Alles zu möglichen Transfers, Wunschspielern und unbestätigte Pressemitteilungen über Neuzugänge

Ehrlich gesagt kann ich die Voreingenommenheit gegenüber Spielern, die mit ihren Vereinen abgestiegen sind, kurz vor dem Abstieg stehen oder bereits ein gewisses Alter erreicht haben, nicht mehr hören.
Danke bin ich bei dir Hauptsache ist das er ins Mannschaftsgefüge past und sich mit den Jungs gut versteht was bringt uns ein junger Talentierter
Spieler der nur Unruhe in die Truppe reinbringt, unsere Stärke diese Saison ist das alles perfekt aufeinander zusammenpasst
 
Bei mir stünde Mika Hanraths als IV weiterhin ganz oben auf der Liste...

Warum?

Weil er Mannschaftskapitän und Abwehrleader der nach Gegentreffern drittbesten Abwehr der dritten Liga ist.
Weil er sich (auf dem „langsamen“ Karriereweg) über Gladbach II, Schlacke II und Bocholt nun mit Aachen mit viel Fleiß und Ausdauer „hochgearbeitet“ hat, nachdem er schon in jungen Jahren als Juniorennationalspieler glänzen durfte.
Weil er Talent mit Charakter, Bodenhaftung und harter Arbeit kombiniert, ein echter „Typ“ aus der Region ist, der zu den zentralen Köpfen der Aachener gehört.
Weil er sowohl Vierer- als auch Dreierkettenerfahrung und -potenzial besitzt und mitbringt.
Weil er zu Saisonbeginn mit 26 Jahren im besten Fußballalter ist.

Ob er auch das Interesse anderer Vereine auf sich zieht? Na logo! Aachen will ihn unbedingt behalten, RW Essen zeigt angeblich Interesse, usw. Aber ich denke, wir dürfen schon noch das Selbstbewusstsein besitzen, unseren Hut in einen solchen Ring zu werfen. Wäre ja noch schöner, wenn wir nicht dazu „berechtigt“ wären. Jedenfalls macht RWE (für mich) viel richtig, sollten sie ihn tatsächlich in den Blick nehmen. Aber Aachen will und wird um ihn kämpfen. Im Gegensatz zu Uzelac, Pagliuca, Töpken und Willms…

@Gnadenteufel Sehr witzig die Namen S. Lopes Cabral (Vikt. Köln) und L. Reichardt (Stuttgart II) bei Dir zu lesen. Die stünden auch auf meiner Liste. Lopes Cabral lief lange unter dem Radar, Reichardt ist eine interessante U23-IV-Option als Linksfuß. Hier würde er sich bei mir im Blickfeld mit einem Spieler wie Joel Agyekum (Hamburg II) duellieren...

Nun denn: Hanraths, Lopes Cabral und Reichardt/Agyekum im Zusammenspiel mit Coskun, Göckan, Hahn, Fleckstein und Bitter, da könnte ich sehr gut mit leben, weil extrem variabel im Hinblick auf Dreier- und Viererkette...

Sonnige Grüße...
 
26.02.2010. Doppelpack durch Stoppel für RWO und provokanter Jubel vor unserer Kurve.

In meiner Erinnerung hat Stoppelkamp seinen damaligen ganz normalen Jubel gemacht, indem er beim Laufen gestolpert ist (in Anspielung auf seinen Ruf als Stolperkamp), was vom Duisburger Publikum als Provokation aufgefasst wurde. Aber es ist schon wirklich lange her und von daher kann es durchaus sein, dass das entweder ein anderes Spiel war oder ich die eigentliche Provokation einfach nicht mehr vorm geistigen Auge habe.
 
In meiner Erinnerung hat Stoppelkamp seinen damaligen ganz normalen Jubel gemacht, indem er beim Laufen gestolpert ist (in Anspielung auf seinen Ruf als Stolperkamp), was vom Duisburger Publikum als Provokation aufgefasst wurde. Aber es ist schon wirklich lange her und von daher kann es durchaus sein, dass das entweder ein anderes Spiel war oder ich die eigentliche Provokation einfach nicht mehr vorm geistigen Auge habe.
Gibt die Zusammenfassung auf Youtube von dem Spiel aber leider mit Qualität aus der Steinzeit. Sieht im TV nicht provokativ aus aber ich bin mir ziemlich sicher das er danach noch irgendwelche Gesten gemacht hat
 
Ehrlich gesagt kann ich die Voreingenommenheit gegenüber Spielern, die mit ihren Vereinen abgestiegen sind, kurz vor dem Abstieg stehen oder bereits ein gewisses Alter erreicht haben, nicht mehr hören.
Das ist ja nur die halbe Wahrheit. Mit der Altersstruktur hatten wir ja in der Vergangenheit (auch) Probleme, weil der altermäßige Mittelbau 26-29 Jahren im Kader nicht adäquat Berücksichtigung gefunden hat. Dazu war es nicht nur das Alter bei den U30 Spielern, sondern auch die Gehaltsansprüche, die durch die Laufzeit der Verträge kompensiert wurde....

Klar ist: Chris Schmoldt trägt Mitverantwortung für den Abstieg. Aber glaubt ihr wirklich, er wiederholt eine Grlic-Transferperiode mit Typen wie Bakalorz oder Knoll? Oder lässt sich plötzlich auf Heskamp-Zugänge à la Esswein oder Köpke ein? Ich glaube, er hat aus seinen Fehlern gelernt. Er wird genau abwägen, wer in den Schattenkader gehört – und wer eben nicht.
Da muss ich Dir leider widersprechen, da Ch. Schmoldt in einer anderen Funktion tätig war und als Chefscout, die Anforderungen des Sportdirektors respektive des GF Sport entsprechend umgesetzt hat. Dementsprechend würde ich - was seine Person betrifft - nicht von Fehlern sprechen. Dennoch hat er sicherlich erkannt, dass dies nicht der richtige Weg ist. Er hat das Vertrauen von Ingo Wald bekommen, konnte eine begehrte Weiterbildung vom DFB durchlaufen und wurde zum Kaderplaner befördert, was Einige hier ja - gelinde gesagt - eher semi fanden. Auch M. Preetz stand zu der Personalie und es scheint ja mit der Zusammenarbeit gut zu funktionieren,,,,
 
Wir sind nicht der FC Bayern. In der kommenden Transferperiode haben wir nicht mehr die finanziellen Rahmenbedingungen eines Topteams der Regionalliga West. Es geht ums nackte Überleben – und darum, eine kluge, strategisch durchdachte Kaderplanung umzusetzen.
Das wir nicht der FC Bayern sind ist ja wohl allen klar.
Aber woher weisst Du so genau, dass der MSV keinen finanziellen Rahmen hat um ein gutes Team für Liga 3 zusammenstellen kann?
 
Es ist nicht die Regel, aber auch nicht völlig ungewöhnlich, dass ein Kapitän kein Stammspieler ist. Kommt immer wieder mal vor. Es kann nicht angehen, dass wir Stammplätze ohne aktuellen Leistungsnachweis vergeben. Da bin ich absolut dagegen! Natürlich wird es Spieler geben, die mit einem Vorsprung wegen ihrer Verdienste in dieser Saison starten. Aber jeder Spieler muss zu jeder Zeit die Chance haben, über eine konstant gute Leistung in der ersten Elf zu stehen. Nur so kann man das Optimum aus einem Kader herausholen.
Nicht falsch verstehen..

Ich bin voll bei dir, aber ich sehe Dietmar Hirsch einen Hahn nicht auf die Bank setzen (wäre aber meine Wahl, weil Fleckstein dieses Jahr eine Bank ist). Ich hatte zuvor auch mal irgendwo geschrieben, dass ich eine Leistungsgleiche Ergänzung sinnvoll finde, aber "einen klaren Startelfkandidaten" sehe ich dagegen als Konflikt für den Trainer. Dafür ist er Trainer und muss Entscheidungen treffen, aber auch ohne Vorschusslorbeeren wird es eine mutige Entscheidung entweder den Kapitän der Aufstiegsmannschaft auf die Bank zu setzen oder eben den stärkeren der beiden IVs (zumindest mMn den stärkeren), alleine körperlich hat Fleckstein massiv zugelegt, wenn ich mir so das Ein oder Andere Siegerfoto aus der Kabine anschaue.
 
Ich hab ja so von Fußball keine Ahnung.

Aber mein Gefühl trügt mich selten.
Und mein Gefühl ist es, dass wir mitunter überhaupt keine
oder nur punktuelle Verstärkungen (z.B. bei Spielerabgängen) benötigen.
(Fast) allen Jungs inkl. Trainer, Team und Stab, und besonders dem Spirit und dem Teamgeist und den Fans,
attestiere ich hiermit absolute Drittligatauglichkeit des Bestandes.

Wenn man - bescheidenerweise - eine "ruhige" erste Drittligasaison antrebte (ohne klare Tendenz nach oben oder unten in der Tabelle),
was ja womöglich als ein Teilerfolg zur Stabilisierung des Vereins darzustellen wäre,
dann sehe ich mit dem aktuelen MSV keinen direkten Handlungsbedarf.
Lass die jungen (und hirschartigen) Leute mal an der Aufgabe reifen.

Homo ex provocationibus crescit.
Der Mensch wächst durch Herausforderungen.
 
Das wir nicht der FC Bayern sind ist ja wohl allen klar.
Aber woher weisst Du so genau, dass der MSV keinen finanziellen Rahmen hat um ein gutes Team für Liga 3 zusammenstellen kann?
Für ein gutes Team das im sicheren Mittelfeld der dritten Liga spielt fehlen 2-3 Millionen Euro und die müssten erst durch eine neue Geberrunde oder andere Maßnahmen bereit gestellt werden.
 
Das ist ja nur die halbe Wahrheit. Mit der Altersstruktur hatten wir ja in der Vergangenheit (auch) Probleme, weil der altermäßige Mittelbau 26-29 Jahren im Kader nicht adäquat Berücksichtigung gefunden hat. Dazu war es nicht nur das Alter bei den U30 Spielern, sondern auch die Gehaltsansprüche, die durch die Laufzeit der Verträge kompensiert wurde....


Da muss ich Dir leider widersprechen, da Ch. Schmoldt in einer anderen Funktion tätig war und als Chefscout, die Anforderungen des Sportdirektors respektive des GF Sport entsprechend umgesetzt hat. Dementsprechend würde ich - was seine Person betrifft - nicht von Fehlern sprechen. Dennoch hat er sicherlich erkannt, dass dies nicht der richtige Weg ist. Er hat das Vertrauen von Ingo Wald bekommen, konnte eine begehrte Weiterbildung vom DFB durchlaufen und wurde zum Kaderplaner befördert, was Einige hier ja - gelinde gesagt - eher semi fanden. Auch M. Preetz stand zu der Personalie und es scheint ja mit der Zusammenarbeit gut zu funktionieren,,,,
Ich habe die Altersstruktur in den letzten Jahren grundsätzlich kritisiert und in meinem Beitrag thematisiert, dass Preetz das ebenfalls kritisch gesehen hat – genau wie Heskamp. Der hat dann allerdings eine Transferperiode hingelegt, die zu den schlechtesten der Vereinsgeschichte zählt. Von daher erkenne ich da keine Halbwahrheit.

Der MSV hat bereits vor Heskamp katastrophal auf dem Transfermarkt agiert. Und ein maßgeblicher Bestandteil der Grlic-Ära war eben Chris Schmoldt. In meinen Augen trägt er somit eine wesentliche Mitverantwortung dafür, dass der MSV überhaupt in die Regionalliga West abgestiegen ist. Heskamp war der Todesstoß und die Kirsche auf der Sahnehaube. Die Jahre des sportlichen Missmanagements hat allerdings Grlic geprägt – mit Schmoldt als essenziellem Faktor.

Wir haben uns in diesem Thema allerdings schon oft im Kreis gedreht und sind nie auf einen Nenner gekommen. Daher lass uns einfach bei dem Punkt bleiben, an dem wir damals aufgehört haben – das ist ja völlig legitim.

Ich habe auch in dieser Saison mehrfach gesagt, dass Schmoldt aktuell richtig gut performt – allerdings auch unter günstigen Rahmenbedingungen. Das schmälert seine Leistung nicht, macht sie nicht automatisch zur Selbstverständlichkeit. Entscheidend für seine Gesamtbewertung sind für mich die Transfers der kommenden Jahre.

Man muss anerkennen, dass er mit Preetz eine enorm wichtige Leitfigur an seiner Seite hat. Schmoldt performt auf und neben dem Platz, auch in der Außendarstellung bei Interviews wirkt er ganz anders. Er macht sich. Trotzdem lässt sich dadurch nicht vergessen, was er in der Vergangenheit negativ mitgeprägt hat.

@Schlaumeyer: Sicherlich hat Schmoldt aktuell neue Argumente auf seiner Seite – den strategischen Jahresplan „2. Bundesliga“, die Euphorie, die Wiedergeburt des MSV. Aber gleichzeitig trifft er jetzt auf ganz andere Gegner, die teilweise über ähnliche oder sogar bessere Rahmenbedingungen verfügen.

Das Hauen und Stechen um Spieler – von der Regionalliga bis hoch zur 2. Liga – wird ein völlig anderes Kaliber sein als noch in der Regionalliga West. Dort konnte der MSV infrastrukturell, emotional und finanziell gegenüber Vereinen wie Wiedenbrück, RWO oder Fortuna Köln klar punkten. Diese Vereine konnten mit dem MSV bei Themen wie Infrastruktur, Fanbase oder Gehalt schlicht nicht mithalten.

In der 3. Liga sieht das anders aus. Hier sind höhere Gehälter Tagesordnung, und Clubs wie Dresden, Essen oder Saarbrücken spielen in einer ganz anderen Liga wie unsere bisherigen Konkurrenten in der Liga – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Ein Verein wie Dresden (auch wenn sie wohl aufsteigen) verdeutlicht die neue Realität: Die Konkurrenz ist härter, die Verhältnisse enger.

Und genau hier wird sich das Skillset von Schmoldt beweisen müssen. Dass er Talent hat, habe ich nie bestritten. Deshalb bin ich auch in der aktuellen Konstellation – mit dem Aufstieg, der Leitfigur Preetz und einem klaren, strategischen Plan – zuversichtlich, dass wir eine schlagkräftige Truppe auf die Beine stellen können.
 
Ich habe die Altersstruktur in den letzten Jahren grundsätzlich kritisiert und in meinem Beitrag thematisiert, dass Preetz das ebenfalls kritisch gesehen hat – genau wie Heskamp. Der hat dann allerdings eine Transferperiode hingelegt, die zu den schlechtesten der Vereinsgeschichte zählt. Von daher erkenne ich da keine Halbwahrheit.

Der MSV hat bereits vor Heskamp katastrophal auf dem Transfermarkt agiert. Und ein maßgeblicher Bestandteil der Grlic-Ära war eben Chris Schmoldt. In meinen Augen trägt er somit eine wesentliche Mitverantwortung dafür, dass der MSV überhaupt in die Regionalliga West abgestiegen ist. Heskamp war der Todesstoß und die Kirsche auf der Sahnehaube. Die Jahre des sportlichen Missmanagements hat allerdings Grlic geprägt – mit Schmoldt als essenziellem Faktor.

Wir haben uns in diesem Thema allerdings schon oft im Kreis gedreht und sind nie auf einen Nenner gekommen. Daher lass uns einfach bei dem Punkt bleiben, an dem wir damals aufgehört haben – das ist ja völlig legitim.

Ich habe auch in dieser Saison mehrfach gesagt, dass Schmoldt aktuell richtig gut performt – allerdings auch unter günstigen Rahmenbedingungen. Das schmälert seine Leistung nicht, macht sie nicht automatisch zur Selbstverständlichkeit. Entscheidend für seine Gesamtbewertung sind für mich die Transfers der kommenden Jahre.

Man muss anerkennen, dass er mit Preetz eine enorm wichtige Leitfigur an seiner Seite hat. Schmoldt performt auf und neben dem Platz, auch in der Außendarstellung bei Interviews wirkt er ganz anders. Er macht sich. Trotzdem lässt sich dadurch nicht vergessen, was er in der Vergangenheit negativ mitgeprägt hat.

@Schlaumeyer: Sicherlich hat Schmoldt aktuell neue Argumente auf seiner Seite – den strategischen Jahresplan „2. Bundesliga“, die Euphorie, die Wiedergeburt des MSV. Aber gleichzeitig trifft er jetzt auf ganz andere Gegner, die teilweise über ähnliche oder sogar bessere Rahmenbedingungen verfügen.

Das Hauen und Stechen um Spieler – von der Regionalliga bis hoch zur 2. Liga – wird ein völlig anderes Kaliber sein als noch in der Regionalliga West. Dort konnte der MSV infrastrukturell, emotional und finanziell gegenüber Vereinen wie Wiedenbrück, RWO oder Fortuna Köln klar punkten. Diese Vereine konnten mit dem MSV bei Themen wie Infrastruktur, Fanbase oder Gehalt schlicht nicht mithalten.

In der 3. Liga sieht das anders aus. Hier sind höhere Gehälter Tagesordnung, und Clubs wie Dresden, Essen oder Saarbrücken spielen in einer ganz anderen Liga wie unsere bisherigen Konkurrenten in der Liga – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Ein Verein wie Dresden (auch wenn sie wohl aufsteigen) verdeutlicht die neue Realität: Die Konkurrenz ist härter, die Verhältnisse enger.

Und genau hier wird sich das Skillset von Schmoldt beweisen müssen. Dass er Talent hat, habe ich nie bestritten. Deshalb bin ich auch in der aktuellen Konstellation – mit dem Aufstieg, der Leitfigur Preetz und einem klaren, strategischen Plan – zuversichtlich, dass wir eine schlagkräftige Truppe auf die Beine stellen können.
Den wirtschaftlichen Aspekt betrachte ich eher als Vorteil, denn so muss Geld in Spieler mit Potenzial investiert werden und nicht in die Ginzceks, Knolls, Mais, Essweins usw. Auch wenn der eine oder andere davon grundsätzlich nicht verkehrt gewesen wäre hat es die Summe gemacht. Sowohl hinsichtlich der schelcht belegten Kaderplätze als auch hinsichtlich unseres Budgets. So können wir nur zum Glück gezwungen werden mit einer Mannschaft, wie wir sie doch seit Jahren sehen wollen - ambitioniert statt satt, körperlich gut in Schuss statt mit Krücken über den Platz humpelnd, sich mit dem Umfeld identifizierend und eskalierend statt gleichgültig den Verein als beliebige Endstation vor der Rente zu betrachten. Andere Mannschaften mit sehr viel schlechteren Rahmenbedingen haben es doch auch geschafft, warum sollte es uns mit dem neuen Personal, dem wir wirtschaftliche und sportliche Weitsicht ruhigen Gewissens bescheinigen können, nicht machbar sein?
 
Ich finde ihn interessant spielt anscheinend in Saarbrücken keine Rollen mehr und der Vertrag läuft aus Julian Günther Schmidt.
 

Anhänge

  • IMG_8058.jpeg
    IMG_8058.jpeg
    702.6 KB · Aufrufe: 235
Mal zu der Position Rechtsverteidiger: Wenn die TM-Angaben stimmen (die wurden hier angezweifelt, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, wie dort gearbeitet wird, die allerallermeisten Angaben sind nicht aus der Luft gegriffen), dann läuft Bitters Vertrag im Sommer aus (Option bei Aufstieg halte ich für gut möglich) und der von Montag geht noch ein Jahr. Es wurde schon von einem gut informierten User angemerkt, dass ein RV gesucht wird. Montag wird man dann wohl eine Vertragsauflösung nahelegen.

Wen ich dort sehr spannend finde, auch diese Personalie wurde schon mal geannt, ist Angelo Brückner von Bayern München II. Ein Typ wie Philipp Lahm, klein, beidfüßig, und in der Spielweise diesem recht ähnlich. Bei Bayern hoffte man auf eine ähnliche Entwicklung wie bei Lahm, viele rechneten damit, dass er den Sprung in den Kader der ersten Mannschaft schaffen würde - als einer der wenigen, denen das gelingt. Seine Entwicklung stagniert allerdings. Eine Luftveränderung könnte ihm gut tun. Eigentlich ein typischer Transfer für Verl... Vielleicht gibt es aber auch Interessenten aus der 2.Liga. Ich kann das nicht einschätzen. In der Regionalliga wird er seine Zukunft definitiv nicht sehen. Wenn er den nächsten Schritt im Sommer dehen will und auf Spielpraxis setzt, könnte er für uns im Bereich des Möglichen sein.

Alternativ zu denen, die schon genannt wurden, fände ich auch Lukas Klünter von Waldhof interessant. im Sommer 29 Jahre alt und damit sehr erfahren, Stammspieler in Mannheim und vor allem dann vielleicht ein Thema, wenn Mannheim absteigen und er zurück in den Westen wollen sollte. Sein Vertrag endet in diesem Jahr, es wird bestimmt einige Interessenten geben, auch Mannheim wird ihn bei Klassenerhalt wohl halten wollen. Auch hier stellt sich die Frage nach der Machbarkeit, aber warum nicht versuchen.

Den Namen Lorch für die Innenverteidigung (und fürs defensive Mittelfeld) finde ich ebenfalls sehr interessant. Er wird allerdings in Sandhausen gut verdienen und auf dem Markt begehrt sein ...
 
Was ist das für eine seltsame Diskussion über Stoppelstolperkamp?!

Ich hätte aber einen kreativen Vorschlag zu Simon Rhein, den ich ja immer gut fand und gerne bei uns gesehen hätte. Jetzt ist er 26 und im besten Alter. Wir sollten ihm bis zum Saisonende einen Amateurvertrag anbieten und ihn im Training fit machen. Spielpraxis bekommt er in den letzten Spielen, wenn der Aufstieg eingetütet ist, da besteht keinerlei Risiko. In der kommenden Saison kann er bei uns wieder durchstarten. Nutzen wir doch das Düren-Modell, so lange es noch möglich ist…
 
Aber jetzt mal ehrlich - was ist mit Rhein? Ist ja schon mega ungewöhnlich.

Spieler im besten Alter und durchaus gefragt.

Wäre schon eigentlich ein top Mann im dm.

Aber so lange vereinslos - entweder ein Idealist oder irgendwas ist vorgefallen.
 
Aber jetzt mal ehrlich - was ist mit Rhein? Ist ja schon mega ungewöhnlich.

Spieler im besten Alter und durchaus gefragt.

Wäre schon eigentlich ein top Mann im dm.

Aber so lange vereinslos - entweder ein Idealist oder irgendwas ist vorgefallen.

Soweit ich weiß hat er seit seinem Abgang in Rostock kein Probetraining absolviert. Das lässt sogar mich als bekennender Fan des Spielers zweifeln.
 
Soweit ich weiß hat er seit seinem Abgang in Rostock kein Probetraining absolviert. Das lässt sogar mich als bekennender Fan des Spielers zweifeln.
In seiner Vita ist er aber doch überall nur Ergänzungsspieler gewesen....lebt weiter in Rostock obschon er dort keinen neuen vertrag bekommen hat....also eher weniger was für uns, denn eine Reha für solche Spieler können wir uns nicht mehr leisten, das haben die letzten aus der Kasse geräubert....(besonders in der letzten....)
Dann doch lieber mit jüngeren lernfähigen Spielern wie vor dieser Saison etwas gutes neues mit Entwicklungspotential aufbauen, damit in ein paar Jahren der ein oder andere mal für eine gute Ablöse seine Karriere krönen kann...(träumen darf man immer)
 
In seiner Vita ist er aber doch überall nur Ergänzungsspieler gewesen....lebt weiter in Rostock obschon er dort keinen neuen vertrag bekommen hat....also eher weniger was für uns, denn eine Reha für solche Spieler können wir uns nicht mehr leisten, das haben die letzten aus der Kasse geräubert....(besonders in der letzten....)
Dann doch lieber mit jüngeren lernfähigen Spielern wie vor dieser Saison etwas gutes neues mit Entwicklungspotential aufbauen, damit in ein paar Jahren der ein oder andere mal für eine gute Ablöse seine Karriere krönen kann...(träumen darf man immer)
Rhein ist sehr gut mit Cedric Harenbrock befreundet, weshalb er dort auch weiterhin wohnhaft ist. Ergänzungsspieler ist er nach seinem Wechsel an die Ostsee in Rostock und auch zuvor in Würzburg aber nicht gewesen. Ganz im Gegenteil, er war dort zeitweise einer der besten Spieler der Liga und hat die Fäden im Mittelfeld gezogen bis ihn mehrere kleine Verletzungen und der allgemeine Abwärtstrend im Abstiegsjahr der Rostocker völlig rausgebracht haben. Trotzdem sind viele Fans dort verwundert gewesen das man ihm keinen neuen Vertrag für die 3. Liga angeboten hat. Mich wundert seine „Stagnation“ und lange Vereinslosigkeit wie gesagt auch, war immer ein großer Fan von ihm aber irgendetwas scheint dort zu sein, was von außen keiner weiß. Ich denke wenn er in der Vergangenheit Interesse an einem Probetraining gehabt hätte wäre dies mit seiner Vita ohne weiteres möglich gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In seiner Vita ist er aber doch überall nur Ergänzungsspieler gewesen....lebt weiter in Rostock obschon er dort keinen neuen vertrag bekommen hat....also eher weniger was für uns, denn eine Reha für solche Spieler können wir uns nicht mehr leisten, das haben die letzten aus der Kasse geräubert....(besonders in der letzten....)
Dann doch lieber mit jüngeren lernfähigen Spielern wie vor dieser Saison etwas gutes neues mit Entwicklungspotential aufbauen, damit in ein paar Jahren der ein oder andere mal für eine gute Ablöse seine Karriere krönen kann...(träumen darf man immer)

Also einerseits ist Rhein erst 26 und andererseits stimmt es nicht, dass er nur Ergänzungsspieler war . In Würzburg und anschließend die ersten 1 1/2 Jahre war er Stammspieler. Ende 2023 hat man noch mit ihm verlängert und ihn „als einen der besten Mittelfeldspieler der 2. Liga“ bezeichnet.

Was die letzten 12 Monate passiert ist, kann ich nicht einschätzen und finde ich auch sehr merkwürdig, weil der Markt für so Ballsichere Sechser im besten Alter sicher da wäre. Vielleicht geht’s für ihn auch eher Richtung Sportinvalidität?
 
Nachdem Platte in Paderborn mehr oder weniger verabschiedet wurde, denke ich mal, dass er auch bei uns sehr weit oben auf der Liste stehen wird. Bringt natürlich Qualitäten mit sich, aber von qualitativ hochwertigen Spielern mit extremen Verletzungspech habe ich bei uns mehr als genug 🙃
Der Mittelstürmer wird die zentrale Investition sein müssen, das ist klar. Das ist die Position, für die wir noch überhaupt nicht für die 3.Liga gerüstet sind. Das mit Platte kann ich nicht einschätzen, weil ich eben Preetz und Schmoldt da nicht einschätzen kann. Unter Grlic und Heskamp würde ich sagen: Ja, das würde passen, das wäre eine typische Verpflichtung. Platte hat Qualitäten, die wir unter normalen Umständen nicht bekommen. Das ist ein Zweitligaspieler, mindestens. Wenn da nicht seine unfassbare Verletzungsserie wäre. Deshalb vermute ich, dass die Anzahl an Interessenten überschaubar sein wird, was ihn wiederum für uns finanzierbar machen könnte. Und ich traue ihm auch bei nur 15 Einsätzen 10 bis 12 Tore in der 3.Liga zu. Aber wer garantiert 15 Einsätze bei seiner Verletzungsanfälligkeit? Schwierig. Als Stürmer Nummer 1 fände ich das riskant, als Stürmer Nummer 2 wäre er wohl nicht zu bezahlen.

Vielleicht wäre auch das eine Option: Man holt Platte, leiht sich einen Stürmer (z.B. Potocnik von Köln, der schon im vergangenen Sommer und Winter verliehen werden sollte) und behält zudem Fakhro oder Töpken - je nach Vertragslage, die wir ja nicht kennen.

Gute Mittelstürmer werden immer gesucht, und der deutsche Markt gibt im Sommer für einen Verein wie den MSV nicht so viel her. Das wird ein ganz dickes Brett für Schmoldt und Preetz.
 
Das könnte ein Preetz Transfer sein. Luca Wollschläger 8 Tore in der Nord Ost Staffel. Vertrag läuft bei der Hertha im Sommer aus.
 

Anhänge

  • IMG_8090.jpeg
    IMG_8090.jpeg
    823.8 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_8091.jpeg
    IMG_8091.jpeg
    725.1 KB · Aufrufe: 196
Das könnte ein Preetz Transfer sein. Luca Wollschläger 8 Tore in der Nord Ost Staffel.
Acht Tore in dieser Liga sind für mich jetzt kein unbedingtes Qualitätsmerkmal. :pfeifen:Hat den Anschluss nachdem er vor drei Jahren in Berlin zu den Profis kam nicht geschafft. Der Sprung in die 3. Liga wäre viel zu groß. Dazu mit Exxener Vergangenheit, ne lass mal!
 
Das mit Platte kann ich nicht einschätzen, weil ich eben Preetz und Schmoldt da nicht einschätzen kann
Ist für mich die zentrale Frage.

Von dem was ich bisher sehe (aktueller Kader und Darstellung) erwarte ich aber auch eher Hausmannskost. Nix großartig innovatives — außer der Gürtel ist wirklich so eng, dass gestandene 2—3 Liga Spieler die einen Schritt zurück machen müssen, nichtmal drin sind.

Ansonsten würd ich sagen, ist jemand wie Platte auch ein Kandidat für Preetz und Schmoldt. So würde ich sie zumindest bisher einschätzen.

Mir wird da auch etwas übel — das wäre für mich Kategorie Köpke und co womit wir auf die fresse Gefallen sind.

Das der seine Tore machen würde — Safe! Aber die Historie ist brutal. (Er hat wirklich seine ganze Karriere lang immer die Hälfte der Spiele gefehlt)

Was ich aber nicht erwarte sind unvernunftheiten a la Gehaltstruktur sprengen oder dergleichen.

Ich glaube, dass wird sich alles etwa auf einem Niveau bewegen (sprich — alter, Gehalt, Charakter) das wird sich denke ich einreihen in die Mannschaft, da mach ich mir keine Sorgen.

Ich finde nach wie vor David Otto mega spannend und eigentlich optimal. ( falls das finanziell irgendwie realistisch ist), das Interesse an Lokotsch passt natürlich aber auch gut.

Ein interessanter Oldie wäre auch Testroet — kommt aus Bocholt und über Jahre sehr gute Quoten in Liga 2 und 3. wird 35 dieses Jahr. Falls der zurück will könnte ich persönlich mir das für 1—2 Jahre vorstellen. ( Glaube aber durchs Alter fällt er durchs Raster)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gespannt wie es mit Pledl weiter geht, auch eigentlich einer, der in der dritten Liga Safe tore machen kann, wenn da nicht seine Saison bei uns gewesen wäre, wo eines seiner Attribute auf jeden Fall "Chancentod" ist.
 
Bei Platte bin ich jetzt mal nachtragend - der hat das vor Jahren, als dem MSV Interesse an einer Leihe nachgesagt wurde, maximal belustigt kommentiert und quasi als Beleidigung aufgefasst, man könne auf die Idee kommen, er würde für die Zebras auflaufen.

Mein erster Impuls ist: wenn wir damals nicht gut genug waren, dann sind wir das jetzt zwölf Verletzungen später auch nicht... Briefmarke aum Arsch un ab!
 
Platte ist viel zu großes Risiko. Da müsste schon ein sehr sehr günstiges Vertragspaket geschnürt werden, mit hohen Boni für Tore und Einsätze und extrem niedrigem Grundgehalt!

Der Vertrag muss vereinsseitig so günstig für uns sein, dass ein zweiter guter Stürmer bezahlbar ist. Der wird schließlich die Mannschaft durch die Saison tragen müssen! Dazu noch Töpken und Fakhro, die auch neue Gehälter bekommen müssten, sofern man einen/beide mit hoch nimmt…

Das rechnet sich einfach nicht. Und sollten wir wirklich das Verler Modell nehmen, geht Beständigkeit und Konstanz über Spektakel! Da wäre Otto der perfekte Kandidat für, mit 26 Jahren im besten Alter, 11 Scorer, 70% Spielzeit.

PS: der kann direkt Richard Meier mitbringen, 21 Jahre und hat Potential!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gespannt wie es mit Pledl weiter geht, auch eigentlich einer, der in der dritten Liga Safe tore machen kann, wenn da nicht seine Saison bei uns gewesen wäre, wo eines seiner Attribute auf jeden Fall "Chancentod" ist.
Das war nicht nur bei uns sein Attribut. Er hat in 239 Profi-Spielen 16 Tore geschossen. Als Offensivspieler. Mit der Quote klingt er eigentlich wie die perfekte Ergänzung für Alemannia Aachen.
 
Mal unabhängig vom Saisonergebnis des VFB II, du hast Leon Reichardt nicht erwähnt. Kannst du etwas zu ihm sagen? 20 Jahre jung, ehemaliger U19-Nationalspieler, hat sich in der VFB-Jugend durchgesetzt. Linksfuß, oft auch halblinks in der Dreierkette eingesetzt. Also vermutlich auch nicht der Langsamste?

War in der Hinrunde noch Stammspieler, hat aber auch starke Konkurrenten und zuletzt weniger Einsätze gehabt. Drei andere IV hast du in deiner Auflistung genannt, die aber alle noch Vertrag haben.

Unser gesuchter neuer IV wird ja auch nicht sofort den Stammplatz hinterhergeschmissen bekommen. Hahn als Kapitän und Fleckstein haben einen Bonus nach der starken Saison. Da wäre doch so ein junger IV mit Top-Ausbildung genau richtig (auch mit Blick auf die U23-Regel), kann Druck auf die Etablierten machen.


Öhm.....den ganz großen Überblick über die ganzen Jungs des VfB habe ich nicht und Du hast mich ja auch dahingehend als Nichtexperte ertappt, indem Du auf mehrere Vertragsverhältnisse hingewiesen hast. Aber das war eigentlich auch nicht mein Anspruch. Ich wollte lediglich einmal ganz gezielt auf die hoffnungsvolle Rasselbande im Zeichen des Brustrings hinweisen und habe da einfach einmal ein paar Jungs ins Blickfeld gerückt.

Ganz allgemein kann man sagen, dass die Jugendmannschaften durchaus erfolgreich unterwegs sind und dass man Spielern aus diesen Mannschaften, die warum auch immer wohin auch immer zu anderen Vereinen wechseln durchweg eine sehr gute Ausbildung und charakterliche Reife bescheinigt. Das muss zwar trotzdem nicht unbedingt für eine Weltkarriere reichen, steht dem aber ganz sicher auch nicht entgegen.

Über den Leon Reichardt habe ich mal in meinem Umfeld bei einigen Kollegen, die etwas tiefer in der Materie sind, erkundigt und die 3 Kumpels waren doch sehr angetan. Bislang 26 Einsätze in der 3. Liga sind nicht schlecht.

Genauer:

Kader: 31, Startelf: 15, Eingewechselt: 11, Ohne Einsatz im Kader: 5, Gesperrt: 1, Verletzt: 0, Sonstige Abwesenheit: 01

Und schon in der Vorsaison in der Regionalliga stand dies zu Buche:

Kader: 30, Startelf: 23, Eingewechselt: 6, Ohne Einsatz im Kader: 1, Gesperrt: 2, Verletzt: 0, Sonstige Abwesenheit: 1

In dieser Saison hat der Bub ja auch noch zusätzlich gelernt, wie "Aufstieg geht".

Auffällig finde ich über beide Saisons gesehen 3 läppische Gelbsperren und 0 Verletzungen. Für einen Verteidiger in 2 Jahren ist das top!

Die Karriere in der U 19 Nationalmannschaft (4 Einsätze) ist ins Stocken geraten, was allerdings auch daran liegen könnte, dass momentan ein gewisser Finn Jeltsch die Nase vorne hat. Dieser ist im Winter vom Glubb zum VfB gekommen und spielt bereits fast als Stammverteidiger in der Bundesliga und vermutlich auch im Pokalfinale :D Das passt also schon.

Zum Thema "vermutlich nicht der langsamste" hieß es übereinstimmend: Ist er wirklich nicht und ergänzend dazu noch:

Reichardt spielte in der Jugend zunächst für die Fußballmannschaft des SpVgg Holzgerlingen, bei der er zusätzlich in der Leichtathletik-Abteilung aktiv war.
 
Ich bin gespannt wie es mit Pledl weiter geht, auch eigentlich einer, der in der dritten Liga Safe tore machen kann, wenn da nicht seine Saison bei uns gewesen wäre, wo eines seiner Attribute auf jeden Fall "Chancentod" ist.
Pledl? Tore? Wie du auf die Kombination kommst bitte mal mit einer animierten PowerPoint Präsentation erklären.

Pledl ist ein guter Fußballer und ein noch besserer Typ! Aber
nach allen verfügbaren Statistiken war das Tore schiessen noch nie sein Beruf.
 
Der hier bereits häufiger thematisierte Rhein ist ohne Frage ein sehr interessanter Spieler. Wenn ich mir allerdings eine – zugegeben etwas unrealistischere – Alternative wünschen dürfte, wäre es Tobias Raschl. Für mich schon seit Jahren ein absoluter Wunschspieler, weil er viele Qualitäten mitbringt, die unserem Spiel enorm guttun würden.

In der aktuellen Saison stand er lediglich 153 Minuten auf dem Platz – verteilt auf 28 Spiele. Er stammt aus Düsseldorf und kam vor zwei Jahren aus Fürth, damals für eine Ablöse von 500.000 €. Realistisch betrachtet dürfte er maximal bei einem Zweitliga-Aufsteiger oder einem ambitionierten Drittligisten unterkommen. Wie man hört, darf er den FCK im Sommer verlassen.

Wäre aus meiner Sicht ein absoluter Königstransfer. Vielleicht nicht besonders realistisch, aber auch nicht völlig ausgeschlossen. Und genau hier kommt Schmoldt ins Spiel: Er sollte ohnehin versuchen, auch das Unmögliche möglich zu machen. (An Victor Obinna hat damals auch keiner geglaubt! ;-))
 
Mein erster Impuls ist: wenn wir damals nicht gut genug waren, dann sind wir das jetzt zwölf Verletzungen später auch nicht... Briefmarke aum Arsch un ab!

Putz die Platte!

Wahrscheinlich unterschreibt er dann bei einem anderen Aufsteiger, bleibt ohne Verletzung und schießt 38 Tore. :panik:

Bei uns würde er aber garantiert nichts auf die Platte kriegen.

Ich denke der MSV wird eine andere Platte auflegen.
 
Putz die Platte!

Wahrscheinlich unterschreibt er dann bei einem anderen Aufsteiger, bleibt ohne Verletzung und schießt 38 Tore. :panik:

Bei uns würde er aber garantiert nichts auf die Platte kriegen.

Ich denke der MSV wird eine andere Platte auflegen.
Wenn wir für die kommende Saison unsere wenige Kohle erneut für Typen der Marke Platte ausgeben, wo man für jedes absolvierte Spiel dankbar sein muss, dann haben unsere Verantwortlichen aber so gar nichts aus der Vergangenheit gelernt.
Spieler mit einer solchen Historie sollten auch hier endgültig der Geschichte angehören.
 
Also bei mir steht auch David Otto ganz oben auf der Liste und sehe in ihm noch großes Potenzial. Finanziell wird er in Sandhausen natürlich gut verdient haben aber sehe ihn als machbar an.
Ansonsten würde ich mir Faghir aus Stuttgart wünschen. Sein Marktwert schreckt natürlich ab aber die Realität sieht anders aus. Stuttgart || geht wahrscheinlich runter und eine weitere Saison in der RL wird ihn nicht weiterbringen. Dann bleibt am Ende nur der Abgang und da müssen wir dann unsere Fühler ausstrecken.
Ja, er hat trotz seiner erst 21 Jahren schon eine gute Verletzungshistorie aber diese Saison sieht es ein wenig besser aus. Und sein Potenzial ist meiner Meinung nach riesig. Hat mir in Elversberg schon extrem gefallen mit seiner starken Technik und seinem schnellen Antritt. Torgefährlich zeigt er sich dieses Jahr auch wieder. Fast alle 100 Minuten ein Tor.

Inwiefern er finanziell realistisch ist, ist schwer zu beurteilen. Kann mir durchaus vorstellen, dass er nicht schlecht verdient in Stuttgart, da er als großes Talent verpflichtet worden ist. Vielleicht verlängert Stuttgart auch und verleiht ihn zu uns.

Zu Raschl: Die Verbindung zum MSV ist da (durch den Berater) und er folgt auch seit Jahren dem Emmes auf Insta aber das wäre schon ein sehr großer Rückschritt. Ich gehe denke ich von einem Wechsel zu einem anderen Zweitligisten aus. Er ist ja auch noch im besten Fussballalter.
 
Ich finde einen neuen IV für die 3. Liga auch total wichtig. Natürlich jemanden der die Qualität mitbringt, Stamm zu spielen.
Hier erkennt man einfach, dass man aus der letzten 3.Liga Saison etwas gelernt hat und das gefällt mir ! 👍👍👍
Endlich Verantwortliche die den Durchblick haben.
Freue mich schon auf diesen Transfer. 😎
 
Zurück
Oben