Hier kommt die Aufstellung, die sich die "Experten" von der NRZ (Printausgabe, Sport in Duisburg, 02.03.2012) ausgedacht haben:
SO SPIELEN SIE
MSV - Greuther Fürth
Tor: Felix Wiedwald.
Abwehr: Vasileios Pliatsikas, Branimir Bajic, Bruno Soares, Benjamin Kern.
Mittelfeld: Kevin Wolze, Goran Sukalo, Andre Hoffmann, Daniel Brosinski.
Angriff: Emil Jula, Srdjan Baljak.
Egal ob so oder wie auch immer, es muss gepunktet werden - und das auch eigentlich 3fach.
Ich gehe davon aus, dass sich bei Ballbesitz Fürth (wie gegen Pauli) 2 ziemlich hochstehende 4er-Ketten dicht gestaffelt verschieben werden. Gegen Pauli hatte ich das Gefühl, dass da zwar ganz gut verschoben wurde, die Spieler aber mit sich selbst und dem korrekten Verschieben beschäftigt waren, so dass die Gegenspieler nicht mehr richtig auf dem Schirm waren. Wollen wir also hoffen, dass Fürth es wie Pauli nicht schafft die Stürmer, die sich auf der Nahtstelle tummeln werden, richtig in Szene zu setzen. Da muss die Defensive definitiv aufpassen, sonst rappelt es ganz schnell - und häufig. Andereseits könnte Fürth durch kontinuierliches und aggressives/giftiges Pressing konsequent daran gehindert werden solche Aktionen einzuleiten. Dann müssen aber alle an einem Strang ziehen.
Sollte wirklich niemand für einen gescheiten Spielaufbau in die Startaufstellung rücken, wird bei 2 Stürmern sicher die gute alte Maierhofer-Variante ausprobiert: Lang auf Jula, Ablage auf Baki und rein mit der Kugel. In der derzeitigen Verfassung ist aber zu befürchten, dass das auf Langholz und Ballbesitz Fürth hinausläuft. Selbiges wenn Sukalo für den Aufbau sorgen soll/will. Alternative für den Aufbau wäre unser Sensibelchen. Wenn Gjasula wirklich das drauf hat, was ihm ein (Groß)Teil der User/Fans zuschreibt, dann ist sein Einsatz eigentlich ein Muss. Ob er seine Fähigkeiten dann auch einbringen kann, würde man dann sehen. Ehrlich gesagt fehlt mir aber der Glaube, dass er (in dieser Saison) noch den Bock umstoßen kann, auch wenn er die Chance dazu bekommen würde.
Um mehr Gefahr nach vorne zu entwickeln, müssten die Stürmer von außen mit passgenauen Flanken gefüttert werden. Über das leidige Thema Qualität der Flanken wurde hier ja schon häufig "diskutiert", aber es würde auch schon mal reichen, wenn die Außen geschickt würden und diese dann den Ball behaupten. Das würde dann Räume schaffen, in die nachgestoßen werden kann.
Auch wenn wir uns Gedanken über das Spielerische machen, ist eigentlich klar, dass es nur über den Kampf und absoluten Einsatz gehen kann. Mit Engagement und Glück hinten nichts zulassen und vorne hilft evt. ein guter Moment, vielleicht ja -nachdem das im Trainingslager geübt wurde- durch eine Standarsituation.
Also gilt: Immer einen Schritt mehr als der Gegner! Gras fressen! Gegen die Niederlage stemmen! Dahin gehen wo es weh tut! ...
Es sind also die guten alten Tugenden unseres Vereins gefragt!
Ich hoffe es steht eine Mannschaft auf dem Platz, die darauf die richtige Antwort hat!
1:0.
P.S.: Ich werde mir das Spiel leider nur am Radio geben können, deswegen stört es mich überhaupt nicht, wenn schlecht gespielt und dreckig gewonnen wird.
