Alles zu unseren Zuschauerzahlen

  • Ersteller Ersteller justimproved2
  • Erstellt am Erstellt am
Bei solchen Aufrufen bricht sich doch niemand einen Zacken aus der Krone. Es ist an der Zeit, dass möglichst alle Interessierten mobilisiert werden. WIR müssen wieder positiv in die Schlagzeilen, die Euphorie neu entfachen.

Der MSV hat diese Saison einige Aktionen gestartet, bestes Beispiel war die Stadtpanorama Aktion. Die Süd sah Top aus, aber es gab deutliche Abflüsse von der SiL. Wie ich aus sicherer Quelle weiß, trotz fast 2.000 Zuschauer mehr, war das für den MSV fast ein Nullsummenspiel! Solche Aktionen kannst Du maximal zweimal starten, ansonsten gefährdest Du deine Finanzen! Das jetzt nicht als Kritik zu deinem Post, nur mal so als Info. Wenn solche Aktionen kommen, müssen sie sich lohnen!

Wieso soll ein Stream den MSV schaden? Soweit Ich weiss bekommt der Verein genau dafür die TV-Gelder und nicht dafür das was inner Zeitung steht.
Müsste man mal Gegenrechnen. Ein Sponsor mag es bestimt auch wenn sein Name öfter im TV/Monitor zu sehen ist

Die Fernsehgelder stehen fest, egal ob Du gezeigt wirst oder nicht! Da gibt es keinen Cent mehr. Die Marketingverträge sind auch vorher festgelegt! Da wird mit Sicherheit nicht drin stehen, so und sooft im Fernsehen, gibt Summe X. Das ganze ist fixiert. Auch ein Sponsor muss im vor hinein ein wenig hoffen, dass wir oben Mitspielen. Es bisschen was vor Zocken ist bei all den Verträgen dabei.
 
@Old School
Aber der MSV ist halt noch keine MARKE wie zum Beispiel Fortuna Düsseldorf, die es in den letzten 10 Jahren geschafft haben ihren Zuschauerstamm eindeutig zu erhöhen. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich nach deren phänomenalen Traumabstieg mit einem krassen Rückgang der Zuschauerzahlen gerechnet habe, aber so krass wie ich es erwartet habe ist es nicht gekommen. Die haben es geschafft im Erfolg mehr Leute an den Verein zu binden wie wir es damals 2005-2008 geschafft haben. Jetzt müsste man als MSV-Marketing mal schauen wo das herkommt und da Maßnahmen einleiten.

Man kann Fottuna und den MSV nicht im Ansatz miteinander vergleichen, deshalb wird es auch nicht viel bringen, wenn man sich an denen orientiert. Da ich seit 30 Jahren im Kreis Mettmann - also im Herzen deren Fanszene - wohne, kann ich das ganz gut beurteilen. Es existieren folgende gravierende Unterschiede:
  • Fottuna wird von einer Ur-Düsseldorfer Medienlandschaft gehyped. Sowohl die RP als auch Bild-Düsseldoof, als auch der Düsseldoofe Express berichten seit Jahren exklusiv und wohlwollend (wenn auch überwiegend realitätsfremd). Wir dagegen gehen bei WAZ und Bild bestenfalls als Nr.4 hinter den Zahnlosen, den Majas und den Bochumern unter "ferner liefen" durch. Und dies ganz und gar nicht wohlwollend. Gegen die positive Berichterstattung um Fottuna nimmt sich selbst unser Zebramagazin als seriöse, neutrale Journaille aus.
  • Die Finanzkraft des Einzugsgebietes von Düsseldoof und Duisburg liegen um Welten auseinander. Das bezieht sich nicht nur auf die Einwohner und damit die "Kundschaft", sondern vor allem auch auf die Stadt selbst (Das Dorf ist schuldenfrei!!). Der Verein F95 konnte somit ganz anders unterstützt werden, als es die zwar bemühte, aber stets klamme Stadt Duisburg je konnte.
  • Der heutige Hype um Fottuna erklärt sich u.a. auch aus dem Stolz seiner Bewohner (inkl. Einzugsgebiet) auf die Stadt selbst. Das Dorf ist halt eine Metropole mit überregionaler, teilweise internationaler Bedeutung. Auf den Karneval, die Kö, die Altstadt, die Toten Hosen usw, usw ist man halt stolz. Das gibt es in ähnlicher Form (teilweise noch krasser) in Köln, in Dresden oder in München - aber eben nicht in Duisburg. Jedenfalls nicht als Massentrend, sondern eher in trotziger Form gelebt von einigen Standhaften (u.a. von mir), die patriotisch ticken. Tja und so ist es heute halt chic und trendy, zur Fottuna zu gehen. Das noch vor 10 Jahren 80% der heutigen 30.000 Leute umfassenden Stammkundschaft sich für die Fottuna (damals noch am Flinger Broich in der 4. Liga) geschämt haben - geschenkt! Ich kenne einige dieser Experten, die damals lieber das Geschehen in der Bundesliga verfolgt und kommentiert haben, und zwar als Sympathisanten von BMG, SO4, BVB oder Bayern. Über F95 hat man sich damals amüsiert und wollte nix damit zu tun haben. Heute gewinnt der Hype allerdings immer mehr an Stabilität, was auch die guten Zuschauerzahlen nach dem Abstieg erklärt. Wir werden NIE WIEDER mit deren Zuschauerzahlen auf Augenhöhe kommen. Leider!

Es gibt noch mehr Unterschiede und Gründe, aber die aufgeführten erscheinen mir die wichtigsten zu sein und die wird das MSV-Marketing nicht kopieren können. Nein, wir müssen m.M.n. andere Wege gehen. Alle verfügbaren Kräfte müssen darauf ausgerichtet sein, sich interessant zu machen als Traditions-Kultclub mit wenig Ressourcen, aber einer unbeugsamen, treuen und einfallsreichen Fanszene, die vor allem eines macht: ein stimmungsvolles Umfeld rund um jedes Spiel schaffen, das einfach attraktiv für die Leute ist. Immerhin haben wir heute eines der schönsten Stadien in Deutschland, das hilft schon mal dabei. Auch das Zebra als Markenzeichen sowie der Zebratwist sind sympathisch und heben uns von Werks- und Retortenclubs ab. Insofern ist es extrem schade, dass das zarte Pflänzchen nicht weiter gewachsen ist, als wir im Sommer 2013 und 2014 mit unseren Aktionen wochenlang überregional sehr sympathisch auf uns aufmerksam gemacht haben. Wir können natürlich auch darauf warten, dass endlich der Großsponsor mit den Millionen um die Ecke kommt, aber ich denke, es wird eher umgekehrt ein Schuh draus. Wenn Investoren erkennen, dass der MSV ein Verein mit entwicklungsfähigem Potential ist (u.a. definiert über eine "interessante" Fanbasis), dann wird vielleicht jemand im Vorgriff auf eine bessere Zukunft in unseren Club investieren. Dazu kommt natürlich als Grundvoraussetzung eine handwerklich gute Vorstandsarbeit und sportlicher Erfolg, zumindest mit dem Aufstieg in Liga 2, als absolute Basis für eine Weiterentwicklung.
Am Ende aber werden wir uns damit abfinden müssen, dass wir aus den genannten Gründen vermutlich nie mehr sein werden, als ein überregional eher unbedeutender Club, der sein Potential dann ausschöpft, wenn er in Liga 2 15-20.000 Zuschauer und in Liga 1 20-25000 Fans dauerhaft mobilisieren kann. Ich persönlich habe damit meinen Frieden gemacht und kann damit auch gut leben. Aber dieses Potential auszuschöpfen, wird schon eine Herausforderung werden. Wir - die Fanbasis - spielen dabei eine überdurchscnittlich große Rolle. Geschenkt wird uns nämlich vermutlich gar nichts. Nicht von der Stadt (weil sie nicht kann), nicht von den Medien (weil sie nicht wollen) und auch nicht vom Ritter auf dem weißen Roß mit dem Millionen-Füllhorn. Das bleibt eher alles den Dörfern vorbehalten - leider!
 
Das mit dem Schuldenfrei war ein Hirngespinst der CDU, dass Dorf hat sehr wohl Schulden ;)
Aber geschickt auf die Tochterfirmen wie Stadtbahn & Co verteilt, die Kredite aufgenommen haben um städtisch gewollte Konzepte und Sponsoring zu finanzieren.
Ganz großes Thema dabei deren stadion! Mehr als Miete hat fortuna da nicht investieren müssen, leider. OB Erwin, der latent größenwahnsinnige, hat da einige Eitelkeiten in der Stadt umgesetzt und wohl auch einige Sponsoren in die Pflicht genommen. Man munkelt das einige % an gewerbesteuernachlass mit einem Sponsoring bei Fortuna verbunden sein sollen....

Ich baue drauf das wir wieder ein jetzt erst recht Gefühl wie im Sommer '13 aufbauen können, was uns 18.000 gegen einen Gegner wie Heidenheim und quer durch die dritte Liga Respekt ob der unfassbaren Unterstützung aus der Nord eingebracht hat!

Auslöser wie im Sommer '13 muss ich jetzt allerdings nicht nochmal haben, und dieses Gefühl für die Marke MSV zu installieren benötigt ein geschicktes Marketing. Dafür braucht es dann auch Mitarbeiter, dafür braucht es Geld, dafür braucht es......

Der Schlüssel für die 'Festung' MSV liegt im verlassen der 3.liga nach oben. Da sind die geldtöpfe die es uns ermöglichen schlummerndes Potential zu wecken und zum stAmmpublikum zu machen. Nach den ganzen Fehlern der Vergangenheit ist das kein einfaches Unterfangen, aber Spiele wie gegen den FC in denen das komplette Stadion im wahrsten Sinne des Wortes hinter dem MSV stand zeigen das es möglich sein kann.
 
Aber geschickt auf die Tochterfirmen wie Stadtbahn & Co verteilt, die Kredite aufgenommen haben um städtisch gewollte Konzepte und Sponsoring zu finanzieren.
Nicht ganz. Alle städtischen Unternehmen müssen ihren Gewinn bis zu 100% an die Stadt abgeben und können es nicht für Modernisierung nutzen. Was unter der CDU problemlos ging, geht bei der SPD nicht mehr so einfach. Da rennen die Tochterfirmen Amok, damit dürfte jedem klar sein auf wessen Seite die Töcter stehen, CDU!!
 
...ach und noch etwas: jeder, der sich entscheidet, ein (Heim-)Spiel via Internet-Stream zu schauen, obwohl er auch die Möglichkeit hätte ins Stadion zu gehen, verweigert seinen dringend notwendigen Beitrag zum fanbasierten Marketing. Nicht nur durch die fehlenden Einnahmen, sondern auch über das dann negativere Bild, das leere Zuschauerränge nun mal erzeugen, zuzüglich einer fehlenden Stimme beim Support der Mannschaft.
Im Umkehrschluss helfen tolle Choreos (noch mal danke für die großartige Choreo gestern!), viele Zaunfahnen, stimmungsvoller Support (denkt nur ans Finale 2011 nach 0:5 Rückstand), kreative Anfeuerung über die gesprochen und geschrieben wird ("Champions League kann jeder..." - wurde z.B. zig-Mal von den Medien zitiert) 1000x mehr als jede Plakataktion unseres Marketing (obendrein für viel Geld, das wir nicht haben). Ich bin überzeugt: unser aller Einfluss ist deutlich größer, als die meisten denken. Wenn man so will, sind wir eigentlich alle Marketingleute für unseren MSV, nämlich durch die Botschaften, die wir durch unser Verhalten in die Welt senden. Und die Kraft dieses fanbasierten Marketings ist extrem hoch. Anders ist es nicht zu erklären, warum ein Verein wie St.Pauli trotz Erfolglosigkeit so beliebt geworden ist. Ich war 1977/78 beim 2:2 in Pauli einer von 8.000 Leuten am Millerntor - in der 1. Liga wohlgemerkt. Das war selbst für damalige Verhältnisse eine Scheiss-Zuschauerzahl und was ist heute in der 2.Liga aus Pauli geworden? Es waren deren Fans, die den Club zu dem gemacht haben, was er heute an Bedeutung darstellt. Die Möglichkeiten, die Liebe zum Verein und den Willen dazu haben wir auch, sonst wären die Sommer 2013-Aktionen nicht möglich gewesen.

Insofern muss jeder MSV-Fan wissen, welch ungeheure Bedeutung aber auch Verantwortung er für unseren Verein hat. Auch wenn es manchmal schwerfällt: dieser Verantwortung müssen wir uns stellen, wenn es aufwärts gehen soll!
 
Der Düsseldorf-Vergleich ist doch abwegig. Den haben wir bei der WM 74 verloren, denn in der erfolgreichsten Zeit Ende der 70er hatte man dort bereits eine doppelt so hohe Zuschauerkapazität - in einem zudem für die damalige Zeit schlicht spektakulären Stadion.

Dazu kommen regelmäßige Länderspiele (gerade erst wieder...) und weitere Großveranstaltungen.

Das heißt man hat einen viel größere Basis an Menschen die hin und wieder im Stadion sind. Dann sind sie - bitter genug - aktuell erfolgreicher. ein paar mehr Spiele wir dieses Wochenende, und das geht bei uns auch wieder hoch.Die Hosen als Werbeträger sind auch nicht zu unterschätzen - gerade in dre Krisenzeit.
Mit dem DD Vergleich frustet man sich nur, weil die Basis eine andere ist.


Dann brauchst Du Typen, die die Leute kennen, wiedererkennen, und sehen wollen - Jule, der Hulk - absolute Marketing-Geschenke.

Da ist unse Mannschaft aktuell leider durch die vielen Wechsel in den letzten Jahren blass.
Auf einsamer Höh der King, Dum: Die bieten Wiedererkennungswert, gute Geschichten - und (zumindest irgendwann... ;)) stabil überdurchschnittliche Leistung. Den diesbezüglichen Wert des King hat man allein im Jubel bei seinem Tor gehört, der Schrei ist aus der Kurve schlicht rausgebrochen, da fühlt jeder mit!
Rata und Baja sind eher die Soliden - hinter Rata ist Lenz einprägsam sichtbar, Schumacher werden die meisten nichtmals kennen.
Wolze bräuchte ein bis zwei Aussetzer weniger, um über die Zielgruppe der Teenies hinaus zu kommen... :) - aber ein Typ, passt.
Rolf Günther "The Wall" Feltscher hat als Identifikationsfigur ein riesen Potenzial, nur fürchte ich werden wir den nicht halten können - aber der brächte alles mit, Leistung, Biographie, Namen, Aussehen ... . Von der Perücke über die Schokolade (Schweiz/Venezuela), bis hin zu der ganz typischen Spielweise mit etwas mehr Abstand anzulaufen aber dann mit einem Klasse timing wirklich wie eine Mauer zu blocken (Ausnahmen bestätigen die Regel ;)...)... .
Ein de Wit ist seit Ewigkeiten verletzt, Janjic schafft es mit seiner Gesichtshaarrotation, dass selbst ich ihn regelmäßig nicht wiedererkenne... , Grote weigert sich einfach, diesen für ihn locker erreichbaren Status anzutreten, der kann was, kommt sympathisch rüber, aber duckt sich aktuell als Führungsspieler und Identifikationsfigur absolut weg und überlässt Klotz und Gadarwski das Feld - die wiederum wirklich ernsthaft dran arbeiten - Klotz klar im Aufwärtsttrend, Gadarwski für mich immer ein positiver Fixpunkt.
Albutat braucht da noch, hat sich noch nicht ganz gefunden, Meißner trotz gestern eher positiv, Schorch und Scheidhauer zwischen Genie und Wahnsinn (das Genie zuweilen aber bestens versteckend... - wären aber auch Typen!). Hajri ein wenig hinter den ganz starken Start zurück gefallen.
Schnellhard ein absoluter Rohdiamant, der in der Sympathieliste ganz schnell gaaanz, gaanz hoch klettern könnte! Der kommt spielt, wirkt konzentriert, aber nicht verbissen - in der Unkompliziertheit seines Auftretens erinnert er mich an Veigneau - wenn auch in ganz anderer Rolle. Sowas wurde hier eigentlich immer gerne gesehen.
Kühne wird gerade soetwas wie unser Edelreservist in der Rolle Kern (Weisse Matthias, spiel doch mal: HIER!). Die Art wie er (unterstützt vom Trainer) den Katastrophenstart in die Saison weggesteckt hat und einfach weiter arbeitet passt auch gut, ist ein merkenswerter Eintrag ins persönliche Geschichtsbuch.
Leke, Cömert, M'Benge, Aycicek, Wille unverschuldet weitgehend unsichtbar.

Wir wissen seit Jahren, dass wir einen harten Kern um die 10.000 haben - und der kommt auch noch - das ist ersteinmal eine Leistung.

Was ich aktuell beim Zuschauerthema am gravierendster finde ist, dass zuletzt - gefühlt, von außen lesend - zuverlässig, wenn es ein großes Spiel mit einer 20tsd-Perspektive gab, der Verkehr zusammen gebrochen ist - wenn ich lese, dass Ivo läuft um pünktlich zu kommen, dann... .

Bei diesen Anlässen sind die Leute im Stadion, die hier gerne auch mal freundlich als Eventies, Klatschpappenvieh und Operettenpublikum bezeichnet werden (da fühlt man sich gleich willkommen ;)) und DA sagen die sich:

Muss ich einen halben Tag investieren, um 90 Minuten Fußball zu sehen? Wäre für mich die Hauptbaustelle: Die Leute, die wollen, müssen einfach ins Stadion können. Diese Hürde muss so gering wie möglich sein.

Am Stadionerlebnis selber liegt es sicher nicht - wir haben eine schönes Stadion mit guter Sicht und in der Regel klasse Stimmung, da verlieren wir Null gegenüber irgendeinem anderen Spielort, auch ist die Athmosphäre in den Pausen gut, Gastronomie und sanitäre Anlagen sind in der Regelangemessen - in Berlin war es unmöglich in der Pause ein Getränk zu bekommen... .
 
Ich finde es auch sehr positiv, dass wir konstant über 10.000 Zahlenden bleiben. Trotz Winter und so mancher Niederlage. Unter eben diesen Voraussetzungen sind in der 2. Liga die Zuschauerzahlen auch schon mal knapp unter die 10.000er - Marke gefallen.

Auch die weiter entfernt wohnenden Zebras, die dies lesen, sollten sich vornehmen, dem MSV nach einem schwierigen, aber in mancher Hinsicht bahnbrechenden Jahr einen Besuch zu einem der letzten beiden Heimspiele in 2014 abzustatten. Vielleicht noch kombiniert mit einem Besuch im Zebrashop.

Gegen Regensburg werden wir die 10.000er -Marke locker knacken, da der MSV gestern Werbung in eigener Sache betrieben hat.

Es war ein schwieriges Jahr für den Verein, aber wir nehmen wieder Anlauf.

7 Punkte aus den letzten drei Spielen und wir überwintern ziemlich weit oben.
 
Wow, tolle Diskussion ein Danke reicht mir da nicht. Solche Artikel wie die obigen schüttel ich mir nicht mal so eben aus dem Ärmel. Respekt!

Als weiter entfernt wohnendes Zebra kann man den Verein auch mit einer Dauerkarte unterstützen so ist man gezählt immer dabei auch ohne die lange Reise auf sich zu nehmen und den ganzen Tag zu investieren. Und wenn man von der Mannschaft den Kaffee auf hat wendet man sich trotzdem nicht vom Verein und seinen Fans ab, trotz Abwesenheit. So geht es mir aber das kann ja jeder selbst entscheiden.

Wir haben zwar nicht den Kultstatus aber wir haben eine verdammt hohe Bekanntheit. Das erfahre ich immer wieder weitab von Duisburg. Dabei hat der MSV eine vorrangig lokale Fanszene.
Schade nur finde ich das wir auswärts nun rein garnicht ziehen. Ist mir ein Rätsel dass das so ist.


Wir haben einen so harten Kern mit 10.000 Zuschauern und ein Potential wie man nicht nur im Pokalspiel gesehen hat. Das ist eine grundsolide Basis auf die wir aufbauen können. Trotzdem benötigen wir unbedingt den sportlichen Erfolg.

Ich persönlich kenne auch kein sympathischeres Vereinsmaskottchen als das Zebra. Noch dazu mit der Tradition die ja nicht eine moderne Marketingerfindung aus den Neunzigern ist.

Nach meiner Meinung trägt jeder der sich im Alltag als Zebra outet gerade jetzt als Dritt!-Ligist dazu bei dass "andersgläubige" diesem Verein oder besser den Fans Respekt zollen.
Deshalb finde ich es so wichtig Streifen zu zeigen was ich generall beim Laufen (Joggen) mache.

In der Öffentlichkeit Präsenz sein, das macht andere neugierig und interessiert.


Charakter zeigen, Streifen zeigen!
 
Düsseldorf hat als Nachbarn Gladbach und uns, deshalb ist der Zustrom mit dem Erfolg, rauf von 3. bis1. Liga
und der Tradion zu erklären.
Die beheizte Arena tut ihr übriges.
Deshalb braucht der MSV nach den vielen negativ Schlagzeilen ein längeres sportliches Erfolgserlebnis!
Die Vorraussetzungen sind gut, die Fanzahlen sprechen dafür!
Mit Ivo werden wir es packen und dann werden viele mit dem Geld locken
Aber Ivo wird bleiben, wer gibt sein "Baby" schon gerne auf!
Er ist schon jetzt eine Legende für alle Zeiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell benötigen wir dringend den sportlichen "Erfolg".

Kurzfristig hat sich die Möglichkeit aufgetan, den MSV bis zum Winter in eine fabelhafte Position zu rücken, was die Restrunde im Frühjahr angeht.

Sollte es gelingen, oben zu überwintern und in der restlichen Saison dauerhaft oben dran zu bleiben, sollte die Zuschauerzahl wieder steigen. Spielen wir "sichtbar" um den Aufstieg mit, wird's ein "Selbstläufer". 13-14000 sollten dann nicht unmöglich sein.

Hierzu wird bereits Samstag der Grundstein gelegt. Gegen Regensburg müssen 3 Punkte her.
Die Nord muss endlich mal wieder beben, wie es auch zuletzt in der Schlussphase gegen Wehen der fall war.

Sollte es in dieser Saison tatsächlich gelingen, sich aus dem Sumpf der 3Liga heraus zu ziehen, ist dies ein weiterer Grund für jeden einzelnen stolz ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein!
 
Ich kenne jetzt das Durchschnittseinkommen des "Duisburgers" nicht, und ich gehe davon aus, dass die meisten Duisburger keine Sozialfälle sind. Ich glaube nicht, dass unser Zuschauerzuspruch etwas mit dem Einkommen zu tun hat. Aber der Durchschnittsduisburger fährt auch gerne nach Gladbach, Dortmund, Gelsenkirchen und lässt dort sein Geld. Die Vorstellung, dass die Durchschnittseinkommen in Dortmund und Gelsenkirchen höher sind als in Duisburg, wage ich zu bezweifeln.
Gilt gleichermaßen für Bielefeld. Eigentlich müsste Bielefeld ein Alleinstellungsmerkmal haben und Platzhirsch sein, was die Zuschauer angeht. Als ich heute nach Duisburg mit der BAB 2 gefahren bin, habe ich etliche Busse und viele PKW aus BI,GT, PB überholt, die zu den Unaussprechlichen nach Sch*****gefahren sind. Das hat m.E. nichts mit Kohle zu tun.
Ca. 25% = ca. 120.000 Mitbürger hätten Anspruch auf ein Sozialticket gehabt, wäre es denn städtisch zu finanzieren gewesen (Erhebung aus 2012 oder 2013, bin mir nicht sicher). Das ist Duisburger Realität, auf mehr wollte ich garnicht hinaus.
 
@owlzebra

Achte, was das Durchschnittseinkommen angeht, nur mal bei einem Spiel darauf wie viele bis Kurz vorm Anpfiff draussen vor dem Stadion stehen und ihr Göttinger/Hansa/Watweissich trinken, weil sie es sich einfach nicht leisten können im Stadion ein ordentliches Pils zu trinken. Das finde ich zum Beispiel sehr einprägsam.

Von den 10.000 , die immer da sind, sind locker 7.000 Leute, die sich im Stadion eben nicht noch 2,3 Bier und ne Wurst leisten (können).
Und: Ich komme aus dem tiefsten Süden der Stadt, wenige Äcker entfernt von DD. Wer hier etwas auf sich hält, schickt seine Kinder nach Düsseldorf aufs Gymnasium und dann gehen die später auch zur Fortuna. In meinem Stadtteil war ich als MSV-Fan fast Aussenseiter. Die Mehrheit fuhr eben zur Messehalle zum Fussballgucken.
 
Die Fortuna hat früher keine Sau gejuckt, die profitieren einfach von den gesponserten Ticketpreisen und von einer sehr guten und massiven Werbekampagne, die gefahren wurde, während sie auf dem Weg nach oben waren.
 
Wenn wir in Liga 3 den Schnitt von über 10.000 / Spiel halten, sind wir nicht so schlecht in dieser Liga, wo es genügend Spiele gibt, wo nicht mehr als 3.000 Leute im Stadion sind. Die wirtschaftliche Betrachtung ist natürlich eine andere ! Andererseits wenn`s dann um was geht, sprich wir in das letzte Drittel der Rückrunde kommen und jedes Spiel ein Spiel für einen möglichen Aufstieg werden könnte, bin ich ganz sicher, da kommen auch wieder 14.000 und mehr !
 
@owlzebra

Achte, was das Durchschnittseinkommen angeht, nur mal bei einem Spiel darauf wie viele bis Kurz vorm Anpfiff draussen vor dem Stadion stehen und ihr Göttinger/Hansa/Watweissich trinken, weil sie es sich einfach nicht leisten können im Stadion ein ordentliches Pils zu trinken. Das finde ich zum Beispiel sehr einprägsam.

Von den 10.000 , die immer da sind, sind locker 7.000 Leute, die sich im Stadion eben nicht noch 2,3 Bier und ne Wurst leisten (können).
Und: Ich komme aus dem tiefsten Süden der Stadt, wenige Äcker entfernt von DD. Wer hier etwas auf sich hält, schickt seine Kinder nach Düsseldorf aufs Gymnasium und dann gehen die später auch zur Fortuna. In meinem Stadtteil war ich als MSV-Fan fast Aussenseiter. Die Mehrheit fuhr eben zur Messehalle zum Fussballgucken.

Ich habe ja nicht geschrieben, dass es in Duisburg keine Menschen gibt, die sich dass Bier im Stadion nicht leisten können, oder die überhaupt Probleme haben, den Stadionbesuch zu finanzieren. Nur glaube ich nicht, dass das Vorglühen vor dem Spiel ein "spezifisches" Duisburger Problem ist. Das wird es in anderen Ruhrgebietsstädten oder in Mitteldeutschland auch geben. Nach Deiner Wahrnehmung können sich 70% das Bier im Stadion nicht leisten. Vielleicht liegt es daran. dass das Bier im Stadion sehr teuer ist und die Leute es einfach nicht bezahlen wollen. Dies bringt mich aber vom Thema weg. Mein Argument war, dass viele Duisburger "fremdgehen" und das unseren Zuschauerschnitt deutlich beeinflußt. Wenn unser Spielverein zu glorreichen Zeiten ein Heimspiel gegen den BVB, Bayern, Gladbach oder Sch****** hatte, dann war es schon erstaunlich, wie viele "auswärtige" Fans aus Duisburg kamen.

Natürlich spielt auch die Leistung der Mannschaft und die wirtschaftliche Situation in der Stadt und Umgebung eine Rolle, unbestritten.
Aber Menschen identifizieren sich gerne mit Äußerlichkeiten, wie Anzahl der Meisterschaften, Ligazugehörigkeit und sonstigen Titeln.
 
@ OWL-Zebra: grosser Unterschied zwischen uns und den von Dir genannten: bei uns sind geschätzte 80% (gebürtige) Duisburger im Stadion. Bei den Zahnlosen oder den Majas sind 80% Auswärtige, darunter sehr viele mit hoher Kaufkraft. Es gibt kaum ein regionaleres Publikum als unseres. Gemessen daran und an den Problemen in der Stadt ist unser Zuschauerschnitt ordentlich. Es gibt hier viele, die bereit sind, für den MSV ihr letztes Hemd zu geben. Aber unser Potential ist nun mal limitiert und die Anziehungskraft von Titeln haben wir halt nicht...
 
@ Plato , da habe ich mich offensichtlich missverständlich ausgedrückt.Ich meinte die Duisburger, die in schwarz-gelb oder rot-weiß, kxxxxblau ins Wedaustadion/Arena gekommen
sind. Ich finde unsere Zusschauerzahlen für Drittliga Verhältnisse mehr als ordentlich.Lediglich Dynamo Dresden hat mehr Zuschauer.
 
Ich denke, dass wir uns für Drittligaverhältnisse von den Zuschauerzahlen ordentlich stabilisiert haben.
Konstant fünfstellig zu sein ist, nach allem was in den letzten Jahren so passiert ist, mehr als aller Ehren
wert.

Es ist ja nicht so, dass in den letzten Jahren durch die früher Verantwortlichen nur Sponsoren und
"Freunde des Vereins" vergrault wurden. Auch den Fans gegenüber wurde eine Distanz aufgebaut,
bei der es Leuten die dem Verein nicht so nahestehen wie wir, schwer fiel, eine Beziehung zum Verein zu
entwickeln. Die Verantwortlichen damals wirkten abgehoben, arrogant und egoistisch. Sie standen,
wie man heute weiß zu recht, im Verdacht vom Fußballgeschäft nichts zu verstehen und im
wirtschaftlichen Bereich handwerklich unsauber zu arbeiten. Alles wirkte unseriös und kalt.

Dazu kamen jahrelange Platzierungen im sportlichen Zweitligamittelmaß. Hauptgrund war sicher unser
unser wirtschaftlich strukturelles Defizit, welches nicht erlaubte, in bessere Spieler zu investieren.
Also handwerkliches Missmanagement.

Ein weiterer gewichtiger Grund war aber auch, dass in einem solchen gefühlkalten, egoistischen und von Grabenkämpfen
gekennzeichneten Umfeld einfach nichts über sich hinauswachsen und übergebührlich erfolgreich entwickeln kann.
Die Angestellten passen sich dem Führungsstil an. Soll ein echtes "Wir-Gefühl" entstehen wo bis aufs Blut gemobbt,
gelogen, beleidigt und rasiert wird? Geht man da gerne hin? Gibt man da gerne Geld? Wo findet man da noch einen
Ansatzpunkt zum Verein?

Der Verein hat die Hässlichkeit politischer Ränkespiele und Unpersönlichkeit förmlich ausgestrahlt. Damit begeistere
ich keine Zuschauer und keine Sponsoren. So werden diese auch niemals zum Fan. Im Gegenteil. So wenden sich die Menschen ab.

Ich bin der festen Überzeugung, dass die "Machtverhältnisse" im Fußball-Westen nicht bis in alle Ewigkeit in Beton
gegossen sind. Gebt der Fortuna oder sonst wem für 10 Jahre einen Vorstand, den sportlichen "Erfolg", die zerrissen
bis peinliche Außendarstellung sowie die wirtschaftliche Inkompetenz, die wir in den letzten 10 Jahren hatten und deren
Zuschauerzahlen werden höchstens so wie unsere heute aussehen. Jeder Verein kann, wie jedes Unternehmen, vor
die Wand gefahren werden. Man bracht nur die richtigen Leute in verantwortlicher Position.

Wer sagt denn, dass bei den heute tollen Fußballmarken nicht auch mal wieder solche Typen an die Macht kommen?
Kein Verein ist so aufgestellt, dass er dauerhafte Unfähigkeit ertragen kann. Spätestens wenn es dann sportlich abwärts
geht, gehen auch die Leute wieder woanders hin.

Wir alle können möglicherweise gar nicht beurteilen, welches Potenzial der MSV nun tatsächlich hat. Wir hatten
in der Fußballneuzeit, also seitdem es um die richtigen Geldtöpfe geht, nie das Glück, Leute am Ruder haben,
die mit dem MSV Erfolg haben wollten. Die, die da waren wollten nur persönlichen Erfolg auf Kosten des MSV.

Haben wir Erfolg und eine Kultur, mit der man sich gerne identifiziert, wo man sich "wohl" fühlt, dann rennen
auch uns die Leute die Bude ein. Da bin ich mir sicher. Die Voraussetzungen sind da.
 
Die Zahlen des heutigen Spieltags: 948 1600 2080 2155 5600 5606 9641 10081
Morgen werden dann jeweils bei 6 bis 7000 Zuschauern die Partien in Stuttgart 2 und in Cottbus liegen.
Die Vorweihnachtszeit macht sich bemerkbar, wie ich beobachte auch bei den Zahlen in Liga 2.
Wie ich finde können wir stolz auf eine wiederholt fünfstellige Kulisse sein aber sollten trotzdem alle Möglichkeiten durchspielen um das Stadion möglichst voll zu bekommen. Die Stimmung in dem Bericht der Sportschau war sehr laut oder lag das nur daran dass ich den Ton so laut gedreht hatte? Ich glaube nicht, es war wohl tontechnisch zwischen Reporterstimme und Stadionatmosphäre gut abgemischt.
Aber wir müssen weiter dran bleiben und am vierten Adventssamstag nochmal alles dafür tun dass auch dann die zehn vorne steht.
Leicht wird das nicht. Packen wirs an.
 
Wenn wir jetzt gegen Mainz II abermals die 10.000er Marke knacken, spielen wir die gesamte Saison vor fünstelligen Kulissen. Das wird wenige Tage vor Weihnachten sehr schwierig. Es gilt wirklich alles und jeden zu mobilieren und in Großaspach mindestens einen Punkt zu holen.

Aber für unsere Ansprüche sind 10 - 11.000 nicht genug. Gestern sehr enttäuschend zu sehen:

Moerser Straße und Atroper Straße in Richtung City komplett dicht. Brücke der Solidarität dicht. Aber 90% der Leute nicht auf dem Weg zum Wedaustadion, sondern zum Konsumieren in die City. Sehe ich normalerweise zwar gerne, aber das Zeitmanagement sollte es eigentlich zulassen, die 2 - 3 Stunden für den MSV einzuplanen (soweit man in Duisburg und Umgebung wohnt). Denn das haben ja über 10.000 auch andere geschafft.

Aber grundsätzlich werden in dieser Zeit City und Weihnachtsmarkt größer als Stadion geschrieben. Auch im Ziegen-Stadion gestern erstmals in dieser Saison sichtbare Lücken aller Orten.

Aus meiner Sicht gehört es sich einfach so, dem MSV zum letzten Heimspiel des Jahres gegen Mainz nochmal einen Besuch abzustatten. Ausgenommen sind natürlich Leute, die sich die Karte nicht leisten können, arbeiten müssen, im Wachkoma liegen etc. ;)

Wer es kann, sollte sich überlegen, eine Rückrundendauerkarte unter den Gabentisch zu legen. Kostet kein Vermögen und die Rückrunde wird noch richtig heiß. Hoffe, dass wir nochmal 1.000 Rückrundendauerkarten nachlegen. Im Fanshop ist die Nachfrage derzeit hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die knapp über 10.000 Zuschauer täuschen aber vermutlich insofern etwas, als dass um mich rum einige Dauerkarteninhaber gestern gar nicht da waren. Ich denke, das wird auch auf andere Reihen und Blöcke übertragbar sein, so dass die tatsächliche Zahl wohl im viertstelligen Bereich liegen dürfte. Immerhin haben nicht anwesende Dauerkarteninhaber wenigstens schon bezahlt :D
 
Da gegen Mainz keine Gästefans zu erwarten sind, kann man für die Süd Freikarten an Kinderheime usw. verteilen.
Wir müssen dann nicht auf eine leere Südkurve gucken und die Kinder bekommen ein schönes Weihnachtsgeschenk.
 
Da gegen Mainz keine Gästefans zu erwarten sind, kann man für die Süd Freikarten an Kinderheime usw. verteilen.
Wir müssen dann nicht auf eine leere Südkurve gucken und die Kinder bekommen ein schönes Weihnachtsgeschenk.

Hab da grad nen neuen Thread eröffnet der dieses Thema behandelt ;-)
 
Die knapp über 10.000 Zuschauer täuschen aber vermutlich insofern etwas, als dass um mich rum einige Dauerkarteninhaber gestern gar nicht da waren. Ich denke, das wird auch auf andere Reihen und Blöcke übertragbar sein, so dass die tatsächliche Zahl wohl im viertstelligen Bereich liegen dürfte. Immerhin haben nicht anwesende Dauerkarteninhaber wenigstens schon bezahlt :D

Ja, hiervon ist auszugehen. Relevant für die Zuschauerstatistik sind aber nur die zahlenden Zuschauer und das waren offiziell knapp über 10.000.

Auch gegen Köln waren sicherlich nicht 30.600 (ausverkauft) im Stadion, weil irgendwo Leute kurzfristig ausgefallen sind.
 
Da gegen Mainz keine Gästefans zu erwarten sind, kann man für die Süd Freikarten an Kinderheime usw. verteilen.
Wir müssen dann nicht auf eine leere Südkurve gucken und die Kinder bekommen ein schönes Weihnachtsgeschenk.
Nix gegen Freikarten an Kinder, aber die Marke MSV droht durch zu viele Aktionen verramscht zu werden und Einnahmen werden auch nicht erzielt. Kurzfristig ist wg Wetter + Weihnachten kaum was zu machen. Eine Lösung, wenn es sie denn gibt, ist über Erfolg und erst mittelfristig zu erzielen.
 
Heute beim Spiel in Bochum gegen Aue, waren ca. 12.000 Fans da
und es waren ca. 800 aus Aue da
Wir gegen Mainz über 11.600 Fans , alles Meidericher
da muss man schon sehr zufrieden sein
Das zeigt, dass Potenzial für eine volle Hütte ist bei uns vorhanden
Ich hoffe wir kommen in der Rückrunde schnell auf die Aufstiegsplätze
dann kommen auch wieder viel mehr Fans und die Nachbarn staunen noch mehr über so viel Zuspruch!
 
12.143 Zuschauer im Durchschnitt bedeuten Platz 2 in der 3-Liga. Für diese Liga eigentlich ein guter Wert wie ich finde. Wenn man den Vergleich mit unseren 2 Liga-Zeiten anstellt, kommen wir da nicht schlecht weg.

Nicht unsere harten und wackeren Fans haben dem MSV den Rücken gekehrt, sondern die teilweise depremierende Menge von Auswärtsfaens lassen den Schnitt nach unten sacken. Mit Grossaspach, Dortmund II, Stuttgart II und Mainz II haben sich Mannschaften in unsere Arena vorgestellt, die man wahrlich in der Gäste kurve hat suchen müssen. Manchmal waren sogar mehr Gegnerische Spieler als Fans da.....bohhhh ey....ich will aus dieser Liga raus:eusa_pray:.

Dagegen ist unser Dauerkartenverkauf Top und rettet uns in mancher Begegnung vor dem Fall unter der 10.000 Grenze. Hier fehlt mir manchmal ein Impuls vom Verein. Da gab es schon einmal kreativere Zeiten, um den Sesselhocker an die Weddau zu locken.

Die Stimmung ist allerdings in keinster Weise von der Anzahl der Zuschauer abhaengig wie ich finde. Eine volle Huette ist nicht immer gleichzusetzen mit einer tollen Stimmung. Wir koennen uns in Beiden noch steigern!
 
Alles in allem kann man über die Zuschauerzahlen zufrieden sein. Recht unattraktiver Fussball, die geballte Ladung anderer Traditionsvereine in der unmittelbaren Umgebnung, der Samstagstermin mit eben umittelbar stattfindenden Bundesligabegegnungen, der unsägliche Livestream(für Exilzebras von weiter weg bestimmt eine feine Sache!) lassen eben keine ungeahnten Menschenmassen ins Weduastadion ströhmen...
Hier für Statistikfreunde(hallo igw459 ;) ) einige interessante Zahlen aus dem ersten Halbjahr 14/15:

Ingesamt folgten im Schnitt 883 MSV-Fans ihrer Mannschaft bei den Auswärtsspielen. Spietzenwerte die Spiele bei Fortuna Köln und Preussen Münster mit je 2.500. Niedrigster Wert war das Spiel beim Chemnitzer FC mit nur 159 Zebras.

Gästefans in Duisburg waren 406 im Schnitt zugegen. Davon war Arminia Bielefeld mit 1.510 am besten vertreten, während Sonnenhof Großaspach ganze 11 Fans mitbrachte.

Gerade auswärts gilt es für die MSV-Fans "eine Schippe" draufzulegen und sich mal wieder zahlreicher zu zeigen! Also, runter von der Caoch und ab ins Auto, in den Fanbus oder in den Zug und auswärts auch wieder zahlreicher Streifen zeigen!
 
" So attraktiv wie nie präsentiert sich bisher die 3. Liga. Zu den 219 Begegnungen kamen 1.434.478 Besucher. Das entspricht einem Schnitt von 6550. Die bisherige Bestmarke stammt aus der Saison 2012/2013 mit 6164 Fans pro Spiel. Zuschauerkrösus ist Zweitliga-Absteiger Dynamo Dresden. Zu den Heimspielen der Sachsen kamen im Schnitt 23.727 Besucher. Arminia Bielefeld (11.696) und der MSV Duisburg (11.658) folgen bereits mit einigem Abstand. "

Link: http://www.3-liga.com/news-3liga-dynamo-dresden-der-zuschauer-%84kroesus%93-17832.html
 
Die Fortuna hat früher keine Sau gejuckt
Kann man so nicht sagen. :stop:

Früher ist auch keine Sau zum MSV gegangen. Man muss immer im Hinterkopf behalten, dass die Zuschauerzahlen im Profifussball erst in den letzten 20 Jahren so unfassbar nach oben geschnellt sind. In einem anderen Thread hatte ich neulich schon geschrieben von Spielen gegen Hansa Rostock, Bochum oder Nürnberg Ende der Neunziger wo nie mehr als 11.000 Zuschauer kamen. Erste Liga! Bei allen drei Mannschaften hätten oder haben wir in der Dritten Liga heute mehr Publikum. (Alles nachzulesen auf fussballdaten.de). Und über unsere letzte Drittliga-Teilnahme mit 500 Zuschauern im Schnitt brauchen wir uns ja nicht zu unterhalten.

Ingesamt folgten im Schnitt 883 MSV-Fans ihrer Mannschaft bei den Auswärtsspielen.
883 ist im Zusammenhang mit Duisburg eine fabelhafte Zahl!
 
Als Bergmann will ich es mal so erklären
///Kohle fördern ist wichtig und ein täglich hartes "Brot"
///Kohle absetzen, also Verkaufen - ist ein genauso wichtiges Teil vom ganzen Geschäft
Deshalb ist Werbung und positives Echo in der Bevölkerung enorm Wichtig!
Da hilft ein Aufschwung und natürlich ein Ziel, z. B.
- die Favoriten schlagen wenn sie kommen
- Aufsteigen
- positiv überraschen
Die Zuschauer kommen zum MSV, schon immer, aber das Interesse liess nach
weil man nach Erfolgen, dann leider enttäuschte
Kennen wir ja, Bayern schlagen und Oberhausen unterschätzen,,,
 
Kann man so nicht sagen. :stop:

Früher ist auch keine Sau zum MSV gegangen. Man muss immer im Hinterkopf behalten, dass die Zuschauerzahlen im Profifussball erst in den letzten 20 Jahren so unfassbar nach oben geschnellt sind. In einem anderen Thread hatte ich neulich schon geschrieben von Spielen gegen Hansa Rostock, Bochum oder Nürnberg Ende der Neunziger wo nie mehr als 11.000 Zuschauer kamen. Erste Liga! Bei allen drei Mannschaften hätten oder haben wir in der Dritten Liga heute mehr Publikum. (Alles nachzulesen auf fussballdaten.de). Und über unsere letzte Drittliga-Teilnahme mit 500 Zuschauern im Schnitt brauchen wir uns ja nicht zu unterhalten.


883 ist im Zusammenhang mit Duisburg eine fabelhafte Zahl!
http://www.fussballdaten.de/bundesliga/1993/18/bmuenchen-uerdingen/
;)
 
Andreas,

könnte man nicht für das Chemnitz Spiel eine Aktion 20.000 ausrufen. Dieser Verein muss eine Zukunft haben und der Zuschauerschnitt muss ansteigen. Die Mannschaft soll auch bei Nichtaufstieg gehalten werden, damit man kontinuierlich arbeiten kann.
 
Bin eigentlich Optimist weils gesünder ist, aber schon mal was von Rohrkrepierer gehört?
 
Na warten wir es doch erst einmal ab, wie der Rückrundenverlauf so starten wird. Mit einem Sieg kommen 13.000 und mehr zum Heimspiel. Mit einer Serie zum nächsten erneut 1-2.000 mehr.

Wir wollen nicht traeumen und den 1 vor dem 2 Schritt machen. Es gilt in Halle alles zu geben und Erfolg laesst sich erarbeiten. Ich bin jedenfalls nach der heutigen Leistung ganz zuversichtlich.
 
Schauen wir mal, wenn wir nichr erfolgreich in die Rückrunde starten sind alle "Rechnereien" für die Tonne. Wie schon erwähnt, die Mannscahft ist dass Zünglein an der Waage.

Nur mit Siege (platte Erkenntnis!) kann man Zuschauer anlocken, bedeutet: kein Erfolg=weniger Zuschauer. Wenn die Mannschaft gut aus den Startlöchern kommt, kommen auch wieder mehr Fans.

Ich jedenfalls freue mich wieder auf die Liga.
 
Ist schon recht inflationaer was hier an Zuschauererwartungen so da sind.
In der 3. Liga 10000+ zu haben ist.... vor nicht vielen Jahren haette man jeden ausgelacht, der so etwas gesagt haette und ihn zum Monatsdeppen gekroent.
Was wir an Zuschauern haben ist nicht fragwuerdig sondern sensationell.
Das einzige Problem was, meiner bescheidenen Meinung existiert, ist, Fernsehgelder.
Wer aus der 4 Liga hoch kommt und seine Mannschaft verstaerken muss kann mit den Kroeten kaum was anfangen, wer runter muss hat ein schwarzes Loch was kaum zu stopfen ist.
Waere das anders, und ich halte die 3. Liga, so da auch noch RWE und Konsorten zukommen, fuer interessanter als die 2. Liga, ein Selbstlaeufer in Sachen Finanzierung.
Dann wuerde niemand ueber 10 oder 12000 Zuschauer reden muessen.
Zuschauertechnisch sind wir fuer die dritte Liga bis auf 2000+ ausgequetscht fuer diese Liga. Ueber einen Schnitt von 15000 wird hier wohl keiner reden wollen.
Mehr ist nicht in Liga 3..aber das was da ist, auch hier, ist schon recht gewaltig.
 
Nach meiner Beobachtung läuft der Vorverkauf für das Chemnitzspiel gemessen an der zeitlichen Distanz recht ordentlich. Überhaupt finde ich unsere konstanten Zuschauerzahlen einfach Hammer. Egal was ist wir sind da. Das kann auch Sponsoren beeindrucken. Die brauchen auch den Rückhalt und die Rückversicherung durch die vielen Leute die dem MSV die Treue halten. Selbst bei keinen Punkten aus Halle wären es wieder mehr als 10.000, Wette? Was soll erst abgehen wenns richtig gut läuft? Ich rechne zwar nicht mit 20.000 in einem Ligaspiel aber wenn mehr als 15.000 kommen liegen wir schnell wieder überm Strich.
 
aber wenn mehr als 15.000 kommen liegen wir schnell wieder überm Strich.
Den Schnitt brauchen wir aber auch ! Laut Andreas können wir bei einem erreichten Schnitt von 12000 nächstes Jahr nur 9600 für die Lizenz angeben
was dann wieder ein Minus von 500 000 Euro bedeutet. Was wir dann noch für die Mannschaft haben könnt ihr euch vorstellen !!!
 
Ich zweifle weder an dem Aufstieg noch daran das der Zuschauerschnitt von 12500 erreicht wird.
Ausserdem winken auch noch Zusatzeinnahmen bei RWO,Pokalfinale,Relegation ? Der rosinenpickende MSV Sympathisant wird sich diese Spiele (RWO;RWE;Kiel) Ende April bis Ende Mai schon notiert haben.
 
Wenn ich die Twitternachricht richtig lese, vermeldet der MSV den Verkauf der 6.393 Dauerkarte. Somit halten wir uns Bielefeld ein wenig vom Hals. Dort ist man mittlerweile bei ūber 6.000 angekommen.

Das ist doch auch mal wieder was Positives. Mehr als 10% Steigerung zum "außergewöhnlichen" Vorjahr. Wer hätte damit gerechnet? Ich jedenfalls nicht.

Ich will nicht unken, aber wenn wir in Halle......ne, lieber nicht weiter denken, das geht meistens daneben:pfeifen:
 
Wenn man sich die aktuelle " Tabelle" Zuschauerzahlen bisher in Liga 3 anguckt, das sind schon " Welten ". Die unangefochtene Nr. 1 Dynamo hat bisher 264.000 Zuschauer und der in dieser Tabelle letzte Mainz II hatte gerade mal 12.700 Zuschauer. Selbst wenn man die 2. Mannschaften rauslässt, so hat es doch Vereine wie z.B. Fortuna Köln mit 25.000 und den Stuttgarter Kickers mit gerade mal 35.000 Zuschauern. Der MSV mit bisher 139.078 liegt gerade mal rund 1.600 Besucher hinter der Arminia, ein Wert, der sicherlich im Laufe der Rücksaison aufgeholt werden wird. Gesamt gibt es nur den 4 Vereine, die über 100.000 Zuschauer hatten. Der Schnitt in den bisherigen Spielen liegt bei Platz 1 bei ca. 24.000 und bei Platz 18 bei 1.158 ! Das sind Welten !!!

Link: http://www.kicker.de/news/fussball/3liga/spieltag/3-liga/2014-15/22/zuschauer-am-spieltag.html
 
11.260 Zuschauer sind zwar auf dem ersten Blick nicht so Dolle, aber für dieses Eiseskälte gar nicht mal so schlecht. Zudem lief mal wieder ein Livestream und das Duisburger Publikum benötigt immer 1-2 erfolgreiche Spiele um wieder ins Stadion zu kommen.

Gestern hatte ich allerdings rein optisch gemeint, es wären mehr Zuschauer dagewesen. Chemnitz hat mich ein wenig enttäuscht, die kamen doch mit deutlich weniger Auswärtsfäns als noch zu letzter Partie.

Unterhaching wird zur nächsten Begegnung kaum Fans mitbringen. Bielefeld wird da eine entscheidende Rolle spielen um mal wieder über 13.000 zu kommen.
 
Zurück
Oben