Bezugnehmend auf diese Frage im Expected Goals-Thread hier mal was in eigener Sache.
Ein Testspiel meiner B1 (2005er/2006er, Leistungsklasse) gegen die U16 (2006er, Grenzland-Leistungklasse, theoretisch eine Liga höher) des VfB Homberg (die Tore sind mit Timecode in den Kommentaren verlinkt):
Begonnen haben wir bis auf einen (verletzten) Spieler in Bestbesetzung. In den ersten Minuten haben wir etwas zu viele Umschaltmomente zugelassen, diese aber dann besser in den Griff bekommen. Nach der Halbzeit hatten wir die ersten Minuten einige Probleme, da wir dreifach gewechselt haben und die Leistungsdichte in der Breite bei uns nicht so groß ist (dazu sei gesagt, dass Homberg aufgrund personeller Probleme auch nur mit 13 Spielern da war und nach 60 Minuten wechseln musste). Zudem muss man bedenken, dass wir ein Breitensportverein sind, der nur zweimal in der Woche trainiert. Fast alle Spieler sind in Buchholz (zum Großteil bei mir) groß geworden. Die Truppe ist nicht gecastet. Ein Spieler ist vor einem Jahr vom VfL Duisburg-Süd gekommen, zwei vor vier Jahren von GSG (alle drei aus eigenen Stücken), die anderen Spieler sind Eigengewächse und spielen zum Teil über zehn Jahre in Buchholz. Weil wir kaum Spieler von anderen Vereinen einsammeln (Im Gegensatz zu Homberg

) hatten wir auch keinen "gelernten" Innenverteidiger (unser Abwehrchef ist vor einem Jahr vom MSV abgeworben worden und ist da mittlerweile auch Stamm in der U17). Deswegen haben wir mit zwei Mittelfeldspielern in der IV gespielt (davon sogar einer aus dem Jungjahrgang).
Wirklich stolz macht mich aber, dass klare Spielprinzipien zu erkennen sind und fast alle Tore aus unserer niedergeschriebenen Spielidee entstanden sind (aktiver Spielansatz, vorwärtsgerichtetes Arbeiten gegen den Ball, lenkendes Pressing, flexible Besetzung der Außen, Halbraumfokus, Gegenpressing nach Ballverlust, situatives "Jagen", Positionsspielelemente (Anlocken, steil-klatsch, Rochaden, Tiefenläufe, variable Spielanlage), etc.).
Hier die Analyse der Tore im Detail und der Bezug zur Spielidee (dazu gibt es auch ein zwanzig-seitiges von mir erstelltes PDF):
1:0 entstanden aus dem lenkenden Pressen von Stürmer: Der Achter wusste, dass der IV nur in die Mitte spielen kann, Balleroberung -> Abschluss
2:0 nach Balleroberung im Mittelfeld, den Druck nach hinten raus aufgelöst, Gegner angelockt, Tiefenlauf vom Zehner, langer Ball vom IV über die ganze Homberger Formation
3:0 klares Positionsspiel: der Achter zieht den Raum frei, der Zehner fällt dort rein und zieht den ersten Sechser des Gegners mit, Halbraumüberladung durch Stürmer, Zehner lässt klatschen, Stürmer spielt aus dem Druck raus zum Achter, der dribbelt in den Zehnerraum, zieht damit den zweiten Sechser aus seiner Position und kann den ballfernen Achter blank spielen, Abschluss, Torwart kann den Ball nicht fest halten, Zehner stößt nach und verwandelt
4:1 Halbraumkombination durch formative Überzahl im Zentrum, Homberg weiß sich nur per Foul zu helfen, meine Spieler handlungsschnell und „wach“, Freistoß schnell ausgeführt, Lupfball über die Kette
5:3 wieder lenkenden Pressing, Balleroberung an der Seitenlinie, schnelles Umschalten durch Stürmer, der den diagonal in die Box startenden zweiten Stürmer bedient, Vorteil des „Zwei-Mann-Sturms“, so kann der Strafraum vom ballfernen, „breiten“ Stürmer situativ dynamisch attackiert werden
6:3 Balleroberung, schnelles Umschalten, steil-klatsch-Ball über Zehner, der steile Ball lockt den Gegner an, dadurch hat der Achter offene Stellung und kann den Tiefenlauf vom Stürmer bedienen
7:4 wieder aus dem Positionsspiel: Anlocken des Gegners durch kurzes Andribblen vom IV und steil-klatsch mit Achter, Verlagerung auf zweiten IV, Stürmer bindet die Kette, Zehner startet diagonal dahinter, setzt sich durch, legt quer auf den zweiten Stürmer
8:4 Homberg ist im Spielaufbau aufgefächtert, wir „jagen“ den Spielaufbau und pressen Homberg in die Ecke, Balleroberung, Achter legt auf Sechser, der ist frei und zieht ab
Die letzten beiden Tore waren gute Einzelleistungen. Homberg hatte sich auch aufgegeben.
Die Gegentore werde ich mit meiner Mannschaft analysieren