Alles zur Mitgliederversammlung 2016

Da wir bei der Lizensierung mit Auflagen bedacht wurden, sollte jeder Stein im Verein umgedreht werden. Und das bedeutet, dass Kosten gesenkt werden müssen oder alternativ neue Geldquellen erschlossen werden müssen. Wenn man sich als Noch-2.Ligist (ich hoffe, dass wir auch im nächsten Jahr in der Liga sind) einen U23-Kader leisten möchten, sollte man eine Kosten-Nutzen Rechnung aufstellen. Eine U23 ist kein Selbstzweck oder ein hübsches Hobby. Und wenn die besten Spieler nach einem Jahr in der U23 nach :kacke:, Dortmund, Leverkusen oder Düsseldorf abwandern, kann man sicherlich nicht von einem kontinuirlichen Aufbau für die 1. Mannschaft sprechen. Wo ist da der Mehrwert für den Verein?
Sinnvoll wäre da sicherlich ein Scouting aufzubauen, was auch das Wort verdient. Da wäre das Geld besser angelegt. (nur ein Beispiel)
Selbst Dortmund hadert mit der 2. Mannschaft, die im letzten Jahr abgestiegen ist und der Abstand zur 1. Mannschaft noch größer werden ließ, als er vorher schon war.
Und was hat man damit gewonnen, wenn die 1. Mannschaft absteigen würde. (was ich nicht hoffen will) Als Drittligist sich eine U23 zu halten, nenne ich schon echten Luxus.
Hier mal zwei Tabellen zu den Einsätzen der U23-Spieler in der 1.Mannschaft über die letzten 5 Jahre (nur Meisterschaftsspiele):

YglSpGmy.png fQ1WFpLL.png

Wie ich finde eine stattliche Anzahl. Wer immer behauptet, dass sich nix tut kann das gerne im KICKER und/oder TM nachschauen.
 

Anhänge

  • YglSpGmy.png
    YglSpGmy.png
    36.3 KB · Aufrufe: 247
  • fQ1WFpLL.png
    fQ1WFpLL.png
    16.4 KB · Aufrufe: 243
Dazu muss man auch sagen - Andre Hoffmann hat ein Spiel für die U23 bestritten, Maxi Güll zwei. Sogar Exslager nur sieben. Zeigt das also nicht eher, dass sich wirkliches Talent schon deutlich abzeichnet jenseits der U23?

Außer Öztürk sehe ich in dieser Liste niemanden, der sich in den letzten fünf Jahren wirklich nachhaltig - und selbst Tanju wurde in der 3. Liga letztlich gfür nich stark genug befunden - über die U23 empfohlen hat. Ob sich das also wirklich lohnt kann man anhand so einer Statistik schwerlich sagen.
 
Dazu muss man auch sagen - Andre Hoffmann hat ein Spiel für die U23 bestritten, Maxi Güll zwei. Sogar Exslager nur sieben. Zeigt das also nicht eher, dass sich wirkliches Talent schon deutlich abzeichnet jenseits der U23?

Außer Öztürk sehe ich in dieser Liste niemanden, der sich in den letzten fünf Jahren wirklich nachhaltig - und selbst Tanju wurde in der 3. Liga letztlich gfür nich stark genug befunden - über die U23 empfohlen hat. Ob sich das also wirklich lohnt kann man anhand so einer Statistik schwerlich sagen.
Es kommt auch immer darauf an, was man darin lesen will. Es ging mir darum zu widerlegen, dass nichts aus der U23 kommen würde. Wenn man die Einsätze gewechselter Spieler (z.B.: Boland usw.) mit berücksichen würde, wäre es noch gravierender.
 
Bei Spielern wie Boland, Terodde oder Mölders gehen wir natürlich konform. Nur sind wir dann bei vier Spielern in locker zehn Jahren, und diese Talente hat man ja sogar trotz U23 noch verkannt. In dem Sinne hat die U23 ja ihren Sinn auch dahingehend nicht erfüllt, Spielern ein Sprungbrett zu den Profis zu bieten, auch wenn das natürlich schwer vom Trainer abhängig war, ob die Spieler überhaupt oben eine Chance erhalten haben.
 
Bei Spielern wie Boland, Terodde oder Mölders gehen wir natürlich konform. Nur sind wir dann bei vier Spielern in locker zehn Jahren, und diese Talente hat man ja sogar trotz U23 noch verkannt. In dem Sinne hat die U23 ja ihren Sinn auch dahingehend nicht erfüllt, Spielern ein Sprungbrett zu den Profis zu bieten, auch wenn das natürlich schwer vom Trainer abhängig war, ob die Spieler überhaupt oben eine Chance erhalten haben.
Ich glaube das Problem liegt vielmehr bei den Verantwortlichen im Profibereich, die einfach keine Traute haben, um den Leuten eine Chance zu geben. Es gibt in der jetzigen U23 (und bitte nicht nur auf den aktuellen Tabellenstand schauen) 3,4 hoffnungsvolle Talente (u.a. Weggen, Hoff, Dörfler) , die ernsthaft beobachtet werden sollten bzw. mal bei den Profis mittrainieren sollten. Aber wenn man nix macht, liegt es ja immer an der U23. Eine sehr einfache, aber falsche Erklärung. Zudem ein absolut falsches Signal für den kompletten Nachwuchs.
 
Es gab in den letzten Jahren genug starke Talente bei den Amas. Unter anderem Odak (Heute einer der besten Außenverteidiger der 3. Liga wenn nicht der Beste),Abelski,Grund,Ferati und noch einige andere. Das waren Fussballerisch starke Leute und aus denen hätte man durchaus was machen können,wenn man sich getraut hätte. Für mich waren die weitaus talentierter als jetzt Weggen und Co.
 
Naja, diese "hoffnungsvollen Talente" gab es in den letzten Jahren immer, wenn ich zB mal auf einen Herr Lekesiz verweisen darf, der nun sogar in der holländischen 2. Liga seinen Vertrag aufgelöst hat. In den letzten Jahren hat sich doch kaum ein Spieler der U23 (!) irgendwo höherklassig durchgesetzt.

Es gab in den letzten Jahren genug starke Talente bei den Amas. Unter anderem Odak (Heute einer der besten Außenverteidiger der 3. Liga wenn nicht der Beste),Abelski,Grund,Ferati und noch einige andere.

Odak könnte in der Tat heute eine Alternative sein. Für Liga 3 sicher. Aber der Rest..

Abelski- Landesliga beim Rather SV
Grund - Regionalliga in Essen
Ferati - Oberliga bei Turu.

Es kommt natürlich auch immer etwas auf die Situation an. Bei Mölders zB war die Situation halt die, dass er während des Abstiegskampfes in Liga 1 und als Wiederaufstiegskandidat nicht für die Erste in Frage kam. Erst durch den Umweg Oberliga konnte er sich dann langfristig empfehlen, diese Entwicklung hat einfach gedauert. Bei Odak ähnlliches - war in unserer II. Mannschaft 2008-2010. Da waren wir auch noch Zweitligist mit Ambitionen nach oben.

Ich für meinen Teil sehe die U23 vor allem als praktisch für Rekonvaleszenz- Spieler. Aber wirklich talentierte Spieler setzen sich spätestens in der U19 von ihren Kollegen ab oder schaffen den Entwicklungssprung halt erst später oder unter anderen Bedingungen.

Von daher kann ich diese unentschlossene Haltung beim Verein durchaus nachvollziehen.
 
Abelski spielt aber nicht beim RatherSV weil er zu schlecht für höherklassige Vereine war sondern weil sein Bruder dort spielt und er wieder nach Hause nach Düsseldorf wollte. Hatte im Sommer höherklassige Angebote. Hat letzte Saison bei Haching in der 3. Liga ordentlich gespielt und davor bei Trier in der Regionalliga ne überragende Saison gehabt mit 19 Scorern. Der wäre einer geworden hätte man den früher geformt.Und nur weil einige jetzt nicht höher spielen heißt es ja nicht,dass sie kein Talent gehabt hätten. Die hätte man nur in jüngeren Jahren mehr fördern sollen. Da waren schon einige gute Jungs dabei
 
Jüngere Jahre bedeutet für mich aber deutlich eher als zur U23. Spieler aus unserer Jugend, die klar sichtbares Talent hatten, spielen entweder lange vor der U23 nicht mehr bei uns (Max Meyer) oder haben halt direkt den Sprung zu den Profis geschafft (Hoffmann).
 
Odak,Grund,Abelski und Co. haben ja zumindest U19 gespielt. Spieler die länger in der Jugend waren sind einfach zu schwach weil die Ausbildung zu schlecht ist. Das muss man einfach so sagen. Da kommt mal einer von 100 durch aber das wars. Odak wurde ja jahrelang bei Bayern ausgebildet und hat mit Kroos,Müller und Co. zusammen gespielt. Da wars eigentlich klar,dass er was kann. Diese Leute hätte man fördern müssen.
 
Genau, hier bitte wieder mehr beim engeren Thema bleiben. :zustimm:

Für detaillierte Diskussionen zum NLZ/Nachwuchsspielern haben wir ja eigene Themen. ;)


:danke: vom Team
 
Zurück
Oben