Alles rund um die 3. Liga (mit und ohne MSV Bezug)

Manfred Schwabl, Präsident der SpVgg Unterhaching, hat mehr Einsatzmöglichkeiten in der 3. Liga für Talente gefordert, die für deutsche Auswahlteams spielberechtigt sind. „Ich glaube, dass der Ausländeranteil viel zu hoch ist“, sagte der Ex-Nationalspieler bei einer Pressekonferenz des Deutschen Fußball-Bundes am Donnerstag auch mit Blick auf jene Fußballer, die mit dem DFB-Nachwuchs im Dezember in Indonesien U17-Weltmeister geworden sind.

https://www.transfermarkt.de/unterh...elzeit-fur-talente-in-3-liga/view/news/433684

Und jetzt ratet mal wer den ältesten Kader bzw. Startaufstellung in der Liga hat...

Genau mein Humor :D
 
RWE spielt eine Saison komplett über deren Verhältnisse. Dennoch werden die sich dadurch in Liga 3 etablieren und vieleicht nächste Saison den nächsten Schritt machen können. Kann mir aber nicht vorstellen dass sie unter Dabro nachhaltig erfolgreich sein werden.
Sehe ich anders. Die haben mit dem Duo Steegmann/Flüthmann ordentlich Power installiert. Das ist nachhaltig genug. Da könntest Du sogar BS an die Seite stellen und die würden genauso performen.
Die Konstellation mit den Neuverpflichtungen und die Trennungen von den Altstars hat zu einer Verjüngung des Kaders geführt und die Entwicklung bei denen ist so, wie sie bei uns erwünscht ist aber noch nicht läuft.

Ich hoffe da voll und ganz auf MP! Wenn wir mit ihm den gleichen Weg beibehalten und junge hungrige Spieler installieren, gepaart mit den guten alten Hasen, die wir haben und langsam wieder in die Spur finden, dann halten wir diese Saison die Klasse und werden nächste Saison über dem Schatten der Hafensänger stehen.
 
Bielefeld in Freiburg mit 3:0 gewonnen und das recht souverän.

Freiburg II hat sich seinem Schicksal wohl ergeben.

Mir tut die Mannschaft und auch Trainer Thomas Stamm leid, den ich nach wie vor für einen fähigen Trainer halte. Aber leider muss er sich dem Diktat eines überbewerteten Profitrainers beugen, der Stamm die Aufstellung quasi aufzwingt und immer die besten Spieler für sich selbst beansprucht oder auch wie heute kurzfristig einen seiner Profis (Christian Günter) in das Reserveteam befiehlt um ihm Spielpraxis zu geben. Die sportlich verantwortlichen um Saier haben den Kader nach den vielen Abgängen im Sommer nur unzureichend verstärkt , weil man das Geld lieber auf dem Sparbuch hortet als in die sportliche Entwicklung der Teams zu investieren. Es gibt in ganz Deutschland außer Freiburg wohl kein einzigen Verein, der aus Geiz seine eigene sportliche Entwicklung ausbremst.
 
Freiburg II hat sich seinem Schicksal wohl ergeben.

Bleibt einem ja auch fast nichts anderes übrig. Ein Trainerwechsel ist keine Option und würde sicher nichts verbessern, weil Thomas Stamm, bei dem man ja munkelt, dass er als Streich's Nachfolger aufgebaut werden soll, nicht das Problem ist, sondern, neben einem nicht ganz so glücklichen Händchen bei den Spielerverpflichtungen, u.a. die unsägliche Verletztenmisere, welche diese Saison sowohl die U23 selbst als auch das Profiteam heimgesucht hat. Letztere haben immer Priorität, da die den ganzen Laden quasi finanzieren. Es wäre Unsinn die Bundesliga zu opfern indem man z.B. ohne Linksverteidiger aufläuft, weil man einen Makengo lieber 3. Liga spielen lässt um die Qualität dort zu steigern, damit aber gleichzeitig dessen individuelle Entwicklung ausbremst und die 1. Mannschaft ein noch viel größeres Verteidigerproblem hat.

Insofern nächste Saison wieder Regionalliga. Schade, weil in den Drittligajahren so viele Talente wie seit Jahren nicht mehr den Sprung in das eigene Profiteam oder die 1./2. Liga geschafft haben, aber letztendlich auch kein Drama im Vergleich zu einem Abstieg der 1. Mannschaft.
 
Setze morgen auf Aue und hoffe dass sie den Abstiegskampf in Liga drei weiter eng gestalten durch einen Sieg gegen Halle. Ulm hat heute gegen den Waldhof bereits vorgelegt! Bei Mannheim sieht man dass auch sehr hoch karaetige Nach - Verpflichtungen und “spektakuläre” Trainerwechsel kurzfristig nicht immer und unbedingt sofort zum Erfolg führen!
 

Naja, nach einem 7:2 sich hinzustellen und den Barmherzigen zu mimen ist mir zu billig. Das hat er ja auch schon nach der Roten Karte gegen Fröde gemacht.
Wenn ich sowas direkt im Spiel mache, dann hat das Fair Play Charakter.

Sicherlich hätte Lübeck auch mit 11 Mann das 4:1 nicht mehr aufgeholt.
Und Kutschke ist und bleibt für mich ein absoluter Unsympath. Und das schon zu seinen Ingolstädter Zeiten. Ich mag solche arroganten Charakter irgendwie nicht.
Bezeichnet doch die Szene mit Feltscher bei unserem Heimspiel.
 
Ich habe mir die Szene mit Kutsche gerade angeguckt. Das ist ja wohl eine absolute Frechheit da rot zu zeigen und noch schlimmer sind die Aussagen von Kutschke. Er bestätigt den Schiedsrichter doch auf dem Platz in dem er anzeigt, dass sein Gegenspieler nachgetreten hätte, da braucht er nach dem Spiel nicht so scheinheilig anzukommen dieser Hundesohn.
 
Ich habe mir die Szene mit Kutsche gerade angeguckt. Das ist ja wohl eine absolute Frechheit da rot zu zeigen und noch schlimmer sind die Aussagen von Kutschke. Er bestätigt den Schiedsrichter doch auf dem Platz in dem er anzeigt, dass sein Gegenspieler nachgetreten hätte, da braucht er nach dem Spiel nicht so scheinheilig anzukommen dieser Hundesohn.

Zum Zeitpunkt des TV Interviews ist Kutschke dann ja auch klar, dass es gute Bildaufnahmen von der Szene gibt. Hier kann er dann ja auch einfach gar nicht mehr anders handeln. Wirklich das Gegenteil von Fairplay
 
Nachdem ich gestern beim Auswärtsspiel dabei sein durfte und die Stimmung phänomenal war, stößt mir wieder mal sauer auf, dass Vereine wie Verl, Elversberg, Heidenheim etc. uns sportlich sowie strukturell überholt haben.

Natürlich hört es sich unglaublich verbittert an und wir haben nicht nur aufgrund unserer Tradition ein Recht auf höhere Ligen, denn dafür müsste bessere Arbeit geleistet werden.

Dennoch finde ich es absolut fragwürdig, dass der Fußball selbst in Liga 3 durch regionale Investoren und Zweitvertretungen so verzerrt wird.
Positiv ist, dass Arbeitsplätze geschaffen werden und die sportliche Leistung an sich gewinnt, doch alles was den Sport so besonders macht, geht verloren.
Wenn ich sehe welche Personen in die Stadien dieser Dorfvereine rennen, dann sehe ich nicht den leidenschaftlichen Fan der seine Mannschaft unterstützt, sondern nur noch Wochenendtouristen denen auch ein Abstieg egal wäre, denn dann sucht man sich ein anderes Hobby.
Möglicherweise muss sich die Fan-Kultur in diesen Vereinen auch entwickeln, doch Beispiele wie Wolfsburg und Hoffenheim lassen mich nicht daran glauben.

Leider wird sich daran auch nichts mehr ändern, denn die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen und Vereine wie 1860, der Waldhof und ein Verein aus dem Westen der hier nicht genannt werden darf, sind zu großen Teilen selbst Schuld an ihrer Misere.
Trotzdem ist es ungleich schwerer in einer solch emotionalen Umgebung und unter ständigem, finanziellen Druck dieselbe Arbeit zu leisten, wie ein Verein welcher unabhängig von Liga und ansehen, finanziell eine ähnliche Unterstützung erhält, aber nicht im Fokus steht und ständig um Investoren fürchten muss.

In Anbetracht der Tatsache, das die Bundesligen nur ein großes Alleinstellungsmerkmal haben und zwar die Stimmung der Fans, dann verliert der deutsche Fußball an sich, sollte diese Entwicklung so weitergehen.
Die Fans vor den Bildschirmen interessiert es leider weniger, denn für sie ist der Fußball oft nur ein Unterhaltungsprodukt und besser vermarkten lässt sich die glattgebügelte "Fan-Kultur", zumindest im Ausland, sowieso.

Dementsprechend genieße ich jeden Stadionbesuch, nach welchem ich heiser zurückkomme, weil ich meine Mannschaft unterstützen konnte und freue mich über jedes Spiel dass ich sehe und mit Stolz sagen darf, dass ich Fan eines Vereins bin, der für alle Anhänger mehr darstellt als nur die Wochenendbespaßung und das Unterhaltungsthema auf der Arbeit.

Mein Gott, ich wünsche mir einfach nur, dass ein Verein aus dem Westen diese ganzen Dorfvereine endlich wieder durch gute Arbeit deklassiert und der Fußball zumindest ein wenig seiner ursprünglichen Verwurzelung mit der Arbeiterklasse behält.
 
Zum letzten Satz von Fernwehzebra: Das ist schon seit Jahren meiner Meinung nach das Problem eines Vereins im Westen. Großspurigkeit, Belächeln von vermeintlichen Dorf-Clubs und der Hang zu: " große Namen bringen auch wieder mehr Zuschauer" haben diesen Westverein an den Abgrund der Bedeutungslosigkeit gebracht. Tolle Arbeit und Respekt diesen " Dorfvereinen" - Elversberg , Verl , nehme exemplarisch auch noch Heidenheim mit dazu. Mehr Demut und weniger Hochmut.
Fußball heute, selbst in der untersten Profi-Liga, hat wohl kaum noch was mit "der Arbeiterklasse" zu tun.

Gruß aus dem

Hessenland
 
Ghindovean in die U23 Münster versetzt!
Grund: nicht zur Jahreshauptversammlung gekommen + nicht die richtige Fitness + kleinere Dinge


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Preußen Münster hat heute recht überzeugend mit 3:2 bei Dortmund II gewonnen.

Ich traue denen sogar noch ein Mitspracherecht zum Thema "Aufstieg" zu.
 
Preußen Münster hat heute recht überzeugend mit 3:2 bei Dortmund II gewonnen.

Ich traue denen sogar noch ein Mitspracherecht zum Thema "Aufstieg" zu.

Mir geht diese Saison unglaublich auf den Geist, wie sehr die beiden Vereine, die ich in Liga 3 am wenigsten leiden kann, punktemäßig überperformen. Münster spielt biedersten Ergebnisfußball und hat damit auch noch Erfolg - meine Güte waren die im Hinspiel bei einem Verein, der hier nicht genannt werden darf, schlecht - und spielten trotzdem 0:0 (ausgerechnet, weil Fliegenfänger Schulze Niehues ausnahmsweise mal einen Sahnetag hatte). Und Essen gewinnt gefühlt jedes zweite Spiel in der Nachspielzeit.

Sollte der Verein, der hier nicht genannt werden darf, den Klassenerhalt schaffen und vielleicht endlich den Turnaround zu einer besseren Zukunft schaffen, freue ich mich schon auf nächste Saison. Ich bin überzeugt davon, dass wir dann endlich wieder da landen können, wo wir hingehören: vor Münster und Essen.
 
Münster spielt biedersten Ergebnisfußball und hat damit auch noch Erfolg -
Bei aller Antipathie gegen Münster, aber das stimmt einfach nicht. Münster spielt einen guten offensiven Fußball, denn ich mir auch von unserem Verein gut vorstellen konnte. Dort wird anscheinend seit dem Abstieg richtig gute Arbeit geleistet. Muss man auch mal mit Respekt anerkennen können.
meine Güte waren die im Hinspiel bei einem Verein, der hier nicht genannt werden darf, schlecht - und spielten trotzdem 0:0 (ausgerechnet, weil Fliegenfänger Schulze Niehues ausnahmsweise mal einen Sahnetag hatte).
Das war, bei den Spielen von den Gummiadlern die ich gesehen habe, das mit Abstand schlechteste Spiel von denen.
 
Dort wird anscheinend seit dem Abstieg richtig gute Arbeit geleistet. Muss man auch mal mit Respekt anerkennen können.

Die These möchte ich gerne unterstützen. Der Preußen Sturm, Batmaz und Grodowski, stehen zusammen bei 28 Scorer Punkten bei 41 gesamt erzielten Toren der Preußen. Abgesehen davon wirkt der gesamte Kader harmonisch in allen Mannschaftsteilen. Daher überrascht mich deren stabile Saison bisher nicht.
 
Ziemlicher Wandervogel und nach einem halben Jahr Verl, fällt mir da ein Fazit auch schwer. Interessant aber folgende Aussage
Die Stelle bei 1860 übernimmt er nun nebenberuflich.
Weiß nicht ob man solch einen Job nebenbei ausüben kann, aber gut macht man in tieferen Ligen und anderen Vereinen auch. Wäre aufgrund der Vita. aber auch sicher jemand für den MSV gewesen.
 
Zurück
Oben