Rheinpreussenzebra
2. Liga
Langsam wird
es Zeit, dass sich der DFB mal dazu konkret äußert. Und vor allen Dingen
mal mit finanziellen Hilfen rüberkommt
Da muss ich Dich enttäuschen. Genau das hat der DFB erklärt, das es nämlich nix gibt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Langsam wird
es Zeit, dass sich der DFB mal dazu konkret äußert. Und vor allen Dingen
mal mit finanziellen Hilfen rüberkommt
Da muss ich Dich enttäuschen. Genau das hat der DFB erklärt, das es nämlich nix gibt.
Und wieder hat man sich nicht mit einem Abbruchszenario befasst.
Fast unglaublich mit welcher Selbstherlichkeit die DFL handelt.
Und weiter hängen ab Liga3 abwärts alle Vereine in der Luft.
Mit Kleingeld (Liga 3) beschäftigt er sich nicht und fairerweise muss er das auch nicht, weil hier der DFB in der Verantwortung steht.
Anmerkung: Für diese vier Sätze hat man jetzt mindestens eine Woche benötigt?
1. Dieser Satz war also eine Maßnahme? Wow (!) Aufwand: einen Satz aufschreiben...
2. wird geprüft...
3. Bildung einer Task-Force (wenn man nicht mehr weiter weiß, bildet man einen Arbeitskreis)
4. Lizenzierung...könnte man wohlwollend als Maßnahme anerkennen...man achte aber auf die Wortwahl (das ist für mich keine klare Aussage "sollen.....bekommen..."
+++ Seifert bedankt sich +++
Ich mich auch für NICHTS. Wenn man als Geschäftsführer so in der Wirtschaft arbeiten würde, wäre man seinen Job los. Garantiert (!)
+++ Geisterspiele als beste finanzielle Option +++
Die Zahl 700 Millionen Euro möchte ich in ihrer absoluten Höhe nicht kommentieren. Sie kam zustande, als darüber spekuliert wurde, dass überhaupt nicht mehr gespielt werden kann. Dann entfielen die Zahlungen der Sponsoren und Medienpartner. Es ist so, dass die Spiele auf einige Zeit ohne Zuschauer in den Stadien stattfinden werden. Dann fallen die Zuschauereinnahmen weg. Das könnte natürlich über das Saisonende hinaus so sein. Wir befinden uns in Gesprächen mit den Klubs. Geisterspiele wären zumindest eine Option, die finanziellen Einbußen abzufedern."
Anmerkung: Interessant, jetzt werden Geisterspiele schon als Fakt dargestellt....Interessant (!)
Ansonsten finde ich es auch ärgerlich, dass die DFL und der DFB hier nicht gemeinsam arbeiten
Haben nicht einge Städte die Stadion bis Juni gesperrt? (Zwickau?) also wäre das doch selbst als Geisterspiel nicht vorstellbar? Oder hätte man dann nur Auswärtsspiele?
Aber ich bleibe dabei- zu planen dass im Juni der Ball wieder rollt... das halte ich für völlig ilusorisch
Dann soll der Ochse nie wieder das Wort Solidarität erwähnen. Denn ohne die Abertausenden Vereine die unter dem Dach des DFB stehen wäre die Bundesliga nie zu dem geworden was sie jetzt ist!
Sollte die DFL es wider Erwarten doch schaffen die restlichen Spiele im Sommer durchzudrücken sieht die Lage und Verantwortung gegenüber den unterklassigen Vereinen natürlich wieder anders aus.
Vielleicht wäre es doch besser, wenn das ganze "Konstrukt" DFL mit seinen 36 Mitgliedern insolvent geht.
Glaubst Du das wirklich? Gemäß Grundlagenvertrag ist der Betrag der DFL an den DFB gedeckelt...und die DFL hat sich genauso wie der DFB aktuell schon ziemlich weit von dem Wort Solidarität verabschiedet. Und Seifert hat sich ja dazu geäußert, dass er sich bisher damit noch gar nicht befasst hat.
Vielleicht wäre es doch besser, wenn das ganze "Konstrukt" DFL mit seinen 36 Mitgliedern insolvent geht.
Da wünscht man sich als Fan doch die alten Stadion-Namen zurück.Frankfurt spielt ab dem Sommer im „Deutsche Bank Park“.
Deutsche Bank 2019 5,7 Milliarden Euro Verlust...bis 2022 Abbau von 18.000 StellenIch hoffe ich störe hier nicht, wenn ich mal was normales zur Bundesliga poste:
https://www.sportbuzzer.de/artikel/...rt-stadion-heisst-ab-sommer-deutsche-bank-pa/
Frankfurt spielt ab dem Sommer im „Deutsche Bank Park“.
Deutsche Bank 2019 5,7 Milliarden Euro Verlust...bis 2022 Abbau von 18.000 Stellen
Ungünstiges Timing für solch eine teure PR Geschichte
Macht das einen nennenswerten Unterschied?Dazu muss man wissen das die Deutsche Bank schon seit längerer Zeit bei Eintracht Frankfurt engagiert ist!
Es ist schon länger bekannt, dass derartige Gespräche geführt wurden.Nicht an so einem Datum![]()
Macht das einen nennenswerten Unterschied?
Absurde Sache, meiner Meinung nach.
Gut ungeachtet dessen, dass es sich event. Um einen dummen Aprilscherz handelt.aha, und warum Deiner Meinung nach?
Die schlechte wirtschaftliche Lage verschärft sich ja so oder so durch so einen Sponsorenvertrag.
Jetzt du.![]()
Gut ungeachtet dessen, dass es sich event. Um einen dummen Aprilscherz handelt.
Das jahrelange Engagement macht die Misswirtschaft ja nicht ungeschehen. Die schlechte wirtschaftliche Lage verschärft sich ja so oder so durch so einen Sponsorenvertrag.
Jetzt du.![]()
Als aller erstes ist ein Unternehmen aber seinen Arbeitnehmern verpflichtet und nicht lokalen Sportvereinen. Wenn man dann Ende letzten Jahres von massiven Stellenabbau bei der DB gelesen hat, geht das einfach nicht zusammen. Das selbe mit Fiat und Juve. Da wird der Ronaldotransfer mit Millionen unterstützt und auf der anderen Seite werden seit Jahren finanzielle Abtriche von den Fiat-Miatarbeitern verlangt. Die Liste kann man sicher noch fortsetzen.Also erstens handelt es sich um keinen Aprilscherz, zweitens hat ein Missmanagement nichts mit Engagement zu tun. Erst recht nicht, wenn es sich, wie hier, um ein lokales Engagement handelt.
Zur wirtschaftlichen Lage kann ich sagen, das die Bilanz der DB so robust wie nie zuvor ist, also wüsste ich nicht was sich da durch das Sponsoring verschärfen sollte?
Wir wissen alle das Sponsoring im Sport überlebenswichtig ist. Hier setzt sich ein lokales Unternehmen für einen lokalen Sportverein ein.
Wäre das doch nur überall so!
Die wollen halt unbedingt den Moukoko in der Nationalmannschaft sehen. So schnell wie möglich.Ich denke, Kinderarbeit ist verboten.![]()
Laut MDR sollen die Bundesliga-Profis alle drei Tage auf eine mögliche Corona-Infektion getestet werden.
Dringend benötigte Tests statt für Krankenhauspersonal in Deutschland oder in anderen Ländern, an Sportler zu verschwenden. Wer kann nur ernsthaft an so eine Lösung denken.