Auch wenn Sane eine total dumme rote Karte kassiert hat, aber dem hat man wenigstens angesehen, dass ihn das alles ankotzt und hat dann halt überreagiert. Beim Rest (Trapp nehm ich mal raus) sieht das doch eher nach "Ich hab eigentlich besseres zu tun" aus. Das ist halt das Ergebnis Löws jahrelanger Anti-Leistungs Politik und den damit einhergehenden Ausbildungsvorgaben des DFB auf ein völlig veraltetes Spielsystem. Hatten wir Ende der 90er bis in die 00er Jahre schon mal. Da hat man dann aber eher reagiert. Der DFB ist aber halt mittlerweile eine Kasperletruppe ohne Führung und kein ernstzunehmender Verband mehr, der sich mehr mit Regenbogen-Binden beschäftigt, als mit Fußball. Entsprechend wird die DFB Elf erst wieder Erfolg haben, wenn sich die Grundstruktur in der Ausbildung ändert. Bis das dann fruchtet, gehen einige Jahre ins Land. Die einzige Hoffnung des Verbands kann aktuell nur ein Motivationsschub bei der Heim-EM sein. Der muss dann aber von der Mannschaft selbst kommen, weil man die Fans vor Jahren schon verloren hat. Mir gehts seit 2014 komplett am Hintern vorbei, weil die komplette von Bierhoff angetriebene Entwicklung in die falsche Richtung ging und mich 0 abgeholt hat. Ich freu mich eigentlich darüber, dass der DFB genau das bekommt, was er seit Jahren lehrt und ausstrahlt.
Für mich ist Sane maßgeblich Schuld an diesem Untergang. Er gehört, wie auch Goretzka und Gnabry, zu denen, die den Spielansatz von Nagelsmann überhaupt nicht zu verstehen versuchen, sondern gefälligst immer so bedient werden wollen, wie sie es vom Verein her gewohnt sind. Bei Bayern macht aber Kane die Tore. Und den brauchen diese Bayern-Feen wahrscheinlich, um einen Zielpunkt für ihre Powerläufe mit Ball zu haben.
Nagelsmann hat Recht wenn er sagt, dass diese klassische Spielweise heute zu leicht durchschaubar ist, wenn du eben keinen Kane dabei hast. Deshalb will er den Ball ständig in Bewegung wissen, was eine variable Verschieblichkeit und ständiges Klatschenlassen voraussetzt. Havertz soll über den Flügel zusätzliche Dynamik mit seinem Tempo und seiner Ballführung bringen, sodass die Gegner permanent extrem gut darauf aufpassen müssen, wo der Ball sich gerade befindet und sich automatisch auf jeder Höhe der eigenen Spielentwicklung öffnende, gefährliche Pässe ergeben.
Ich denke, Nagelsmann stellt sich was vor, was ziemlich ähnlich aussieht wie bei Leverkusen. Und Wirtz, Tah, Hofmann, Gündogan, Hinrichs, Havertz, Füllkrug stehen auch dafür. Die anderen nicht. Oder haben es noch nicht richtig kapiert. Ohne die indiskutable Rote hätten wir das Spiel, insofern die Einwechslungen eine deutlich bessere offensive Wirksamkeit ergaben, vielleicht durchaus nochmal drehen können. Das war wirklich unterste Schublade von Sane, ein Rückfall in die Frühpubertät.
Dass die Reporter von #ARD und #ZDF, die jahrelanges Verwalten der Dürftigkeit unter Flick und Löw beschönigt haben, jetzt bei Nagelsmann auf Untergangsstimmung schalten - der wirklich was riskiert und deswegen 2x schlecht ausgesehen hat - finde ich wieder mal typisch.
Dass wir keinen Fussball mehr haben, bei dem auch jede offensive Position als eine potentielle Verteidigungsposition gedacht und eingeübt wird und umgekehrt Ballhalten als eine verdienstvolle, vorbereitende Offensivarbeit hoch im Kurs steht, empfinde ich übrigens als brilliante Analyse des neuen Bundestrainers.
Es ist tatsächlich so, dass die Kids im Amateurbereich kaum, wie vom DFB vorgesehen, auf allen Positionen eingespielt werden und Fussball lernen. Alles drängt in die prestigeträchtige Offensive, die Eltern fühlen sich förmlich hintergangen, wenn ihr Kind hinten spielen muss. Und jeder Kreisliga-Jugendtrainer will klammheimlich Messi ode Mbappe zwo Punkt null entdecken. Niemand van Dyck oder Pogba.
Setzt er auf Sorgfalt, gemäß den Richtlinien des DFB und gegen den Trend, den Eltern und provinzielle Vereinsführung gemeinsam setzen, droht großer Frust und die baldige Kündigung des sowieso mickrigen Vertrages.
Wenn deine Stärke wirklich nicht ist, Richtung eigenes Tor immer dicht zu bleiben, kannst du eben nur den Ball in Permanenz besitzen und verschieben. Das ist im Fussball so altbekannt, wie van Gaal als Trainer inzwischen geworden ist. Und dafür brauchst du einfach die Beweglichkeit, die Verlässlichkeit beim Klatschenlassen, die prompte Entlastung durch den sich anspielbar Stellenden, wenn du als Ballführender gedoppelt wirst.
Wenn es in dem Bereich nicht klappt, führt das gegen agile Gegner wie Türkei und Österreich schon im Ansatz zu gehäuften Fehlpässen, dauernder Torgefahr, schlechter Entwicklung der eigenen Offensive. Das fehlende Selbstvertrauen müssen die Leute sich jetzt definitiv in ihren Vereinen suchen. Und es dann das nächste Mal zur Nationalmannschaft mitbringen.
Sonst muss Nagelsmann eben andere nominieren, die mehr vor Ehrgeiz brennen. Diesen Mut traue ich ihm jedenfalls zu. Und det Rettich steht ganz bestimmt auch dafür.