Alles rund um die Regionalliga West (u.a.) 2020|2021

Willst du stattdessen weniger absteigen lassen?
Das wäre in meinen Augen dann das Vorgehen. Dann halt nur 2 oder 3 Absteiger aus der 3. Liga, wenn sich aus den Regionalligen nur 2 oder 3 Teams sportlich durch eine Saison, die mindestens 50% der Spiele beinhaltet, qualifiziert haben.

aber womöglich besitzen einige der Aufsteiger gar nicht das Format für Liga 3 und sind dort Chancenlos.
Kann sein, kann aber auch das Gegenteil sein, wenn sie deutlich früher Planungssicherheit haben als dies normalerweise der Fall wäre.
 
Das wäre in meinen Augen dann das Vorgehen. Dann halt nur 2 oder 3 Absteiger aus der 3. Liga, wenn sich aus den Regionalligen nur 2 oder 3 Teams sportlich durch eine Saison, die mindestens 50% der Spiele beinhaltet, qualifiziert haben.
Kann sein, kann aber auch das Gegenteil sein, wenn sie deutlich früher Planungssicherheit haben als dies normalerweise der Fall wäre.

Finde ich dann aber auch ungerecht weniger absteigen zulassen. Wer am Ende absteigt hat es auch verdient und sollte auch runter und nicht drin bleiben. Zudem würden sich mit Sicherheit auch die Regionalligisten beschweren- Ich halte das wenn die sich in den Regionalligen einig sind, leider für die beste Lösung,auch wenn die Gefahr groß ist das am Ende doch der falsche Aufsteigt und manche Vereine in die Röhre gucken.

Und wirklich mehr Planungssicherjeit hat man wahrscheinlich auch nicht, würde sogar sagen weniger. Normalerweise wäre in den Regionalligen absehbar wer aufsteigt bzw. um den Aufstieg mitspielt. Die Drittligisten haben immerhin Spielbetrieb und einige EInnahmen. Bei den Regionalligisten sieht das anderes aus. Die haben mMn eine richtig schwere Kaderplanung vor sich. Wenig Geld und keine Eindruck und Leistungsvermögen und Qualität vieler Spieler.
 
Das wäre in meinen Augen dann das Vorgehen. Dann halt nur 2 oder 3 Absteiger aus der 3. Liga, wenn sich aus den Regionalligen nur 2 oder 3 Teams sportlich durch eine Saison, die mindestens 50% der Spiele beinhaltet, qualifiziert haben.


.

Weniger Absteiger? Und dadurch womöglich die Betrüger aus der Pfalz und die Mietnomaden für ihre schlechte Saison belohnen? Never ever. Jede der 4 Mannschaften, die absteigen, hat es sich voll auf verdient.
Und sollte wieder erwarten der MSV dabei sein, dann hätten wir es allein schon aufgrund der G.L. Verpflichtung verdient.
Sportliches Unvermögen sollte nicht belohnt werden. Auch nicht durch Unvermögen auf der Funktionärsseite.
Es wurde vor der Saison versäumt, von Seiten der Regionalverbände und des DFB's, klare, einheitliche Regeln aufzustellen, für die aktuellen Szenarien. Also macht jetzt jeder Verband, wie man es für richtig hält.
 
Es wurde vor der Saison versäumt, von Seiten der Regionalverbände und des DFB's, klare, einheitliche Regeln aufzustellen, für die aktuellen Szenarien. Also macht jetzt jeder Verband, wie man es für richtig hält.
War es in der 1. Liga nicht auch mal so, dass die Abstiegsregel im Laufe der Saison geändert wurde und dadurch S04 nicht abgestiegen ist? Hab da sowas an Resterinnerung in meinem Hirn.

Aber falls der 1. FCK tatsächlich am Ende der Saison auf dem Platz 17.-18. stehen sollte, wird der Herr Merk das schon richten. Mit dem korrupten DFB kann man doch sprechen :-(
 
War es in der 1. Liga nicht auch mal so, dass die Abstiegsregel im Laufe der Saison geändert wurde und dadurch S04 nicht abgestiegen ist? Hab da sowas an Resterinnerung in meinem Hirn.

Aber falls der 1. FCK tatsächlich am Ende der Saison auf dem Platz 17.-18. stehen sollte, wird der Herr Merk das schon richten. Mit dem korrupten DFB kann man doch sprechen :-(

Tja, ich denke da könnte Uerdingen eine mögliche Entscheidungsvariante für den DFB darstellen (wundern würde mich das nicht)...aktuell hofft man wohl, dass die Platzierung das Thema Uerdingen von selber regelt. Sollte das wider Erwarten nicht passieren...könnte der Geduldsfaden beim DFB mit dem fehlenden Stadion reißen, sofern Lautern am Ende auf Platz 17 landet. Achtung: Spekulation meinerseits) So abstrus das auch sein mag, bei dem Verband ist für mich Nichts mehr ausgeschlossen...
 
Hoffentlich, denn in den letzten Jahren gab es schon genug Ausnahmeregelungen.
Genau! Denn jeder (aufstiegsambintionierte) Verein kennt die Vorausetzungen hinsichtlich der Spielstätte. Die sind sogar Bestandteil des Lizensierungsverfahrens. Soll also keiner sagen, das Muss eines ligentauglichen Stadions käme für ihn aus heiterem Himmel. Deshalb: "Provisorium" maximal eine Saison. Danach muss gelten: Kein ligentaugliches Stadion als feste Spielstätte in räumlicher Nähe zum Vereinsstandort - keine erneute Lizenz. Punkt. Keine Ausnahmen mehr. Zustände - noch dazu über 3 Saisons wie bei den Mietnomaden aus Uerdingen (Lotte ist nicht mal eben um die Ecke) - sind klare Wettbewerbsverzerrungen. Und hier erwarte ich endlich deutliche Worte der sich regelkonform verhaltenen Bestandskunden der 3. Liga an den DFB. Insbesondere auch vom MSV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau! Denn jeder (aufstiegsambintionierte) Verein kennt die Vorausetzungen hinsichtlich der Spielstätte. Die sind sogar Bestandteil des Lizensierungsverfahrens. Soll also keiner sagen, das Muss eines ligentauglichen Stadions käme für ihn aus heiterem Himmel. Deshalb: "Provisorium" maximal eine Saison. Danach muss gelten: Kein ligentaugliches Stadion als feste Spielstätte in räumlicher Nähe zum Vereinsstandort - keine erneute Lizenz. Punkt. Keine Ausnahmen mehr. Zustände - noch dazu über 3 Saisons wie bei den Mietnomaden aus Uerdingen (Lotte ist nicht mal eben um die Ecke) - sind klare Wettbewerbsverzerrungen. Und hier erwarte ich endlich deutliche Worte der sich regelkonform verhaltenen Bestandskunden der 3. Liga an den DFB. Insbesondere auch vom MSV.

Ich kann mich an einen Fall in der OL Nordrhein erinnern. Liegt zwar schon ein paar Jahre zurück, da spielte der 1.FC WEülfrath noch am Steinbruch in Rohdenhaus. Dort war nur ein kleiner Aschenplatz und denen wurde klar gesagt, ein Jahr dürft ihr übergangsweise darauf spielen ansonsten geht es wieder runter in die VL. Das Thema hatte sich am Saisonende sowieso erledigt, da Wülfrath Letzter wurde und abstieg. Später haben sie rund 1km weiter nördlich auf dem Berg die Rhein-Kalk-Arena gebaut, um dieses Problem zu beheben. Der alte Platz in Rohdenhaus ist mittlerweile verschwunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich, denn in den letzten Jahren gab es schon genug Ausnahmeregelungen. Bedeutet, auch wenn sich ein Verein sportlich für den Aufstieg in Liga 2 oder 3 qualifiziert hat sollte er nicht aufsteigen dürfen wenn er nicht über ein eigenes Stadion verfügt, dass den Ansprüchen des Profifußballs genügt. Punkt!


Alles eine Frage der Sichtweise. Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, hier meine Meinung:

- dieses Jahr Klassenerhalt, nächstes Jahr Aufstieg für unseren MSV.

Dafür wäre es gut, wenn
- finanzstarke Vereine die 3 Liga verlassen (Dresden, Rostock, Ingolstadt nach oben), (Hachingen, Lautern und Uerdingen nach unten)
- 2 Mannschaften aufsteigen (BVB, Freiburg, Nuernberg)
- Mannschaften aufgrund ihrer Infrastruktur zusätzlichen Aufwand haben (kein eigenes Stadion, schlechte Trainingsmöglichkeiten etc...) Deshalb hätte ich lieber Berlin als Jena in der 3 Liga. Gilt genauso für Verl, Türkgücü...

Ich persönlich ordne alles dem Aufstieg unter. Da kann uns jede Kleinigkeit (wie z.B. kein eigenes Stadion unserer Gegner verbunden mit Reisekosten etc....) helfen. Wir MÜSSEN raus der 3 Liga.

Wie gesagt: nur meine persönliche Meinung.
 
Helmes übernimmt Traineramt bei Alemannia Aachen: „Total heiß auf die Aufgabe“
https://www.transfermarkt.de/helmes...heiss-auf-die-aufgabe-ldquo-/view/news/383552

Der frühere Nationalspieler Patrick helmes wird zum 1. Juli Cheftrainer beim Regionaligisten Alemannia Aachen. Zur Vertragslänge machte der ehemalige Bundesligist keine Angaben, sprach lediglich von einem „längerfristig angelegten“ Engagement.
...
Der 37-jährige Helmes spielte in der Bundesliga für den 1. FC Köln, Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg und absolvierte 13 Länderspiele. Als Trainer war er unter anderem für die 2. Mannschaft des 1. FC Köln, als Co-Trainer bei Rot-Weiß Erfurt und Nachwuchstrainer in Leverkusen tätig. Zuletzt stand er im September 2020 als Interimscoach bei Admira Wacker Mödling an der Seitenlinie. (Quelle TM)
 
....und der nächste Verein, der ein Ausweichstadion braucht... wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind es dann 6 Vereine (!)
 
Zumindest wäre Berlin ziemlich nice für eine Auswärtsfahrt. Auf jeden Fall besser als nach Cottbus oder Jena.
Und irgendwie bekommen die das bei der Victoria schon geregelt.
Berlin ist immer eine Reise wert :)
rein sportlich gesehen, ist Viktoria aber kein wirklicher Gewinn für Liga 3.
Habe die ja viele Jahre live erleben müssen...

Sportsgeist sagt aber: Jedem seine Chance :)
 
Ich persönlich fände das gar nicht so übel sich mit einem anderen Klub das Stadion zu teilen .
Jedenfalls so lange wie wir nur 3. Ligist sind .

Solange der andere Klub sich vernünftig verhält und seinen Verpflichtungen nachkommt .

Würde auf jeden Fall finanziell helfen .
 
Ich bin schon echt immer wieder verwundert hier. Ich hatte immer erwartet, dass der DFB irgendwann mal Lack bekommt wegen völlig überzogener Forderungen für ihre Spielstätten. Stattdessen fordert man hier im Grunde, dass Regionaligisten im voraus für den eventuellen Fall, dass sie in die dritte Liga aufsteigen ihre Stadien gefälligst anpassen (die sie wiederum von der Drittligakohle in 10 Jahren nicht bezahlen könnten. mal davon abgesehen, dass es auch ihr einziger einjähriger Ausflug in Liga 3 sein könnte). Letztendlich bestärkt das nur, dass Vereine nur mit fettem Investor hochgespült werden sollen, als dass sich jemand sportlich langsam hocharbeitet.
Stadien bauen für ein Jahr dritte Liga. Klingt solide.

Dass, wenn man solch absurde Regeln aufstellt, natürlich nicht so ein Affentheater damit machen kann, leuchtet mir schon ein. Aber ich seh das Problem eindeutig in den Anforderungen. Das Stadion in Verl sieht nach na mega geilen Absteige aus. Keine Ahnung wofür die in der Lage sein sollen x-tausend Zuschauer unterzubringen. Aber gut. Immerhin sehen dadurch bald alle Spielstätten gleich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mega Geschäftsidee:

Man bietet allen Regionalligisten, die Aufstiegsambitionen haben, einen Stadion im Modellbaukastenprinzip an.
Euer Stadion hat nur eine Kapazität von 4.000? Kein Problem, mit unseren Tribünen erweitern wir euer Stadion auf die geforderte Kapazität und das alles zu einem absolut moderaten Mietpreis.
Steigt ihr danach ab, endet der Vertrag und wir bauen gegen eine kleine Gebühr die Tribünen wieder ab...
 
Die Frage wird nur sein, möchte man die Zweite Mannschaft der Biene Majas überhaupt aufsteigen lassen, oder lässt man RWE als Zweiten den Vorrang?

Sollte die Erste Mannschaft nicht in der Champions Lige spielen, werden die erhöhten Ausgaben einer 3 Liga ggf. gegen einen Aufstieg der Zweiten sprechen.

Au h an Dortmund ist Corona nicht spurlos vorbeigegangen.
 
...
Auch an Dortmund ist Corona nicht spurlos vorbeigegangen.
Sicherlich ist Coronna auch am BVB nicht spurlos vorbeigegangen aber die Einsparmöglichkeiten im Kader des Bundesligisten sind mit Sicherheit weitaus größer als in der II.Mannschaft. Außerdem bekommt man den Aufstieg doch jetzt umsonst, denn dafür wurde bereits alle Investitionen getätigt. Wenn man bei der II.Mannschaft sparen will dann läßt man die Mannschaft so weiterspielen oder verstärkt sich preisgünstig mit Talenten aus der Jugend. Wenn man dann wieder absteigt dann ist es eben so, aber dafür braucht man in Dortmund doch jetzt nicht schon einen Rückzieher zu machen.
 
Nächstes Spiel für RW Essen: gegen den VfB Homberg, der dort zuletzt schon einmal sensationell mit 2:0 gewonnen hat. Wird diesmal noch schwieriger, aber nicht unmöglich. Mach's noch einmal VfB (aus den verschiedensten Gründen). ;-)
 
Mal ein Blick in die Regionaliga Südwest wo wie auch in NRW fleißig gespielt wird.
Screenshot_20210419-123249_Samsung Internet.jpg
Dort hat am Wochenende der OFC gegen den VFB 2 Punkte liegen gelassen und Freiburg ist nun mit 8 Punkten davon gezogen. Also läuft wohl alles auf eine weitere (allerdings sympatische Zweitvertretung) in Liga 3 hinaus. Ich vermute man würde dann im schönen Möslestadion spielen oder @Freiburgerin und was hälst du eigentlich davon wenn eure Zweitvertretung aufsteigt ?
 

Anhänge

  • Screenshot_20210419-123249_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20210419-123249_Samsung Internet.jpg
    95.8 KB · Aufrufe: 140
:boris:

Würde mich nicht wundern, wenn die, sagen wir "etwas unsensible", Namensgebung nicht schon Kontroversen ausgelöst hätte.

Gegen einen Trip nach Freiburg im Gewand und Auftrag des MSV (und für mich NUR des MSV :stop:) hätte ich nichts einzuwenden :zustimm:. Grundsätzlich entspannte Universitätsstadt :andi:mit gesehenhabenmüssenden Sehenswürdigkeiten :blondi:, besuchenswerten Open-Air-Lokalitäten :bier: und regionalen Spezialitäten in Speis :hunger: und Trank :wein: zum Mitnachhausenehmen . Fein.

Offenbach als solches dagegen :panik::panik::panik:
 
Ich bin schon echt immer wieder verwundert hier. Ich hatte immer erwartet, dass der DFB irgendwann mal Lack bekommt wegen völlig überzogener Forderungen für ihre Spielstätten. Stattdessen fordert man hier im Grunde, dass Regionaligisten im voraus für den eventuellen Fall, dass sie in die dritte Liga aufsteigen ihre Stadien gefälligst anpassen (die sie wiederum von der Drittligakohle in 10 Jahren nicht bezahlen könnten. mal davon abgesehen, dass es auch ihr einziger einjähriger Ausflug in Liga 3 sein könnte).

Was ist denn an Forderungen nach Rasenheizung, NLZ, überdachte Steh- bzw. Sitzplatztribünen mit Plastikschalen statt Palettenholzbänken völlig überzogen? Dass Verls Stadion ne "mega Absteige" sein mag, rechtfertigt die BSA-ähnlichen Zustände allerdings nur dann, wenn es beim Spielbetrieb lediglich um Klimpergeld gehen würde. Aber die 3. Liga ist überregional beachteter Profisport. Und lockt genau deshalb Investoren an, die ihr Geld in irgendeinen kleinen Verein stecken, um für sich zu werben oder sich ein persönliches Denkmal zu setzen. Und es wird ihnen auch noch sehr leicht gemacht. Manch einer von denen würde sich das nämlich wohl drei Mal überlegen, wenn er sein Geld nicht nur in Beine, sondern auch noch zusätzlich in Steine stecken müsste. Insofern - und so wird daraus ein Schuh -: Das probate Mittel, um windige Finanzjongleure abzuschrecken, sind ausgerechnet die Lizensierungsanforderungen des DFB hinsichtlich u. a. der Stadiongröße. Die einzige bezüglich dieser Regeln berechtigte Kritik ist der Skandal, dass der DFB sich selbst nicht daran hält. Und genau so die Tür öffnet für zwielichtige Finanzhasardeure. Ich empfehle aktuell mal die jüngere Finanzgeschichte von Viktoria Berlin nachzulesen. Und ihre Reise durch die Republik zu beobachten auf der Suche nach einer Spielstätte mangels eigenen Stadions. Wie es gehen könnte, haben die in Wehen-Wiesbaden vorgemacht. Die können ihr Stadion einfach wieder ab-/zurückbauen, wenn's mal wieder ligentiefer gehen sollte.
Ich bleibe deshalb dabei: Jeder Viertligist kennt die Lizensierungsbedingungen und hat sich daran zu halten. Heisst für mich bezüglich Stadion: Eine Saison Übergangsphase. Danach muss ein regelkonformes Teil da stehen. Sonst gibt es keine weitere Lizenz. Ausnahmslos. Jede Wette, dass dann Vereinskonstrukte wie das mit den vielen "Ü's" z. B. nie ein Thema geworden wären, weil sie noch heute in der Bayernliga kicken würden. Wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein Blick in die Regionaliga Südwest wo wie auch in NRW fleißig gespielt wird.

(...) Ich vermute man würde dann im schönen Möslestadion spielen oder @Freiburgerin und was hälst du eigentlich davon wenn eure Zweitvertretung aufsteigt ?

Ich sag mal so: Wenn unsere U23 aufsteigt würde ich mich auf eine attraktive Liga freuen und es als tolle Gelegenheit für unsere Jungspunde ansehen, vor allem da die Mannschaft eine der talentiertesten seit Jahren sein dürfte. Die Jungs hätten es definitiv verdient, wenn man sich anschaut, was die diese Saison abreißen. Andersherum würde ich mich aber auch nicht ärgern, wenn man den Aufstieg verpassen und stattdessen ein Verein wie der OFC, FSV Frankfurt oder Ulm aufsteigen würde, da diese objektiv gesehen widerum aus Sicht der Drittligisten attraktiver wären.

Gespielt werden würde im Falle des Aufstiegs nicht im Mösle (dessen Namen, btw. nur bei Fans außerhalb Freiburgs hin und wieder mal für Irritationen, bzw. gewisse Assoziationen sorgt, ;)), sondern im Dreisamstadion. Die Aufrüstung des Möslestadions wäre viel zu teuer und war u.a. ein Grund weshalb man vor 7(?) Jahren als Vizemeister auf den Lizenzantrag verzichtet hat.
 
Gespielt werden würde im Falle des Aufstiegs nicht im Mösle (dessen Namen, btw. nur bei Fans außerhalb Freiburgs hin und wieder mal für Irritationen, bzw. gewisse Assoziationen sorgt, ;)), sondern im Dreisamstadion. Die Aufrüstung des Möslestadions wäre viel zu teuer und war u.a. ein Grund weshalb man vor 7(?) Jahren als Vizemeister auf den Lizenzantrag verzichtet hat.

Achso ok. Ich dachte immer das wird abgerissen bzw zurück gebaut und dann sollen da Wohnungen hin und dachte der Zeitpunkt dafür stehe fest. Dann wird man das im Falle eines Aufstiegs wohl einfach nach hinten vershcieben ?
 
Ich sag mal so: Wenn unsere U23 aufsteigt würde ich mich auf eine attraktive Liga freuen und es als tolle Gelegenheit für unsere Jungspunde ansehen, vor allem da die Mannschaft eine der talentiertesten seit Jahren sein dürfte. Die Jungs hätten es definitiv verdient, wenn man sich anschaut, was die diese Saison abreißen. Andersherum würde ich mich aber auch nicht ärgern, wenn man den Aufstieg verpassen und stattdessen ein Verein wie der OFC, FSV Frankfurt oder Ulm aufsteigen würde, da diese objektiv gesehen widerum aus Sicht der Drittligisten attraktiver wären.

Gespielt werden würde im Falle des Aufstiegs nicht im Mösle (dessen Namen, btw. nur bei Fans außerhalb Freiburgs hin und wieder mal für Irritationen, bzw. gewisse Assoziationen sorgt, ;)), sondern im Dreisamstadion. Die Aufrüstung des Möslestadions wäre viel zu teuer und war u.a. ein Grund weshalb man vor 7(?) Jahren als Vizemeister auf den Lizenzantrag verzichtet hat.

Dann hätte ich auch mal wieder ein "Heimspiel", nachdem der SC ja sich in Liga 1 zementiert hat und wir in Liga 3 weitermachen werden, eine gute Chance den MSV mal wieder " vor der Haustüre" erleben zu dürfen !
 
Achso ok. Ich dachte immer das wird abgerissen bzw zurück gebaut und dann sollen da Wohnungen hin und dachte der Zeitpunkt dafür stehe fest. Dann wird man das im Falle eines Aufstiegs wohl einfach nach hinten vershcieben ?

Die Weiternutzung des Stadions, bzw. des Geländes ist noch nicht endgültig geklärt. Da ins Detail zu gehen wäre jetzt wohl zu arg Off-Topic, aber aktuell verhindern eher die Profis weitere Planungen, da das Dreisamstadion noch als Ausweichspielort angegeben werden muss für die Anstoßzeiten, die, Stand heute, im neuen Stadion nicht zulässig sind. Daher wurde der Pachtvertrag eh um ein Jahr verlängert, sodass auch die U23 dort spielen kann.
 
Homberg kann den Klassenerhalt planen. Glückwunsch

Nur ein Team muss aus der Regionalliga West absteigen
Die drei nordrhein-westfälischen Fußballverbände haben unisono verkündet, dass es aus den Oberligen keine Aufsteiger in die Regionalliga geben wird, weil die Spielzeit 2020/21 annulliert wird. Ansonsten wären zwei Teams aus Westfalen sowie je eines vom Niederrhein und vom Mittelrhein in der neuen Spielzeit 2021/22 mit dabei gewesen. Die Spielordnung sieht nun vor, dass es ohne Aufsteiger entsprechend weniger Absteiger gibt. Demnach wird es also in der noch laufenden Spielzeit nur ein Team erwischen.
https://www.fupa.net/news/sv-lippstadt-regionalliga-west-nur-ein-team-muss-in-dieser-s-2765996
 
Im Norden darf TSV Havelse die Relegation gegen Bayern Vertreter spielen (Aschaffenburg, Bayreuth oder Schweinfurt).
Bei Havelse kommen bei mir Erinnerungen an die tolle Saison 1990/91 hoch…Aufstieg in die 1.Bundesliga. Gegner war damals auch Havelse! Michael Tönnies hat damals in den beiden Spielen insgesamt 3 Tore geschossen!
Aber Frage: die haben doch auch kein Stadion tauglich für die 3.Liga, oder? :nunja:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den gleichen Gedanken habe ich auch, aber man kann wohl gut mit Martin Kind der die sogar Mietfrei zur Verfügung stellen will.


Mittlerweile hat der Verein auch bekanntgegeben, in welchem Stadion denn im Falle eines Aufstiegs gespielt wird: in der HDI-Arena von 96. „Das ist mehr als Nachbarschaftshilfe“, sagt Dieter Lorenz, zweiter Vorsitzender des Gesamtvereins, und dankt 96-Profiboss Martin Kind, der bis auf die Betriebskosten und einen Rasentausch (Kosten: knapp 100 000 Euro) keine Forderungen gehabt habe. Die Garbsener schlagen mit dem Umzug mehrere Fliegen mit einer Klappe – die verlangte Zuschauerkapazität (10 000 Plätze), Rasenheizung sowie Flutlichtanlage. Sollten weiter keine Zuschauer zugelassen sein, könnte der TSV seine Heimspiele auch im Wilhelm-Langrehr-Stadion austragen.

Vor Corona hatte der TSV einen Schnitt von 750 Besuchern, in der 3. Liga würde er mit bis zu 4000 rechnen.
https://www.sportbuzzer.de/artikel/...er-hdi-arena-96-boss-kind-mit-kommt-entgegen/
 
Also ich sehe Havelse nicht als Ärgernis. Das ist kein Emporkömmlingverein ala Türkgücu usw.
Das Zweitligaspiel aus unserem Bundesligaaufstiegsjahr 91 wurde schon angesprochen
https://www.kicker.de/havelse-gegen-duisburg-1991-bundesliga-714287/schema

Damals waren in deren Stadion in Garbsen ca 5000 Leute und es war völlig problemlos. Die Frage muß schon erlaubt sein, wieso für die 3 Liga inzwischen so absurde Hürden errichtet werden. Übrigens waren wir im Juni 89 in der Zweitligaaufstiegsrunde auch schon mal da (0:0) . Da war es noch voller und Trainer bei denen war ein gewisser Volker Finke.
Ich würde mich über die jedenfalls freuen.
Die 3 Südligisten sind als Reiseziele alle auch interessant, haben alle Tradition. Bayreuth würde mich am meisten reizen.
Für die Bundesligaaufstiegsnostalgiker von 91 müßte es natürlich Schweinfurt sein :hu:
https://www.kicker.de/schweinfurt-gegen-duisburg-1990-bundesliga-714111/schema
 
Zurück
Oben