Alles rund um die 1. Bundesliga | 2019/2020

Ich denke das es bald weitergeht in der ersten Liga, ohne Fußball am WE ist alles doof.
Bestimmt wird bald ein Impfstoff entdeckt um es geht dann weiter.
 
Eigentlich wurde die DFL zu ihrem "Glück" gezwungen worden, indem sie den aktuellen Spieltag "geschlossen" absagen musste. Ansonsten hätte es ein Splitter-Spieltag gegeben.

Der Tabellenstand in allen drei Ligen ist zu diesem WE (wegen höherer Gewalt) eingefroren worden. Dieser Sachstand ist erstmal Fakt und aus meiner Sicht auch gerichtsfest, weil höhere
Gewalt nicht einklagbar ist. Weder seitens der Vereine noch des Veranstalter (DFL/DFB)...hier bewegen wir uns im Bereich des Schadenersatzes und Nichtleistung von nicht erbrachten Leistungen (zum Beispiel der Spielbetrieb)

Da aber zur Fortführung eines geordneten Spielbetriebs in Liga 1 ab kommender Saison die Platzierung von elementarer Bedeutung ist, muss eine Lösung gefunden werden.
Unabhängig ob man einen Meister ausruft oder nicht.

Zum Beispiel in der 1. Liga berechtigen Platzierungen über die Teilnahme an den internationalen Turnieren (CL; EL) Das ist in der Tat schwierig, weil welchen Status Quo soll man ansetzen?
Ein Ansatz wäre die Platzierung VOR Eintritt der höheren Gewalt, also die aktuelle Tabelle
Bei den Abstiegskandidaten ist es relativ einfach, indem man den Abstieg aussetzt und die Mannschaften in der 1. Liga verbleiben...(keine Klagen zu erwarten)

In der 2. Liga können die ersten beiden Mannschaften direkt aufsteigen (wie gehabt) Das wäre auch vertretbar, wenn man die Tabelle berücksichtigt VOR Eintritt der höheren Gewalt,
also die aktuelle Tabelle.
Problem: Was passiert mit dem 3. der 2. LIga? Im konkreten Fall: Hamburg (Klage möglich)

Durch die Situation, dass kein Verein aus der 1. Liga absteigt und die beiden Aufsteiger aus der 2. Liga aufsteigen, würde die 1. Liga mit 20 Mannschaften in die neue Saison starten...
(das bedeutet, dass Hamburg auch nicht über die Aufstockung in die 1. Liga wechseln könnte)...

In der 2. und 3. Liga wäre beides möglich: Aufstieg und Aufstockung auf 20 bzw. in der 3. Liga auf 21 Mannschaften (Ausnahme, da keine Relegation gespielt würde)...

FAZIT: Problem Hamburg (!) wäre der einzige Verein, wo man eine Benachteiligung vermuten könnte...das wäre aber hypothetisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst auf Druck sagt DFL den Bundesliga-Spieltag ab - Watzke sieht deutschen Fußball in schwerer Krise

Nichts geht mehr - und das sofort. Erst auf Druck von außen revidiert die DFL ihre zunächst getroffene Entscheidung und
sagt den Geisterspieltag in beiden Bundesligen ab. Einigen Clubs drohen wirtschaftliche Schwierigkeiten.


Die ersten Grenzen sind dicht, überall werden Schulen geschlossen - da entschied sich die Deutsche Fußball Liga nach langem Zögern doch noch zu einem radikalen Schritt. Aufgrund von neuen Corona-Infektionen und entsprechenden Verdachtsfällen hat das DFL-Präsidium am Freitagnachmittag kurzfristig den 26. Spieltag in der Bundesliga und 2. Bundesliga an diesem Wochenende abgesagt wie vielfach längst erwartet auf die Coronavirus-Pandemie reagiert - trotz mahnender Äußerungen aus München und Dortmund.*

Weil die Einsicht bei den Verantwortlichen spät kam, hatte sich zuvor bereits die Politik eingemischt. Nachdem die DFL-Führung am Freitagvormittag noch entschieden hatte, die Saison erst ab kommenden Dienstag für zweieinhalb Wochen aussetzen zu wollen, sagte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer die für Montagabend geplante Partie zwischen Werder Bremen und Bayer Leverkusen kurzerhand ab.

Fast stündlich erhöhte sich der Druck auf die DFL
Fast stündlich erhöhte sich danach der Druck auf die DFL, die zunächst als einzige Top-Liga in Europa auf Zeit spielen und den Spielbetrieb am Wochenende aufrecht erhalten wollte. Zunächst musste Zweitligist 1. FC Nürnberg seine gesamte Mannschaft wegen eines positiven Falles in Quarantäne schicken, später beantragten Fortuna Düsseldorf und der SC Paderborn wegen einiger Verdachtsfälle die Verlegung des für Freitagabend geplanten Bundesliga-Kellerduells.

Bei Paderborns Chefcoach Steffen Baumgart hatte sich ein Verdacht auf Sars-CoV-2 zwar nicht bestätigt, es standen aber noch Tests bei SCP-Profis aus. "Die Gesundheit und der Schutz muss absoluten Vorrang vor aktuellen wirtschaftlichen Überlegungen haben", sagte Fortuna-Vorstandschef Thomas Röttgermann "RP Online".

Während die Saison in Spanien, Italien, Frankreich und seit Freitag auch in England wegen der Coronavirus-Pandemie unterbrochen ist und die Uefa eine Aussetzung der Champions League und Europa League verfügte, ließ die DFL die gebotene Konsequenz lange vermissen und erntete dafür einige Kritik.
(Quelle: stern.de)

*Anmerkung: Genauso hat sich Rummenigge auch auf der Bayern-PK geäußert, als hätte er das Sagen bei der DFL...(soviel zum Thema Solidarität)
Und dann noch sein Jammern der hohen Spielergehälter um heuchlerisch nachzuschieben, dass er ja um die kleineren Vereine besorgt sei...:nunja:
 
In diesem Zusammenhang lohnt ein Rückblick auf Sky Sport 11 Monate zuvor.


(Quelle: Sky Sport auf youtube, letzter Zugriff 14.03.20 14:00).

Hier saßen Watzke und Rummenigge und bezogen zu vielen (damals aktuellen) Themen Stellung.

Ich kann mich an diese Runde sehr gut erinnern, weil ich zwischendurch das Gefühl hatte: Die beiden haben sich den Deutschen Fussball untereinander aufgeteilt. Der Rest sind nur Statisten. Wenn die beiden zusammenhalten, hat der Rest eh keine Chance.

Und das Gefühl habe ich noch heute.

Deswegen wird es am Ende nur eine Entscheidung geben, mit der diese beiden leben können.

Es sei denn der Rest der Liga wagt den Aufstand (gab es doch auch mal, oder... Bündnis der Mittelständischen Vereine...mittelgroß....irgendwie sowas... auf jeden Fall zusammengebrochen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pack das mal hier rein, weil der Ursprung aller Entscheidungen in der 1. Liga liegt...

Wie bereits in einem anderen Thread beschrieben, habe ich nachfolgendes Szenario mal dargestellt...

Die Fakten (nochmal kurz) zusammen gefasst...

1. Bundesliga
1. Meister wird Bayern (nicht zwingend, kann man auch aussetzen, da nicht weiter relevant)...
2. die aktuelle Platzierung entscheiden über die Teilnahme in der Champions- und Europaleague
(könnte auch im direkten Duell analog Playoff ausgespielt werden. (sofern sich ein Zeitfenster ergibt - Vorschlag von Marcel Reif)
3. der Abstieg wird ausgesetzt.
4. die Liga wird aufgestockt auf 20 Teams = 2 Aufsteiger aus der 2. Liga
5. Aus diesem 20iger Feld wird der Drittletzte (in diesem Fall Paderborn) gegen den 3. der 2. Liga (aktuell HSV)
zwei Relegationsspiele austragen. - Marcel Reifs Vorschlag - (damit wäre das von mir angesprochene Problem HSV gelöst)

2. Bundesliga
1. die ersten beiden Mannschaften steigen in die 1. Liga auf
2. der Dritte (HSV) muss in die Relegation (siehe oben)
3. der Abstieg wird ausgesetzt
4. 2 Aufsteiger aus der 3. LIga
5. die Liga wird auf 20 Teams aufgestockt (dadurch entfällt das Relegationsspiel automatisch)

3. Liga
1. die ersten beiden Mannschaften steigen in die 2. Liga auf
2. die Mannschaften auf dem 3. und 4. Platz steigen ebenfalls auf (Aufstockung auf 20 Teams in Liga 2)
3. der Abstieg wird ausgesetzt
4. alle 5 Regionalligisten steigen auf. (sofern sich ein Zeitfenster ergibt, könnte auch eine Relegation ausgespielt werden)
Dann würden nur vier Mannschaften aufsteigen und somit wären in der 3. Liga auch 20 Teams.

Szenario 2.PNG
 

Anhänge

  • Szenario 2.PNG
    Szenario 2.PNG
    33.7 KB · Aufrufe: 1,734
Zuletzt bearbeitet:
Die Sportschau setzt sich kritisch mit der DFL auseinander....

Verschiedene Verbände u. a. Italien, Spanien, England treffen/trafen die Entscheidung den Ligabetrieb einzustellen...
DFL: Fehlanzeige

Freitag vormittags: Die Deutsche Fussball Liga hatte am Vormittag zunächst beschlossen, an der Austragung des 26. Bundesliga-Spieltags festzuhalten.

Freitag nachmittags: Die deutsche Fußball Liga entschließt sich endlich den Spieltag abzusagen...

Von der Komplett-Absage erfuhren die Bremer erst kurz vor dem Beginn der Pressekonferenz. Diese Entscheidung entschärft vorläufig auch
einen Konflikt zwischen der DFL und der Bremer Innenbehörde, die das für Montag geplante Heimspiel von Werder gegen Bayer Leverkusen
auch über den Kopf der Fußball-Verbände hinweg abgesagt hatte.

Aktuell in der Sportschau eine Diskussionsrunde mit Fernando Carro von Bayer Leverkusen, der befürwortet, das die Saison zu Ende gespielt werden soll
und missachtet den 30.06.2020. :verzweifelt:

Ansonsten beruft er sich auf das gewählte Präsidium der DFL. Auf Nachfrage des Handelns der DFL konnte oder wollte er sich nicht äußern.
Auf Nachfrage warum sich der Geschäftsführer der DFL (noch) nicht der Öffentlichkeit gestellt hätte und ein Statement abgegeben hätte,
gab es auch keine direkte Antwort.

Anmerkung; Ich habe echt Bauchschmerzen bezüglich Montag...alle Vereine "unter einen Hut" zu bringen, erscheint mir schwierig...die großen Vereine
haben ohne Skrupel weiterhin nur das Geld im Blick...Rummenigge sowieso und Carro träumt wohl noch in die CL zu kommen....

Das Problem sind die Vereine, die in der 1. Bundesliga an die "Fleischtöpfe" der internationalen Wettbewerbe wollen. (das ist die halbe Liga)
In der 2. Liga sind das die Mannschaften ab Platz 3 (HSV und ggf. Heidenheim), die sich noch Chancen auf den Aufstieg ausrechnen und das gilt auch
für die halbe 3. Liga, insbesonders für Ingolstadt, 1860 München, Rostock, Braunschweig, Uerdingen (außer Bayern II)
Da wird das Ziel sein unbedingt die Saison zu Ende zu spielen ...ich schätze die wollen die Saison zu Ende spielen, egal wie ...

Die abstiegsbedrohten Mannschaften kann man "beruhigen", wenn man den Abstieg aussetzt. (daher dürfte das das geringste Problem sein)....
 
Ich pack das mal hier rein...

Andreas Rettig war heute im aktuellen Sportstudio...

Er hat sich sehr zurück gehalten und wollte auch keine Kritik üben (das steht mir nicht zu) Dennoch hat er - wenn man zwischen den Zeilen hört - seine Meinung
klar gemacht...in Stichworten:

1. die Pause wird seiner Meinung nach nicht ausreichen
2. Man sollte sofort die EM absagen, weil es ein nachgelagerter Wettbewerb ist
3. die lokalen Wettbewerbe müssen primär jetzt stabilisiert werden
4. Die Aussagen von Rummenigge waren unglücklich, weil man den Eindruck gewinnen könnte, es ginge "nur" ums Geld
5. die DFL und der DFB müsste nun die immer eingeforderte Solidarität (auf allen Ebenen) nun auch leben
6. dazu gehören nicht nur die Verbände (finanzielle Unterstützung), sondern auch die Sponsoren (Verzicht auf Regressansprüche) und die Spieler (Gehaltsverzicht)
7. das "System Fußball" muss sich auf allen Ebenen entschleunigen (nicht immer noch mehr Geld in das System)
8. der finanzielle Lackmustest für den Verband und einige Vereine kann schon Ende April kommen (Stichwort: Vermeidung einzelner Insolvenzen)
9. und die aktuelle Lage wird auch (finanzielle) Auswirkungen auf die aktuelle Ausschreibung der Fernsehrechte haben. Sowohl für die Liga als auch für die Anbieter
DAZN z.B. kann ggf. nicht mehr so hoch mitbieten, weil als reiner Sport-Streaming-Dienst kann er auch in Schieflage geraten...aber die Ausschreibung für 2020/2021
könnte aber auch eine Chance für den Verband/LIga/Vereine bieten...nämlich wenn man die Medienrechte für 2020/2021 vergibt, aber einen Rabatt vereinbart, wenn
die erste Tranche zeitnah ausgezahlt - und das Geld sofort an die Vereine weitergeleitet wird.

Übrigens spielte das Sportstudio verschiedene Szenarien durch, wie es weiter geht. Und dabei wurde sogar eine 22er Liga (!) als Szenario ins Gespräch gebracht (!)
das bedeutet keine Absteiger, aber 4 Mannschaften die aus der 2. Liga aufsteigen...
Falls die Möglichkeit besteht (!), spielen die ersten 4 Mannschaften der 1. Bundesliga den Meister in einer Play-off-Runde aus.

Diese Vorgehensweise soll aber nur für eine Saison gelten, am Ende werden die letzten VIER Mannschaften absteigen...

Neuordnung der Liga 3.PNG
 

Anhänge

  • Neuordnung der Liga 3.PNG
    Neuordnung der Liga 3.PNG
    30.8 KB · Aufrufe: 1,558
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus wird ein vorzeitiges Ende der Bundesliga-Saison 2019/2020 allmählich ein denkbares Szenario.
Zahlreiche Sportarten haben ihre Meisterschaften bereits vorzeitig beendet.

In einer Pressemitteilung der DFL heißt es: "Ziel ist es weiterhin, die Saison bis zum Sommer zu Ende zu spielen – aus sportlichen Gesichtspunkten, aber insbesondere auch weil eine vorzeitige Beendigung der Saison für einige Klubs existenzbedrohende Konsequenzen haben könnte." Doch die DFL hätte bei einem Abbruch noch ein Problem: Es gibt keine festgeschriebenen Regeln, was nach einem Saison-Abbruch passiert.

Eine Entscheidung über den Vorschlag soll bei der am kommenden Montag (16. März) tagenden Mitgliederversammlung getroffen werden. Doch was sind die möglichen Optionen bei einem Abbruch der Saison? Wer wird Meister, wer steigt ab und wer qualifiziert sich für die internationalen Wettbewerbe? Das sind fünf denkbare Varianten für den Abbruch:

Option 1: Saison mit Playoffs beeenden

Mit Playoffs unter Ausschluss der Öffentlichkeit könnte in einem Turnier der Meister ermittelt werden, die Mannschaften im Tabellenkeller müssten gegeneinander um den Abstieg antreten. Diese Variante hat den Vorteil, dass eine sportliche Entscheidung herbeigeführt wird. Allerdings wird sie mit den ersten bestätigten Coronafällen bei Bundesliga-Spielern unwahrscheinlicher.

Anmerkung: Schwierig für alle beteiligten Mannschaften...gesperrte Stadien...weitere Erkrankungen unter den Spielern nicht ausgeschlossen...Ergebnis für den MSV Duisburg ein großes Fragezeichen?

Option 2: Der aktuelle Tabellenstand zählt

Das würde bedeuten, dass Bayern München als aktueller Tabellenführer Meister wäre. Der BVB, RB Leipzig und Mönchengladbach wären für die Champions League qualifiziert. Leverkusen würde in der Europa League spielen und :kacke: 04 in die EL-Qualifikationsphase gehen. Werder Bremen und der SC Paderborn wären abgestiegen. Fortuna Düsseldorf würde mit dem HSV die Relegation austragen und aus der 2. Liga würden Bielefeld und Stuttgart nachrücken. Allerdings hätten in diesem Fall die Mannschaften nicht gleich viele Partien ausgetragen. Werder Bremen, Frankfurt, Leverkusen, Freiburg - die Liste der offenen Nachholspiele ist lang.

Anmerkung: diese Option wäre für den MSV Duisburg gut, denn man würde aufsteigen. (Somit wäre die finanzielle Situation sicherlich zu stemmen z. B. durch Unterstützung des DFB und/oder einem Überbrückungskredit)

Option 3: Die Saison wird wegen Coronavirus nicht gewertet
Die drastischste Maßnahme wäre wohl ein Abbruch und Annullierung der Saison. Der Meistertitel 2020 würde nicht vergeben werden. In den europäischen Wettbewerben würden die gleichen Mannschaften antreten, die sich 2018/2019 qualifizierten und es würde weder Absteiger noch Aufsteiger geben. Für Aufstiegsanwärter wie Arminia Bielefeld, VfB Stuttgart oder Hamburger SV wäre das allerdings extrem bitter, sie müssten weiter in der Zweiten Liga kicken.


Anmerkung: die schlechteste Variante - auch für den MSV Duisburg (finanziell und sportlich)

Option 4: Kein Abstieg, aber Aufstieg aus der 2. Liga
Wie die Option 3 nur mit dem Unterschied, dass zwei bis vier Zweitligisten aufsteigen dürften. Die Erste Liga würde aufgestockt. So könnte dann auch in den Ligen darunter verfahren werden. Am Ende der Saison 2020/2021 würden entsprechend vielen Mannschaften direkt aus der Bundesliga absteigen.

Anmerkung: die beste Lösung für den MSV Duisburg

Option 5: Die Hinrunde entscheidet
In diesem Fall hätte zumindest jeder gegen jeden gespielt. Aus dem Herbstmeister würde der Meister – und damit der RB Leipzig jubeln. Vizemeister wäre Borussia Mönchengladbach und der Rekordmeister Bayern München sich mit dem dritten Tabellenplatz begnügen. Für die Champions League wäre außerdem der BVB qualifiziert. Als Absteiger stünden Werder Bremen und der SC Paderborn fest, Fortuna Düsseldorf müsste in die Relegation mit Stuttgart gehen. Aus der 2. Liga würden Bielefeld und der HSV aufsteigen.


Anmerkung: auch diese Lösung wäre für den MSV Duisburg gut.

(Quelle Berliner Morgenpost)
 
Zuletzt bearbeitet:
Knast-Uli hat sich jetzt auch geäußert.

Uli Hoeneß hat im Lichte der Corona-Krise vor überhöhten Erwartungen an die DFL-Mitgliederversammlung am Montag gewarnt.

„Die Sitzung ist richtig, aber man kann da doch fast nichts beschließen, wo man nicht weiß, wie viele Fälle es diese oder nächste Woche gibt“, sagte der Ehrenpräsident von Fußball-Rekordmeister Bayern München während einer Telefonschalte im Sport1-Doppelpass. Der 68-Jährige ergänzte: „Wir müssen erst mal der Realität ins Auge sehen und vier Wochen lang alles auf null stellen.“

Erst wenn die Infektionszahlen sinken würden, könne man darüber nachdenken, wann die Fußball-Bundesliga zum Spielbetrieb zurückkehre, dieser ließ sich ohnehin innerhalb eine Woche organisieren. „Es kann sein, dass erst im Oktober wieder gespielt wird, das weiß doch keiner“, sagte Hoeneß. Bis dahin sei Geduld gefragt, man müsse „wieder lernen, Monopoly und Mensch-ärger-dich-nicht zu spielen.“

https://www.reviersport.de/artikel/klartext-von-hoeness-laengere-auszeit-der-bundesliga/
 
Ist der Watzke ein Unsympath. Der redet in jedem Satz in der Sportschau nur über Kohle , hofft auf reichlich Geisterspiele und will im Notfall auch die Saison bia August spielen ( Verträge enden am 30.6 ) Bis jetzt konnte ich den noch eingermaßen leiden , jetzt nicht mehr.
 
Ist der Watzke ein Unsympath. Der redet in jedem Satz in der Sportschau nur über Kohle , hofft auf reichlich Geisterspiele und will im Notfall auch die Saison bia August spielen ( Verträge enden am 30.6 ) Bis jetzt konnte ich den noch eingermaßen leiden , jetzt nicht mehr.
Die Wellmer ist aber auch auf Krawall gebürstet....Es ist einfach viel zu früh für Prognosen und Lageeinschätzungen.
 
Die Wellmer ist aber auch auf Krawall gebürstet....Es ist einfach viel zu früh für Prognosen und Lageeinschätzungen.
Trotzdem macht mir Watzke wenig Hoffnung auf Solidarität. Er redet von Konkurrenz und was kann er dafür, daß andere Vereine nicht gut gewirtschaftet haben! Bayern und BVB denken in einer anderen Welt...wenn die nicht aufwachen, dürfen sie demnächst 34 mal gegeneinander spielen, weil es keine anderen Gegner mehr gibt!
 
Trotzdem macht mir Watzke wenig Hoffnung auf Solidarität. Er redet von Konkurrenz und was kann er dafür, daß andere Vereine nicht gut gewirtschaftet haben! Bayern und BVB denken in einer anderen Welt...wenn die nicht aufwachen, dürfen sie demnächst 34 mal gegeneinander spielen, weil es keine anderen Gegner mehr gibt!

Wahrscheinlich drohen die beiden morgen intern damit sich in die Super-Europa-League abzusetzen, falls ihren Wünschen nicht entsprochen wird.
 
Watzke, was bist du für eine Geldgeile Ratte, von Solidarität keine Spur.Ich weiss warum ich der Bundesliga seit unserem Lizenzentzug kaum noch Beachtung schenke, wirklich ekelhaft diese Person!Jedem sollte klar sein, dass es in den nächsten Monaten keinen Fussball geben wird und er glaubt ernsthaft, dass es nach dem 2. April weitergeht, die Gesundheit der Spieler, und der Bevölkerung scheren ihn einen Dreck, Hauptsache der Rubel rollt.Genauso verhalten sich UEFA und FIFA. Ich war seit 1988 bei 9 Turnieren, habe wunderschöne Zeiten erlebt, war live im Stadion als wir 1990 Weltmeister geworden sind und 1996 Europameister.Ich werde die nächsten Tage meine Mitgliedschaft im FC Nationalmannschaft kündigen, einzig die Liebe zum MSV hindert mich daran dem Profifussball den Rücken zu kehren!Duisburg till i'll die
 
Watzke war wirklich sehr dünnhäutig, wahrscheinlich weil ihm bewußt wurde, dass er beim DFB nichts zu sagen hat. Und das hat bis zur Sendung nachgewirkt.
Und immer die schöne Beschreibung der Süd - geht ihm am A***** vorbei, anders ist es nicht zu erklären, dass er das Derby ohne Zuschauer hätte spielen wollen...
Wem bis heute noch nicht bewußt war wie Watzke tickt, sei an das Bombenattentat erinnert und das Zerwürfnis mit Tuchel, weil er einen Tag später das CL-Spiel
"durchgeprügelt" hat. In der Not zeigt sich der wahre Charakter und Tuchel scheint mehr Anstand und vor Allem Menschlichkeit zu haben als er...und jetzt soll bitte
Keiner damit kommen, das Watzke die Verantwortung für den Verein hat. Das hat auch jeder Mittelständler, der sogar mit seinem Privatvermögen haftet. Und die
Vielzahl der Mittelständler haben mehr Menschlichkeit und Anstand als dieser Herr W. aus dem Sauerland...
Übrigens soll der BVB seit dem Bombenattentat angeblich eine Ausfallversicherung haben...(wohl Glück gehabt, aber das reicht ihm wohl nicht)
 
Watzkes Auftritt in der Sportschau war verstörend und befremdlich! Trump sagt „America First“
Watzke sagt „BVB First“


Ach so noch etwas zu Watzke....

Und auch an Solidarität der Spieler glaubt Watzke eher nicht: Ein Gehaltsverzicht der Profis werde natürlich ein Thema,
solange die aktuelle Krise andauere. „Das geht allerdings nur auf freiwilliger Basis – und ich bin nicht der Zuversichtlichste,
was das angeht“, meint der BVB-Geschäftsführer mit Verweis auf die gültigen Verträge der Profis.
In der vergangenen Saison gaben die Bundesliga-Klubs 1,4 Milliarden Euro für Spielergehälter aus, was 35,6 Prozent aller Ausgaben
ausmacht. Es ist der mit Abstand größte Kostenblock im Profifußball.(Quelle waz-online)

Entweder ist er Realist oder man muss berechtigterweise nachfragen dürfen, welchen Charakter die Spieler dann haben...
Ein Blick über den großen Teich sollte sich Herr Watzke dann mal gönnen...

NBA-Star Stephen Curry (32) und die Golden State Warriors spenden eine Million US-Dollar (knapp 900 000 Euro), um ihre Hallen-Mitarbeiter zu unterstützen!
 
Hier dagegen ein Beispiel aus Europa:
https://www.focus.de/sport/fussball...er-pogba-ruft-zu-spenden-auf_id_11773503.html

Pogba ruft zu Spenden auf. Sollten ca. 29700 Euro zusammen kommen, will er die Summe verdoppeln. Da frage ich mich: Wenn nicht, dann spendet er nichts? Wie hoch ist sein Wochengehalt? Ist doch wohl ein Witz??
Vermutlich möchte er 27.000 Pfund sammeln da er 27 geworden ist. Kommt das zusammen packt der die Gleiche Summe nochmal on top.
Man kann jetzt drüber streiten warum er nicht mehr gibt, wie viel er verdient, aber ich sehe es pragmatisch - es ist besser als nichts. Und vielleicht folgen ihm mehr Sportler.
 
Vermutlich möchte er 27.000 Pfund sammeln da er 27 geworden ist. Kommt das zusammen packt der die Gleiche Summe nochmal on top.
Man kann jetzt drüber streiten warum er nicht mehr gibt, wie viel er verdient, aber ich sehe es pragmatisch - es ist besser als nichts. Und vielleicht folgen ihm mehr Sportler.

Das würde die Summe erklären. Wenn er aber einfach mal mit 27000 in Vorleistung treten würde, würde mich das mehr begeistern.
 
Gestern war der Investor Dietmar Hopp von 1899 Hoffenheim noch das Feindbild (stellvertretend für 50+1) für die Ultra der Bundesliga...

Der amerikanische Präsident hätte gern schnellstmöglich einen Corona-Impfstoff exklusiv für Amerika.
Sein Buhlen um das Tübinger Unternehmen Curevac prallt aber am Widerstand des Großinvestors ab.
Dessen Name: Dietmar Hopp.
(Quelle: SZ)

Anmerkung: Sachen gibt's, die kann man sich nicht ausdenken...
 
Watzkes Auftritt in der Sportschau war verstörend und befremdlich! Trump sagt „America First“
Watzke sagt „BVB First“

Solange die in Dortmund (wie in München) trotz der momentanen unüberschaubaren Lage für einen 16 jährigen (Jude Bellingham) etwa 20.-35 Mios. hinblättern wollen?!:vogel:
WAS will der olle Watzke da mit seinem Gejammer ums liebe Geld?
Boah uns fehlen ca. 3.000.000 pro Spiel :heul:, macht bei noch 5 Heimspielen ca. 15 Mios. .... also etwa nur die "Hälfte" von der Transfersumme für den Teenager aus Engeland?!
Deshalb lasst die Hände weg von diesem Wahnsinn für einen Schuljungen ohne Profierfahrung eine solche Summe rauszuhauen und spart lieber für die Einnahmeausfälle durch Corona.
Aber solange das nicht wichtiger ist, können die jammern wie sie wollen, kein Mitleid von mir!:furz:

Das passt auch noch in diese Richtung ...

https://www.t-online.de/sport/fussb...unier-steht-offenbar-vor-wechsel-zum-bvb.html

Für die Dortmunder wäre die Meunier-Verpflichtung ein Schnäppchen: Der Vertrag des 28-Jährigen läuft bei den Parisern aus. Er würde daher ablösefrei zum BVB kommen.
Quelle :t-online

Ein Schnäppchen, ich lach mich tot, klar ohne Ablöse.
Doch Spieler von solcher Qualität nutzen DAS für sich und ihren Berater für ein fettes Handgeld in die eigenen Taschen.
Also Schnäppchen :verzweifelt:, es scheint jedenfalls als hätten die Dortmunder keine Angst vor großen finanz. Einbußen durch Corona.
Doch was denken die Besitzer von BvB-Aktien wohl über solche Aktionen in diesen Tagen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die dort in Dortmund (wie in München) trotz der momentanen unüberschaubaren Lage für einen 16 jährigen (Jude Bellingham) etwa 20.-35 Mios. hinblättern wollen?!:vogel:
WAS will der olle Watzke da mit seinem Gejammer ums liebe Geld?
Boah uns fehlen ca. 3.000.000 pro Spiel :heul:, macht bei noch 5 Heimspielen ca. 15 Mios. .... also etwa nur die "Hälfte" von der Transfersumme für den Teenager aus Engeland?!
Deshalb lasst die Hände weg von diesem Wahnsinn für einen Schuljungen ohne Profierfahrung eine solche Summe rauszuhauen und spart lieber für die Einnahmeausfälle durch Corona.
Aber solange das nicht wichtiger ist, können die jammern wie sie wollen, kein Mitleid von mir!:furz:

Da ist so vieles falsch. Vorab nehm den Watzke sicher nicht in Schutz und natürlich sind solche Transfersummen viel zu hoch.
Aber um den Spieler zu bekommen muss man anscheinend solch eine Summe bezahlen. Auch für Dortmund ist das viel Geld erst Recht für einen 16-Jährigen, aber vermutlich jetzt die einzige Chance den Spieler zu bekommen.
Solche Summen können sie aber nur bezahlen weil sie eben viel Geld durch Zuschauer Einnahmen machen. Fehlende 15 Millionen sind fehlende 15 Millionen .
Und von ohne Profierfahrung kann keine Rede sein. Der Junge ist in der 2 Englischen Liga Stammspieler sowie einer der Team besten und könnte wohl bereits in der Bundesliga mithalten und das mit 16! Das man da enormes Entwicklungspotenzial sieht ist logisch.
Außerdem hat Dortmund sicher genug Reserven, aber beim Fußball lebt man halt von den reinkommenden Einnahmen und investierte diese oftmals sofort wieder rein..
Stimme dir aber da u das es bei vielen Vereinen eher an die Existenz geht, aber der BVB hat auch andere Ziele und Ansprüche, das fehlende Geld lässt diese in weite ferne rücken.
Allerdings standen die doch selber mal vor der Insolvenz, also wäre etwas mehr Buße und Zurückhaltung durchaus angebracht.
 
@Blue Bally :
Aber wenn es den Dortmundern "so" gut gehen soll, Rücklagen usw. usw.?!
Warum ist der Watzke aber dann einer der größten Jammerlappen vor dem Herrn momentan.
Der jammert in fast jeder Talkrunde im TV, wo es um die Auswirkungen von Corona im Sport geht, ohne rot zu werden!
 
https://m.sport1.de/fussball/2020/0...-von-borussia-dortmund-nur-noch-geisterspiele

"Wir sind Konkurrenten und ein Wirtschaftsunternehmen. Am Ende des Tages können nicht die Klubs, die die letzten Jahre gut gearbeitet haben, diejenigen belohnen, die es nicht getan haben"

Ich wünschte Uli hätte es damals auch so gesehen, als Dortmund vor dem Bankrott stand. :frown:
Unfassbare Aussagen teilweise in dem Artikel, da fehlen einem die Worte.
 
https://m.sport1.de/fussball/2020/0...-von-borussia-dortmund-nur-noch-geisterspiele

"Wir sind Konkurrenten und ein Wirtschaftsunternehmen. Am Ende des Tages können nicht die Klubs, die die letzten Jahre gut gearbeitet haben, diejenigen belohnen, die es nicht getan haben"

Ich wünschte Uli hätte es damals auch so gesehen, als Dortmund vor dem Bankrott stand. :frown:
Unfassbare Aussagen teilweise in dem Artikel, da fehlen einem die Worte.
Zumal der BVB extremes Glück bei Ausnahmetransfers hatte...Stichwort Dembele! Da gab es einfach zur richtigen Zeit die richtigen Angebote! Ob sich diese Transfersummen nach der Coronakrise weiterhin erzielen lassen???
 
Watzke steht mit seinen Aussagen für immer noch viele die bei der gegenwärtigen Situation immer noch NUR an ihr Geld denken. Von Solidarität habe ich gestern aus seinem Mund nichts gehört, nur der Gedanke bald wieder den Ball rollen zu lassen.

Nicht das erste Mal das Leib und Wohl beim Watzke sekundär gelistet sind. Nach dem Busanschlag damals musste ja auch zwingend das Spiel am darauf folgenden Tag durchgeboxt werden. Hauptsache das Geld fließt und der Zirkus rollt weiter. Perfide!
 
Ich konnte den Watzke ja echt mal leiden. Aber was aus dem geworden ist, meine Fresse.
Spätestens nach dem Anschlag auf den BvB-Bus ist er bei mir unten durch. Und sein gestriger Auftritt hat es sicherlich nicht besser gemacht.

Wird leider nicht passieren, da der BvB finanziell zu gut dasteht. Aber es wäre schon geil, wenn der BvB mal wieder Hilfe von anderen benötigt. Mal gucken was er dann sagen würde.
 
Damit haben sich dann vorerst auch Watzke & Co. durchgesetzt den Spielbetrieb auf "Pause" und nicht auf "Abbruch" zu setzen. Die Kuh am melken halten. Ist für mich unter den gegeben Umständen nicht nachzuvollziehen.
 
Ich habe letzte Woche ja schon mal beschrieben, warum ich einen Aufschub zum gegenwärtigen Zeitpunkt nachvollziehbarer finde als einen Abbruch - allein der Zeitpunkt macht keinen Sinn. 2. April? Wo allein in NRW schon bis zum 19. April ein Verbot sämtlicher Veranstaltungen gilt? Wie passt das zusammen?
 
Warum sollte man sich um Handlungsspielraum und Zeit für eine möglichst gute Abbruchlösung bringen, wenn es nicht unbedingt nötig ist?

Für alle, die für einen SOFORTIGEN Abbruch sind. Bei der Beantwortung der Frage von @MasterAuditor könnten dann auch mal Argumente genannt werden.
Alles doof ist nun kein Argument.
Man kann jetzt ein Szenario ausarbeiten, wie ein Abbruch erfolgen könnte oder aber in 4 Wochen sagen wir spielen ohne Zuschauer die Saison zuende.
Es ist doch nicht zwingend heute eine Entschwidung erforderlich.
 
Das ist doch alles nur noch lächerlich,fast das ganze öffentliche Leben ist eingeschränkt und die diskutieren allen ernstes, über Stunden darüber wie man die Scheinrealität Fussball zu spielen aufrecht erhalten kann, auf Kosten der Gesundheit eigener Angestellter und der Gesellschaft.

Da erkennt man wieder das wahre Gesicht dieser Funktionäre es geht einzig und allein darum die wirtschaftlichen Auswirkungen zu reduzieren bzw so gering wie möglich zu halten um gar nicht erst in die Bredrouille zu kommen, auch nur einen Cent aus der DFB Kasse locker machen zu müssen um einigen Drittlighisten den Arsch zu retten.

Noch keine Staatshilfen beantragt
Ein längerfristiger Ausfall der Spiele würde laut Seifert etliche Vereine durch das Wegbrechen der Zuschauereinnahmen sowie der TV- und Sponsorengelder in Schwierigkeiten bringen. Mögliche Staatshilfen für die 36 Profiklubs kamen aber noch nicht zur Sprache. "Es geht zunächst darum, dass sich die Klubs einen Überblick verschaffen, wie es im Falle von wirtschaftlichen Extremszenarien ausschaut.

Sie müssen den Überblick bekommen, wie lange sie ohne Spiele durchhalten", sagte Seifert. ( Quelle:https://www.kicker.de/772265/artike...ieb_in_bundesliga_und_2_liga_ruht_bis_2_april

Oder wann man alle Unterlagen zusammen hat um die INSOLVENZ beantragen zu können...

Den ganzen Shice hätte man sich sparen können, da von vornherein klar wahr das man gar keine Entscheidung treffen wollte ( ABBRUCH ) und es nur darum ging wie man alles auf die lange Schiene schieben kann, um selber möglichst unbeschadet aus der Sache raus zu kommen und die dadurch enstehenden wirtschaftlichen Schäden elegant und geschickt den Vereinen durch die Hintertüre wieder in deren eigene Taschen steckt.


Bei sofortigen ABBRUCH der Saison und einer entsprechenden Hilfe Zusage durch den DFB, zum jetzigen Zeitpunkt hätten so manche Drittligisten direkte Gewissheit und könnten sich dementsprechend ans abarbeiten der Möglichkeiten machen die in einer solchen Situation ausschöpfbar wären. ( Beisp: Hilfe nach dem Infektionsschutzgesetz,Kurzarbeitergeld,Krankengeld usw )

Was hilft da all das warten,der Staat sperrt alles bis zum 19 April,die reden vom 2 April und wie soll das zusammen passen bzw welche Logik steckt dahinter die sich mir gerade nicht erschliessen will.



  • DFL bestätigt: Spielbetrieb in Bundesliga und 2. Liga ruht bis 2. April
    Noch einmal zusammengefasst: Der Spielbetrieb in den Bundesligen ruht mindestens bis Anfang April. DFL-Chef Christian Seifert hat außerdem deutlich gemacht, wie die Klubs in der gegenwärtigen Krise planen und vorgehen wollen.



  • Heute15:37

    "Denjenigen, die erkrankt sind, gute Besserung. Und an unser Land: Lasst uns da durchkommen!", sagt Seifert zum Abschluss der Pressekonferenz.

  • Heute15:35

    Seifert spricht über möglicherweise angepasste Lizenzbedingungen für die kommende Saison. "Selbstverständlich werden wir uns diese Dinge ansehen müssen. Vielleicht müssen wir lernen, ein paar Dinge anders zu sehen. Eine Entscheidung darüber wird die Liga insgesamt treffen müssen", da solche Anpassungen nur mittels eine Satzungsänderung zu beschließen seien.

  • Heute15:34

    Die DFL steht immer wieder in engem Kontakt mit Gesundheitsminister Jens Spahn sowie führenden Medizinern, die die Entscheidungen mit beeinflussen. Es könne weitere Beschlüssen geben, die aufgrund einer geänderten Gefahrenlage erneut kurzfristig revidiert werden, macht Seifert deutlich.

  • Heute15:31

    Seifert spricht über die kurzfristige Absage des 26. Spieltags. Es sei ihm "relativ egal", ob die revidierte Einschätzung "wie eine Rolle rückwärts" ausgesehen habe, nachdem von der DFL am Freitag noch kurz zuvor unterstrichen worden war, die Bundesliga-Spiele wie geplant stattfinden zu lassen. Doch jede Entscheidung müsse sich an der gegenwärtigen Lage orientieren. Und diese habe sich am Freitag eben kurzfristig verändert.

  • Heute15:26

    Die Wahrscheinlichkeit, dass eine EM in zwölf Ländern im Sommer wie geplant stattfinde, "hat keine Zahl mehr vor dem Komma", so Seifert. Fraglich sei nun, ob die EM in den Winter oder auf einen anderen Zeitpunkt verschoben wird. Er sei sehr gespannt, was die UEFA morgen bespricht und beschließt. Er macht aber deutlich, dass auch die UEFA-Verantwortlichen genau prüfen, welche Option die beste sei.

  • Heute15:23

    "Ja, wir stellen ein Produkt her", so Seifert. "Es steht mehr auf dem Spiel als nur ein paar Fußballspiele." Tausende Jobs, unterstreicht der 50-Jährige nochmal, hängen vom Fußball ab. "Um diese Jobs kämpfen wir. Und nicht um die Millionengehälter."

  • Heute15:21

    Nochmal zum Thema "Geisterspiele": "Das wird in nächster Zukunft die einzige Überlebenschance sein", wiederholt Seifert. Wer Spiele ohne Zuschauer kategorisch ausschließt, "der muss sich keine Gedanken mehr machen, ob wir bald mit 18 oder 20 Profiklubs spielen. Denn dann wird es keine 18 Profiklubs mehr geben." Der "Tag X", die Auflösung der angespannten Lage, ist "hoffentlich nicht so weit weg", so dass ihn noch alle Klubs erleben könnten, hofft er.

  • Heute15:19

    Die DFL hat eine Versicherung für den Fall von Spielabsagen vereinbart. Doch: "Unser Schutz deckt eine Pandemie nicht ab", sagt Seifert. Er betont, dass entsprechende Maßnahmen vor einigen Jahren wohl eher abgeschreckt hätten, angesichts der "Science-Fiction"-ähnlichen Lage, die nun vorherrsche - und aufgrund der hohen Versicherungssumme.

  • Heute15:17

    Eigentlich sollte in diesen Tagen die Ausschreibung für die Medienrechte-Vergabe beginnen. Seifert gibt zu, dass dieser Prozess momentan nicht höchste Priorität habe. Doch DFL wolle weiterplanen und auch schon an die Zeit nach dem Ende der gegenwärtigen Krise denken - um dann nicht wieder unter Druck oder in Verzug zu geraten. Entsprechend wird die Vergabe nicht komplett ausgesetzt.

  • Heute15:15

    Seifert verweist nochmal auf die UEFA-Sitzung am Dienstag. "Ich gehe davon aus, dass die nationalen Ligen nach dem morgigen Tag mehr Spielraum haben", um die Saison womöglich in den Mai und Juni zu verlagern. Soll heißen: Seifert rechnet mit einer Verschiebung der EM.

  • Heute15:14

    Welche Szenarien gibt es, sollte die Saison nicht fertiggespielt werden? "Derzeit ändert sich die Lage jeden Tag. Das macht es so schwierig, jetzt über konkrete Szenarien, über feste End- oder Anfangspunkte zu sprechen. Alle Klubs haben den Anspruch, die Saison irgendwie soweit rechtlich möglich und gesundheitlich vertretbar zu Ende zu bringen", so Seifert. Man wolle sich nicht mit Szenarien befassen, wie die Saison abgebrochen oder gar anulliert werden könne.

  • Heute15:12

    "Wir haben über das Thema 'Staatliche Hilfen' nicht gesprochen", so Seifert. Zunächst müsse die Liga einen Überblick bekommen: "Wer hält wie lange ohne Spiele durch?" Jeder Verein, auch die DFL, prüfe Möglichkeiten, zum Beispiel Kurzarbeit, um gut durch diese Krise zu kommen. Was das Thema Gehaltsverzicht angeht, will sich Seifert nicht präzise äußern. Das müsse jeder Verein selbst prüfen und entscheiden. Der DFL-Chef macht nochmal deutlich: "Es geht nicht nur um hochbezahlte Profis."

  • Heute15:09

    Die UEFA wird am Dienstag tagen und entscheiden. Dabei geht es auch um die Verschiebung der EM 2020. "Dann wird deutlicher, welche Optionen wir noch hätten, um eine Saison zu Ende zu bringen", so Seifert. Deshalb werde man erst Ende März wieder beraten, wie es weitergeht. Bis dahin hätten auch die Klubs der 1. und 2. Liga mehr Informationen über die jeweilige Lage vor Ort und die Vorgaben der Behörden.

  • Heute15:08

    Seifert präzisiert, was der sogenannte "Notfall-Paragraf" ist. Man wisse nicht, wie es in den nächsten Tage weitergehe, deshalb habe es einen Beschluss gegeben, um Entscheidungen in Zukunft schneller und einfacher treffen zu können. Schließlich könne es auch sein, dass die Klub-Vertreter in naher Zukunft nicht mehr reisen dürften, um auf Sitzungen Beschlüsse zu fassen. Deshalb habe man vorgesorgt.
    • picture allianceDFL-Chef Christian Seifert beim Krisentreffen der Bundesliga-Klubs


  • Heute15:05

    "Durch die 612 Bundesliga-Spiele pro Saison sind rund 56.000 Jobs entstanden", sagt Seifert. Viele weitere Jobs hängen am Fußballgeschehen, macht er deutlich. Er wolle "die Lage nicht dramatisieren", aber es sei klar, dass viele Arbeitsplätze und die Zukunft der Vereine auf dem Spiel stehen. Geisterspiele könnten insofern eine Option sein, um den Klubs etwas Perspektive zu geben.

  • Heute15:02

    Es sei nicht absehbar, wann wieder Spiele in den nationalen Ligen stattfinden können. Die Vereine sollen jetzt Rücksprache mit den örtlichen Behörden halten, ehe die DFL erneut berät, wie es weitergehen kann.

  • Heute15:02

    "Um als Liga handlungsfähig zu bleiben, haben wir uns auf einen sogenannten Notfall-Paragraf geeinigt", sagt Seifert. Der Spielbetrieb sei weiter ausgesetzt, "also auch der 27. Spieltag" abgesagt. Das solle aber nicht heißen, dass automatisch ab April wieder gespielt wird. Vielmehr treffen sich die Klubs in der Woche ab dem 30. März, um über das weitere Vorgehen zu beraten.

  • Heute15:00


    Seifert äußert sich zur aktuellen Lage

    "Wir erleben wie viele andere Menschen in Deutschland die schwierigste Phase unseres Berufslebens", sagt DFL-Chef Christian Seifert. Es könne keinen Zweifel geben, dass die Eindämmung der Coronavirus-Ausbreitung oberste Priorität habe.


Quelle:https://www.kicker.de/5e6c054d8d0e89b7171dbb92/liveticker/coronavirus_sport_aktuell


 
Ich finde, dass Christian Seifert die PK durchaus eloquent durchgeführt hat. Allerdings sind mir einige Aussagen ein wenig aufgestoßen...

1. das man jetzt auf einmal die "einfachen" Angestellten der Vereine für sich entdeckt hat. Ich glaube - trotz der ganzen Tragweite - werden die Angestellten
genauso wie die Mitarbeiter von Lufthansa, Reisveranstalter, Restaurantbetriebe etc. (um nicht alle betroffenen Firmen zu nennen) sicherlich nicht weniger Probleme
mit der aktuellen Situation haben. ABER hier hat der Staat massivst seine uneingeschränkte Hilfe den einzelnen Arbeitnehmern zugesagt. Also ist der Hinweis nur bedingt
nachvollziehbar oder um es krasser auszudrücken, er versucht vom Wesentlichen, nämlich der Verantwortung der DFL abzulenken. Zumal das "Problem" vordergründig
die Vereine regeln müssen/der Staat regelt und nicht die DFL.

2. Der Hinweis auf die Sponsoren und/oder Vermarktung in Zusammenhang mit der Fortführung der Ligaspiele als Geisterspiele lenken auch von der Verantwortung der DFL ab.
Es kann doch nicht sein, dass das Problem weiter gereicht wird, nämlich

a.) an die Sponsoren, die selber unter Druck stehen. Warum sollten sie ein Sponsoring betreiben, wenn der Kunde nicht vor Ort ist.
b.) an die Rechteinhaber für die Vermarktung (TV), die sollen jetzt durch den nächsten Spieltag vertraglich verpflichtet (gezwungen) werden, ihre Zahlung zu leisten.
Und das gekoppelt an die Ungewissheit, ob ein Geisterspiel von dem Fernsehzuschauer (DAZN; Sky) überhaupt angenommen wird. Und deswegen kommt promt
nachgelagert, um das Verständnis der Zuschauer zu werben, durch "Einschalten der TV-Geräte" die Geldmaschine am Laufen zu halten...dabei sind der größte Kostenpunkt
in den Bilanzen der Vereine neben der Vermarktung die Spielergehälter (!)

c.) Solidaritätspakt: das was immer gebetsmühlenartig wiederholt wird, ist wahrscheinlich nicht umsetzbar...ABER ich hätte da einen Vorschlag: Für die kommende Saison
einen neuen Verteilschlüssel (!) bezüglich der Vermarktungserlöse. Und im Vorgriff auf die zu erwartenden Gelder den Vereinen - die es benötigen - einen Überbrückungs-
kredit zinslos gewähren...aber da würden wohl Bayern und Dortmund im Strahl :jokes4:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben