Alles rund um die 3. Liga (mit und ohne MSV Bezug)

:….

Finde es ein Unding, dass ein Regionalliga-Meister nicht aufsteigen wird. Hier sollte eine Änderung erfolgen

Gebe ich Dir Recht, aber es liegt ja an den Regionalligen selbst.
Die 3.Liga ist Ihnen schon entgegen gekommen und hat in der Saison 2018/19 von 3 auf 4 Absteiger umgestellt. Im Gegenzug wollten sie sich auf nur noch 4 Regionalligen einigen, bis heute nicht geschafft, also hält sich da mein Mittleid in Grenzen.
Die Idee der Regionalligen war es dann, 5 Absteiger und die Erhöhung der 3. Liga auf 22 Mannschaften, wurde von der 3. Liga abgelehnt, zurecht wie ich finde.
 
Gebe ich Dir Recht, aber es liegt ja an den Regionalligen selbst.
Die 3.Liga ist Ihnen schon entgegen gekommen und hat in der Saison 2018/19 von 3 auf 4 Absteiger umgestellt. Im Gegenzug wollten sie sich auf nur noch 4 Regionalligen einigen, bis heute nicht geschafft, also hält sich da mein Mittleid in Grenzen.
Die Idee der Regionalligen war es dann, 5 Absteiger und die Erhöhung der 3. Liga auf 22 Mannschaften, wurde von der 3. Liga abgelehnt, zurecht wie ich finde.
Genau richtig auf den Punkt gebracht….der Ball liegt jetzt eindeutig bei den Regionalligen. Da kann Herr Wollitz jammern wie er will.
Solange Clubs wie Meuselwitz, Vilzing oder Hankofen-Hailing dort mitspielen sollen, wird man keine Lösung finden.
 
Was geht mir dieses Gejammer der Cottbuser (ist schon immer so gewesen und alleine deswegen sollen die unten bleiben) und auch generell der Regionalligameister auf die Nerven.

Es wurde vor Jahren eine Regelung gefunden und die 3. Liga hat einen zusätzlichen Abstiegsplatz eingerichtet, nur die Regionalverbände haben sich nicht an die Regelung gehalten und aus 5 4 Ligen geschaffen.

Wenn man konsequent wäre, sollte die 3. Liga auch alles wieder rückgängig machen.
 
Aufstockung ist immer leicht daher gesagt…aber keiner setzt sich mit den Konsequenzen auseinander:
noch mehr Spiele, noch größerer Kader notwendig, weniger Fernsehgeld pro Verein, noch mehr Reisekosten, noch mehr Unsicherheit in der Planung durch mehr Absteiger.
Was habe ich von 2 zusätzlichen Heimspielen, wenn hier Unterhaching und Altglienecke die Gegner sind? Da zahle ich ja fast noch drauf.
Wenn die 3.Liga eine echte Profiliga sein soll, darf sie nicht zum Spielball der Regionalverbände werden.
 
Eine andere Option wäre ja auch einfach eine komplette Aufstiegsrunde, sowas aus 5 mach 3 oder so, sodass für alle Meister die gleichen Aufstiegsbedingungen gelten.
Aber dafür müsste man vermutlich generell den Modus der Regionalliga umstellen, da die Menge der zusätzlichen Spiele nicht wirklich zumutbar wäre, da keiner damit rechnen kann am Ende auch wirklich Platz 1 zu belegen. Anders als z.B. Teams, die international spielen und ihre Kader einen ganzen Sommer lang für diese Belastung vorbereiten können.
Und vermutlich würde das auch nicht zu mehr Zufriedenheit führen, wenn dann am Ende trotzdem zwei Vereine leer ausgehen.

Dabei könnte es tatsächlich so einfach sein mit 4 statt 5 Ligen. Eine Aufstockung der 3. Liga oder gar ein 5. Abstiegsplatz kann jedenfalls nicht die Lösung sein, nur damit die Regionalverbände alle ihren Willen bekommen.
 
Früher musste man durch eine Aufstiegsrunde , erinnere da an 87/88, wo wir leider nicht aufgestiegen sind. 12 Punkte Vorsprung in der Oberliga, da konnte man sich auch nichts für kaufen.
Satte 8 Spiele waren das. Jeder gegen jeden bei den 5 Regionalligen. An einem neutralen Ort, dann spart man Spiele. Für einen ist es dann dumm gelaufen, oder man rauft sich zusammen und bildet 4 Ligen, Problem gelöst.
 
Am einfachsten wäre (Fahrradkette) es gewesen, alles auf nur 4 Regionalligen zusammenzufassen und alle Meister steigen auf. Dann würden die Mannschaften aus Bayern wegen den hohen Fahrtkosten meckern, allen kann man es nicht Recht machen. Wäre aus meiner Sicht am fairsten, es ist ein Unding das ein Meister nicht aufsteigt. Mannschaften aus Bayern sind nicht so schlecht (siehe Ingolstadts Niederlage im Bayernpokal), damals ist Regensburg durchmaschiert, dann glaube ich Würzburg auch. Eher die Mannschaften aus der RL Nord und Nordost steigen meistens direkt wieder ab. Vielleicht angelt sich der Ralle jemanden aus Cottbus oder eher aus Unterhaching.
 
Für einen ist es dann dumm gelaufen, oder man rauft sich zusammen und bildet 4 Ligen, Problem gelöst
Ich befürchte das die einzelnen Verbände sich nicht einig werden. Wenn überall die gleichen Voraussetzungen wären wie im Westen dann hätte sich das Thema schnell erledigt. Die meisten Dorfvereine in Bayern und im Norden müssten sofort zurückziehen mit ihren Sportplätzen. Sieht man hier in Kaan Marienborn und Düren. Da hätte so mancher Verband Mühe seine Regionalliga überhaupt halbwegs auffüllen zu können.
 
Ich befürchte das die einzelnen Verbände sich nicht einig werden. Wenn überall die gleichen Voraussetzungen wären wie im Westen dann hätte sich das Thema schnell erledigt. Die meisten Dorfvereine in Bayern und im Norden müssten sofort zurückziehen mit ihren Sportplätzen. Sieht man hier in Kaan Marienborn und Düren. Da hätte so mancher Verband Mühe seine Regionalliga überhaupt halbwegs auffüllen zu können.
Die Frage ist, ob sich die RL einer Profiliga annähern möchte oder nicht. Dann müssen die Dorfvereine eben Oberliga spielen, wo diese auch hingehören. Der RL -Aufstiegsmodus ist einer Amateurliga würdig, aber anscheinend sind die einzelnen Verbände nicht an einer ganzheitlichen Lösung interessiert. Die RL, bei denen z.Z. der Erste direkt aufsteigt, haben wahrscheinlich Angst, dass wieder diese rollierende Regelung kommt, in der jedes Jahr in einer anderen RL der Erste direkt aufsteigt.
 
Der RL -Aufstiegsmodus ist einer Amateurliga würdig, aber anscheinend sind die einzelnen Verbände nicht an einer ganzheitlichen Lösung interessiert
Hab ich doch geschrieben das die sich nicht einig sind.
Die Frage ist, ob sich die RL einer Profiliga annähern möchte oder nicht
Eigentlich sind das meist Profivereine. Da wird auch zweimal täglich trainiert. Selbst bei Vereinen die nicht zur Spitze gehören.
Vier Ligen ist die richtige Lösung.
 

Dresden mit ihrer Choreo zum Vereinsjubiläum war schon wirklich beeindruckend. Auch wenn die Abstimmung nicht aussagekräftig und irgendwo auch irrelevant ist, werden die Dresdener das verdient gewinnen. Auch weil dort traditionell sehr fleißig bei solchen Votings abgestimmt wird.
Aber ganz ohne Fanbrille, unsere Choreo kommt direkt dahinter auf Platz 2!
 
Aktuell haben 15 Drittligisten gesamt 31 Spieler neu verpflichtet. Das sind im Schnitt 2 pro Verein.

je 3 neue Spieler holten:

Sandhausen, Köln, Verl, Dortmund, Aue, Halle und 1860

Je 2 neue Spieler holten:

Freiburg, Mannheim

Je 1 Spieler holten:

Regensburg, Dresden, Essen, Münster, Ulm und ein bekannter Westverein

Quelle: Kicker online 3. Liga

Da sicherlich noch einige Verträge bis zum 30.6.23 laufen und lfd. Vertragsverhandlungen ja normal nicht öffentlich gemacht werden, dürften noch einige Spieler dazu kommen!
 
Ja, auch Bielefeld gehört nunmehr in diesen Thread....

Trotz Abstieg: DSC-Hauptsponsor "Schüco" verlängert bis 2025
https://www.liga3-online.de/trotz-abstieg-arminia-hauptsponsor-schueco-verlaengert-bis-2025/

Gute Nachrichten für Arminia Bielefeld: Trotz des direkten Durchmarschs von der Bundesliga in die 3. Liga hat Haupt- und Trikotsponsor "Schüco" bis 2025 verlängert.
Bereits seit 2016 fungiert der Bielefelder Fenster- und Türen-Hersteller als Haupt- und Trikotsponsor bei den Ostwestfalen, nachdem das Unternehmen bereits in der
Spielzeit 2010/11 und zwischen 1988 und 1991 auf der Trikotbrust zu sehen war. Auch das Stadion der Ostwestfalen wird bis 2025 weiterhin Schüco-Arena heißen.
Das Namens-Sponsoring besteht schon seit 2004 und ist damit eines der längsten im deutschen Profifußball.
(Quelle liga3)

So gehts auch ohne "TamTam"...
 
Wir sind uns aber auch einig, dass du mit den 5en bei einem bekanntem Westverein nicht zufrieden wärst oder?;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Habe ich das irgendwo geschrieben? Aber 5 Neue sind für einen Verein, der bis zum Ende nicht wusste ob er nächste Saison in der dritten Liga spielt in der Zeit schon nicht schlecht. Gerade weil Baumann und Baumgart sicher bessere Optionen hatten.
 
Habe ich das irgendwo geschrieben? Aber 5 Neue sind für einen Verein, der bis zum Ende nicht wusste ob er nächste Saison in der dritten Liga spielt in der Zeit schon nicht schlecht. Gerade weil Baumann und Baumgart sicher bessere Optionen hatten.

Nein aber ich wusste schon ein wenig, wie du das gemeint hast:D

Ja bei Baumann gebe ich dir Recht aber Baumgart hat bisher eine solide 3.Liga Saison aufzubieten. Der kann froh sein, dass er in Liga 3 noch jemanden gefunden hat.

Der Rest sind Talente, die nicht so im Fokus sind und somit eher frühzeitig Verträge abschließen.

Aktuell ist deren Kader schlechter als letzte Saison und da sind die schon fast abgestiegen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Nein aber ich wusste schon ein wenig, wie du das gemeint hast:D

Ja bei Baumann gebe ich dir Recht aber Baumgart hat bisher eine solide 3.Liga Saison aufzubieten. Der kann froh sein, dass er in Liga 3 noch jemanden gefunden hat.

Der Rest sind Talente, die nicht so im Fokus sind und somit eher frühzeitig Verträge abschließen.

Aktuell ist deren Kader schlechter als letzte Saison und da sind die schon fast abgestiegen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Man darf die Transfers von Halle nicht mit unseren vergleichen. Gut wir haben noch keine getätigt :D. Aber Halle hat andere Ziele als wir und weniger finanzielle Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sandhausen verpflichtet Zander: „Wird bei uns mit Sicherheit als Leistungsträger angesehen“
https://www.transfermarkt.de/sandha...tungstrager-angesehen-ldquo-/view/news/422807

Der SV Sandhausen bastelt nach dem Abstieg weiter eifrig am Kader für die 3. Liga und hat mit Luca Zander den vierten Neuzugang präsentiert.
Der 27 Jahre alte Rechtsverteidiger kommt ablösefrei vom FC St. Pauli, für den er in der abgelaufenen Saison 21 Partien als Einwechselspieler bestritt.
https://www.transfermarkt.de/luca-zander/profil/spieler/139278
(Quelle TM)

Sandhausen bastelt sehr zielstrebig "den Unfall Abstieg" zu reparieren...
 
Geipl kehrt von Heidenheim zu Jahn Regensburg zurück: „Gewinnen absolute Identifikationsfigur“
https://www.transfermarkt.de/geipl-...-identifikationsfigur-ldquo-/view/news/422798

Nach drei Jahren kehrt Andreas Geipl ablösefrei vom Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Heidenheim zum SSV Jahn Regensburg zurück,
für den er von 2014 bis 2020 157 Partien (neun Tore) absolvierte. Der 31-Jährige unterschrieb beim Absteiger aus der 2. Bundesliga
einen Vertrag bis 2025. Für Heidenheim kam der zentrale Mittelfeldmann in drei Jahren insgesamt 55-mal zum Einsatz.
(Quelle TM)
 
Neuer Spielplan wird Anfang/Mitte Juli veröffentlicht
https://www.liga3-online.de/neuer-spielplan-wird-anfangmitte-juli-veroeffentlicht/

Die Saison 2022/23 ist abgeschlossen, die Planungen für die kommende Spielzeit laufen auf Hochtouren. Vor allem der neue Spielplan wird bereits sehnsüchtig erwartet. Veröffentlicht werden soll er bis zur zweiten Juli-Woche, wie der DFB auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte.
...
Mit Beginn der Saison 2023/24 tritt auch der neue TV-Vertrag in Kraft. Dieser geht nicht nur mit deutlich höheren Erlösen einher (26 statt 16 Millionen Euro pro Spielzeit), sondern auch mit neuen Anstoßzeiten.

Unverändert bleibt, dass der Spieltag mit einer Partie am Freitagabend eröffnet wird.
Die genaue Anstoßzeit steht allerdings noch nicht fest, der Korridor liegt zwischen 18:00 und 20:30 Uhr.

Kernspieltag bleibt wie gewohnt der Samstag mit insgesamt sechs Partien, wobei hier nun die Option auf eine Partie am späteren Nachmittag oder frühen Abend besteht.
Der Anstoß dieser Partie müsste dann zwischen 16:00 und 18:00 Uhr erfolgen.
Alle anderen Samstagsspiele werden entweder um 13:30 Uhr oder um 14:00 Uhr angepfiffen.

Die übrigen drei Partien eines Spieltages sind sonntags zu drei verschiedenen Uhrzeiten geplant.
Die erste Partie wird um 13:30 Uhr oder 14:00 Uhr angepfiffen,
die zweite um 16.30 Uhr und
die dritte um 19.30 Uhr. Letztere Anstoßzeit tritt an Stelle des Montagsspiels, das es ab der kommenden Saison nicht mehr geben wird.
Die genaue Festlegung der Anstoßzeiten erfolgt im Vorfeld der jeweiligen Saison.
(Quelle Liga3)
 
Neuer Spielplan wird Anfang/Mitte Juli veröffentlicht
https://www.liga3-online.de/neuer-spielplan-wird-anfangmitte-juli-veroeffentlicht/

Die Saison 2022/23 ist abgeschlossen, die Planungen für die kommende Spielzeit laufen auf Hochtouren. Vor allem der neue Spielplan wird bereits sehnsüchtig erwartet. Veröffentlicht werden soll er bis zur zweiten Juli-Woche, wie der DFB auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte.
...
Mit Beginn der Saison 2023/24 tritt auch der neue TV-Vertrag in Kraft. Dieser geht nicht nur mit deutlich höheren Erlösen einher (26 statt 16 Millionen Euro pro Spielzeit), sondern auch mit neuen Anstoßzeiten.

Unverändert bleibt, dass der Spieltag mit einer Partie am Freitagabend eröffnet wird.
Die genaue Anstoßzeit steht allerdings noch nicht fest, der Korridor liegt zwischen 18:00 und 20:30 Uhr.

Kernspieltag bleibt wie gewohnt der Samstag mit insgesamt sechs Partien, wobei hier nun die Option auf eine Partie am späteren Nachmittag oder frühen Abend besteht.
Der Anstoß dieser Partie müsste dann zwischen 16:00 und 18:00 Uhr erfolgen.
Alle anderen Samstagsspiele werden entweder um 13:30 Uhr oder um 14:00 Uhr angepfiffen.

Die übrigen drei Partien eines Spieltages sind sonntags zu drei verschiedenen Uhrzeiten geplant.
Die erste Partie wird um 13:30 Uhr oder 14:00 Uhr angepfiffen,
die zweite um 16.30 Uhr und
die dritte um 19.30 Uhr. Letztere Anstoßzeit tritt an Stelle des Montagsspiels, das es ab der kommenden Saison nicht mehr geben wird.
Die genaue Festlegung der Anstoßzeiten erfolgt im Vorfeld der jeweiligen Saison.
(Quelle Liga3)
keine Montagsspiele mehr, so ein Sonntagsabendspiel finde ich gar nicht so verkehrt, klar für Auswärtsfahrer auch nicht toll
 
Der FC Ingolstadt hat den ersten Neuzugang für die kommende Saison präsentiert.
Für die linke Seite kommt Leon Guwara vom SSV Jahn Regensburg zu den Schanzern.
https://www.transfermarkt.de/leon-guwara/profil/spieler/201135

Vom Talent her eine Granate , aber er muss jetzt mal durchstarten.

Hört sich aber 1 zu 1 an wie bei uns . Zitat
Sportdirektor Ivo Grlic freut sich über das neue Gesicht bei den Schwarz-Roten: „Mit seiner Dynamik und seinem Offensivdrang gewinnen wir einen Außenverteidiger, der nicht nur defensiv, sondern vor allem auch im Spiel mit dem Ball überzeugt. Leon passt damit hervorragend in unsere Philosophie und wird – gepaart mit seiner Erfahrung - ein wichtiges Element in unserem Spiel darstellen.“
 
Dabrowski bleibt Trainer in Essen
Bekommt man bisschen das Gefühl,als hätte der was gegen den Vorstand in der Hand. Womöglich bekommt der aber ein gutes Gehalt was Essen weiterbezahlen müsste oder aber er konnte die Verantwortlichen im Gespräch zu eine Verleib überzeugen. Bringt aber sicher schon vor Beginn der Saison Unruhe rein und sollte die Vorbereitung nicht gut laufen und der Saisonstart in die Hose gegen wird da ziemlich der Baum brennen.
 
Vom Talent her eine Granate , aber er muss jetzt mal durchstarten.

Hört sich aber 1 zu 1 an wie bei uns . Zitat
Sportdirektor Ivo Grlic freut sich über das neue Gesicht bei den Schwarz-Roten: „Mit seiner Dynamik und seinem Offensivdrang gewinnen wir einen Außenverteidiger, der nicht nur defensiv, sondern vor allem auch im Spiel mit dem Ball überzeugt. Leon passt damit hervorragend in unsere Philosophie und wird – gepaart mit seiner Erfahrung - ein wichtiges Element in unserem Spiel darstellen.“

Das kann nichts werden, wenn IG nicht sagt, dass sein Meerschweinchen aus der Region kommt.
 
Es bleibt auch abzuwarten, wen die Rot-Weissen als nächstes präsentieren werden. So viel darf verraten sein: Spieler, die allesamt von RS mit RWE in Verbindung gebracht worden sind, wie Dave Gnaase (1. FC Saarbrücken), Vincent Vermeij (SC Freiburg II), Ivan Prtajin (SV Wehen Wiesbaden), Dominik Martinovic (Waldhof Mannheim) oder Antonio Jonjic, der vom FC Erzgebirge Aue zum Zweitliga-Aufsteiger Wiesbaden wechselt, werden nicht an die Hafenstraße kommen.

Ohne auf die genannten Namen einzugehen, betonte RWE-Kaderplaner Marcus Steegmann deutlich: "Es gibt Spieler bei denen man dann auch mal ehrlich konstatieren muss, dass wir als Rot-Weiss Essen in diesen Regalen noch nicht mitmischen können."
https://www.reviersport.de/fussball...aderplanung-sind-prioritaeten-positionen.html

So viel zu den potenziellen großen Namen als Neuzugänge für RWE. Wozniak ist aus seinem Traum aufgewacht. :D
 
Zurück
Oben