttausend Menschen zugleich einen Lachflash kriegen, während sie Sport gucken...
 
Oh das aber eine große Überraschung.
Schmadtke und Stöger galten eigentlich als Väter des Aufschwungs. Das es nun an einen von ihnen liegen soll, kann ich nich nachvollziehen.
 
Das ist aber mal ein Hammer...kann der Grund vielleicht daran liegen, das Schmattke Modeste für 35 Mio. € nach China verscherbelte ohne eine entsprechende Alternative fix gehabt zu haben? (Mark Uth ?) mmh, Cordoba war für mich auch überteuert...
Somit ist das kongeniale Duo gesprengt...das Nachbeben wird wohl noch kommen...
 
Nicht zu fassen. Wenn Schmadtke da nicht selbst federführend war, kann ich diese Entscheidung aus Sicht der Kölner null nachvollziehen. Trotz diesjährig kritisierbarer Transferpolitik haben Schmadtke und Stöger den FC systematisch aufgebaut, was auch die Saisonendresultate ohne Unterbrechung belegen:

  • Pflichtaufstieg gleich im 1. Jahr nach Stanislawski
  • Souveräner Klassenerhalt im 1. Buli-Jahr
  • Erneuter Klassenerhalt im 2. Buli-Jahr inkl. Punkt- und Spielverbesserung
  • Europa-Qualifikation nach 25 Jahren im 3. Buli-Jahr
Neben der beeindruckenden Bilanz kommt aber noch die Tatsache hinzu, dass man diesen unruhigen Verein tatsächlich in den Griff bekam. Für meinen Geschmack wäre es beim FC dieses Jahr schon ein Erfolg gewesen...ja, auch vor der Saison...die Klasse zu halten, und in Europa bereit aufzuspielen. Die EL-Teilnahme ist im Eimer, ok. Aber in der Bundesliga war auch gehörig viel Pech dabei bisher. Ich glaube nicht, dass der Austausch von Trainer und/oder Sportdirektor perspektivisch eine gute Entscheidung ist. Schmadtke-Stöger, Stöger-Schmadtke. Für mich ein nicht zu trennendes Tandem. Dass Stöger das nun allein überlebt, kann ich nicht glauben. Der Druck wird ja noch größer.
 
EL > Fluch und Segen zugleich, aber für einen Aufstiegsclub absolut "tödlich". Freiburg konnte einen Abstieg verkraften, aber Köln wird baden gehen mit Pauken und Trompeten....Fazit:

1. Geld ist nicht alles (Ablöse für Modeste)
2. Es ist unglaublich welchen Stellenwert Modeste für den Erfolg des letzten Jahres hatte
3. Köln hat im letzten Jahr über seinen Möglichkeiten gespielt und das ist nun der Fluch der gnadenlos zugeschlagen hat.
4. Die Folgen dieser Negativspirale sind viel schwerwiegender als der "kurze" Erfolg einer EL-Teilnahme hervorgerufen hat.
 
Zurück
Oben