Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Habe gestern einen Bericht bei Sky gesehen wo über das Training von "Der Mannschaft " berichtet wurde .
Da sagen die doch tatsächlich das Sane sehr lustlos und demotiviert wäre ...

Bei mir würde der schon im Flieger Richtung München sitzen .
 
Da sagen die doch tatsächlich das Sane sehr lustlos und demotiviert wäre ...
Und das ist dann der Unterschied zur Eishockey-Nationalmannschaft und zur U21. Dort hat man allen abgekauft, dass sie Bock auf die Geschichte haben und als Mannschaft auftreten.

Die Millionarios "der Mannschaft" kochen größtenteils halt ihr eigenes Süppchen und das sieht man auch auf dem Platz. Daher hat man als Fan auch kein Bock mehr auf die!
 
Habe gestern einen Bericht bei Sky gesehen wo über das Training von "Der Mannschaft " berichtet wurde .
Da sagen die doch tatsächlich das Sane sehr lustlos und demotiviert wäre ...
Jau, da schaut ein Hansel von "SKY-Sport" ein wenig beim öffentlichen Training zu und behauptet Sane wäre lustlos und unmotiviert?!
Klar, das würde den Trainern vor Ort natürlich nicht selber auffallen.

Bei den Bayern sagen die auch öfter das Sane Motivationsprobleme hat.
Da stellt man sich die Frage warum man den holt , warum zahlt man ihm einen Haufen Geld?
Eventuell weil er (Sane) ein sehr guter Spieler ist mit toller Technik, schnell und einen guten Schuß besitzt?!
Aber nur ne Vermutung von mir.

Übrigens hier mal seine Stats, was geht bei dem erst ab wenn er motiviert ist?!

32 Spiele in der 1.Liga ... 6 Tore und 10 Vorlagen
8 Spiele CL ... 3 Tore und 1 Vorlage
1 Spiel DFB-Pokal ... 1 Tor
 
Ich war begeistert von der U21, wo da manche spielen und was sind die abgegangen nach dem Spiel, dieser Dorsch z. B. Herz auf der Zunge. Sollte eigentlich normal sein sich den Ar... aufzureißen wenn man das Nationaltrikot trägt, hoffe unsere tolle Nationalmannschaft hat das gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die U21 hat die Messlatte bezüglich Teamgeist, Motivation und Siegeswillen verdammt hoch gelegt. Ich bezweifle, daß die A-Nationalmannschaft dies auch zeigen kann. Gibt es den Mythos „Turniermannschaft“ noch? Ich lasse mich gerne positiv überraschen!

Und Respekt vor Stefan Kuntz….3x hintereinander ins EM Finale zeigt, daß er die richtige Mischung aus Kumpeltyp und Siegermentalität bringt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die U21 hat die Messlatte bezüglich Teamgeist, Motivation und Siegeswillen verdammt hoch gelegt. Ich bezweifle, daß die A-Nationalmannschaft dies auch zeigen kann. Gibt es den Mythos „Turniermannschaft“ noch? Ich lasse mich gerne positiv überraschen!

Und Respekt vor Stefan Kuntz….3x hintereinander ins EM Finale zeigt, daß er die richtige Mischung aus Kumpeltyp und Siegermentalität bringt!


Ich hab das Gefühl, die haben alles gezeigt, was in unserer Ersten immer wieder so dringend fehlt: Taktische Disziplin, die aber nicht zur Erstarrung führt! Den Gegnern die Bälle abjagen, ohne dass gleich die ganze Formation ins Wackeln kommt, wenn es hier und da nicht klappt! Eine "gesunde" Beziehung zu taktischen Fouls, auch wenn das mal nicht der allerfeinste Yogiismus ist! Eine "gesunde" Beziehung zu "Langholz" nicht nur als Killerpass eines geborenen Weltmeisters, sondern einfach auch zur Entlastung, oder um mal zu spekulieren. Einen Ridle Baku, bei dem sämtliche Zuordnungen viel zu schwach, und demzufolge immer nur falsch, klingen! Und eben diese bedingungslose Geschlossenheit ganz ohne aufgesetztes Pathos, einfach nur so, weil es so viel mehr Bock macht, Fussball zu spielen!

Natürlich haben sie auch noch ziemlich drauf verzichtet, mit ständigem Ballbesitz und maximalem Gegenpressing das Spiel so lange in Richtung gegnerischer Strafraum zu verlagern, bis dort überhaupt kein Platz mehr ist, um mit Tempo aus der Tiefe zu kommen, haben eingeübt und mit Mann und Maus hinten die Bälle rausgekloppt, wie das früher Deutsche eben immer gemacht haben, und haben ihre Gegner systematisch demotiviert, anstatt sie im Spielverlauf regelmässig auf unerklärliche Art und Weise stark zu spielen. Aber so kompliziert braucht man vielleicht ja schon gar nicht mehr ansetzen!
 
Der Testgegner der deutschen A Nationalmannschaft am heutigen Abend die Mannschaft aus Lettland steht aktuell auf Platz 143 der Weltrangliste. Ergebnisse gegen solcher Art Gegner ( das soll nicht diskriminierend den Letten gegenüber gelten), sind wohl eher nicht als wirklich repräsentativ zu bezeichnen.
 
Der Testgegner der deutschen A Nationalmannschaft am heutigen Abend die Mannschaft aus Lettland steht aktuell auf Platz 143 der Weltrangliste. Ergebnisse gegen solcher Art Gegner ( das soll nicht diskriminierend den Letten gegenüber gelten), sind wohl eher nicht als wirklich repräsentativ zu bezeichnen.

Nein, bloß nicht überbewerten. Und dann wundern sie sich warum gegen Portugal und Frankreich nichts geht.
Das 1:1 gegen Dänemark (Weltrangliste Platz 10) war da eher repräsentativ.
 
Mit dem 7:1 gegen unterklassige Letten kann sich die Presse und das Umfeld ja jetzt erst einmal wieder sicher fühlen.

Ich sehe "Die Mannschaft" trotz Rückkehr von Hummels und Müller als nicht so stark an wie einige und halte ein Ausscheiden in der Gruppenphase bei den Gegnern für zumindest nicht unwahrscheinlich.

Gegen Frankreich wird man dann sehen wie alles wirklich unter Wettbewerbsbedingungen läuft.
 
Nette Trainingseinheit da gestern in der "Villa Kunterbunt" gegen den 138.ten der Welt!
Leider wurde gerade "der" Mannschaftsteil (Defensive) der gegen die Franzosen und Portugiesen am wichtigsten sein wird, überhaupt nicht gefordert.(sogar noch eine Bude gefangen)
Da hätte ich mir als Gegner für den ultimativen Test, doch etwas mehr Qualität an Land gezogen.
Aber der DFB wollte wohl nach den letzten mauen bis miesen Auftritten seiner "Mannschaft", wenigstens ergebnistechnisch mal abliefern.
Auch wenn es nur gegen eine Schießbude vor dem Herrn ging.
Ich bin echt gespannt welches Gesicht der Truppe wir nächsten Dienstag erleben werden?
 
Ich glaube, daß jedes Training schwieriger und intensiver ist als dieses körperlose Spiel gestern :pfeifen:

Ich weis auch nicht wirklich was dieser "Test" gegen einen Gegner der keiner war, da gestern sollte?
Eventuell nur angesetzt um dem "Torungeheuer" T.Werner mal ne Chance auf ne Bude zu geben?!
Das hat ja auch geklappt, also Ziel erreicht!
:ironie:
 
Ja mei, es war ja nicht das erste Mal, dass sich die Nationalmannschaft im unmittelbaren Vorfeld eines Turniers gegen einen "eher leichtgewichtigen" Gegner in Stimmung gespielt hat. Oder eben auch nicht, weil auch solche Vergleiche nicht immer zwingend torreich zu ihren Gunsten geendet hat. Mag ja sein, dass man mit diesem Placebo gewissen Spielern wie z.B. Werner mental in die Spur bringen wollte, aber auch diese "Therapie" wurde auch schon früher öfters verfolgt. Man muss also nicht alles der derzeitigen Konstellation in Personal und Organisation und Außendarstellung im Rahmen des DFB zuschreiben.

Löw und Co wären sicher gerne dazu bereit gewesen, sich besseren Gegnern zu stellen, aus "Gründen" ist es aber kurz vor einem Turnier eher unwahrscheinlich einen solchen verpflichten zu können. In Europa nehmen ja fast alle an diesem Turnier teil, in Südamerika steht die Copa ebenso dicht vor der Tür. Verletzungen im Vorfeld werden von daher gerne vermieden, lange An- und Abreisen, zumal in der jetzigen globalen Lage, ebenfalls.

Dass das Spiel weder Grund zu Euphorie noch zu Depression gibt, ist eine Erkenntnis, die nun wirklich jeder, inklusive Mannschaft und Trainerstab, teilt. Da muss ganz sicher nicht in irgendeiner Form "gewarnt" werden. Ich selbst halte ein Ausscheiden in der Vorrunde für recht wahrscheinlich und meine einzige Erkenntnis, die ich aus den beiden letzten Spielen für mich ganz persönlich gewonnen zu haben glaube, ist die, dass das "Welttalent" Sané bis zu seinem Karriereende "Welttalent" bleiben wird. Zusätzlich vielleicht noch, dass Müller und Hummels zumindest nicht schaden werden.

Das erste Spiel gegen Frankreich wird zeigen, wohin die Reise geht. Das war vorher schon glasklar.
 
https://www.spiegel.de/auto/em-2021...E4PZWPtkZzthI8KPdwkPrBb9vaQUvjCvra7pByxxszJpQ
Der DFB weiß schon sehr genau, wie er sein Geld ausgibt. Grob überschlagen 10 Millionen Euro Prämien im Fall des EM-Siegs an die Millionäre auszahlen, aber zu den Spielen billig mit der Dumping-Airline fliegen. Das Greenwashing funktioniert auch nicht mehr so gut, wenn sogar Maschinen leer aus Litauen herfliegen müssen, um die Mannschaft zu transportieren.
Als Alternativen standen nicht nur der teure langjährige Partner Lufthansa, der die Nationalmannschaft im Rahmen des Sponsorings jahrelang kostenlos transportiert hat, was aus verständlichen Gründen gerade nicht möglich ist, zur Verfügung, sondern auch günstigere deutsche Airlines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nationalmannschaft verdient nun mal das Geld für die Bonzen.Traurig aber wahr.Man hat das Gefühl das der Rest des Verbandes nur Beiwerk ist.Wenn es nach mir gehen würde würden die für den Titel maximal eine Aufwandsentschädigung bekommen und wem das als Spieler nicht gefällt der soll halt zuhause bleiben.
 
Danke an Joachim Löw! Unter dir gab es einen Weltmeistertitel (den ersten, den ich miterleben durfte) sowie einen dritten Platz bei einer WM, einen zweiten Platz bei einer EM, zwei weitere Halbfinals bei EMs. Nicht zu vergessen der Sieg im Confed-Cup.
Ja auch das Vorrundenaus und das Achtelfinale gehen auf deine Kappe und haben nicht dafür gesorgt, dass viele dich positiv in Erinnerung behalten. In Rückschau aber dennoch definitiv ein sehr erfolgreicher Trainer, der nun geht! Viel Erfolg bei deinen kommenden Stationen, aber jetzt erstmal: Gute Erholung! Danke. Und das meine ich ganz ernst. Es wird Zeit für eine Veränderung, aber ich bin dir dankbar.
 
Unter stimmt, aber nicht wegen, sondern trotz ihm.
Und wir sind trotz Gruev aufgestiegen und soweiter. Ja, wird oft behauptet. Wird deshalb nicht wahrer. Der Trainer hat seinen Anteil daran. Und sei es nur, dass er den Spielern in der Kabine irgendwas erzählt hat. Aber das wird man sowieso nie glauben, weil man Löw halt ******* findet. Oder halt wie hier bei Lettieri und Gruev. Da war man gut TROTZ ihnen. Bei Lieberknecht war man zwar nicht dauerhaft ergolreich, aber den Erfolg den man hatte, war nur WEGEN ihm.

Unter Klinsmann hat man gesagt, dass Löw in Wahrheit der wahre Kopf war hinter dem Erfolg 2006
 
Was einfach Angst macht, ist die Tatsache, dass ich beide Ausscheiden (2018 und 2021) relativ emotionslos empfunden habe. Flick wünsche ich, daß er wieder etwas Feuer und Begeisterung wecken kann. Die Tendenz der letzten 5 Jahre ist beängstigend und hat viel kaputt gemacht. Kredit muss sich wieder hart erarbeitet werden!
 
Ich habe das Ausscheiden emotionslos registriert. Nicht mehr und nicht weniger.

Die EM wird bei mir als Corona-EM in Erinnerung bleiben. Kann nur noch besser werden. Lediglich das Spiel gestern zwischen Frankreich und der Schweiz hat mich begeistert.
 
Ich für mein Teil möchte NIE wieder etwas von " Die Mannnschaft" hören, solange es beim DFB nur darum geht, Geld zu scheffeln, Pöstchen für Alt-Herren-Funktionäre zu schaffen und seiner sogenannten stärksten 3.-Liga der Welt keine halbwegs ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung stellt. Hoffentlich wird dort in Frankfurt jetzt mal durchgefegt. Der Nivea-Men hat seinem Nachfolger einen ziemlichen Scherbenhaufen hinterlassen. Hoffnung macht mir allenfalls die U-21, da könnte so etwas wie Begeisterung wieder im Land des 4-maligen Weltmeisters entstehen. Aber trotzdem, Löw und seine Mannen haben uns in zwanzigvierzehn schon begeistert. Da hätte der gute Jogi clevererweise Adé sagen sollen.

Gruß aus dem Hessenland.
 
Löw ist zu lange im Amt geblieben. Endlich geht er, er hat den Absprung lange verpasst. Setze große Hoffnungen in Hansi Flick, dass er frischen Wind reinbringt. Aber dafür müssen auch Bierhoff und Köpke zurücktreten.
 
Löw ist überstanden.
Die Nachrücker für die Altgedienten machen Mut und in den nächsten Runden wird das Feld wieder aufgemischt.

Schön an den Bildern und den Kommentaren war doch, WIE neidisch die von der Insel zu uns aufsehen.
Endlich mal nach vielen bitteren Niederlagen gewonnen. DAS war wirklich amüsierend. Diesen Hass muss man sich verdienen und es freut mich, dass es so lange gedauert hat.
Für die ist eh in der nächsten Runde Schluss, egal ob Schweden, oder Ukraine.

Das war ein langweiliges Taktikspiel. Unsere Hundertprozentigen gingen nicht rein, die Dinger von denen ja.

Hinzu der Corona-Mist. Ohne Corona gäbe es andere Absteiger und andere Aufsteiger, ligaübergreifend.
Ein Stück weit trifft das auch auf die deutsche Nationalmannschaft und dieses Turnier zu.

Egal, freuen wir uns auf die, die nachrücken und auf noch viele 7:1 Desaster für die anderen.
 
Aber das wird man sowieso nie glauben, weil man Löw halt ******* findet.
Ach komm....bei dir anders mit Müller? Nicht wirklich, oder? :rolleyes: Heute war Käse, gibbet keine 2 Meinungen. Aber man kann auch einfach mal die Weltklasse-Leistungen anerkennen, die er und andere unter Flick wirklich (wieder) gebracht haben. Und das nicht bloß inner Buli gegen unterlegene Gegner. Wer mal selbst halbwegs höherklassig gegen den Ball getreten hat, oder was vom Sport versteht, muss Müllers Qualitäten doch sehen. Aber das ist halt nen spezieller Spielertyp, den ein Trainer entsprechend einsetzen muss. Und da hatte Löw nicht nur jetzt, sondern auch früher oftmals kein Händchen. Wie oft durfte er unter ihm rechtsaussen kleben? Löw ist kein van Gaal, Heynckes, Guardiola oder Flick.

Oder halt wie hier bei Lettieri und Gruev. Da war man gut TROTZ ihnen. Bei Lieberknecht war man zwar nicht dauerhaft ergolreich, aber den Erfolg den man hatte, war nur WEGEN ihm.
Dauerhaft erfolgreich waren sie eh alle nicht. Gruev am ehesten, teils aber auch mit Augenkrebs wie Lettieri, dem Godfather of Grottenkicks. Lieberknecht wird wenigstens dafür berechtigt geschätzt, dass er aus nem Kader mit vielen unbeschriebenen Blättern zeitweise ne Augenweide gemacht hat. Damit Erfolg zu haben, ist ungleich schwerer als mit hässlichem Ergebnisfussball. Ob der nicht in manchen Phasen unter TL angebrachter gewesen wäre, ist ne andere Geschichte.


Bin jetzt aber heilfroh, dass Löw endlich Platz macht. Flick hat gezeigt, was er aus den Bayern-Spielern rausholen kann. Außerdem kein Verfechter von uninspiriertem Ballbesitz. So schlecht stehts nicht um die N11, wenn da mal der alte Löw-Muff verschwindet.
 
Mit dem WM Finale 2014 endete mein Interesse für Die Mannschaft und ich nahm die Ergebnisse nur zur Kenntnis.
Ich bin auch der Meinung, dass wir TROTZ Löw Weltmeister geworden sind, kann man natürlich drüber streiten, seh ich ein.
Aber es gab in den Jahren danach so viele Themen, die einfach völlig daneben gelaufen sind.

Leistungsprinzip war für mich nicht gegeben, da wurde dann zum Auffüllen gern mal ein Spieler von Freiburg oder Hoffenheim nominiert, da wo Jogi halt dann gern mal im Stadion saß.
Dann haste so einen Wagner, der sich in den Drecksquali Spielen gegen Aserbaidschan und Co den Arsch aufreißt, der wird dann aber noch nicht mal zum Vorauswahl Trainingslager eingeladen, dafür dann aber ein Petersen, der vorher keine Rolle gespielt hat.
Müller (zu der Zeit 29 Jahre alt), Hummels und Boateng werden aussortiert, dann kommen Hummels und Müller plötzlich doch zurück und sind wieder Leistungsträger. An deren Stelle hätt ich Löw den Mittelfinger gezeigt. Löw hätte ja einfach mal sagen können, passt auf, eure aktuelle Form passt mir nicht, ich gönn euch eine Pause und lade andere Spieler ein, aber komplett aussortieren? Absolut lächerlich.

Dann hatte Löw und sein Team samt DFB keine Eier.
Angefangen bei der Podolski Ohrfeige gegen Ballack (bereits 2009) bis hin zur Erdogan Affäre. Gerade bei letzterem stell ich mich entweder hinter die Spieler oder schick sie nach hause. Es gab keine klare Kante und das Thema wurde erst angegangen, als der Druck der Medien zu groß wurde.

Das große Thema Eigenvermarktung von Die Mannschaft, wo Bierhoff die größten Aktien drin hat.
Auf einmal muss man die Nationalmannschaft noch mehr vermarkten, irgendwie muss man ja noch mehr Kohle generieren, totaler unnötiger Blödsinn auf Helene Fischer beim Pokalfinale Niveau.
Für mich der Ursprung, dass sich im Laufe der Zeit doch recht viele von der Natze abgewendet haben.

Die WM 2018
Das schlechteste Abschneiden einer deutschen Mannschaft bei einer Endrunde. 2 Monate später eine Analyse aus der Konservendose, die jeder von uns wahrscheinlich mindestens genau so gut hätte schreiben können. Konsequenzen? Gefühlt keine. Ach Bierhoff meinte noch, man hätte sich zu weit von der Basis (den Fans) entfernt, das wollte man ja auch beheben, Knaller.

Der Weg zur EM 2020
Ein absolutes vorhersehbares Desaster. Die Nations League 2018 und 2019, die ja angeblich ach so eine tolle Sache ist (lt. Löw) ging in die Hose, mit dem krönenden 0:6 gegen Spanien (höchste Niederlage seit 1909) und vor der EM noch die Niederlage gegen Nordmazedonien (die punktlos bei der EM ausgeschieden sind) in der WM Quali.

3er Abwehrkette und Konzeptlosigkeit
Kurzum, niemand spielt in seinem Verein eine 3er Kette, nur Ginter bei Gladbach kommt in wenigen Fällen in den Genuss. Warum muss ich auf Teufel komm raus eine 3er Kette durchdrücken, die ja schon weit vor dem Turnier nicht funktioniert? (siehe Anzahl Gegentore) Offensiv gab es auch keine Lösungen für die im Vorfeld klaren Ausgangslagen. So kam es immer wieder zu langweiligem Ballgeschiebe ohne Lösungsansatz, zumal uns nach Klose auch einfach ein Stürmertyp fehlt. Im NLZ wird der typische Stürmer nach DFB Vorgaben (wenn ich Effenberg mal glauben schenke) gar nicht mehr ausgebildet. Dass es auch ohne geht, zeigt die U21. Aber heute hat man ja auch zum Ende hin gesehen, dass Löw gar keinen hat um ihn noch vorne reinzuwerfen.

Löw MUSS allerspätestens nach der WM 2018 seinen Hut nehmen, stattdessen wird er von einem kopf- und eierlosem DFB durchgewunken und es wurden mindestens 3 Jahre verschenkt.

Das Problem ist nicht nur Löw allein, Bierhoff muss ebenfalls weg und an die DFB Spitze muss jemand, der den Fußball liebt, und kein Politiker.
 
Und wir sind trotz Gruev aufgestiegen und soweiter. Ja, wird oft behauptet. Wird deshalb nicht wahrer. Der Trainer hat seinen Anteil daran. Und sei es nur, dass er den Spielern in der Kabine irgendwas erzählt hat. Aber das wird man sowieso nie glauben, weil man Löw halt ******* findet. Oder halt wie hier bei Lettieri und Gruev. Da war man gut TROTZ ihnen. Bei Lieberknecht war man zwar nicht dauerhaft ergolreich, aber den Erfolg den man hatte, war nur WEGEN ihm.

Unter Klinsmann hat man gesagt, dass Löw in Wahrheit der wahre Kopf war hinter dem Erfolg 2006

2006 ist aber auch schon 15 Jahre, im Fußball eine Ewigkeit. Der Sport entwickelt sich immer weiter und ich habe das Gefühl, das Löw das nicht getan hat. Im Fußball kannst du dir für deine Erfolge im Vorjahr schon nichts mehr kaufen, und für ne WM im eigenen Land vor 15 Jahren erst recht nicht. Gino dann noch heranzuziehen, als Beispiel für missverstanden und unterschätzte Trainer, ist allerdings ein Knaller, zu dem mir nix einfällt
 
Gleich die Sprüche der Arbeitskollegen...ich kann nur sagen, wir haben doch gewonnen....löw ist 3. Spiele eher weg.
 
Leistungsprinzip war für mich nicht gegeben, da wurde dann zum Auffüllen gern mal ein Spieler von Freiburg oder Hoffenheim nominiert, da wo Jogi halt dann gern mal im Stadion saß.

Bis auf Ginter, der heute als Nicht-Freiburger immer noch Nationalspieler ist und jetzt Günter war allerdings nie auch nur ein Freiburger bei einem Turnier dabei, genauso wenig wie bei einem Quali-Spiel. Davon abgesehen standen in Freiburg in den letzten Jahren zeitweise 10-11 deutsche Spieler in der Bundesliga in der Startelf. Da ist die Wahrscheinlichkeit einer Nominierung, wenn eine gute Saison gespielt wird, rein statistisch schon größer als wenn 1 oder 2 deutsche Spieler bei einem Verein Stamm kicken. Auch Robin Koch wird ja weiterhin nominiert, obwohl er nicht mehr beim SC spielt.

Wobei ich zustimme, dass bei Löw das Leistungsprinzip nicht immer gilt. Allerdings, als aktuelles Beispiel, dahingehend, dass dann z.B. ein Günter, der Saison für Saison konstant abliefert und trotzdem jahrelang ignoriert wurde, nach der miserablen Leistung von Halstenberg in diesem Turnier nicht auf die Tribüne verbannt worden wäre. Günter wäre wenigstens ein Spieler gewesen, der sich den A**** aufreisst und dass was Halstenberg nach seiner Einwechslung und Gosens in den letzten 2 Spielen gezeigt haben, kann er allemal spielen. Aber da war Löw dann auch zu feige.
 
Ich war mir merkwürdig sicher das wir verlieren. Und ich glaube wir hätten gestern auch gegen viele andere Teams verloren die leidenschaftlicher sind.
Auch bei mir fehlt seit längerem die Emotion zu dieser Truppe.
Dazu noch einige schwer nachvollziehbare Löwsche Personalien runden das Bild ab.
Querschieber Kroos hätte ich schon lange nicht mehr in der Startelf. Sane finde ich deutlich überbewertet.
Werner sehe ich eher als Leichtathlet. Entscheidend aber war das die 3er-Kette nicht funktioniert.
Was die Stabilität der Abwehr angeht, fühlte ich mich manchmal an unseren MSV erinnert. ;)

Cest la vie. Jetzt gehts in die Wüste, da wird das Interesse noch weiter sinken..

ps: kalter Kaffee, aber ich glaube auch die Özil-Affäre hat viel kaputt gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hatte gestern doch nicht ernsthaft über 90+X Minuten das Gefühl, dass unsere Mannschaft wirklich will... immer wenn du in eine Umschaltsituation gekommen bist, waren eins, zwei Spieler alleine auf sich gestellt. Querpass-Kroos hat sein übriges dazu beigetragen...

Insgesamt fehlte mir im Spiel die Tiefe und der unbändige Wille eine Runde weiterzukommen. Warum man einen Volland nicht als Zielspieler vorne reinstellt, keine Ahnung. Es ging immer nur was über die Außen und mit Tempo... Warum Löw so spät gewechselt hat verstehe ich auch nicht. Hat er auf die Verlängerung spekuliert??

Das war durchweg enttäuschend! Ob es nun besser wird? Keine Ahnung. Fand das Spiel aber ähnlich spannend wie Laschet grade bei WDR2...:jokes2:
 
Die Mannschaft interessiert mich schon seit Jahren nicht mehr

Und genau das interessiert hier absolut keinen.


Löw hat den rechtzeitigen Absprung verpasst. Neben dem WM Titel bleibt bei mir vor allem das Versagen in entscheidenen Situationen hängen.
Angefangen bei der WM 2010. Man spielt ein überragendes Turnier, spielt guten und erfolgreichen Fussball. Und dann kommt Spanien und Löw schmeißt alles rum und richtet sich total nach dem Gegner. Ob wir mit dem Spiel, das wir vorher beeindruckend gezeigt haben, erfolgreicher gewesen wären? Man weiß es nicht, aber man hätte es zumindest versucht.
Dann die EM 2012... nicht ganz so berauschend wie 2010, aber erfolgreich, solange die Nationalmannschaft sich treu blieb. Also bis zum Halbfinale gg Italien. Gegen eine durchschnittliche Mannschaft alles über den Haufen werfen, was einen stark macht, das muss man auch erstmal schaffen. Die Krönung war für mich, Pirlo, der 90% des Spiels in der eigenen Hälfte rum turnt, in Manndeckung zu nehmen.

Und genau das bleibt für mich an Löws Ära in Erinnerung. Eine Ära der verpassten Chancen. Und eine Ära des verpassten Absprungs. 2014 wäre er als König gegangen. Jetzt ist man einfach froh, das er weg ist. Wenn Löw es nicht schafft, sich den Gegebenheiten anzupassen, wird er auch als Vereinstrainer wenig Erfolge feiern. Der Mann ist mittlerweile so ausrechenbar geworden, das wir es gegen jeden Gegner auf der Welt schwer haben würden.
Ich hoffe, das Flick den Umschwung schafft. Und das er diese Mannschaft nach ihren Stärken aufstellt und nicht nach seinem Dickkopf.
 
Der Herr Löw hat mit seiner Eitelkeit alles verspielt was er sich an der Copacabana aufgebaut hat. Er geht als einer der schlechtesten Übungsleiter der Nationalelf in die Geschichte ein. Gnadenloses Azusscheiden 2018. 0:6 Klatsche 2020 gegen Spanien und 2021 nichts daraus gelernt. Im Vereinsfußball wäre er schon länger freigestellt gewesen. Und das müssen sich die Herren vom DFB ankreiden lassen. Statt fröhlich mit der Elf auf Tour zu gehen und im Trainingsoutfit zu posen, hätten sie Löw rechtzeitig vor die Tür setzen müssen als Voraussetzung für eine erfolgreiche EM. Allen voran wäre da der bayrische Imperator Koch zu nennen.
Und was bleibt mit von Jogi in Erinnerung? Sein Wischer gegenüber den Fans im Spiel gegen Saudi Arabien. Als er die Kundschaft dafür anmachte, dass sie ihren Unmut gegenüber einem Gelsenkirchner Jung mit Pfiffen sehr deutlich zum Ausdruck brachten. Der Verband hätte bei einem unbedarften 16jährigen wohl mit Stadionverbot (über-)reagiert.
 
Die EM 2024 ist im eigenen Land und da möchte man als Gastgeber eigentlich eine gute Figur machen. Deutschland ist im Fussball trotz großer Auswahl an guten Spielern aber nur noch zweitklassig und es steht ein Umbruch an. Die Zeit seit dem peinlichen Ausscheiden bei der WM in Russland wurde einfach nicht genutzt. Die Talfahrt ging einfach weiter. Ein Sieg über Lichtenstein kann dann bald als Aufwind und neue Ära verkauft werden.

Man kann nicht jedes Turnier gewinnen, aber man kann es versuchen. Die Niederlage gegen die Koreaner geschah durch überhebliche Arroganz, mittlerweile wird der Ball lieber nach Hinten gespielt und man fummelt sich so eben gegen Ungarn an der Eckfahne über die Zeit.

Die Nationalmannschaft braucht ein ganz neues Gesicht, ein anderes Auftreten, eine neue Einstellung und vor allem neuen Mut.
Jeder beherzt spielende Gegner zieht der DFB den Zahn. Das Spiel ist viel zu vorhersehbar und tempoarm.

Ich hoffe Flick kann da was verändern, aber er war bereits Teil des Teams Löw, er wird nicht alles komplett auf den Kopf stellen.
 
Bei all meiner Unemotionalität die Nationalelf seit spätestens 2018 betreffend:

Genugtuung verspüre ich ob des abermaligen frühen Ausscheidens der Gallionsfigur "Die Mannschaft" der Frankfurter Mafiabande DFB mit ihren Despoten und Sportgeistvernichtern.
Denen wünsche ich, dass sie vor lauter Gram darüber endlose innere Qualen erleiden und dass der ein oder andere Medienvertreter jetzt endlich mal genug Eier hat und das (mit Ansage) EM-Ausscheiden zum Anlass nimmt, den ganzen Eimer Scheixxe über denen auszuschütten.
 
Ob es uns hier jemals gelingen wird, die Bonzenabteilung des DFB vom kickenden Personal zu trennen?

Ich glaube nämlich kaum, dass Ginter (als erfahreneres Beispiel) oder Musiala (als Newcomer) irgendetwas zu den Machenschaften der Teppichetage beigetragen haben oder auch nur ansatzweise irgendwelche Entscheidungen, Strategien oder Maßnahmen, die uns zu Recht auf die Palme bringen, in irgendeiner Form beeinflussen. Oder werfen wir vergleichsweise auch Bajic mit Kentsch in einen Kessel?

Es nervt mich ungemein, wenn die Mannschaft, die sich ja nicht selbst zur "Mannschaft" erklärt hat, immer wieder ausbaden muss, was sich der Verband zu Schulden kommen liess, lässt und noch lassen wird.

Genauso seltsam ist auch, dass sich zu guten Teilen diejenigen über die Truppe auslassen, die sonst stolz und oft bekannt haben, schon lange nicht mehr zu dem dummdreisten naiven Haufen zu gehören, der die Spiele der Nationalmannschaft noch mit Interesse verfolgt. Ich kann Sinn und Zweck dieser Strategie oder was auch immer das ist einfach nicht nachvollziehen.

Wie dem auch (leider) sei: Als ein nach wie vor (vielleicht ebenfalls leider) Interessierter, hoffe ich auf frischen Wind durch Flick und ich bin sehr gespannt auf dessen Bestandsaufnahme und Analyse und dann natürlich auch auf die ersten Maßnahmen. Für mich selber wäre ein Ansatzpunkt die auffällige Diskrepanz zwischen A-Mannschaft und U 21 zu erforschen. Natürlich kann die Lösung nicht sein nun ad hoc die Jungs der U 21 hochzuziehen, es wird eher erfolgversprechend sein, zu ergründen, weshalb dort Einstellung, Leidenschaft und Wille gestimmt haben, während dort schon längere Zeit ganz offenkundige Mängel bestehen. Lag es "nur" an Kuntz oder Löw?

Titel zu verlangen ist albern. Ich möchte aber endlich wieder eine Turniermannschaft sehen, die von den Gegnern nicht nur höflichkeitshalber auf dem Papier respektiert und zum Teil gefürchtet wird. Der Respekt ist ab spätestens 2018 vollkommen abhanden gekommen und die deutsche Nationalmannschaft rangiert in ihrem internationalen Stellenwert wohl nur noch kurz vor Rumänien und Norwegen. Zumindest dieser Trend muss so bald wie möglich gestoppt und in die Gegenrichtung gelenkt werden. Hoffentlich kommt Flick bis 2024 an den Punkt, an dem ich für die Heim-EM Bock auf Karten habe. Meine ganz persönliche Leidenschaft war nämlich auch schon größer.
 
Wir sind gestern verdient ausgeschieden. Gegen einen nun wahrlich nicht hoch ueberlegenen Gegner, der aber im Gegensatz zur Deutschen Mannschaft über weite Strecken die Leidenschaft gezeigt hat, die uns scheinbar unter Löw irgendwann abgegangen ist. Bei einigen Akteuren hatte man den Eindruck, dass der Auftritt im Nationaltrikot eher eine leidige Pflicht, als eine Ehre betrachtet wurde. Kroos uns Co. fielen eher durch ihre neuen Frisuren, als für ihre fußballerischen Leistungen auf! Was sich schon gegen Ungarn abzeichnete wurde gestern Abend nur noch bestätigt! In ihren jeweiligen Vereinen spielen unsere Nationalspieler meist eine wichtige Rolle innerhalb ihrer Kader. Doch in der Nationalelf schaffen sie es nicht über den Einzelspieler eine verschworene Mannschaft zu bilden! Als das 2:0 fiel, ich saß in meinem Hotel auf Mallorca, habe ich laut gerufen, “Gottseidank Löw sind wir jetzt endlich los” !

https://www.google.de/amp/s/www.t-o...t-sein-denkmal-selbst-wieder-eingerissen.html
 
Stellt euch vor es ist einen Tag vor Matchday. Der Trainer ruft die Mannschaft in den Teamraum und sagt: "Mannschaft, hier haben wir was ganz besonderes zur Einstimmung auf Morgen". Der Vorhang geht auf und raus kommt Peter Maffay. Kimmich guckt irritiert aber freut sich müde, Gnabry muss erstmal googeln. Rüdiger hingegen:"was ist das denn jetzt?" Dann kommt Jogi und ruft: "Und jetzt alle gemeinsam!" Üüüber Sieben Brücken Muscht Du Gehen" :slomoe:

Und später im Bus zum Stadion kommt von ganz hinten der Gosens: "Ey, pump mal einer Xavier Naidoo"
 
Es wird hier und anderswo oft gemeint, dass Löw nach dem WM-Triumph 2014 hätte gehen sollen. Er hätte dann bis heute auf 26 Mio. Euro Einkommen verzichtet. Kann man ihm jetzt nicht unbedingt vorwerfen, dass er an seinem Stuhl klebte.......
 
Mats Hummels hat es gestern gut Analysiert .
Er schreibt das wir nach nur einem Sieg aus 4 Spielen absolut verdient ausgeschieden sind .

Aber auch das mit dieser Truppe auch mehr möglich gewesen sein müsste .

Wenn Havertz , Sane , Gnabry u.a. durch Hansi Flick besser eingestellt werden und auf ihren richtigen Positionen spielen dürfen (Kimmich und Müller z. B. ) , dann sehe ich es genauso wie Hummels .
 
Was ich bis heute nicht verstehe, ist der Umstand, dass Löw auf Ridle Baku, den formstärksten RV oder wahlweise RM der Liga, verzichtet hat, um dann Kimmich auf dieser Position zu verschenken :verwirrt:

Aber gut: acta est fabula :old:

Der weitere Spielplan meint es ja nun gut mit uns. Mit dem nächsten Pflichtspiel kann Hansi Flick ja ganz behutsam und wohlüberlegt mit dem Neuaufbau beginnen.

Es handelt sich um das Qualifikationsspiel am 02.09. gegen Liechtenstein :D
 
Zurück
Oben