Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Gute Frage. Die Übergänge sind sicherlich fließend. Aber der Fußball ist durchzogen von Kapitalisten. Ich wüsste nicht, wieso Rangnick da schlimmer als die anderen ist.
Wenn, dann muss man konsequent sein und mit dem ganzen Konstrukt Profifußball brechen. Auch mit dem MSV, der ohne SIL und Capelli ebenfalls nicht mehr im Profifußball wäre.

Für mich persönlich ist Vereinstreue übrigens eine hohes Gut. Ich bleibe "meinem" Verein Viktoria Buchholz immer treu. Ein andere Verein kommt nicht in Frage, selbst wenn die sportlichen und finanziellen Ausrichten woanders besser wären. Und mich ekelt die Vereinshopperei in der heutigen Generation ziemlich an, gerade wenn materielle Gründe aufgeführt werden. Aber das ist Amateurfußball. Mir fehlt die Phantasie und auch die Kraft das auf den Profifußball zu übertragen. Da ziehe ich lieber Vergleiche zum meinem "richtigen" Job. Und da bin ich dann vermutlich genauso Kapitalist und Egoist wie der ganze Profizirkus...

Sorry, Christoph aber das glaube ich Dir so nicht. Wenn Du ein entsprechendes Angebot bekommen würdest als Trainer von z.B. Bochum tätig zu werden, würdest Du Buchholz auch nicht treu sein.

Aber um den Bezug zur Mannschaft herzustellen.

Rangnick wäre eine der aktuell wenigen realistischen Nachfolger von Löw.

Und Loddar für Bierhoff.
 
Sorry, Christoph aber das glaube ich Dir so nicht. Wenn Du ein entsprechendes Angebot bekommen würdest als Trainer von z.B. Bochum tätig zu werden, würdest Du Buchholz auch nicht treu sein.

Solange es mein Hobby und/oder Ehrenamt ist, bleibe ich treu. Wenn ich hauptberuflich mit Fussball Geld verdienen könnte, wäre es etwas anderes. Aber genau darum geht es mir ja. Man kann im Profifussball die Vereinstreue oder Romantik der Fans mit denen der Profis nicht gleichsetzen. Weil es deren Beruf ist. Und da sehe ich zwischen Rangnick und anderen infrage kommenden Trainern jetzt keine sooo großen Unterschiede.
 
Das ist jetzt etwas off topic, passt aber zum Thema Rangnick.
Ich hatte schon zwei mal die Gelegenheit Ralf Rangnick zu begegnen, einmal in einem Sportgeschäft in SHA, wo er mit dem Geschäftsführer befreundet ist und bei einer 1. Mai Veranstaltung (Freiluftfest)in der Nähe, ebenfalls mit seinem Freund und ich muss sagen, dass er sich sehr leutselig und freundlich gab, will sagen, er kam sehr sympathisch rüber. Er ist auch noch Mensch. Das nur so am Rande.
 
Empfinde Ralf Rangnick auch nicht gerade sehr sympathisch, aber der hat einiges drauf. Fachlich absolut Top.
Man kann ihm vorwerfen, das er für TSG und RB gearbeitet hat. Aber als Fussballlehrer waren diese Projekte mit Sicherheit spannend.

Ich mag diese 2 Vereine auch nicht, aber er hat das sehr gute Arbeit abgeliefert, natürlich auch mit ordentlich Geld.

Da scheinbar Kloppo nicht zu haben ist, wäre RR mein Wunschtrainer für die Nationalelf. Er würde auch so einiges hinterfragen und wäre vermutlich nicht der Bestfriend von O.Bierhoff bzw Bierhoff nicht der vom Trainer.
Und die Strukturen würden vielleicht mal etwas angepasst werden,

Flick wäre auch eine gute Lösung, aber ich muss zugeben ich bevorzge RR.

Sollte es Sorg werden, würde es beim Alten bleiben. Aber glaube, so dumm ist selbst der DFB nicht, das wäre nicht vermittelbar.
Gilt für mich auch für Kunz. Kunz ist auch im Nachwuchsbereich sehr gut aufgehoben.

Löw hat auch Erfolge vorzuweisen, aber die letzten Jahre waren nicht gut. Bleibe dabei, das er nach dem WM-Titel hätte aufhören sollen.
Nichts desto trotz wünsche ich ihm bei aller Kritik einen ordentlichen / erfolgreichen Abgang bei der Em. Sollte die EM stattfinden
 
Er würde auch so einiges hinterfragen und wäre vermutlich nicht der Bestfriend von O.Bierhoff bzw Bierhoff nicht der vom Trainer.
Und die Strukturen würden vielleicht mal etwas angepasst werden,

Ich denke, das ist genau der Grund, warum er nicht Bundestrainer werden wird. Vor Veränderungen hat man doch Angst beim DFB. Ein Flick mit seiner Vergangenheit passt da schon besser ins System und ein Kuntz erst recht.
 
Für mich ist Rangnick allein schon wegen der seltsamen Werbeauftritte für das Sporthotel, oder was es war, seiner Frau, nur kurz nach seinem Burnout, und dem dazu geschriebenen Büchlein, ein "No GO"... selbst unter der Voraussetzung, dass ich genau das Gleiche machen würde, würden mich soviele Leute in die Talkshows einladen und hätte meine Frau ein Sporthotel. Aber ich würde mich selbst auch nie zum Bundestrainer vorschlagen, nicht mal unter uns Verrückten hier...

Nee, ich hab sofort an Lucien Favre gedacht. Ein Spezialist für das Heranführen von Nachwuchs, ein angenehm polarisierender, aber niemals unintelligent auftrumpfender Zeitgenosse, ein Mann, der für mich reine Ballverliebtheit und fanatisch akribische Feinarbeit verkörpert, den schönen Fussball, aber aus der Tiefe des Raumes, anstatt einfach Heidewitzka nach vorne - einer, der zudem, wie es damals ja auch Jogi Löw verkörperte, für eine Art Revolution von aussen stehen würde, anstatt für die so geräuschlos wie nur möglich absolvierte Kontinuität.

Einer, dessen Arbeit mit jungen Spielern eventuell ja tief wechselwirken würde, zurück rein in die Vereinsstrukturen, sofern er Erfolg hat, und uns damit vielleicht wieder den Schuss Genialität verleiht, den unsere Nachwuchszentren irgendwie nicht im gleichen Masse hervorbringen, wie es zum Beispiel die französischen zu tun scheinen. Vor allem ist Favre im Gegensatz zu Rangnick aber auch ein Mensch, den das optionale Scheitern sein Leben lang begleitet hat! Kann auch sein, dass ich hier überziehe, weil ich Lucien Favre einfach ziemlich Klasse fand, beim letzten Engagement!

Aber eigentlich brauche ich mir nur ein Fritz-Keller-Foto angucken, und schon muss ich über meinen eigenen Post ein bisschen lachen! Wenn es Favre nicht wird, ist vielleicht Rangnick echt das am allerwenigsten Falsche, was die unflexiblen Bosse inmitten der selbstherrlichen Einflussrangelei zwischen BILD-Sport, Watzke und Rummenigge entscheiden könnten. Was auf keinen Fall mehr viel Zukunft hat, ist die unter Löw inzwischen geläufige Art und Weise, mit einer Art von Grossexpedition Titel in Angriff zu nehmen, wie Bergsteiger in den Fünfzigern beim Erobern des Himalaya. Künftig wird es im Messner-Alpinstil die Direttissima raufgehen müssen - allein schon wegen der noch zunehmenden Dauer-Überspieltheit der allerbesten Akteure!
 
DFB-Präsidium beschließt Ausgliederung der Nationalmannschaften
https://www.reviersport.de/artikel/...iesst-ausgliederung-der-nationalmannschaften/

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird im Zuge seines Umstrukturierungsprozesses seine Nationalmannschaften ausgliedern. Dies entschied das DFB-Präsidium am Freitag.
...
Betroffene Geschäftsbetriebe sind neben den A-Teams die U-Nationalmannschaften der Männer und Frauen, die DFB-Pokalwettbewerbe beider Geschlechter, die 3. Liga, die erste und zweite Frauen-Bundesliga, die Junioren-Bundesligen sowie der Betrieb des Entwicklungsbereichs DFB-Akademie. Der entsprechende Grundsatzbeschluss zur Ausgliederung war bereits im September 2019 vom ordentlichen DFB-Bundestag getroffen worden. (Quelle RS)
 
So, wie es ausschaut, ist die Personalie Ralf Rangnick als Bundestrainer wohl vom Tisch:

https://www.waz.de/sport/fussball/s...ck-will-sportvorstand-werden-id231785349.html

Selbst wenn der das wird, weiss bei dem Verein kein Mensch, ob es um Wochen, Monate, oder im Ernst Jahre geht! Vielleicht ist das ja sowieso nur eine Initiative von Gas-Gerd aus Hannover - der jetzt dem KFC-Versager vor Putin, Ponomarev, mal zeigen will, wie man das richtig im grossen Stil macht mit der Boykottaushebelung...
 
6C3CA543-992B-4FD1-8799-979A09410D7A.jpeg
 

Anhänge

  • 6C3CA543-992B-4FD1-8799-979A09410D7A.jpeg
    6C3CA543-992B-4FD1-8799-979A09410D7A.jpeg
    90.3 KB · Aufrufe: 2,220
@Okapi
Rangnick ist sicherlich kein schlechter Trainer und Sportchef, aber mit den Ulmer Spatzen ist der Schweizer Martin Andermatt letzlich aufgestiegen. Rangnick würde nach einem abrutschen in der Tabelle im März 1999 entlassen.
 
Stimmt. Hatte ich so nicht mehr in Erinnerung. Aber ohne Rangnick wäre die Ulm-Story in dieser Form ganz sicher nicht passiert.

Zum Zeitpunkt des dann einsetzenden Misserfolgs war auch klar, dass Rangnick zum VfB wechselt. Also war Rangnick damals so eine Art „Rose der Neunziger“.
 
Mal kleiner Themenschwenk. Am 24. und am 31. gastiert ja die Nationalmannschaft in unserem schönen Wedaustadion. Weiß hier jemand, ob die Truppe auch die ganze Zeit in Duisburg verweilt, und wenn ja, wo? Wird man auch mal beim Training einen Blick erhaschen können?

Wäre ja schon mal was besonderes die Truppe trainieren zu sehen - oder beim Hotel auf (coronakonforme) Autogrammjagd zu gehen.
 
Am 24. und am 31. gastiert ja die Nationalmannschaft in unserem schönen Wedaustadion. Weiß hier jemand, ob die Truppe auch die ganze Zeit in Duisburg verweilt, und wenn ja, wo?

Wenn mich nicht alles täuscht hat die DFB-Elf an dem Wochenende zwischen den beiden Qualispielen noch ein Testspiel in Rumänien (ja, ernsthaft...), ich gehe also nicht davon aus, dass die lange hier sein werden.
Der DFB-Tross stieg bei Spielen in Gladbach etc. soweit ich weiß auch immer in Düsseldorf ab, ich meine, irgendwo im Medienhafen.
 
Wenn mich nicht alles täuscht hat die DFB-Elf an dem Wochenende zwischen den beiden Qualispielen noch ein Testspiel in Rumänien (ja, ernsthaft...), ich gehe also nicht davon aus, dass die lange hier sein werden.
Der DFB-Tross stieg bei Spielen in Gladbach etc. soweit ich weiß auch immer in Düsseldorf ab, ich meine, irgendwo im Medienhafen.
Ich schätze den Beitrag von Nordkurve eher als kleine „Provokation“ ein...es ist doch wohl ganz klar, daß es in Coronazeiten überhaupt keinen Kontakt zu Spielern geben wird!
Autogrammjagd :kommentar:
 
Der DFB-Tross stieg bei Spielen in Gladbach etc. soweit ich weiß auch immer in Düsseldorf ab, ich meine, irgendwo im Medienhafen.
lt. "EXPRESS" von heute:
Die Länderspielreise, die heute im Teamhotel „Lindner Congress“ in Düsseldorf-Oberkassel beginnt, steht in zweierlei Zeichen. Zum einen geht es ab Donnerstag um die Qualifikation der Weltmeisterschaft 2022 in Katar und zum anderen geht es für Löw darum, Eindrücke für die Europameisterschaft zu bekommen. Die Länderspiele gegen Island (Donnerstag, 20.45 Uhr, RTL), Rumänien (28. März, 20.45 Uhr, RTL) und am 31. März gegen Nordmazedonien (20.45 Uhr, RTL).
 
[...] Die Bild Zeitung hat heute Lahm als DFB Präsidenten vorgeschlagen. [...]

Ist genauso ein weichgespülter wie alle anderen auch. Da kann man auch derzeit den Keller behalten.

Rangnick als Trainer fachlich ja, menschlich und sympathisch kann ich den aber gar nicht leiden.

Für mich fallen da spontan keine Namen ein mit denen ich mich vollumfänglich identifizieren könnte.
 
Rangnick als Trainer und Bierhoff behalten, da kannste die Nationalmannschaft die nächsten 10 Jahre weiter vergessen.
Dann kommt wieder: Seltsam, wieso guckt und mag uns keiner? Wir machen doch alles richtig. Keine aktive Fanszene, Marketing überpacen, viele Klatschpappen und teure Opernticketpreise fürs Stadion wo es auf keinen Fall Alkohol gibt. Nur noch in Stadien über 50 Tsd. um dann doch wieder nur vor 1/4 vollem haus zu spielen. Noch 3 weitere Wettbewerbe um Sonntagmorgen um 06.30 Uhr gegen die Coca-Cola Nationalmannschaft und die Monsanto-11 zu spielen.
Liegen wir falsch? Nein! Es sind die Fans die spinnen!
 
Ist genauso ein weichgespülter wie alle anderen auch. Da kann man auch derzeit den Keller behalten.

Rangnick als Trainer fachlich ja, menschlich und sympathisch kann ich den aber gar nicht leiden.

Für mich fallen da spontan keine Namen ein mit denen ich mich vollumfänglich identifizieren könnte.

Lahm ist mir jetzt auch nicht so mega sympathisch , gerade auch nach der Sache mit Ballack damals . Der ist " falsch " .
Erfolg könnte er aber wahrscheinlich gut generieren .
So wirklich fällt mir aber jetzt auch kein anderer DFB Präsident ein .

Als Trainer würde ich gerne Matthäus sehen , oder natürlich Kloppo .
Dann würde nach der ziemlich langweiligen Jogi Ära endlich mal wieder Dampf im Kessel sein bei "Der Mannschaft " .
 
Echt jetzt? Was hat er als Trainer vorzuweisen, kann er überhaupt Menschenführung als Trainer? Stellt doch gleich Peter Neureurer an die Seitenlinie :verzweifelt:

Verstehe ich gerade nicht . Hatte Klinsmann 2006 vorher was vorzuweisen ? Und hat das ganze Land in Extase versetzt .

Hatte Beckenbauer was vorzuweisen ? Sofort Weltmeister geworden .

Hat Löw was vorzuweisen ? 1 Titel in 15 Jahren....
 
Verstehe ich gerade nicht . Hatte Klinsmann 2006 vorher was vorzuweisen ? Und hat das ganze Land in Extase versetzt .

Hatte Beckenbauer was vorzuweisen ? Sofort Weltmeister geworden .

Hat Löw was vorzuweisen ? 1 Titel in 15 Jahren....
Das stimmt ja nun auch nur begrenzt. Nicht die Ernennung von Klinsmann hat für Euphorie gesorgt, sondern die Spielweise.

Beckenbauer ist bereits 1984 Teamchef geworden und ("erst") 1990 Weltmeister. Zwar hat er bei der EM 1988 und der WM 1986 das Halbfinale bzw. Finale erreicht, Löw hat aber immerhin zwischen 2008 und 2016 auch immer mindestens das Halbfinale erreicht. 2017 hat er auch nochmal einen (nicht so richtig wichtigen) Titel gewonnen. So richtig schlimm ist es erst seit 2018. Da muss man auch mal ehrlich sein. Aber es ist richtig: Bei Löw wären Titel 2010, 2012 und 2016 auch möglich gewesen. 2008 war man den Spaniern schon deutlicher unterlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Berater okay, das könnte ich mir eher vorstellen. Aber direkt als Trainer? Ich weiß nicht so recht. Da bekomme ich schon etwas grummeln im Magen

Na ja, zwar hat Lothar Matthäus als Trainer in Sachen Titel keine Bäume ausgerissen (mit welchem seiner Teams soll das auch nur entfernt erwartbar gewesen sein?) aber es ist schon so, dass man von seinen Stationen Ungarn und Belgrad (von woanders weiß ich es nicht) doch überwiegend positive Stimmen hört und liest.

Insgesamt lassen diese Stimmen vermuten: Er kann was. Und zwar sowohl, als auch. Und man glaubt ihm wohl auch gewisse Dinge, die man einem Laptoptheoretiker halt eher nicht glaubt. Speziell für ein Turnier, bei dem es ja wirklich nicht sehr auf Nachhaltigkeit ankommt, ein sicherlich nicht zu unterschätzender Vorteil.

Zusammen mit einem Co, der neben der Rampensau Sherlock eine Art unscheinbaren aber effektiven Dr. Watson gibt, wäre die Lösung Lothar Matthäus für mich jedenfalls ziemlich charmant.
 
Bei 2010 ist bei mir sicherlich der Vater Wunsch des Gedanken. Ich fand die junge, hungrige und bunte Mannschaft so spannend, dass ich denen mehr als Platz 3 gewünscht hätte. Wenn Kroos den Ball doch nur richtig trifft... :)
 
Ragnick als Sportdirektor könnte ich mir eigentlich ganz gut vorstellen. Ob der sympathisch ist oder nicht, ist mir auf dem Posten eigentlich auch ziemlich egal. Ist ja eh nicht so ein Typ wie Bierhoff, der sein Gesicht in jede Kamera halten muss. Der würde mehr im Hintergrund agieren und so lange er seine Arbeit vernünftig macht, wovon ich eigentlich ausgehe, reicht mir das. Wenn man die Fans wieder mitnhehmen will, ist die Postion des Trainers in der Hinsicht wesentlich wichtiger und deshalb könnte ich mir sogar einen Matthäus vorstellen, bis Klopp frei wird. Fachlich hat der sicher nicht so wenig drauf, wie viele es ihm gerne unterstellen und aus welchen Gründen wird sich eigentlich ständig über den lustig gemacht? Sicher kommt Lothar nicht gerade rüber, als wäre er ohne den Fussball Akademiker geworden und hat bei der Wahl seiner Frauen mal daneben gegriffen, aber das geht den meisten die sich vom Sofa aus über ihn lustig machen ja auch nicht anders. Auf der einen Seite will man keinen glattgebügelten Vorzeigeprofi der allen nach dem Mund redet und abgehoben in seiner Profi-Fussballer Blase lebt aber wenn einer dann mal ist wie Lothar, dann lacht man ihn aus.
 
Löw verließ Sitzung

DFB-Machtkampf in vollem Gange: Entlassung an Keller vorbei
Der vermeintlich befriedete Machtkampf beim DFB zwischen Fritz Keller und Friedrich Curtius ist wieder in voller Schärfe entbrannt. Jüngstes Opfer ist Kellers bisheriger Büroleiter Samy Hamama. Von dessen Entlassung war Keller zunächst gar nicht informiert worden.

https://www.kicker.de/nationalmannschaft/startseite

Und wenn sie nicht gestorben sind, hauen sie sich morgen weiter. Wie geht mir das Funktionärsgerangel auf den Geist.
 
Tja, heute dann also "Warmspielen" für die EM. Kroos, Süle und Gosens fallen verletzt aus. Somit werden wir auch heute nicht die EM-Startelf sehen.

Auf Kroos könnte ich (als Fussballaie) mittlerweile verzichten. Gosens hätte ich gerne in der Startelf gesehen.

Island soll wohl auch nicht in Form sein, daher erwarte ich ein ungefährdetes 2:0 einer uneingespielten Elf, die aber einfach zu gute Einzelkönner hat.
 
Zurück
Oben