Alles zur MSV Jugend

  • Ersteller Ersteller Emmericher
  • Erstellt am Erstellt am
Was auffällt wir werden für die 2.Reihe der großen immer Interessanter. Die Neuzugänge der U17 sehen alle auch erstmal vielversprechend aus.

Ja, stimmt. Ich hatte schon vor Jahren gesagt, dass sich das bei Eltern und Beratern rumsprechen wird, wenn beim MSV der Sprung in die Senioren/Profis ein kleinerer ist als woanders. Die Früchte erntet man mittlerweile. Auch wenn es eigentlich Quatsch (und sogar ein Risiko) war, Spielern wie Schmeling Spielzeit in Liga 3 zu geben :pfeifen:

Trotzdem finde ich die Fluktuation im Kader erstaunlich. Da scheint man wenig Vertrauen in die Spieler zu haben, die man selbst ausgebildet hat.

Kann jemand was zu den Jungs sagen?

Habering habe ich mal in der U17 gesehen. Ist mir vor allem bei Standards aufgefallen (in beiden Strafräumen). Ansonsten solide und abgeklärt, aber er lebte natürlich in vielen Situationen von seinen physischen Vorteilen. Er spielte deutlich "männlicher". Ob sich das irgendwann rauswächst, also die anderen aufholen, wird dann die entscheidende Frage sein.
 
Trotzdem finde ich die Fluktuation im Kader erstaunlich. Da scheint man wenig Vertrauen in die Spieler zu haben, die man selbst ausgebildet hat.

Auf die U17 bezogen meinst du?
Ich glaube an der Stelle müssen wir uns ins Gedächtnis rufen, dass wir dieses Jahr nur 2 Punkte vor Hennef als erstem Absteiger gelandet sind während noch Teams wie Deutz, Siegen und Fortuna Köln in der Liga waren.
Nächste Saison gibt es wieder Hin & Rückrunde bei wieder drei Absteigern. Selbst mit den Aufsteigern aus den Niederrhein Ligen wird es auch im nächsten Jahr nur um den Klassenerhalt gehen.

Ich glaube RWO kommt vom Niederrhein hoch, beim Rest weiß ich es tatsächlich nicht. Aber einfacher wird es nicht.
Derweil hat eine sehr junge U16 aber auch keine Bäume in entsprechender Niederrheinliga ausgerissen (auch wenn sie es am Ende mehr als passabel gemacht haben). Du brauchst die Verstärkungen also um im nächsten Jahr konkurrenzfähig zu bleiben.
Steigt die U17 wieder ab, kannste all die Früchte dieser Arbeit wieder vergessen. Fernab davon, der Jahrgang wird jetzt in Teilen in die U19 aufrutschen. Zumindest bei Sadlek hab ich vernommen, dass er die Zusage hat.


Habering habe ich mal in der U17 gesehen. Ist mir vor allem bei Standards aufgefallen (in beiden Strafräumen). Ansonsten solide und abgeklärt, aber er lebte natürlich in vielen Situationen von seinen physischen Vorteilen. Er spielte deutlich "männlicher". Ob sich das irgendwann rauswächst, also die anderen aufholen, wird dann die entscheidende Frage sein.

Ich hab ihn tatsächlich noch nicht gesehen, aber das klingt auf den ersten Blick nach Gembalies 2.0 :-D
 
Auf die U17 bezogen meinst du?
Ich glaube an der Stelle müssen wir uns ins Gedächtnis rufen, dass wir dieses Jahr nur 2 Punkte vor Hennef als erstem Absteiger gelandet sind während noch Teams wie Deutz, Siegen und Fortuna Köln in der Liga waren.

Ja, stimmt. Wir sind ja gerade erst mit der U17 aufgestiegen.

Ich hab ihn tatsächlich noch nicht gesehen, aber das klingt auf den ersten Blick nach Gembalies 2.0 :-D

In etwa, aber schlacksiger und nicht so wummsig.

Wie ich gerade erfahren habe, hat die U19 zuletzt auch Dreierkette getestet. 3-4-3 mit und 5-4-1 gegen den Ball. Konzept? :panik: ;)
Positiv (im Probetraining) soll wohl Symalla aufgefallen sein. Zudem machen Rüzgar und Quayson als Flügeldribbler Hoffnung.

Kann man mit viel Phantasie gewisse Parallelen zu den Aktivitäten der Profis stricken. Muss man aber nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wills hoffen. Daran wird auch deutlich - wenn es sich bewahrheitet -, dass wir zum ersten Mal einen Sportdirektor hier haben und keinen der nicht viel mehr als ein Chefscout war.

Darauf wollte ich hinaus. Wobei das NLZ in Grlic-Zeiten nach meiner Wahrnehmung sehr konzepttreu und die Besetzung des Trainers der ersten Mannschaft eher unkonstant in Auslegung von Spielidee und Formation war (zumindest in den letzten Jahren von Grlic` Amtszeit).
Jetzt könnte(!) ich mir vorstellen, dass Ziegner und/oder Heskamp sich mit Vural an einen Tisch gesetzt haben und die Idee für die neue Saison gemeinsam erarbeitet haben. Ist aber natürlich alles spekulativ. Dreierkette ist für unsere U19 aber eher ungewöhnlich und als Zuarbeiter der Profimannschaft eigentlich nur so erklärbar, dass man dort ähnliche Pläne hat. Aber warten wir mal ab. Ich möchte da auch nicht zu viel hinein interpretieren...
 
Screenshot 2023-06-23 132758.png
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-06-23 132758.png
    Screenshot 2023-06-23 132758.png
    272.3 KB · Aufrufe: 3,765
Die Jugendarbeit macht immer mehr Spaß. Zu sehen, wie wir die Durchlässigkeit immer noch verbessern können, ist schon toll anzusehen.

Kompliment an das Nachwuchsleistungszentrum

Ich denke und hoffe auch, dass das bei den anderen Nachwuchstalenten in unmittelbarer Nähe so gesehen wird. Kommt mal schön zum MSV!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint dieses Jahr unglaublich wichtig zu werden nicht aus der Bundesliga abzusteigen.

Es wird derzeit eine Reform diskutiert, welche die Abschaffung von Absteigern aus der U17 und U19 Bundesliga vorsieht. Die Trainer sollen sich mehr auf die Entwicklung als auf Ergebnisse konzentrieren können.


Ich sähe eine solche Nichtabstiegs-Regelung eher negativ.

Der Wettkampffaktor ist meines Erachtens ein Muss, um die Spieler auch durch die Erfahrungen in Drucksituationen entsprechend zu entwickeln und auszubilden.

Stelle mir gerade vor, wie schwer der Sprung dann erst werden würde von den Junioren in den Profibereich.

Aber wo jetzt auch bei den Bundesjugendspielen schon keine Urkunden mehr erreicht werden können, damit andere nicht schlechter darstehen, wundert mich eh nix mehr.

Ich halte das jedenfalls für den grundsätzlich falschen Schritt. Und da der DFB eigentlich immer das Gegenteil von dem macht, was ich mir wünsche, gehe ich fest davon aus, dass es so kommt wie von Dir beschrieben. ;)
 
Weil sich Ausbildung und Ergebnisse oft beißen.

Ist mir zu pauschal ausgedrückt.

Wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich der Meinung dass insbesondere ambitionierte Sportler in hochklassigen Ligen auch mit dem Druck klarkommen müssen, der später dann im Seniorenbereich ohnehin da ist.

Wenn man da nun den Abstiegskampf abschafft und es in der Tabelle egal wird, ob man nun 6. oder 16. wird, dann widerspricht das dem Leistungsgedanken, der ja nunmal im Leistungssport - und da befindet man sich in der Junioren-Bundesliga nunmal - im Vordergrund stehen sollte. Mir schwant, dass wir mit solchen Regelungen dann die nächste Generation weichgespülter und nicht widerstandsfähiger Jung-Profis heranzüchten und den internationalen Anschluss demnächst ganz verpassen.
 
Bin ich bei dir...in der u15 oder u16/u17 sollte es keinen abstieg geben...in der u19 oder u23 (sollte es verpflichtend für NLZ geben) macht es absolut Sinn.
 
Ist mir zu pauschal ausgedrückt.

Wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich der Meinung dass insbesondere ambitionierte Sportler in hochklassigen Ligen auch mit dem Druck klarkommen müssen, der später dann im Seniorenbereich ohnehin da ist.

Wenn man da nun den Abstiegskampf abschafft und es in der Tabelle egal wird, ob man nun 6. oder 16. wird, dann widerspricht das dem Leistungsgedanken, der ja nunmal im Leistungssport - und da befindet man sich in der Junioren-Bundesliga nunmal - im Vordergrund stehen sollte. Mir schwant, dass wir mit solchen Regelungen dann die nächste Generation weichgespülter und nicht widerstandsfähiger Jung-Profis heranzüchten und den internationalen Anschluss demnächst ganz verpassen.
Grundsätzlich ein guter Gedanke, aber ich glaube du unterschätzt den vorherrschenden Leistungs- und Konkurrenzgedanken innerhalb der NLZ schon bei U13jährigen. Treib dich mal bei den Spielen der jüngeren Jahrgänge rum, wenn 2 NLZ Teams gegeneinander spielen oder schau mal bei einem Training vorbei. Bereits bei den kleineren gibt es viel Druck, nicht nur von ehrgeizigen Eltern und Trainern ausgehend , sondern von den Spielern untereinander.
 
Ist mir zu pauschal ausgedrückt.

Wie ich oben schon geschrieben habe, bin ich der Meinung dass insbesondere ambitionierte Sportler in hochklassigen Ligen auch mit dem Druck klarkommen müssen, der später dann im Seniorenbereich ohnehin da ist.

Wenn man da nun den Abstiegskampf abschafft und es in der Tabelle egal wird, ob man nun 6. oder 16. wird, dann widerspricht das dem Leistungsgedanken, der ja nunmal im Leistungssport - und da befindet man sich in der Junioren-Bundesliga nunmal - im Vordergrund stehen sollte. Mir schwant, dass wir mit solchen Regelungen dann die nächste Generation weichgespülter und nicht widerstandsfähiger Jung-Profis heranzüchten und den internationalen Anschluss demnächst ganz verpassen.

Darum geht es nicht. Es geht darum, dass viele Talente wegen der Ergebnisorientierung durchs Raster fallen oder falsche Verhaltensweisen antrainiert oder Potentiale nicht gefördert werden.

Es wird in den NLZs oft auf die Spielertypen gesetzt, die sich durchsetzen können. Technisches und taktisches spielen eine weniger große Rolle. Diese Attribute werden aber oben raus gebraucht, wenn sich die körperlichen Unterschiede herausgewachsen haben. Ein gutes Beispiel für diese Fehlentwicklung ist übrigens Ekene. Wenn Spieler wie Ekene in der U15 Spielzeit bekommen, weil sie helfen Spiele zu gewinnen und der zarte, spielintelligente und technisch überragende Zocker dafür auf der Bank sitzt, kann das nicht im Sinne der Talentförderung sein. Und das ganze System funktioniert genau so. Selbst die Auswahltrainer denken in den meisten Fällen nur an den Moment, an den eigenen Erfolg, aber nicht an die Perspektive.

Es wird in vielen NLZs zudem eine Spielweise vorgebeben, die zwar zu Ergebnissen führt, aber dem Ausbildungsgedanken widerspricht.
Woher sollen die jungen Fussballer z.B. lernen unter Gegnerdruck Fussball zu spielen, ihre kognitiven Eigenschaften und ihre Technik zu verbessern, wenn flaches Aufbauspiel zur Risikovermeidung gemieden und Bälle nur lang nach vorne gekloppt werden?
Wie sollen sie Fussball spielen lernen, wenn schon U13-Trainer nur auf gut verteidigen und Standards setzen, die Jungs aber so gut wie nie den Ball am Fuß haben?
Wie sollen sie am Ball besser werden, wenn der Großteil des Trainings aus Athletiktraining ohne Ball besteht?
Wie sollen sie mutig und kreativ im 1 gegen 1 werden, wenn sie nach einem verlorenen Dribbling vom Trainer einen Anschiss kriegen, weil es in der U9 erfolgreicher ist, schnell den Ball laufen zu lassen?
Wie sollen sie taktische Variabilität entwickeln, wenn Spielsysteme und Verhaltensweisen schon ganz früh strikt vorgebeben werden und die Jugendlichen eher wie ferngesteuerte Roboter spielen?

Und hinzu kommt noch: Viele Talente werden einfach verheizt. Sie opfern fast ihr ganze Jugend für den Profitraum und haben vom Leistungsfußball oft viel zu früh die Schnauze voll.

Inwieweit das alles ohne Abstiege besser wird, ist natürlich schwer vorherzusagen. Aber es wird zumindest wahrscheinlicher. Da bin ich absolut sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die U19 gleich mit ihrem ersten Spieltag im Derby zuhause gegen Fortuna Düsseldorf!

Hoffe die Jungs bekommen auch reichlich Unterstützung
 
wurde noch mal unnötig spannend. nach 3:0 und 4:1 "nur" 4:3.
aber wenn es keine Absteiger gibt, ist ja auch das Torverhältnis ohne Bedeutung (außer in der Tabellenansicht).
Klingt danach, dass der Trainer nach dem Vorsprung zur Halbzeit einigen Jungs Spielzeit geben wollte, die nicht in der Startelf stehen. Das kann viele gute Gründe haben. Müsste man den Ticker studieren für.
 
Na ja +1 ist nicht anderes als 4:3 ;)

ebent nicht! Es zählt einzig und allein die Differenz !

Schmeiße mal Deinen Taschenrechner an ! Was ergibt 4 dividiert durch 3 ?

Aber egal wie! Es zählt (zum letzten Mal) die DIFFERENZ !

(und was sagt Dein Taschenrechner zu einer Mannschaft die 4 Tore geschossen hat und kein Tor eingefangen hat !
Division durch Null !)
 
mal wieder zum Thema ab 6:56 MSV gegen Fortuna

HSV dominiert Nordderby, Meister Mainz sieglos! | Alle Tore der A-Junioren-Bundesliga - Spieltag 1 - YouTube

Wie ist denn der Duisburger "Mertesacker" löst der unser Abwehrproblem in den nächsten Jahren ?
Sehr interessant fand ich Batuhan Yavuz.
Rechter Verteidiger.
Extrem Selbstbewusst,sehr energisch,beackerte die Linie auf und ab, hat mich wirklich an Baran Mogultay erinnert.
Technisch ebenfalls gut.
Er fiel mir jetzt am meisten positiv auf.

Habering der Mertesacker hat noch ein Jahr U19 vor sich.
Glaube es würde ihn auch gut tun da fehlt noch Robustheit und Abgebrühtheit in den Zweikämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant fand ich Batuhan Yavuz.
Rechter Verteidiger.
Extrem Selbstbewusst,sehr energisch,beackerte die Linie auf und ab, hat mich wirklich an Baran Mogultay erinnert.
Technisch ebenfalls gut.
Er fiel mir jetzt am meisten positiv auf.
Kein Zufall. Der Junge hat einige Anlagen und bringt fast alles mit um den Sprung zu schaffen. Mit Bugenhagen sicher der Kandidat für ein Profidebüt früher oder später. Trotzdem soll er sich dieses Jahr nochmal behutsam weiterentwickeln.
 
Zurück
Oben