Zunächst finde ich es bemerkenswert, dass eine schwächere Partie der Deutschen Nationalmannschaft der Öffentlichkeit und diesem Portal offensichtlich mehr Kommentare entlocken kann, als die beispielweise starken Leistungen gegen Russland.
Ist das nicht ein Phänomen, welches wir auch vom MSV kennen? Für viele ist das Schimpfen einfach viel motivierender als das Loben.
Nun, zur teilweisen Ehrenrettung unser Mecker-Gesellschaft muss ich bemerken, dass nicht nur die Leistung gegen Finnland, sondern Ballacks Aussage die Diskussion ernährt.
Kommen wir also zu der aus meiner Sicht wesentlicheren Frage: Hat Ballack Recht?
Die Frage, wie die Leistung Deutschlands in diesem bedeutungslosen Spiel mit zahlreichen Noch-B-Spielern zu bewerten ist, erscheint kaum diskussionswürdig.
Hierzu nur folgendes: Dass Löw nach geglückter Quali wieder einmal Jung-Spielern eine Chance gibt, halte ich für richtig. Es ist noch nicht der Zeitpunkt erreicht, eine Mannschaft für 2010 bis ins letzte Detail einzuspielen. Davon abgesehen: Die Mannschaft für 2010 steht ganz überwiegend schon!
Wenn man also Ergänzungsspielern wie Beck eine Chance gibt, läuft man am Ende Gefahr, mit weniger als 11 Mann zu spielen. Dieses Risiko hat sich in diesem Fall realisiert, aber aller Anfang ist schwer.
Noch viel weniger lässt diese Leistung gegen Finnland den Schluss auf unsere WM-Aussichten zu! Diese sind und bleiben hervorragend, weil die Mischung in der Truppe stimmt.
Also zur relevanteren Frage und Ballacks Zuschauerkritik. Hier hat Sebastian oben schon wichtige Gesichtspunkte aufgeführt.
Die Kritik der früh pfeifenden Zuschauer
(HH ist sowieso das schlechteste Länderspielpublikum Deutschlands -> ein Wunder, dass dort nach dem EM-Halbfinale 1988 gegen Holland überhaupt noch Länderspiele stattgefunden haben) wird auch hier mit dem gezahlten Eintrittsgeld gerechtfertigt.
Ich hab gezahlt, ich will was sehen. Das ist das typische Konsumentendenken, welches sich breit macht. Und wer ist daran schuld? Der DFB selbst, indem er aus dem protelarischen Fußballerlebnis ein steriles Schicki-Micki-Familien-Event machen will. Die Geister, die Gutmensch Theo Zwanziger rief, wird er nun selbst nicht mehr los. Nun bemangelt der DFB Nibelungentreue und Dankbarkeit der Fans für eine sehr souveräne Qualifikation. Nun erwartet der DFB die alte Fan-Mentalität, auch mal alle Fünfe gerade sein zu lassen und nach einem guten Spiel ein schlechtes Spiel verzeihen zu können. Treue, Milde und Begeisterung! Diese Mentalität wird der DFB von dem durch ihn bewußt angezogenen Klientel, das eiskalt Kosten und Nutzen berechnet, nicht erwarten können! Denn das sind überwiegend bei HEIMländerspielen keine Fans in unserem Verständnis.
Ich war beim Spiel Deutschland - Slowakei in HH vor 2 Jahren. Ich hatte den Eindruck, die Stimmung wurde mit jedem Tor unserer Mannschaft noch schlechter. Ein grauenhaftes Popcorn- und Operetten-Publikum.
Aus meiner Sicht stellt es sich so dar, dass ein Fuballspiel kein Kino-Besuch ist. Wenn ich im UCI 10 € für eine Kinokarte zahle, kann ich erwarten, dass der Film, den ich "gebucht" habe, auch vor mir so wie erwartet abgespielt wird. Wenn ich in ein Fußballstadion gehe, "buche" ich keine garantierte Dienstleistung, sondern die Chance auf Alles oder Nichts. Dies ist dem Sport immanent.
Muss ich als Fußballfan aus diesem Grund zu jeder auch noch so schwachen Leistung still halten?
Klare Antwort: Nein!
Wie überall im Leben muss man auch hier differenzieren. Ich sage ganz klar, dass Bemühung, Kampf und Zweikampf- sowie Laufbereitschaft im Fußballsport immer zu sehen sein müssen.
Diese war in Halbzeit 1 gegen Finnland nicht zu sehen. Dennoch waren die Pfiffe für meinen Geschmack etwas früh und sicherlich auch kontraproduktiv.
Nach einer wieder einmal gelungenen WM - Quali und einem Monster-Spiel in Bezug auf Bedeutung und Anstrengung kann man es vll. auch mal mit Anfeuerung versuchen! Vielleicht gar nicht so eine schlechte Idee.
In Halbzeit 2 dann wurde aus meiner Sicht der Hebel umgelegt. Es wurde nicht gut gespielt, aber es war das da, was ich sehen wollte. Und das Unentschieden war in Halbzeit 2, in welcher die Finnen ohne Torchance blieben, auch so etwas von verdient, dass ich mir die Hände vor den Kopf schlage, wenn ich lese, dass der Ausgleich glücklich war. Glücklich vielleicht, weil er in der letzten Minute zustande kam. Glücklich vielleicht, weil Poldi den Ball überhaupt nicht richtig getroffen hat. Aber nicht glücklich nach den gezeigten Leistungen.
Die Truppe rannte mit Klose in den letztn 20 Minuten stark an, weshalb man hier auch mal versöhnlich hätte reagieren können. Aber dieses Publikum war -wie immer- absolut unversöhnlich und berechned: Eintrittskarte 35 €, Tüte Popcorn 3,50 €, 2 Cola 6,00 €, Spirt 20 €, Reifenverschleiss 0,50 € -macht umgerechnet ein 4-0 gegen Finnland.
Auch wenn es während dieser besseren 20 Minuten erstmals so etwas wie Anfeuerung gab, hagelte es nach dem Schlusspfiff wieder Pfiffe. Als Spieler würde ich ein Publikum, dass derart häufig in seinem Spiel die Meinung wechselt auch nicht mehr ernst nehmen!
Das Schlimmste, was ich von Deutschland jemals gesehen habe, war D- ENG im Nov. 2008. Alle sind heiß wie Ferkelswilhelm. Die Engländer, wir Deutsche. Super Stimmung sogar bei einem Heimländerspiel!

Zwar nur ein Freundschaftsspiel, aber Freundschaftsspiele gibt es gegen Engeland nicht. Nein. großes Prestige, absolut wichtig für beide Fußballnationen dieses Spiel. Und unsere Jungs sind sich von der ersten Minute an dieser Bedeutung nicht bewußt. Anfeuerung noch 45 Minuten lang. Kein Aufbäumen in Halbzeit 2. Der glückliche Ausgleich durch Helmes. Danach wieder das 1-2. Zu Recht Pfiffe! DAS war schlimm. Schlimmer als Finnland! In dieser Phase haben wir einige bescheidene Länderspiele abgeliefert. Hier hätte man die Truppe vom Platz jagen müssen.
Im Moment lacht aber tendenziell eher die Sonne über Fußballdeutschland.