Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Ich halte von Keller nicht viel aber muss gestehen das seine Intention den DFB zu reformieren durchaus ernst gemeint schien. Das ist dringend notwendig und der Einsatz von Keller das durchzusetzen sollte unterstützt und gewürdigt werden.

Leider scheint man ihn nun mit so einer Aussage aus der Reserve gelockt zu haben. Bezweifel das er sich halten kann.

Das Gegenlager um den dubiosen Curtius, den Strippenzieher Koch sowie sonstige Gestalten die für den Status Quo stehen scheinen mal wieder gewonnen zu haben.
 
Die Amtszeit von Keller ist bisher von vielen Grabenkämpfen überschattet.
Viele Dinge hat er nicht verschuldet und muss die Altlasten aufarbeiten. Corona, Steueraffäre, A-Nationalmannschaft Image, Kleinkrieg mit Curtius....irgendwie kommt alles knüppeldick.
Der Nazivergleich geht natürlich gar nicht.
Aber leider fällt mir auch nichts Positives aus seiner bisherigen Amtszeit ein! :nunja:
 
Nun ja, der Vergleich hinkt tatsächlich wie Goebbels (der ja öfters in irgendwelchen innen- und auch außenpolitischen Scharmützeln herangezogen wird, ohne dass es im Anschluss zu ähnlichen Eskalationen kommt). Geht natürlich gar nicht.

Aber wenn es "nur" das wäre.......

Mittlerweile ist doch JEDER Teil dieses Trio Infernale schlicht nicht mehr tragbar. Deshalb: Geht einer, müssen alle. Und dann aber endlich neues honoriges Personal, das in dem Laden dann auch wirklich rückstandlos aufräumt.

Es gibt doch wirklich genug ehemalige seriöse Vereinspräsidenten oder sonstige prominente Funktionäre, meinetwegen auch Trainer oder Spieler, denen man "es" abkauft.

Ein grundehrbarer Alfons Hinterbichler mit erzseriösen 70 Jahren im BFV wird es natürlich nicht bewerkstelligen können, so hehr dessen Absichten auch sein mögen.
 
Nach Nazivergleich: Hält DFB-Präsident Keller dem Druck stand?

Bei seiner Wahl zum DFB-Präsidenten stand Fritz Keller für Aufbruch. Nun droht ihm ein ähnlich skandalumtostes Ende wie manchem Vorgänger. Dass es trotz seines Nazi-Vergleichs kaum Rücktrittsforderungen gibt, liegt auch am Machtkampf im Verband.

https://www.br.de/nachrichten/sport...dfb-praesident-keller-dem-druck-stand,SVrRyYx

Unter "normalen" Umständen, aber was sind beim DFB seit Jahren schon "normale" Umstände müsste Keller längst seinen Hut genommen haben. Der Vorgänger scheiterte u.a. an seinem Hobby Luxusuhren, der Nachfolger lässt sich zu einem völlig unangebrachten und nicht entschuldbaren Nazi - Richer - Vergleich hinreissen. Zerstritten ist dieser riesen Verband ja schon lange, es eskaliert aber momentan, weil in der Öffentlichkeit das " Bild" des DFB mittlerweile mehr Risse hat, als der berühmte Käse Löcher.
 
Lothar Matthäus will seine früheren Teamkollegen Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler an der Spitze des krisengeplagten DFB sehen.
Da hat der Loddar wohl diesen Herrn übersehen:

HVIKAJJXZRFDOPY4LAEXXB2RVQ.jpg
 
Neue Bezeichnung = D F C B ( bedeutet Deutscher Fussball Chaos Verband )

Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius wurde bei der Tagung das Vertrauen entzogen. Curtius reagierte am Montag darauf, indem er indirekt seinen Rücktritt anbot. Gleiches legte er Keller nahe - doch der scheint stur zu bleiben.

Wegen seines Skandals rund um die Freisler-Äußerung will Keller sich nun vor dem Sportgericht erklären. Als zuständiger Richter käme in solchen Fällen ausgerechnet der Mann in Frage, den Keller mit dem NS-Richter Roland Freisler verglichen hat: Vizepräsident Rainer Koch.

Wenn es erneut auf eine interne Lösung hinauslaufen sollte, dann würde Koch hoch in der Verlosung stehen. Im Profifußball genießt er allerdings nicht den besten Ruf. Er steht nicht für Aufbruch, sondern eher für den alten DFB, der zuletzt immer mehr in die Kritik geraten ist.

https://www.sport1.de/fussball/2021...-vor-dem-aus-wer-kann-den-verband-noch-retten

Ein Trauerspiel, so wie der Berliner Flughafen ( fast ) nie fertig gestellt wurde, stellt sich der Chaos Fussball Chaos Verband nach außen dar. Eine unendliche Geschichte mit handelnden Personen, denen schon längst von vielen Landesverbänden, aber auch intern das Vertrauen entzogen wurde. Wären das Leute, die in einem Unternehmen an der Spitze stehen würden und für ihr Salär auch richtig verantwortungsvoll arbeiten müssten, sie wären längst frei gestellt, abgefunden und in die Wüste geschickt. Im Grunde ist es eine Trauerspiel Soap, die dann in Frankfurt abgeht, Anstand, Fairneß, Achtung, Begriffe die es im Fussball ja bekanntlich noch geben soll, alles Makelatur, wenn man sich diese Selbstdarsteller ohne Skrupel aber mit einem hohen Maß an Selbstüberschätzung so ansieht.
 
Nach Sky Informationen wurde Stuttgarts Linksverteidiger Borna Sosa still und heimlich in den letzten Wochen eingebürgert und soll nun für Deutschland spielen.
Der gebürtige Kroate soll bereits nächste Woche seinen deutschen Pass bekommen und ist damit ab sofort spielberechtigt für die deutsche Nationalmannschaft.

Halte ich überhaupt nichts von solchen Einbürgerungen. Passt aber zu Löw und hätte dann noch zu Abschluss einen gerissen.
 
DFB: Landes- und Regionalverbände fordern Amtsenthebung Kellers

Die Präsidenten der Regional- und Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) haben ihre Rücktrittsaufforderung an den Verbandschef eindringlich erneuert und fordern parallel das DFB-Präsidium zur Amtsenthebung des 64-Jährigen auf. Das teilte der DFB am Freitagabend mit.

Keller solle "von seinem Amt zurücktreten und damit weiteren Schaden vom DFB abwenden", hieß es in der Erklärung. Mit 33 Ja-Stimmen und drei Enthaltungen verlor Keller weiter dramatisch an Rückhalt gegenüber einer Abstimmung vom vergangenen Sonntag (26 Ja, 9 Nein, 2 Enthaltungen).

Weiter hieß es: "Das Präsidium soll gemäß Beschluss der Konferenz der Präsidenten der Landes- und Regionalverbände vom 7.5.2021 gemäß § 32 Nr. 5 der DFB-Satzung eine Sitzung des Vorstands mit dem Tagesordnungspunkt 'Enthebung von Fritz Keller gemäß § 32 Nr. 3 der DFB-Satzung von seiner Tätigkeit als Präsident des Deutschen Fußball Bundes' einberufen (31 Ja, 3 Nein, 3 Enthaltungen)."

Keller hatte den DFB-Vizepräsidenten Rainer Koch in einer Sitzung Medienberichten zufolge mit dem berüchtigten Nazi-Richter Roland Freisler verglichen.

https://www.fussballdaten.de/news/n...aende-fordern-amtsenthebung-kellers-573b315b/
 
Der DFB ist doch ab 3.Liga und abwärts uständig.
Für viele mag Keller die richtige Wahl gewesen sein. Was okay ist.

Für mich war es damals schon ein absolutes Unding, das ein Präsident eines Erstligisten Präsident für den DFB wird.

Egal. Auch wenn ich Koch für einen absoluten Vollidioten halte (Sorry) solche Aussagen kann ich als DFB Präsident nun einmal nicht bringen.

Weg mit ihm.

Er hat auch einige Fehler gemacht, aber ein Zwanziger hat sich für die Meinung der Amateure und so noch interessiert....
 
Ich packe es mal hier rein, falls es nicht passt bitte verschieben:

Erdbeben beim DFB!

Fritz Keller wird am Montag seinen Rücktritt verkünden und auch sein Gegenspieler Friedrich Cutrius löst seinen Vertrag beim DFB auf.

Auch Rainer Koch und Schatzmeister Stephan Osnabrügge werden bei einem vorgezogenen DFB-Bundestag nicht mehr kandidieren.

https://www.dfb.de/news/detail/dfb-stellt-die-weichen-fuer-die-neuausrichtung-227348/

Kommt jetzt doch endlich mal frischer Wind rein? Das könnte DIE Chance für eine wirkliche Neuausrichtung sein wenn man es clever angeht.
 
Ein richtiger Cleanout kann nur mit nem Rauswurf Bierhoffs stattfinden, Löw geht ja und der Rest der Band ist nun auch weg!
Ich hoffe, dass sich etwas grundlegendes ändert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein richtiger Cleanout kann nur mit nem Rauswurf Bierhoffs stattfinden, Löw geht ja und der Rest der Band ist nun auch weg!
Ich hoffe, dass sich etwas grundlegendes ändert!

Absolut richtig. So lange Bierhoff da weiter rumnetzwerken darf, findet keine grundlegende Veränderung statt.

Wenn schon aufräumen, dann bitte komplett durchwischen ! :old:
 
Für mich existiert schon lange keine Fußballnationalmannschaft mehr. Verband und Spieler haben vergessen wie man die Nation wieder an eine Mannschaft bindet, man merkt vielen Spielern auch nicht mehr an, dass es für sie eine Ehre ist in unseren Farben auflaufen zu dürfen, politische Ressentiments gegen schwarz-rot-gold und ein fehlendes „ich darf stolz auf eine deutsche Nationalmannschaft sein“ in vielen Teilen der Gesellschaft tun ihr übriges dazu.
Beim DFB rotieren die Paragraphenreiter, der Fußball verkommt bei diesem e.V. zu einem weiteren Schauspieler alter Männer die ihren Sesseln kleben. EM während einer weltweiten Pandemie soll durchgedrückt werden, tausende Tote in Katar interessieren niemanden und die Sportwelt nimmt Teil an dieser grotesken WM. Ich habe fertig, der TV bleibt aus.

Just my two cents.
 
Ich habe leider absolut keine Hoffnung, dass sich in dem Laden irgendetwas ändert. Man gibt sich die Klinke in die Hand, für die Abfindungen hält man gerne seine Rübe kurzfristig hin. Die Nachfolger werden noch korrupter, zu kaputt ist das ganze System. Ohne ein entsprechendes Profil bekommt man die Stellen dort doch erst gar nicht.

DFB und frischer Wind scheint nicht vereinbar zu sein. Die ganze Taskforcegeschichte über ihr Premiumprodukt dritte Liga dürfte es überhaupt nicht geben. Die Probleme sind hausgemacht und hinlänglich bekannt.

Diesen Verband kann man einfach nicht mehr ernst nehmen. Sie können garnicht mehr an Glaubwürdigkeit und Substanz verlieren.
 
Der DFB ist für mich eigentlich nicht die Nationalmannschaft, weshalb ich Löw und Bierhoff da auch nicht im Zentrum der Skandale dort gesehen habe oder sehe. Sie ist der auch für Nichtfußballer sichtbare winzige Teil, der natürlich zugegebenermaßen deshalb auch wichtig ist. Der Großteil der Aufgaben, Bereiche und auch Beteiligten des DFB sind mehr oder weniger unsichtbar und interessieren weit weniger.

Aber genau dieser Bereich ist derjenige, der dem Fußball den Boden unter den Füßen wegzieht und nicht etwa die miserablen Auftritte der Nationalmannschaft. Es ist der Zustand des Amateurfußballs, die unglaublichen Versäumnisse in der Jugendarbeit, die nicht fassbare Bürokratie in den Verbänden und die auch in anderen Teilen der Gesellschaft galoppierende Entfremdung der oberen Funktionärsriege von der Basis und dabei nicht nur der Basis des Fußballs.

Insofern benötigt der DFB dringendst eine oder besser mehrere Personen, die a) selbst finanziell vollkommen unabhängig, b) bereits erwiesenermaßen dem Sport als solchem verbunden sind und c) schon jetzt ganz konkrete Ziele formulieren, weil ihnen die Mißstände bereits in Gänze bekannt sind.

Ich bezweifle, dass irgendwelche A-Prominenz von Völler bis Hoeneß die richtige Wahl wäre.
 
Wenn wir "Glück" haben, dann wird sich der Rummelfliege da jetzt ins Spiel bringen. Dann wird es lustig und der DFB wird verlängerter Arm des FC Bayern...
 
Ich bin für Silvia Neid. Ganz einfach, weil eine Frau fast immer das Effektivste ist, um durch und durch korrupte Seilschaften, die aus machtbewussten Provinzlern bestehen, zu entknoten, und die Seile wieder ordentlich in der Takelage zu befestigen. Vielleicht sollte Horst Hrubesch auch dabei, einfach, um das Eine oder Andere mal besser Paroli laufen lassen zu können. Und als zugeordneter Kreativ-Nationaltrainer Jürgen Klopp! Andreas Rettich vielleicht noch.... Das Problem ist nur: Keine(r) der Genannten wird sich eine abgesoffene und seit Jahrzehnten verrottende Titanic wie den DFB ans Bein binden lassen!
 
Für mich fehlt durch Corona die wöchentliche Protestmöglichkeit. Der korrupte DFB ist ja gerne Ziel von Liga unabhängigen Protestaktionen. Ich würde mich hier gerne eine intensivere Kooperation unter den Ultras wünschen, beispielsweis in Form einer gemeinsamen Choreo von Heim- und Auswärtsmannschaft. Ich bin immer noch sprachlos, was wir für einen ekelhaft, korrupten Verband haben. Wie sehr die unserem schönen Sport geschadet haben, diese Wi**ser.
 
Am geilsten ist der Koch…. Steht nicht mehr zur Wahl des Stellvertretenden zu Verfügung, ist aber weiter im Vorstand, weil er den bayerischen Verband anführt;-(
Solange nicht ALLE im Vorstand komplett ausgetauscht werden, ändert sich…….NIX!

Koch für mich der Inbegriff für das korrupte Handeln des DFB, dreimal chemisch gereinigt und eine katastophale Aussendarstellung...
 
Premiere: Ethikkammer verhandelt über DFB-Boss Keller

Zwischen Fritz Kellers letztem Pokalfinale als DFB-Präsident und dem schweren Gang vor das Sportgericht liegen nur ein paar Stunden.

Nachdem der 64-Jährige am Donnerstagabend in Berlin auf der Tribüne den Dortmunder Sieg gegen RB Leipzig verfolgte, muss er sich an diesem Freitag (ab 13.30 Uhr) in der Zentrale des Deutschen Fußball-Bundes für seinen Nazi-Vergleich verantworten. Die Ethikkammer des Sportgerichts unter dem Vorsitz von Hans E. Lorenz kommt erstmals zusammen, um in einer nicht-öffentlichen Sitzung den Fall des scheidenden DFB-Chef zu verhandeln. «Solch einen Fall hat es noch nie gegeben», sagte Lorenz.

Bei der Verhandlung geht es um Kellers Äußerungen gegen den DFB-Vizepräsidenten Rainer Koch bei der Präsidiumssitzung am 23. April. Keller hatte Koch als «Freisler» bezeichnet und ihn so mit Roland Freisler, dem Vorsitzenden des Volksgerichtshofes im Nationalsozialismus, verglichen.

Unter dem Druck der darauf folgenden massiven Kritik und dem Misstrauensvotum der Chefs der Länder- und Regionalverbände hatte Keller seine Bereitschaft zum Rücktritt am kommenden Montag - nach Abschluss des Verfahrens - angekündigt. Die DFB-Ethikkommission hatte den Nazi-Vergleich zuvor beraten und ihr Ergebnis dem Sportgericht zur Entscheidung vorgelegt.

Sollte es zu einem Schuldspruch gegen den 64 Jahre alten Keller kommen, sind laut DFB-Statuten unterschiedliche Strafen denkbar. Diese reichen von einer Verwarnung über einen Verweis bis zu einem Verbot auf Zeit, ein DFB-Amt auszuüben. Selbst ein dauerhafter Ausschluss aus dem DFB ist möglich. Keller hatte erklärt, dass er für seine Äußerung selbstverständlich die Verantwortung vor dem Sportgericht übernehme.

Auch seine Widersacher im zerstrittenen Präsidium, Generalsekretär Friedrich Curtius, Koch und Schatzmeister Stephan Osnabrügge, ziehen Konsequenzen. Curtius verhandelt über eine Vertragsauflösung, Koch und Osnabrügge werden beim nächsten Bundestag, der auf Anfang 2022 vorgezogen werden soll, nicht mehr zur Wiederwahl in ihre derzeitigen Posten antreten.

Koch soll aber gemeinsam mit dem zweiten ersten Vizepräsident Peter Peters die DFB-Führung interimsmäßig übernehmen, wenn Keller zurückgetreten ist. Die «Frankfurter Rundschau» (Freitag) berichtete, Koch, gleichzeitig auch Präsident des Bayerischen und Süddeutschen Verbandes, habe allerdings bestätigt, beim Bundestag für ein (anderes) Vize-Präsidentenamt nominiert werden zu können. Ob er das antreten würde, ist offen.


https://www.fussballdaten.de/news/n...er-verhandelt-ueber-dfb-boss-keller-ea3ccaea/
 
Keller ist zurück getreten...

Fritz Keller tritt als DFB-Präsident zurück
Am heutigen Montag, 17. Mai 2021, ist Fritz Keller vom Amt des Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zurückgetreten. Die persönliche Erklärung im Wortlaut:

"Wie angekündigt, stelle ich mein Amt als Präsident für einen tiefgreifenden und notwendigen Neuanfang im Sinne des Deutschen Fußball-Bundes zur Verfügung. Ich übernehme damit persönlich Verantwortung für meine Entgleisung in der Präsidiumssitzung vom 23. April 2021, die trauriger Tiefpunkt der desolaten Führungssituation des DFB bleiben soll.

Ich bin Ende September 2019 vom Bundestag des DFB einstimmig zu seinem Präsidenten gewählt worden. Mein Programm basierte auf Vertrauen, Transparenz, Aufklärung sowie der Durchsetzung einer kollektiven Führung im Team. Ziel war es, das "Ein-Mann-Show"-Management im DFB zu beenden und die Einheit des Fußballsports mit Profis, Amateuren und Jugend wiederherzustellen.

https://www.dfb.de/news/detail/fritz-keller-tritt-als-dfb-praesident-zurueck-227509/
 
Eine Frage stellt sich nicht mehr: wer wird der Torhüter bei der EM?
Ter Stegen wird die EM verpassen, da er an der Patellasehne operiert werden muss.

Damit ist neuer safe. :top:
 
Harte Kritik am Verband
Keller nicht mehr DFB-Präsident: „Mein Rücktritt wird die Probleme nicht lösen“
https://www.transfermarkt.de/keller...-probleme-nicht-losen-ldquo-/view/news/385274
...
Er stelle sein Amt als Präsident „für einen tiefgreifenden und notwendigen Neuanfang im Sinne des Deutschen Fußball-Bundes zur Verfügung. Ich übernehme damit persönlich Verantwortung für meine Entgleisung in der Präsidiumssitzung vom 23. April 2021, die trauriger Tiefpunkt der desolaten Führungssituation des DFB bleiben soll“, erklärte Keller.
...
„Als Präsident bin ich angetreten, weil der DFB bereits im Herbst 2019 ein Sanierungsfall war mit unzähligen ungelösten Themen und 'Baustellen'.“ Es sei ihm jedoch nicht gelungen, „innerhalb der Gremien des DFB eine vertrauensvolle, verlässliche und kollegiale Zusammenarbeit zu erreichen. Nach der zweiten Steuerrazzia, für deren Ursprünge ich jeweils keinerlei Verantwortung trage, musste ich feststellen, dass es viel zu häufig um eigene Befindlichkeiten, interne Machtkämpfe, um die Sicherung von Vorteilen sowie um das 'Arbeiten' am eigenen Bild in der Öffentlichkeit ging.“
...
Ohne ihn namentlich zu nennen, attackierte Keller auch seinen Vize Koch. Es gehe um „eine personelle Erneuerung der Spitze des DFB, ohne die ein glaubwürdiger Neuanfang nicht möglich ist; der DFB muss seine Unabhängigkeit gegenüber Personen, die als Beschuldigte in unterschiedlichen staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen geführt werden, bewahren - die Unschuldsvermutung der Betroffenen wäre dadurch nicht berührt“. (Quelle TM)

Natürlich ist die Entgleisung nicht zu entschuldigen, aber so einen ruhigen Mann aus der Fassung zu bringen, hat schon was...
Und da steht als 1. Dr. Rainer Koch, der genau wie das Geschäft mit "italienischen" Strukturen funktioniert. Wenn ich da nur an das letzte Jahr denke...und genau dieses Verhalten wiederholt sich. Rücktritt - nur er nicht - als Verursacher der ganzen Causa DFB. Er tritt halbherzig zurück, aber auch nicht wirklich...er stellt sich in einem halben Jahr nicht mehr zur Wahl, hat aber weiterhin im Vorstand seinen Platz auf Grund der Doppel und Dreifachposten, die ihm diesen Platz garantieren... und um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, ist er Derjenige der jetzt interiemsweise den DFB führen darf und das, obwohl (auch) gegen ihn staatsanwaltliche Ermittlungen geführt werden...:verzweifelt:

 
Meine Güte, die 3 Spiele hätte er auch noch mitnehmen können. :rolleyes:


Wieso 3 ?

Er hätte sich seiner Tradition verpflichtend im so wichtigen Auftaktspiel vermutlich in der ersten Viertelstunde wieder verletzt. :D

Ja, ich weiß, ist gemein. Aber irgendwie auch wahr.

Reus hat eigentlich noch nie - wenn es wirklich auf alles ankommt - seine Leistung gebracht. Entweder abgetaucht oder verletzt raus gegangen.
Für mich kein Spieler, mit dem man langfristig planen kann, bei aller technischen Klasse.
 
Die Absage ist zwar schade, aber kein Beinbruch. im OM sind wir ja nun wirklich nicht schlecht besetzt.

Eine Nominierung von Hummels und Müller wäre schon ziemlich geil... die Spatzen pfeiffen es ja schon von den Dächern.
 
Mir ist die Nominierung eigentlich ziemlich egal, aber bin gespannt ob jemand überraschendes Nominiert wird. Vielleicht ein richtiger Stürmer. Auch wenn ich da keinen auf dem Schirm habe, aber zu Turnieren würde man ja ab und zu schon überrascht. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, das es in der Abwehr eine Überraschung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...das es in der Abwehr eine Überraschung gibt.

Aufgrund seiner wirklich konstant guten Leistungen (und natürlich NICHT wegen seines Vereins :stop: :hrr:) fände ich eine Nominierung von Waldemar Anton nicht ganz verkehrt.

Anton kann im Fall der Fälle auch defensives Mittelfeld, ist einigermaßen torgefährlich und beherrscht auch den kreativen Aufbau von hinten heraus.

Ich habe seine Verpflichtung vor dieser Saison ja recht skeptisch gesehen, obwohl er auch schon bei Kind 96 durchaus zu den konstant Besseren gehört hatte. Aber diesen schnellen und nachhaltigen Sprung in wirklich höhere Qualitäten habe ich ihm SO nicht zugetraut. Für mich unter den Top 3 beim VfB in dieser Saison nach Kalajdzic und Wamangituka und kurz vor Kobel.
 
Das vorläufige Aufgebot
  • Tor: Manuel Neuer (Bayern München), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt), Bernd Leno (FC Arsenal)
  • Abwehr: Antonio Rüdiger (FC Chelsea), Mats Hummels (Borussia Dortmund), Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach), Niklas Süle (Bayern München), Emre Can (Borussia Dortmund), Lukas Klostermann (RB Leipzig), Robin Gosens (Atalanta Bergamo), Robin Koch (Leeds United), Christian Günter (SC Freiburg), Marcel Halstenberg (RB Leipzig)
  • Mittelfeld/Angriff: Joshua Kimmich (Bayern München), Ilkay Gündogan (Manchester City), Serge Gnabry (Bayern München), Kai Havertz (FC Chelsea), Toni Kroos (Real Madrid), Leon Goretzka (Bayern München), Timo Werner (FC Chelsea), Thomas Müller (Bayern München), Leroy Sane (Bayern München), Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach), Jamal Musiala (Bayern München), Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach), Kevin Volland (AS Monaco)
Quelle: kicker
 
Zurück
Oben