Old School
1. Liga
Diesen Eindruck kann ich überhaupt nicht teilen.
In Halbzeit 1 gegen Russland hat Deutschland annährend die Dominanz ausgestrahlt, die Du wohl erwartest. In Halbzeit 2 hatte der EM-Vierte ein Übergewicht an Torchancen, muss sich aber auch nicht beschweren, wenn Ballack bei seinem Kopfball, Lahm, Schweini oder Özil bei seinem Lattentreffer das Spiel vorentscheiden. Mehr Glück als Verstand? Nicht wirklich.
Einen nicht gegebenen Elfmeter kann ich da nicht in Betracht ziehen. Wer weiss, ob die an diesem Tag nervenschwachen Russen den Strafstoß gegen einen starken R. Adler überhaupt verwandelt hätten.
Du gehst übrigens Fehl in der Annahme, dass lediglich renommierte Trainer wie Capello großes Leisten können. Löw ist gerade dabei, sich mit einem dritten Platz bei der WM 2006 als "Kopf" hinter Klinsi und einer Vizeeuropameisterschaft dieses Renommee zu erarbeiten. Dass er dieses noch nicht hat, ist seinem Alter geschuldet. Doch hat er als Nationalmannschafttrainer schon jetzt mehr als Capello erreicht. Dass er kein System hat, ist unrichtig, jedoch ist er -wie u.a. gegen Portugal bei der EM 2008 gesehen- bereit, dieses dem Gegner anzupassen. Sich dem Gegner anzupassen, sehe ich dabei nicht unbedingt als Zeichen mangelnder Dominanz, wenn man Ende der Sieg steht. Löw lässt intelligent spielen. Der Fußball wie beim Hinspielsieg über Russland ist nicht frei von ganz großen Höhepunkten, doch wird das hohe Niveau der Spanier selten erreicht. Letztlich haben es aber auch die Italiener 2006 bei Weitem nicht erreicht. Es kommt auf den Turnierverlauf an... Straucheln die Spanier in S.A. wie jüngst beim Confed-Cup, könnte der Weg zum Thron wirklich frei sein. Vielleicht schlägt man an einem guten Tag auch die Spanier...
Löw wird in 15 Jahren wahrscheinlich den Stellenwert der von Dir genannten großen Trainernamen haben.
Warten wir doch mal ab, ob 2010 im Viertelfinale Schluss ist. Wenn es das Finale wird, darf ruhig wieder gefeiert werden. Und die Namengläubigen aus England und auch aus Deutschland wären am Ende nicht zum ersten Mal überrascht, wenn die großen Trainernamen wie einst Eriksson früh die Segel streichen müssten, aber ein Löw unter die letzten 4 käme.
Der DFB spart sicherlich nicht am Trainer und unternimmt seit der EM-Pleite 2000 -Du wirst Dich gerne erinnern- alles, um hier erfolgreich zu sein und einen Titel zu holen.
Hinsichtlich der von Dir beschriebenen Event-Kultur: Zustimmung. Dass der DFB diese gezüchtet hat, ist unbestritten. Doch einen zweiten Platz bei einer EM darf man auch ruhig feiern.
In Halbzeit 1 gegen Russland hat Deutschland annährend die Dominanz ausgestrahlt, die Du wohl erwartest. In Halbzeit 2 hatte der EM-Vierte ein Übergewicht an Torchancen, muss sich aber auch nicht beschweren, wenn Ballack bei seinem Kopfball, Lahm, Schweini oder Özil bei seinem Lattentreffer das Spiel vorentscheiden. Mehr Glück als Verstand? Nicht wirklich.
Einen nicht gegebenen Elfmeter kann ich da nicht in Betracht ziehen. Wer weiss, ob die an diesem Tag nervenschwachen Russen den Strafstoß gegen einen starken R. Adler überhaupt verwandelt hätten.
Du gehst übrigens Fehl in der Annahme, dass lediglich renommierte Trainer wie Capello großes Leisten können. Löw ist gerade dabei, sich mit einem dritten Platz bei der WM 2006 als "Kopf" hinter Klinsi und einer Vizeeuropameisterschaft dieses Renommee zu erarbeiten. Dass er dieses noch nicht hat, ist seinem Alter geschuldet. Doch hat er als Nationalmannschafttrainer schon jetzt mehr als Capello erreicht. Dass er kein System hat, ist unrichtig, jedoch ist er -wie u.a. gegen Portugal bei der EM 2008 gesehen- bereit, dieses dem Gegner anzupassen. Sich dem Gegner anzupassen, sehe ich dabei nicht unbedingt als Zeichen mangelnder Dominanz, wenn man Ende der Sieg steht. Löw lässt intelligent spielen. Der Fußball wie beim Hinspielsieg über Russland ist nicht frei von ganz großen Höhepunkten, doch wird das hohe Niveau der Spanier selten erreicht. Letztlich haben es aber auch die Italiener 2006 bei Weitem nicht erreicht. Es kommt auf den Turnierverlauf an... Straucheln die Spanier in S.A. wie jüngst beim Confed-Cup, könnte der Weg zum Thron wirklich frei sein. Vielleicht schlägt man an einem guten Tag auch die Spanier...
Löw wird in 15 Jahren wahrscheinlich den Stellenwert der von Dir genannten großen Trainernamen haben.
Warten wir doch mal ab, ob 2010 im Viertelfinale Schluss ist. Wenn es das Finale wird, darf ruhig wieder gefeiert werden. Und die Namengläubigen aus England und auch aus Deutschland wären am Ende nicht zum ersten Mal überrascht, wenn die großen Trainernamen wie einst Eriksson früh die Segel streichen müssten, aber ein Löw unter die letzten 4 käme.
Der DFB spart sicherlich nicht am Trainer und unternimmt seit der EM-Pleite 2000 -Du wirst Dich gerne erinnern- alles, um hier erfolgreich zu sein und einen Titel zu holen.
Hinsichtlich der von Dir beschriebenen Event-Kultur: Zustimmung. Dass der DFB diese gezüchtet hat, ist unbestritten. Doch einen zweiten Platz bei einer EM darf man auch ruhig feiern.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: