Alles rund um die 1. Bundesliga | 2019/2020

Und wieder hat man sich nicht mit einem Abbruchszenario befasst.
Fast unglaublich mit welcher Selbstherlichkeit die DFL handelt.

Und weiter hängen ab Liga3 abwärts alle Vereine in der Luft.

Seifert denkt nur daran wie er die Gelder der Vermarkter bekommt und die 3. Liga kennt er gar nicht und sieht das auch nicht als sein Thema an...
Mit Kleingeld (Liga 3) beschäftigt er sich nicht und fairerweise muss er das auch nicht, weil hier der DFB in der Verantwortung steht. Seifert versucht
nur die "Geldverbrennungsmaschine" wieder flott zu kriegen...
 
Anmerkung: Für diese vier Sätze hat man jetzt mindestens eine Woche benötigt?

1. Dieser Satz war also eine Maßnahme? Wow (!) Aufwand: einen Satz aufschreiben...
2. wird geprüft...
3. Bildung einer Task-Force (wenn man nicht mehr weiter weiß, bildet man einen Arbeitskreis)
4. Lizenzierung...könnte man wohlwollend als Maßnahme anerkennen...man achte aber auf die Wortwahl (das ist für mich keine klare Aussage "
sollen.....bekommen..."

+++ Seifert bedankt sich +++

Ich mich auch für NICHTS. Wenn man als Geschäftsführer so in der Wirtschaft arbeiten würde, wäre man seinen Job los. Garantiert (!)

Zur Lizenzierung folgendes, laut Grafik Sky Sport: Insolvenz soll keinen Punktabzug bedeuten, zugleich soll der Punktabzug durch Insolvenz in der nächsten Saison nicht 9 Punkte sondern nur 3 Punkte beantragen. Dritter Punkt: Die Liquidität werde überprüft aber die Vereine müssen keine Sicherungszahlung leisten.

Das sind für mich sehr klare Aussagen. Auch schiebt die DFL damit Vereinen wie Wolfsburg den Riegel vor, die wieder normal arbeiten. Auch nicht verkehrt.

+++ Geisterspiele als beste finanzielle Option +++
Die Zahl 700 Millionen Euro möchte ich in ihrer absoluten Höhe nicht kommentieren. Sie kam zustande, als darüber spekuliert wurde, dass überhaupt nicht mehr gespielt werden kann. Dann entfielen die Zahlungen der Sponsoren und Medienpartner. Es ist so, dass die Spiele auf einige Zeit ohne Zuschauer in den Stadien stattfinden werden. Dann fallen die Zuschauereinnahmen weg. Das könnte natürlich über das Saisonende hinaus so sein. Wir befinden uns in Gesprächen mit den Klubs. Geisterspiele wären zumindest eine Option, die finanziellen Einbußen abzufedern."

Anmerkung: Interessant, jetzt werden Geisterspiele schon als Fakt dargestellt....Interessant (!)


Ich denke, dass das auch Fakt ist. Für mich liest sich das wie folgt: Spiele mit Zuschauern wird es nicht geben und hat die DFL aufgegeben. Es soll aber kein Saisonabbruch geben, sondern eben durch Geisterspiele die Saison stattfinden. Ich bin gespannt, ob dies möglich sein wird. Aus meiner Sicht ist hier vor allem die Frage interessant, wie die Politik die Fußballspiele ohne Zuschauer einordnet. Ist das dann noch eine Veranstaltung und nicht notwendig? Oder gilt das dann als Arbeit? Wir dürfen nicht vergessen, dass dies ein Job ist. Wenn die Beschränkungen möglicherweise im Mai gelockert werden und alle Arbeitsfelder wieder offen sind (mit möglichen Auflagen vermutlich), dann kann man bei der DFL auch sagen, dass das Firmen sind, die arbeiten müssen.

Für mich hat die DFL dort tatsächlich viel Klarheit rein gebracht. Saisonabbruch soll es nicht geben. Geisterspiele sind die allererste Alternative. Spiele mit Zuschauern demnach utopisch. Zugegeben, das hätte man dann auch direkt so schreiben sollen: Wir beenden die Saison auf keinen Fall mit Zuschauern. Dann wäre da Klarheit gewesen. Ansonsten finde ich es auch ärgerlich, dass die DFL und der DFB hier nicht gemeinsam arbeiten. Aber gut, gemeinsam scheint eine Arbeitsweise zu sein, die die deutschen Verbände und Vereine nicht kennen.
 
Kein Punktabzug bei Insolvenz
Was wurde konkret beschlossen? Der in den Statuten (§ 11 Nr. 5 der Lizenzierungsordnung) vorgesehene Abzug von neun Punkten bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wird in der laufenden Saison ausgesetzt. Es würden keine Punktabzüge fällig. Abgeschwächt wird die Sanktion auch in der Folgespielzeit: "In der kommenden Saison würde er nur drei statt wie bisher neun Punkte betragen", erklärte Seifert.

Prüfung der Liquidität vor der Saison entfällt
Zudem werde im anstehenden Lizenzierungsverfahren für 2020/21 auf die ansonsten obligatorische Überprüfung der Liquidität verzichtet. Im Zuge der Saison wolle man aber sehr wohl prüfen, während der nächsten Spielzeit werde die Überprüfung von Ende Oktober auf Mitte September vorgezogen. Damit will sich die DFL nach eigener Darstellung "möglichst zeitnah auf Basis der Jahresabschlüsse zum 30. Juni 2020 ein realistisches Bild der wirtschaftlichen Lage der einzelnen Klubs" verschaffen. In diesem Verfahren offensichtlich gewordene und nicht geschlossene Liquiditätslücken sollen in der Folge nicht mit einem Punktabzug, sondern mit Einschränkungen bei den Transfer-Aktivitäten bestraft werden.

Zur Saison 2021/22 soll das Lizenzierungsverfahren dann zur Normalität zurückkehren - wenn nicht andere Maßnahmen nötig erscheinen, wie Seifert beschrieb: "Wir behalten uns vor, unsere Taktik auch in der laufenden Partie anzupassen."
(Quelle kicker.de)

Anmerkung:
Bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens soll es keinen Punktabzug geben...Herr hilf den Ahnungslosen, denn sie wissen nicht was sie tun....:brueller::brueller:
Im September eine Überprüfung der wirtschaftlichen Lage der einzelnen Klubs...Keine Sanktionen sondern Einschränkungen bei Transfers...
(das sind natürlich keine Sanktionen :verzweifelt:) Und was noch gar nicht betrachtet wurde, wenn ein Verein insolvent/zahlungsunfähig während der Saison wird) :verzweifelt:
 
Haben nicht einge Städte die Stadion bis Juni gesperrt? (Zwickau?) also wäre das doch selbst als Geisterspiel nicht vorstellbar? Oder hätte man dann nur Auswärtsspiele?

Aber ich bleibe dabei- zu planen dass im Juni der Ball wieder rollt... das halte ich für völlig ilusorisch
 
Haben nicht einge Städte die Stadion bis Juni gesperrt? (Zwickau?) also wäre das doch selbst als Geisterspiel nicht vorstellbar? Oder hätte man dann nur Auswärtsspiele?

Aber ich bleibe dabei- zu planen dass im Juni der Ball wieder rollt... das halte ich für völlig ilusorisch

Zum einen wäre Zwickau nicht Gebiet der DFL. Aber davon ab. Wir reden hier von einem Spiel wo 22 Leute spielen.. Dann macht mans am Trainingsgelände oder sonst wo. Es ist ja letztlich ein Spiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Und ich vermute, dass das Stadion für eben diese gesperrt ist. Der Greenkeeper wird da ja zum Beispiel weiter arbeiten dürfen...

Auch hier: Bewertet die Politik ein Spiel zweiter Mannschaften auch ohne jegliche Zuschauer und co als Veranstaltung oder als "Ausführung der Arbeit". Ersteres wird mit Sicherheit verboten sein. Zweiteres könnte ich mir aber vorstellen, dass es erlaubt ist.
 
@freak01 danke für deine Hinweise, habe ich mittlerweile auch gelesen. Aber wenn ein Verein insolvent geht/gehen sollte, interessieren ihn einen Punktabzug relativ wenig, dann hat der Klub ganz andere Probleme...

Bezüglich der Geisterspiele kann das ein Fakt sein, aber auch nur wenn die Politik mitspielt. Und da das scheinbar nicht sicher ist, ist das für die DFL Fakt, also ein einseitiger Fakt.
Wie Du ja auch selber geschrieben hast, wenn es möglich ist...
 
Sollte es so kommen das die Bundesliga auf gedeih und verderb die Saison durchzieht gibt es auf alle Fälle auch Absteiger. Das würde dann für die 3.Liga bedeuten 2bzw3 Aufsteiger stellen zu müssen. Entweder auf den grünen Tisch oder vor leeren Rängen wird sich das entscheiden. Für mich immer noch besser als einen Abbruch ohne jede berücksichtigung der erzielten Ergebnisse.
 
Dann soll der Ochse nie wieder das Wort Solidarität erwähnen. Denn ohne die Abertausenden Vereine die unter dem Dach des DFB stehen wäre die Bundesliga nie zu dem geworden was sie jetzt ist!

Bezüglich der Solidarität in der aktuellen Lage hat sich Oliver Leki, seines Zeichen auch DFL-Präsidiumsmitglied, kürzlich so geäußert, dass es, sollte tatsächlich bis zum Jahresende z.B. kein Ball mehr rollen, allen Vereinen gleich beschi****en gehen wird und es somit auch nichts mehr geben würde, wo man solidarisch sein könnte. Selbst wirtschaftlich kerngesunde und mit Rücklagen ausgestattete Vereine wie der SC würden extreme Probleme bekommen.


Gut, ich gehe nun davon aus, dass besagte Vereine wie Bayern, Dortmund, Leverkusen, etc. recht glimpflich da rauskommen könnten, aber den gesamten deutschen (Profi)Fußball können die auch nicht retten.

Sollte die DFL es wider Erwarten doch schaffen die restlichen Spiele im Sommer durchzudrücken sieht die Lage und Verantwortung gegenüber den unterklassigen Vereinen natürlich wieder anders aus.
 
Sollte die DFL es wider Erwarten doch schaffen die restlichen Spiele im Sommer durchzudrücken sieht die Lage und Verantwortung gegenüber den unterklassigen Vereinen natürlich wieder anders aus.

Glaubst Du das wirklich? Gemäß Grundlagenvertrag ist der Betrag der DFL an den DFB gedeckelt...und die DFL hat sich genauso wie der DFB aktuell schon ziemlich weit von dem Wort Solidarität verabschiedet. Und Seifert hat sich ja dazu geäußert, dass er sich bisher damit noch gar nicht befasst hat. Das bedeutet, die 20 Mio. der vier Topclubs ist bisher nur eine
Absichtserklärung, genauso wie die Absichtserklärung der DFL ihr Rücklagenkonto (u.a für eigene TV-Vermarktung) aufzulösen...ich lege mich mal fest, wenn wieder gespielt wird und die Vermarkter das vertraglich vereinbarte Geld überweisen...platzen die beiden Absichtserklärungen wie eine Seifenblase...da würde ich sogar drauf wetten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre es doch besser, wenn das ganze "Konstrukt" DFL mit seinen 36 Mitgliedern insolvent geht.

Zumindest würde ich es sehr begrüßen, wenn die gesamte Geldmaschine mal wieder geerdet wird. Ablösesummen mit 30, 40 oder 50 Mio für einen Spieler sind einfach nicht mehr realistisch.
Auch Spielergehälter mit 10 Mio im Jahr, die Berater ... vom realen Leben total abgehoben.
Spitzen der DAX Konzerne verdienen das nicht.
 
Die DFL wird das durchprügeln, ist auch gut so, denn so wird sicher eine 3 lIGA nicht
annulliert, wie es viele Osivereine fordern.
Das nimmt denen erst mal Luft aus den Segeln, es gibt dann nur noch 2 Möglichkeiten
....Abbruch und gewertet wird der jetzige Stand oder nur die Hinrunde oder der DFB
prügelt das ähnlich, wie die DFL durch und wir spielen ohne Zuschauer, nur da kommt
bestimmt sehr viel Gegenwind und da haben wir dann die Osivereine, die sehr viele
Zuschauer haben, wieder auf unsere Seite, da die riesen Verluste von
niemanden aufgefangen werden.
Für uns ist es also gut, dass es in den oberen Ligen weiter geht.
 
Es ist schon erstaunlich wie konträr aktuelle Meldungen sind...

Corona: Experten raten doch zu provisorischen Masken...

DFL: Wir wollen ab Mai den Spielbetrieb wieder aufnehmen...

Ich stelle mir gerade vor, wie in einem leeren Stadion 22 Spieler mit Mundschutz Fußball spielen (müssen) Das wäre so abstrus...
 
Seifert weiter: „Zahllose Unternehmen werden einen Neustart benötigen, das gilt auch für den Fußball.
Dafür braucht es Pläne.“ Bei der Lizenzierung gibt die DFL den Klubs mehr Spielraum. Seifert: „Ziel ist es, allen Klubs zu
ermöglichen, den Spielbetrieb fortzusetzen.“ So gibt es zum Beispiel mildere Strafen bei möglichen Insolvenzen.
(Quelle bild,de - im Auszug)

Anmerkung:

Der liebe Herr Seifert hat den Schuß nicht mehr gehört. Soso, zahlreiche Unternehmen müssen gezwungenermaßen
einen Neustart versuchen, genau den NEUSTART, dem er sich als Vertreter der DFL mit dem Geld eines Anderen entziehen
will. Denn die Unternehmen müssen wieder bei fast NULL anfangen, dass würde der DFL auch gut tun... ein bisschen mehr Demut,
große Solidarität und einfach mal bei der Vermarktung zwei Gänge zurückschalten. Eine Möglichkeit wäre, einen Kreditrahmen mit
den Vermarktern zum Überleben vereinbaren und bei der aktuellen Rechtevergabe ab 20/21 den Kredit in Heller und Pfennig zurück-
zahlen...mit gleichzeitiger Beendigung der Saison...und Aufstockung der Ligen auf 20 Vereine ohne die zusätzlichen Spieltage einzu-
preisen...aber das ist wohl zuviel verlangt...jedenfalls wäre das eine vernünftige Maßnahme (die zumindest mal mit den Partnern
diskutiert werden sollte)


Der Plan, den Seifert verfolgt ist

a.) ein Weiter so

b.) den Vermarktern das Geld aus der Tasche zu ziehen...ich würde ihm sogar zutrauen, für die Brot- und Spiele-Veranstaltung
ggf. gegen die Vermarkter zu klagen, falls die nicht bereit sind für ein halbgares Produkt unter Gefährdung der Spieler zu bezahlen,

c.) die Vereine, die insolvent gehen, als Hilfe einen verringerten Punkteabzug zu ewähren...
...mehr Hohn geht ja wohl nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst Du das wirklich? Gemäß Grundlagenvertrag ist der Betrag der DFL an den DFB gedeckelt...und die DFL hat sich genauso wie der DFB aktuell schon ziemlich weit von dem Wort Solidarität verabschiedet. Und Seifert hat sich ja dazu geäußert, dass er sich bisher damit noch gar nicht befasst hat.

Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht was Seifert oder andere andernorts derzeit erzählen, weil mich in der aktuellen Lage nur die Situation des SC interessiert, um den ich mir ernsthaft Sorgen mache. Ich meinte nur, dass es aus meiner Sicht theoretisch eine gewisse Verantwortung geben würde, wenn es gelingen sollte finanziell heil aus dieser Krise rauszukommen. Was die DFL dann tatsächlich veranstaltet, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt.
 
Mir ist das ehrlicherweise von einigen hier zu negativ gedacht. Ab dem 20.04 wird es vermutlich Lockerungen geben unter anderem dürfen dann bestimmt auch Profi-Teams die eher nicht zur Risikogruppe gehören ihrer Arbeit nachgehen.

Ich verstehe schon warum gespielt werden muss ansonsten droht der finanzielle Kollaps für fast alle. Und außerdem ist es auch aus MSV-Sicht durchaus begrüßenswert wenn die beiden Bundesligen zu Ende gespielt werden denn dann könnte bei einem möglichen 3. Liga Abbruch es nur eine Lösung mit Aufsteigern geben.

PS: Ihr werdet sicherlich auch Anfang Mai euren Sky Receiver einschalten und dann samstags mal für 90 Minuten alles andere ein wenig vergessen.
 
Gut ungeachtet dessen, dass es sich event. Um einen dummen Aprilscherz handelt.

Das jahrelange Engagement macht die Misswirtschaft ja nicht ungeschehen. Die schlechte wirtschaftliche Lage verschärft sich ja so oder so durch so einen Sponsorenvertrag.

Jetzt du. ;)

Also erstens handelt es sich um keinen Aprilscherz, zweitens hat ein Missmanagement nichts mit Engagement zu tun. Erst recht nicht, wenn es sich, wie hier, um ein lokales Engagement handelt.
Zur wirtschaftlichen Lage kann ich sagen, das die Bilanz der DB so robust wie nie zuvor ist, also wüsste ich nicht was sich da durch das Sponsoring verschärfen sollte?

Wir wissen alle das Sponsoring im Sport überlebenswichtig ist. Hier setzt sich ein lokales Unternehmen für einen lokalen Sportverein ein.
Wäre das doch nur überall so!
 
Also erstens handelt es sich um keinen Aprilscherz, zweitens hat ein Missmanagement nichts mit Engagement zu tun. Erst recht nicht, wenn es sich, wie hier, um ein lokales Engagement handelt.
Zur wirtschaftlichen Lage kann ich sagen, das die Bilanz der DB so robust wie nie zuvor ist, also wüsste ich nicht was sich da durch das Sponsoring verschärfen sollte?

Wir wissen alle das Sponsoring im Sport überlebenswichtig ist. Hier setzt sich ein lokales Unternehmen für einen lokalen Sportverein ein.
Wäre das doch nur überall so!
Als aller erstes ist ein Unternehmen aber seinen Arbeitnehmern verpflichtet und nicht lokalen Sportvereinen. Wenn man dann Ende letzten Jahres von massiven Stellenabbau bei der DB gelesen hat, geht das einfach nicht zusammen. Das selbe mit Fiat und Juve. Da wird der Ronaldotransfer mit Millionen unterstützt und auf der anderen Seite werden seit Jahren finanzielle Abtriche von den Fiat-Miatarbeitern verlangt. Die Liste kann man sicher noch fortsetzen.
 
Bericht: Alle drei Tage Corona-Test für Bundesliga-Profis
https://www.waz.de/sport/fussball/b...tests-fuer-bundesliga-profis-id228836045.html

Laut MDR sollen die Bundesliga-Profis alle drei Tage auf eine mögliche Corona-Infektion getestet werden. Nur infizierte sollen in Quarantäne.

Die neugegründete medizinische Taskforce der Deutschen Fußball-Liga (DFL) hat offenbar erste Entscheidungen für den Weg zu einer Wieder-
aufnahme des Spielbetriebs in der Bundesliga getroffen. Laut der MDR-Sendung „Sport im Osten“ sollen die Profis alle drei Tage auf eine mögliche
Infektion mit dem Coronavirus getestet werden. Bei einem positiven Befund sollen nicht mehr alle Spieler der Mannschaft in Quarantäne geschickt
werden, sondern nur der Infizierte.

DFL will Bericht nicht kommentieren
Der MDR berichtet zudem, dass die Teams zu einer Partie antreten müssen, wenn sie 13 Feldspieler und zwei Torhüter zur Verfügung haben. Die DFL
wollte den Bericht auf dpa-Anfrage am Donnerstag nicht kommentieren.
Bei einer virtuellen Mitgliederversammlung hatten die 36 Profi-Klubs am Dienstag beschlossen, den Spielbetrieb bis mindestens zum 30. April auszusetzen.
Mannschaftstraining ist frühestens vom kommenden Montag an wieder erlaubt, sofern die zuständigen Behörden dies gestatten.
Ziel bleibt, die Saison bis zum 30. Juni zu beenden.
Neun komplette Spieltage und die Nachholpartie von Werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt stehen noch aus. (dpa)

Anmerkung: Sollte das wirklich der Tatsache entsprechen, hoffe ich inständig, dass der Gesetzgeber dem Gebaren der DFL einen Riegel vorschiebt.
Auf dem Rücken der Spieler, die das physisch und psychisch aushalten sollen/müssen, will man sich das Vermarktungsgeld sichern...ich persönlich finde
es nicht nur moralisch verwerflich sondern nur noch erbärmlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte an dem Bericht was dran sein, macht mich das ganze komplett sprachlos.
Die Spieler sollen unverhältnismäßig getestet werden, damit der Spielbetrieb gesichert ist, während in ganz Deutschland ein Mangel an test existiert?
Und dann soll noch nur der Spieler in Quarantäne, der positiv ist und die Mannschaftskollegen nicht? Und es muss gespielt werden bei nur 13 zur Verfügung stehenden Spielern plus 2 Torhüter?

Alter, die DFL ist ja gemein gefährlich. Hoffe, die Politik schiebt denen einen Riegel davor. Allein schon, das die Verantwortlichen kapieren, das die nicht der Nabel der Welt sind.
Aus meiner Sicht umfassbar....
 
13 zur Verfügung stehende Spieler und 2 Torhüter. Ein Hoch auf die Wettbewerbsverzerrung, wenn bei dem einen Verein dann hauptsächlich nur noch Spieler der B-Elf zur Verfügung stehen, während es beim anderen Verein überwiegend die A-Elf ist. Ich stelle mir gerade vor wie ein Thiede, Keitel, Itter gegen Lewandowski, Neuer & Co spielen "dürfen".

Ich kann es nachvollziehen, dass man darüber nachdenkt, wie man die Saison zu einem Ende bringen kann, da einfach eine riesen Abhängigkeit von den TV-/Sponsorengeldern besteht. Das was in diesem Artikel beschrieben wird, ist allerdings absurd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe sehr, dass diese offensichtliche Profitgier, der Egoismus und die völlige Selbstverständlichkeit der Einnehmung einer Sonderrolle den Verbänden um die Ohren fliegen wird. Es ist eigentlich noch viel zu ruhig, wahrscheinlich aber auch, weil es derzeit einfach viel wichtigere Themen als Fussball gibt. Ich würde mir wirklich sehr wünschen, wenn dort mal öffentlich eine klare Kante der Vereine gezeigt wird, dass so ein Verhalten im Sinne der Gesundheit nicht toleriert werden kann. Aber da die Vereine selbst in einer enormen Abhängigkeit zur DFL/ zum DFB stehen, wird da vermutlich eher "die Faust in der Tasche gelassen".

Gleichzeitig kämpfen Vereine in der 3. und 4. Liga um das nackte Überleben, während der DFB mit seinen dreistelligen Millionenrücklagen tatenlos zu sieht.
DFB-Präsident Keller sagte den kleinen Verein in einem Interview öffentlich Unterstützung zu, passiert ist bisher (über eine Woche später) nichts.
In der Krise zeigt sich das wahre Gesicht.
 
Dringend benötigte Tests statt für Krankenhauspersonal in Deutschland oder in anderen Ländern, an Sportler zu verschwenden. Wer kann nur ernsthaft an so eine Lösung denken.

Es ist hoffentlich davon auszugehen, dass die DFL kein besonderes Zugriffsrecht auf diese Tests hat. Alleine die medizinische Notwendigkeit entscheidet. Mit einer solchen Aktion zeigt man einfach nur, wie weit man sich von den Normalsterblichen entfernt hat.

Auch wird mit Sicherheit NICHT die DFL oder der Verein entscheiden wer in welchen Fällen in Quarantäne geht. Das werden wohl die örtlichen Gesundheitsämter entscheiden. Sollte der Bericht der Wahrheit entsprechen, kann man nur sagen:
verabscheuungswürdiges Pack!

Man wartet jetzt die Reaktion der Öffentlichkeit ab, um zu entscheiden wie ein weiterer Weg aussieht?
 
DFB und DFL sind und bleiben ein arrogantes und asoziales Pack!
Denken immer nur an sich, horten das viele Geld, anstatt es Vereinen
der 3. Liga und Regionalligen zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe,
dass die Politiker sich entsprechend einschalten und diese Vorgehensweise
unterbinden. Andere Länder beenden die Saison bereits, nur DFB/DFL
will weiter Geld horten. Ich fasse es nicht!
 
Vor einer halben Stunde meldete das ZDF dass der FC Bayern den Vertrag mit Hansi Flick um weitere 3 Jahre als Cheftrainer verlängert habe. Man ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden, die Erfolge in 3 Wettbewerben zeigen es deutlich auf.

Tja Bayern München, man muss nicht unbedingt in die Ferne schweifen um Internationale Namen zu verpflichten, wenn „ das Gute“ so nahe liegt!
 
Ich pack es mal hier rein. Da Sky anscheinend keine Gebühren zurück zshlen will bieten sie ab morgen die Klassiker Konferenz an.. Um 15.30 Uhr wird eine Konferenz gezeigt mit den morgen tagesaktuellen Spielen allerdings mit Spielen aus der Vergangenheit neu live kommentiert. Und um 18.30 Uhr zeigen die einen Dortmund gehen Bayern Klassiker.
 
Zurück
Oben