Alles rund um die 1. Bundesliga 2025/2026

DU59

2. Liga
Die neue Saison startet am Freitag, 22. August 2025 und endet am 16. Mai 2026

Mit dem 15. Spieltag am 21. Dezember 2025 geht die Liga in die Winterpause
Am 9. Januar 2026 wird die Liga mit dem 16. Spieltag fortgesetzt.

Teilnehmer:

1. FC Bayern München (M)
2. Bayer 04 Leverkusen
3. Eintracht Frankfurt
4. Borussia Dortmund
5. SC Freiburg
6. FSV Mainz 05
7. RB Leipzig
8. Werder Bremen
9. VFB Stuttgart
10. Borussia Mönchengladbach
11. VFL Wolfsburg
12. FC Augsburg
13. 1. FC Union Berlin
14. FC St. Pauli
15. TSG 1899 Hoffenheim
16. 1. FC Köln (N)
17. Hamburger SV (N)
18. Gewinner der Relegationsspiele 1. FC Heidenheim (1. LIga) gegen die SV Elversberg (2. Liga)

(ohne Gewähr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Bundesligist Eintracht Frankfurt einen 14-Jährigen in zwei Testspielen eingesetzt hat, ermittelt nun der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes. Dies bestätigte der Verband der „Deutschen Presse-Agentur“. Niko Ilicevic kam in dieser Woche sowohl beim 14:0 beim FSV Geislitz als auch beim 7:1 beim SC Weimar für die Hessen zum Einsatz und erzielte dabei jeweils ein Tor.


War schon bisschen überrascht als ich las das ein 14-jähriger mitgespielt hat, aber dachte das ist schon in Ordnung.
 
Die neue Saison startet am Freitag, 22. August 2025 und endet am 16. Mai 2026

Mit dem 15. Spieltag am 21. Dezember 2025 geht die Liga in die Winterpause
Am 9. Januar 2026 startet die Liga mit dem 16. Spieltag in die Rückrunde.
mal klugscheißen ... ich glaube nicht, das am 16. Spieltag die Rückrunde anfängt ... nach meinen Informationen beginnt die Rückrunde am 18. Spieltag ;)
 
Ich find schlimm das lt meiner Recherche 15.000 ins Stadion gehen und man trotz so eines wichtigen Spiels unfassbar viele freie rote Plätze sieht. Leistungstechnisch ziehe ich vor beiden Vereinen meinen Hut. Aber das kann nicht der Anspruch der Bundesliga sein.

Wollte ich auch gerade schreiben, nettes Spiel, aber so viel freie Plätze...
 
Gestern bin ich beim Finale noch vor der 70. Minuten auf der Couch eingeschlafen.
Heute noch hellwach, Heidenheim gegen Elversberg ist gut anzuschauen, hätte ich so nicht erwartet.
Gutes Fussballspiel.
 
Ganz ehrlich: Bei allem Herziehen über Heidenheim und Elversberg muss man einfach mal anerkennen, dass das spielerisch und vom Unterhaltungswert her eines der besten Relegationsspiele der vergangenen Jahre ist. In dieser Form haben beide Mannschaften mehr in der Bundesliga zu suchen als so manch einer der Traditionsvereine, die seit Jahren zwischen erster und zweiter Liga hin- und herdümpeln...
 
Screenshot_20250522-223625_Instagram.png
 
Ganz ehrlich: Bei allem Herziehen über Heidenheim und Elversberg muss man einfach mal anerkennen, dass das spielerisch und vom Unterhaltungswert her eines der besten Relegationsspiele der vergangenen Jahre ist. In dieser Form haben beide Mannschaften mehr in der Bundesliga zu suchen als so manch einer der Traditionsvereine, die seit Jahren zwischen erster und zweiter Liga hin- und herdümpeln...
Absolut deiner Meinung! Ich habe mich gestern oder vorgestern hier auch despektierlich geäußert. Heute muss ich zugeben, dass das unfair war. Hinter beiden Vereinen stehen zwar finanzkräftige Unternehmen, die diese "Fußballzwerge" aufpimpen, aber das sollte die Leistungen, die die Trainerteams, Kaderchefs und Spieler abliefern, nicht herabsetzen. Was beide Mannschaften heute gezeigt haben, war höchst attraktiv. Nicht viel Taktiererei und "Hinten-muss-die-Null-stehen-Fußball", sondern über 90 Minuten das offene Visier. Es ging hin und her mit schönen Spielzügen und wenigen Fouls. Keine Schauspielerei, keine Provokationen, keine Diskussionen mit dem Schiri (außer - vollkommen im Rahmen - beim annulierten Tor). Das war Werbung für den Fußball von zwei kleinen Vereinen, die gerne (zu Unrecht, wie sie heute bewiesen haben) belächelt werden. Und was das Aufpimpen betrifft: Das ist bei beiden nicht überdimensioniert. Es gibt große, traditionsreiche Klubs, die stecken weitaus mehr Geld in das kickende Personal, ohne dass dieses annähernd gleiche Leistungen wie Heidenheim und Elversberg zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht viel Taktiererei und "Hinten-muss-die-Null-stehen-Fußball", sondern über 90 Minuten das offene Visier. Es ging hin und her mit schönen Spielzügen und wenigen Fouls.
Auf Elversberger Seite fand ich vor allem in der ersten Hälfte das ständige Bespielen des Zentrums richtig stark. Deren Torwart hat im Aufbau immer wieder bewusst den flachen Pass in die Mitte gewählt (auch über längere Distanzen), um das Heidenheimer Pressing anzulocken. Wie die Mittelfeldspieler den Druck dann ein ums andere Mal mit direktem Spiel aufgelöst haben, war echt super anzuschauen - daraus sind fast jedes Mal potenzielle Gefahrensituationen entstanden.

In der zweiten Halbzeit dann Heidenheim mit deutlich mehr Druck. Dort hat man phasenweise ganz gut gesehen, dass Elversberg das tiefe Verteidigen nicht so wirklich liegt - tendenziell bekommen sie Probleme, wenn sie vorne nicht mehr alles zustellen können. Trotzdem brauchte Heidenheim zwei etwas glückliche Abpraller, um zum Ausgleich zu kommen (mindestens einem davon ging ein Torwartfehler voraus).

Ich freu mich auf jeden Fall auf das Rückspiel und sehe nach heute Elversberg ganz leicht im Vorteil. In dieser Form hätten es aber beide absolut verdient, nächstes Jahr in der Bundesliga zu spielen!
 
Zurück
Oben