Amateurfußball

Schon wieder ein Vorfall im Duisburger Amateurfußball. Das ist langsam echt nicht mehr lustig und auch in dem Fall hoffe ich auf eine empfindliche Strafe!
https://www.nrz.de/staedte/duisburg...i-hobby-fussballspiel-nieder-id226258643.html
Naja, der Artikel fängt mit "soll" statt "hat" an. Also erstmal nur Hörensagen. Falls das wirklich zutrifft driftet der Kreisliga-Fußball in Duisburg langsam auf das Niveau von Essen und Dortmund ab, wo jede Woche Palaver ist. TRAURIG!!!
 
Ich verstehe auch gar nicht, wo das Problem der Verbände da ist.
Ein Spieler, der einen Anderen schlägt, wird bei ersten Mal für ein Jahr gesperrt und
beim zweiten Mal lebenslänglich. Immer. Egal wer.
Dann werden die schon drüber nachdenken, ob das so schlau ist, jemandem aufs Maul zu hauen.
 
Krass und ich weiss auch nicht, warum der nicht sofort Lebenslang gesperrt wird.

Eine Staffelstrafe für Wiederholungstäter ist aus meiner Sicht kein Zeichen für alle anderen Adrenalin gesteuerte Möchtegern Kicker.

Ey, geht gar nicht. Klare Kante!
 
War das überhaupt in der Kreisliga? Da ist doch die Saison auch beendet. Vermutlich handelt es sich da doch eher um Thekenmannschaften.
Ober Kreisliga B,C oder Thekenmannschaft, ist doch fast das Gleiche (sportlich gesehen).
Im Endeffekt ist das auch nicht relevant, sondern nur die Verrohung der Sitten im unterklassigen Fußball (incl. Hobbyfußball). Respekt und Selbstreflektion scheinen Fremdwörter zu sein. Die Verbände sind gut beraten darin, die Leute nicht nur zu sperren, sondern auch sozialpädagogisch zu betreuen. Die bleiben ja Mitglieder unserer Gesellschaft. Wer braucht schon "Amokläufer", die beim kleinsten Problem steil gehen. Gut, dass in Deutschland restiktive Waffengesetze gelten, ansonsten hätten wir die gleichen Verhältnisse wie in Amerika. Columbine lässt grüßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, aber nicht in der Gerichtsbarkeit. Sollte das jetzt tatsächlich in einem Spiel zweier Thekenmannschaften gewesen sein, dann wird der Täter unter Umständen in irgendeiner Vereinsmannschaft sich weiter ungestraft betätigen dürfen.
Ja, das stimmt. Die Rechtsverknüpfung zwischen den BSGs und den Verbandsvereinen ist nicht gegeben. Oftmals sind Sportler ja in beiden Bereichen tätig. Mit weiterer Zunahme der Gewalt wird aber auch dort in absehbarer Zeit ein Undenken stattfinden. Vielleicht eine Art "Charta", die personenbezogene Strafen (rote Karte, Sperren, usw.) beider Verbände anerkennt. So könnte das Schlupfloch mittels einer Art Datenbank seitens des SR-Wesens möglicherweise geschlossen werden.
 
Alle möglichen Szenarien sind in einem solchen Fall ja denkbar...

Wo will man ansetzen.

Ich finde im Einzelfall sollte eine Geldstrafe angepasst an die wirtschaftlichen Verhältnisse in Kombination mit einer temporären Sperre für sämtliche Verbände erfolgen.

Wiederholungstäter sollten lebenslänglich gesperrt werden.

Wenn auf Schiedsrichter sogar auf dem Boden liegend weiter eingedroschen wird, kann doch auch nicht mehr von einer Affekthandlung die Rede sein. Hier muss das Wort temporär dann eigentlich gestrichen werden.

Für jeglichen Mist ist Geld im Fußball vorhanden...
 
Dieses ist auch von diesem Jahr, von einem Reeser Pfingstjugendturnier an das gern auch immer der VfL Duisburg-Süd teilnimmt. Von zwei holländischen Nachwuchstrainern (lt. SV Rees Facebook) wurden zwei Schiedsrichter (17 und 15!!!) durch Schläge gegen den Hals Krankenhausreif geschlagen! Langsam reichts. Sollen Vereine demnächst selber pfeifen? :-/
Die Erwachsenen und Profis sind ja selber keine Vorbilder, schon gar nicht im Fair Play. Dieses 5 Minuten vor dem Ende zur Eckfahne rennen geht mir sowas von auf den Sack. Ebenfalls dieses leicht berühren und dann umfallen wie ein Schwan oder bei jeder Pissberührung im Strafraum fallen! Ich würde dem Gedächtnisschwalbenkönig direkt Rot geben ohne jegliche Verwarnung:-). Und nicht wieder nä nä schicki micki es geht um Millionen etc...was nützen Mio. wenn man so eine gute Saison hinlegt wie Herne- West...will damit nur sagen, bei den Profis, die Woche für Woche geguckt werden sollte man mal anfangen. Im großen Revierderby sieht man wie Fairplay nicht geht.

https://www.fupa.net/berichte/sus-isselburg-brunnstein-verurteilt-attacke-2416221.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir danken recht herzlich DSV 04 Düsseldorf-Lierenfeld und Adler Oberhausen-Osterfeld, dass uns die beiden mit PSG umzingeln und dass PSG bald mit eigenen Jugendmannschaften da an den Start gehen. Fortuna Düsseldorf muss es im Nachbarstadtteil von Flingern ja auch cool finden und RWO und RWE schmollen nach Osterfeld. Da hat man sich ja fast genau die Mitte zwischen beiden Vereine ausgesucht. Wie man das Konzept durchschaut, werden nur Großstädte und Ballungszentren rausgesucht. Also nix Hö-Nie, Kevelaer-Twisteden, Winterberg, Windeck oder so. Kleinstädte sind PSG zu b-i-l-l-i-g.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird Asterlagen richtig an die Wand gestellt. Wenn sich andere Vereine daran ein Beispiel kann man solidarisch sehr viel erreichen. Das wird den Honks viel mehr weh tun als irgendeine 200 Euro Geldstrafe.
Wie schräg, wenn du Sonntag für Sonntag umgezogen auf dem Platz stehst und kein Gegner ist da.
 
Adil Chihi zum FSV Duisburg... - der Junge hatte aber sooo fett Talent... . Da wünsche ich einfach allen Beteiligten, dass sie einfach Spaß daran haben können, mal mit so einem Fußballer spielen zu können.
 
Mal in eigener Sache :-)
wir, die BSG Mengede Bottrop, sind überraschender Weise aufgestiegen in die Kreisliga B. Nun bräuchten wir zwei, drei echt gute Fußballer mit einer gewissen Erfahrung, um unser junges Team da zu halten. Wir spielen auf einen Naturrasenplatz und trainieren auf roten Rasen. Würde mich freuen, wenn es hier interessierte Mitspieler geben würde.
Aber auch jeder der Lust aufs pöhlen hat, ist bei uns gerne Willkommen.
Alles weitere gerne PN.
 
Jemand hier Kenner des Essener Amateuerfussballs bzw. der Essener Bezirksliga ?
Für die kommende Saison haben mehrere Essener Bezirksligisten mächtig aufgerüstet. Vor allem vier Vereine konnten Top-Verpflichtungen tätigen.
https://www.reviersport.de/artikel/irres-wettruesten-der-essener-bezirksligisten/

Kann mir jemand beantworten wie die ganzen Spieler finanziert werden (Spielen sicher nicht fürn Kaffee uns nen Mettbröchten) bzw. warum ausgerechnet alle nach Essen wechseln ?
 
Wir fassen mal zusammen:

Vogelheim hat nen Oberligaerfahrenen Spieler im Alter von 34 geholt, da ist 1-2 Ligen tiefer in der gleichen Stadt jetzt nicht unfassbar.

Exslager war mehr kaputt als alles andere die letzten 5 Jahre. Bei dem reicht es nichtmal mehr für die Oberliga, letztes Jahr in Bocholt bewiesen. Dazu Kevin Steuke, der vor 10 Jahren mal bei RWO dritte Liga gespielt hat, aber in den letzten 5 Jahren in der Landes- bis maximal Oberliga rumgetingelt ist um sich auf den Beruf zu konzentrieren.

Esad Morina war in der vergangenen Saison der einzige Spieler auf Landesliganiveau beim abgeschlagenen Team vom VfB Speldorf, war aber auch viel verletzt. Von den anderen Neuen in Dellwig kenn ich nur Deniz Hotoglu, der auch in Speldorf die Schuhe schnürte und da auch keine Bäume ausgerissen hat.

Grundsätzlich lasse ich mich von Aussagen wie "in der Knappenschmiede ausgebildet" oder "spielte in der Jugend für xy" nicht mehr beeindrucken. Jedes Jahr kommen Hunderte, wenn nicht Tausende Spieler aus den Jugendmannschaften in den Seniorenbereich und nur ein Bruchteil der Spieler schafft es in die Profiligen (und damit meine ich die Ligen 1-4). Bei vielen gibt es zwangsläufig die Götterdämmerung, dass man wohl doch nur Freizeitkicker wird und sich im besten Fall was dazuverdienen kann.

Das weiß auch der Reviersport, aber mit "Irres Wettrüsten" und "Unfassbare Neuzugänge" macht man halt mehr Klicks. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja sicher nicht falsch. Aber fürn Appel und Ei spielen die da sicher auch nicht,aber das man in der Bezirksliga paar Euro bekommen kann ist ja bekannt. Aber womöglich finde ich in anderen Bezirksligen auch solche Spieler. Wirkte für mich nur ziemlich viel bei Essener Vereinen.
 
Seit kurzem Laufen ja auch wieder die ganzen Amateurspiele bis runter zu tiefsten Kreisliga. Wie ist es da eigentlich mit Hygienekonzepten ? Weiß das einer von Euch ? In den Profiligen wird ja weiter getestet . Sogar bis zur Regionalliga runter. ( Aachen Spiel wurde wegen Coronabefunden abgessgt ) . Aber wie ist das ganz unten ? Wenn es da keine Tests bräuchte wäre es ja lächerlich. Wenn ich neben Max Mustermann im Bus sitze muss ich eine Maske tragen darf aber dann ne Stunde später mit ihm ins Kopfballduell.
 
Seit kurzem Laufen ja auch wieder die ganzen Amateurspiele bis runter zu tiefsten Kreisliga. Wie ist es da eigentlich mit Hygienekonzepten ? Weiß das einer von Euch?

Wenn eine Profiliga wie die DEL finanzielle Probleme wegen der Hygienekonzepte bekommt, kann man sich bestimmt vorstellen wie das für jeden Dorfklub wäre.

Es wird natürlich nicht getestet. Ist für mein empfinden auch gar nicht möglich. Ich meine jeder Verein musste ein Konzept für die Vereinsanlage erstellen und bei der Stadt einreichen. Zumindest ist dies in Moers so, wenn ich es richtig verstanden habe.

Das sieht dann so aus, dass Anwesenheitslisten geführt werden, die Anzahl in Umkleiden und Duschen vorgeschrieben werden und natürlich die Anzahl auf der Platzanlage. Mehr aber auch nicht. Aber wie gesagt wäre das für die kleinen Vereine logistisch und finanziell gar nicht zu tragen.
 
@Söäään hat das schon gut beschrieben. So läuft das hier in Bocholt auch. Ich habe jetzt 3 Spiele Kreisliga A gesehen, jedesmal mussten wir uns in Listen eintragen, ansonsten war alles normal. Auch keine Maskenpflicht. Abstand soll halt gehalten werden. Kann man alles mit leben denke ich. Aber der Witz an der Sache, es dürfen max. 3 Spieler/innen gleichzeitig duschen, danach muss gereinigt werden, dann wieder 3 :verzweifelt:
Also das muss man sich vorstellen, man darf Kopfballduelle machen und Zweikämpfe. Aber duschen ist zu gefährlich :kopfkratz:
Also alles muss man nicht verstehen.
 
Danke @Raudie für Deine Antwort. Alao Wie ich schon fragte , wenn ich zufällig mit Max Musternnann gemeinsam im ÖPNV anreise und er neben mir sitzt muss ich eine Maske tragen aber wenn es auf den Platz geht und Max Mustermann mein Gegenspieler ist ist alles vergessen und es geht Mann gegen Mann ohne Sicherheitsvorkehrungen. Ist doch so , je ?
 
Wie ist es da eigentlich mit Hygienekonzepten ?

Letzte Woche Mittwoch habe ich das Pokalspiel zwischen SV Bönninghardt (Kreisliga C) und Rot-Weiß Moers (Kreisliga A) gesehen. Keine Maskenpflicht oder Eintragungen wurden durchgeführt. Der Zugang zu den Ersatzbänken war jedoch mit Flatterband abgesperrt, nur die Spieler durften dort lang. Normalerweise stehen da auch Zuschauer der jeweiligen Mannschaften. Spiel ging 0:2 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Raudie für Deine Antwort. Alao Wie ich schon fragte , wenn ich zufällig mit Max Musternnann gemeinsam im ÖPNV anreise und er neben mir sitzt muss ich eine Maske tragen aber wenn es auf den Platz geht und Max Mustermann mein Gegenspieler ist ist alles vergessen und es geht Mann gegen Mann ohne Sicherheitsvorkehrungen. Ist doch so , je ?
Das Zauberwort ist Rückverfolgbarkeit. Wenn er zufällig infektiös im Bus sitzt, weiß hinterher niemand, wen er angesteckt haben könnte. Im Fußball gib es den Spielbericht.
 
Das Zauberwort ist Rückverfolgbarkeit. Wenn er zufällig infektiös im Bus sitzt, weiß hinterher niemand, wen er angesteckt haben könnte. Im Fußball gib es den Spielbericht.

Das ist natürlich richtig. Aber warum darf man sich beim Tor umarmen und jubeln, aber duschen dürfen nur max. 3 Personen gleichzeitig. Aber auch nur, wenn zwischen ihnen eine Dusche frei bleiben kann. Das ist doch totaler Schwachsinn diese Regelung, sorry.
 
Nach Duisburg ziehen jetzt auch die Städte Bochum und Essen nach. In Bochum werden alle städtischen Sportanlagen gesperrt...in Essen nur die Kabinen und Duschen (Plätze bleiben offen). Seltsame Regelung in Essen...macht die Akzeptanz der Coronaregeln nicht einfacher :verzweifelt:
 
Wer noch etwas Fußball gucken möchte hat noch 3 Tage Zeit.

Ab dem 2. November treten erneut verschärfte Corona-Maßnahmen in Kraft. An diesem Wochenende soll allerdings noch normal gespielt werden - zumindest in der Regionalliga West und am Niederrhein.
Seit Mittwoch ist klar, dass das öffentliche Leben in Deutschland in der kommenden Woche ab dem 2. November wieder deutlich heruntergefahren wird. Das hat auch Auswirkungen auf den Amateursport, der im November verboten ist. Der Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW) reagierte bereits am Abend, indem er mit sofortiger Wirkung den Spielbetrieb in Westfalen einstellte.

Eine Maßnahme, der sich der Fußballverband Niederrhein (FVN) und auch der Westdeutsche Fußballverband (WDFV), der für die Regionalliga West zuständig ist, nicht anschließen wollen. Dort sollen die für dieses Wochenende angesetzten Partien in jedem Fall noch stattfinden - sofern natürlich bei den Mannschaften keine Corona-Fälle auftreten. "Wir werden bis zum 1. November spielen", stellt Wolfgang Jades, Vorstandsmitglied des FVN am Donnerstagmorgen auf RevierSport-Nachfrage klar.

https://www.reviersport.de/artikel/verband-stellt-klar-am-wochenende-wird-gespielt/
 
Es war eigentlich zu erwarten. Die drei Verbände in NRW werden die Saison abbrechen und annulieren.
18. April: Die Annullierung der Amateurfußball-Saison 2020/21 in Nordrhein-Westfalen ist so gut wie beschlossene Sache. Informationen dieser FuPa-Redaktion decken sich mit denen anderer FuPa-NRW-Redaktionen. Die Fußballverbände im Westdeutschen Fußballverband (WDFV) – Niederrhein, Mittelrhein, und Westfalen – tagten dazu vergangenen Tagen und werden die Entscheidung alsbald verkünden. Dieser Schritt ist natürlich keine Überraschung mehr, da sich der Spielplan um das Erreichen der magischen 50-Prozent-Hürde (sportliche Wertung) aufgrund der weiter grassierenden Coronavirus-Pandemie nicht mehr realisieren lässt. In NRW werden wohl alle drei Verbände an einem Strang ziehen und die Öffentlichkeit informieren. Alles andere als die Verkündung einer Annullierung wäre sonach eine große Überraschung.

Der Fußballverband Mittelrhein hat bereits zu einer Pressekonferenz am Montag, 19. April, um 14.30 Uhr geladen. Dort soll „über den weiteren Umgang mit der laufenden Saison“ informiert werden.
https://www.fupa.net/news/niederrhein-landesliga-gruppe-1-corona-liveblog-saison-annul-2765528
 
Und Homberg gewinnt gestern gegen den direkten Konkurrenten aus Lotte und steht punktgleich vor denen. Würde mich für Homberg freuen, sportlich extrem Bitter für Lotte wenn es so kommt.

Perfektes Timing=Homberg
 
Darf ich fragen, in welcher Liga du trainierst bzw. welchen Trainerschein du besitzt ?

Bezugnehmend auf diese Frage im Expected Goals-Thread hier mal was in eigener Sache.
Ein Testspiel meiner B1 (2005er/2006er, Leistungsklasse) gegen die U16 (2006er, Grenzland-Leistungklasse, theoretisch eine Liga höher) des VfB Homberg (die Tore sind mit Timecode in den Kommentaren verlinkt):



Begonnen haben wir bis auf einen (verletzten) Spieler in Bestbesetzung. In den ersten Minuten haben wir etwas zu viele Umschaltmomente zugelassen, diese aber dann besser in den Griff bekommen. Nach der Halbzeit hatten wir die ersten Minuten einige Probleme, da wir dreifach gewechselt haben und die Leistungsdichte in der Breite bei uns nicht so groß ist (dazu sei gesagt, dass Homberg aufgrund personeller Probleme auch nur mit 13 Spielern da war und nach 60 Minuten wechseln musste). Zudem muss man bedenken, dass wir ein Breitensportverein sind, der nur zweimal in der Woche trainiert. Fast alle Spieler sind in Buchholz (zum Großteil bei mir) groß geworden. Die Truppe ist nicht gecastet. Ein Spieler ist vor einem Jahr vom VfL Duisburg-Süd gekommen, zwei vor vier Jahren von GSG (alle drei aus eigenen Stücken), die anderen Spieler sind Eigengewächse und spielen zum Teil über zehn Jahre in Buchholz. Weil wir kaum Spieler von anderen Vereinen einsammeln (Im Gegensatz zu Homberg ;) ) hatten wir auch keinen "gelernten" Innenverteidiger (unser Abwehrchef ist vor einem Jahr vom MSV abgeworben worden und ist da mittlerweile auch Stamm in der U17). Deswegen haben wir mit zwei Mittelfeldspielern in der IV gespielt (davon sogar einer aus dem Jungjahrgang).

Wirklich stolz macht mich aber, dass klare Spielprinzipien zu erkennen sind und fast alle Tore aus unserer niedergeschriebenen Spielidee entstanden sind (aktiver Spielansatz, vorwärtsgerichtetes Arbeiten gegen den Ball, lenkendes Pressing, flexible Besetzung der Außen, Halbraumfokus, Gegenpressing nach Ballverlust, situatives "Jagen", Positionsspielelemente (Anlocken, steil-klatsch, Rochaden, Tiefenläufe, variable Spielanlage), etc.).

Hier die Analyse der Tore im Detail und der Bezug zur Spielidee (dazu gibt es auch ein zwanzig-seitiges von mir erstelltes PDF):

1:0 entstanden aus dem lenkenden Pressen von Stürmer: Der Achter wusste, dass der IV nur in die Mitte spielen kann, Balleroberung -> Abschluss

2:0 nach Balleroberung im Mittelfeld, den Druck nach hinten raus aufgelöst, Gegner angelockt, Tiefenlauf vom Zehner, langer Ball vom IV über die ganze Homberger Formation

3:0 klares Positionsspiel: der Achter zieht den Raum frei, der Zehner fällt dort rein und zieht den ersten Sechser des Gegners mit, Halbraumüberladung durch Stürmer, Zehner lässt klatschen, Stürmer spielt aus dem Druck raus zum Achter, der dribbelt in den Zehnerraum, zieht damit den zweiten Sechser aus seiner Position und kann den ballfernen Achter blank spielen, Abschluss, Torwart kann den Ball nicht fest halten, Zehner stößt nach und verwandelt

4:1 Halbraumkombination durch formative Überzahl im Zentrum, Homberg weiß sich nur per Foul zu helfen, meine Spieler handlungsschnell und „wach“, Freistoß schnell ausgeführt, Lupfball über die Kette

5:3 wieder lenkenden Pressing, Balleroberung an der Seitenlinie, schnelles Umschalten durch Stürmer, der den diagonal in die Box startenden zweiten Stürmer bedient, Vorteil des „Zwei-Mann-Sturms“, so kann der Strafraum vom ballfernen, „breiten“ Stürmer situativ dynamisch attackiert werden

6:3 Balleroberung, schnelles Umschalten, steil-klatsch-Ball über Zehner, der steile Ball lockt den Gegner an, dadurch hat der Achter offene Stellung und kann den Tiefenlauf vom Stürmer bedienen

7:4 wieder aus dem Positionsspiel: Anlocken des Gegners durch kurzes Andribblen vom IV und steil-klatsch mit Achter, Verlagerung auf zweiten IV, Stürmer bindet die Kette, Zehner startet diagonal dahinter, setzt sich durch, legt quer auf den zweiten Stürmer

8:4 Homberg ist im Spielaufbau aufgefächtert, wir „jagen“ den Spielaufbau und pressen Homberg in die Ecke, Balleroberung, Achter legt auf Sechser, der ist frei und zieht ab

Die letzten beiden Tore waren gute Einzelleistungen. Homberg hatte sich auch aufgegeben.

Die Gegentore werde ich mit meiner Mannschaft analysieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezugnehmend auf diese Frage im Expected Goals-Thread hier mal was in eigener Sache.
Ein Testspiel meiner B1 (2005er/2006er, Leistungsklasse) gegen die U16 (2006er, Grenzland-Leistungklasse, theoretisch eine Liga höher) des VfB Homberg (die Tore sind mit Timecode in den Kommentaren verlinkt):



Begonnen haben wir bis auf einen (verletzten) Spieler in Bestbesetzung. In den ersten Minuten haben wir etwas zu viele Umschaltmomente zugelassen, diese aber dann besser in den Griff bekommen. Nach der Halbzeit hatten wir die ersten Minuten einige Probleme, da wir dreifach gewechselt haben und die Leistungsdichte in der Breite bei uns nicht so groß ist (dazu sei gesagt, dass Homberg aufgrund personeller Probleme auch nur mit 13 Spielern da war und nach 60 Minuten wechseln musste). Zudem muss man bedenken, dass wir ein Breitensportverein sind, der nur zweimal in der Woche trainiert. Fast alle Spieler sind in Buchholz (zum Großteil bei mir) groß geworden. Die Truppe ist nicht gecastet. Ein Spieler ist vor einem Jahr vom VfL Duisburg-Süd gekommen, zwei vor vier Jahren von GSG (alle drei aus eigenen Stücken), die anderen Spieler sind Eigengewächse und spielen zum Teil über zehn Jahre in Buchholz. Weil wir kaum Spieler von anderen Vereinen einsammeln (Im Gegensatz zu Homberg ;) ) hatten wir auch keinen "gelernten" Innenverteidiger (unser Abwehrchef ist vor einem Jahr vom MSV abgeworben worden und ist da mittlerweile auch Stamm in der U17). Deswegen haben wir mit zwei Mittelfeldspielern in der IV gespielt (davon sogar einer aus dem Jungjahrgang).

Wirklich stolz macht mich aber, dass klare Spielprinzipien zu erkennen sind und fast alle Tore aus unserer niedergeschriebenen Spielidee entstanden sind (aktiver Spielansatz, vorwärtsgerichtetes Arbeiten gegen den Ball, lenkendes Pressing, flexible Besetzung der Außen, Halbraumfokus, Gegenpressing nach Ballverlust, situatives "Jagen", Positionsspielelemente (Anlocken, steil-klatsch, Rochaden, Tiefenläufe, variable Spielanlage), etc.).

Hier die Analyse der Tore im Detail und der Bezug zur Spielidee (dazu gibt es auch ein zwanzig-seitiges von mir erstelltes PDF):

1:0 entstanden aus dem lenkenden Pressen von Stürmer: Der Achter wusste, dass der IV nur in die Mitte spielen kann, Balleroberung -> Abschluss

2:0 nach Balleroberung im Mittelfeld, den Druck nach hinten raus aufgelöst, Gegner angelockt, Tiefenlauf vom Zehner, langer Ball vom IV über die ganze Homberger Formation

3:0 klares Positionsspiel: der Achter zieht den Raum frei, der Zehner fällt dort rein und zieht den ersten Sechser des Gegners mit, Halbraumüberladung durch Stürmer, Zehner lässt klatschen, Stürmer spielt aus dem Druck raus zum Achter, der dribbelt in den Zehnerraum, zieht damit den zweiten Sechser aus seiner Position und kann den ballfernen Achter blank spielen, Abschluss, Torwart kann den Ball nicht fest halten, Zehner stößt nach und verwandelt

4:1 Halbraumkombination durch formative Überzahl im Zentrum, Homberg weiß sich nur per Foul zu helfen, meine Spieler handlungsschnell und „wach“, Freistoß schnell ausgeführt, Lupfball über die Kette

5:3 wieder lenkenden Pressing, Balleroberung an der Seitenlinie, schnelles Umschalten durch Stürmer, der den diagonal in die Box startenden zweiten Stürmer bedient, Vorteil des „Zwei-Mann-Sturms“, so kann der Strafraum vom ballfernen, „breiten“ Stürmer situativ dynamisch attackiert werden

6:3 Balleroberung, schnelles Umschalten, steil-klatsch-Ball über Zehner, der steile Ball lockt den Gegner an, dadurch hat der Achter offene Stellung und kann den Tiefenlauf vom Stürmer bedienen

7:4 wieder aus dem Positionsspiel: Anlocken des Gegners durch kurzes Andribblen vom IV und steil-klatsch mit Achter, Verlagerung auf zweiten IV, Stürmer bindet die Kette, Zehner startet diagonal dahinter, setzt sich durch, legt quer auf den zweiten Stürmer

8:4 Homberg ist im Spielaufbau aufgefächtert, wir „jagen“ den Spielaufbau und pressen Homberg in die Ecke, Balleroberung, Achter legt auf Sechser, der ist frei und zieht ab

Die letzten beiden Tore waren gute Einzelleistungen. Homberg hatte sich auch aufgegeben.

Die Gegentore werde ich mit meiner Mannschaft analysieren ;)

Gibt es Hinweise, dass eine so profunde Vorbereitung und Analyse zB beim MSV auch geschieht? Wenn ja, warum hört man dann davon so wenig? Vom sehen ganz zu schweigen… . Vielleicht liege ich ja auch falsch.
 
Beziehst du dich auf die erste Mannschaft oder das NLZ vom MSV?

Natürlich gibt es das auch beim MSV. Sicherlich auch noch ausführlicher als bei mir. Die Ausarbeitung einer Spielidee ist Teil der Zertifizierung des DFB. Sonst gibt's keine drei Sterne. Videoanalyse im NLZ macht Alex Döhm, den ich auch schon kennenlernen durfte. Die Inhalte unterscheiden sich aber zum Teil. Und die Umsetzung manchmal auch. Trotzdem ist der Aufwand dort viel größer als in Buchholz.

Zu den Profis sag ich mal nix. Philipp Klug ist da sicherlich der starke Mann. Aber hier im Thread geht es um Amateure....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezugnehmend auf diese Frage im Expected Goals-Thread hier mal was in eigener Sache.
Ein Testspiel meiner B1 (2005er/2006er, Leistungsklasse) gegen die U16 (2006er, Grenzland-Leistungklasse, theoretisch eine Liga höher) des VfB Homberg (die Tore sind mit Timecode in den Kommentaren verlinkt):



Begonnen haben wir bis auf einen (verletzten) Spieler in Bestbesetzung. In den ersten Minuten haben wir etwas zu viele Umschaltmomente zugelassen, diese aber dann besser in den Griff bekommen. Nach der Halbzeit hatten wir die ersten Minuten einige Probleme, da wir dreifach gewechselt haben und die Leistungsdichte in der Breite bei uns nicht so groß ist (dazu sei gesagt, dass Homberg aufgrund personeller Probleme auch nur mit 13 Spielern da war und nach 60 Minuten wechseln musste). Zudem muss man bedenken, dass wir ein Breitensportverein sind, der nur zweimal in der Woche trainiert. Fast alle Spieler sind in Buchholz (zum Großteil bei mir) groß geworden. Die Truppe ist nicht gecastet. Ein Spieler ist vor einem Jahr vom VfL Duisburg-Süd gekommen, zwei vor vier Jahren von GSG (alle drei aus eigenen Stücken), die anderen Spieler sind Eigengewächse und spielen zum Teil über zehn Jahre in Buchholz. Weil wir kaum Spieler von anderen Vereinen einsammeln (Im Gegensatz zu Homberg ;) ) hatten wir auch keinen "gelernten" Innenverteidiger (unser Abwehrchef ist vor einem Jahr vom MSV abgeworben worden und ist da mittlerweile auch Stamm in der U17). Deswegen haben wir mit zwei Mittelfeldspielern in der IV gespielt (davon sogar einer aus dem Jungjahrgang).

Wirklich stolz macht mich aber, dass klare Spielprinzipien zu erkennen sind und fast alle Tore aus unserer niedergeschriebenen Spielidee entstanden sind (aktiver Spielansatz, vorwärtsgerichtetes Arbeiten gegen den Ball, lenkendes Pressing, flexible Besetzung der Außen, Halbraumfokus, Gegenpressing nach Ballverlust, situatives "Jagen", Positionsspielelemente (Anlocken, steil-klatsch, Rochaden, Tiefenläufe, variable Spielanlage), etc.).

Hier die Analyse der Tore im Detail und der Bezug zur Spielidee (dazu gibt es auch ein zwanzig-seitiges von mir erstelltes PDF):

1:0 entstanden aus dem lenkenden Pressen von Stürmer: Der Achter wusste, dass der IV nur in die Mitte spielen kann, Balleroberung -> Abschluss

2:0 nach Balleroberung im Mittelfeld, den Druck nach hinten raus aufgelöst, Gegner angelockt, Tiefenlauf vom Zehner, langer Ball vom IV über die ganze Homberger Formation

3:0 klares Positionsspiel: der Achter zieht den Raum frei, der Zehner fällt dort rein und zieht den ersten Sechser des Gegners mit, Halbraumüberladung durch Stürmer, Zehner lässt klatschen, Stürmer spielt aus dem Druck raus zum Achter, der dribbelt in den Zehnerraum, zieht damit den zweiten Sechser aus seiner Position und kann den ballfernen Achter blank spielen, Abschluss, Torwart kann den Ball nicht fest halten, Zehner stößt nach und verwandelt

4:1 Halbraumkombination durch formative Überzahl im Zentrum, Homberg weiß sich nur per Foul zu helfen, meine Spieler handlungsschnell und „wach“, Freistoß schnell ausgeführt, Lupfball über die Kette

5:3 wieder lenkenden Pressing, Balleroberung an der Seitenlinie, schnelles Umschalten durch Stürmer, der den diagonal in die Box startenden zweiten Stürmer bedient, Vorteil des „Zwei-Mann-Sturms“, so kann der Strafraum vom ballfernen, „breiten“ Stürmer situativ dynamisch attackiert werden

6:3 Balleroberung, schnelles Umschalten, steil-klatsch-Ball über Zehner, der steile Ball lockt den Gegner an, dadurch hat der Achter offene Stellung und kann den Tiefenlauf vom Stürmer bedienen

7:4 wieder aus dem Positionsspiel: Anlocken des Gegners durch kurzes Andribblen vom IV und steil-klatsch mit Achter, Verlagerung auf zweiten IV, Stürmer bindet die Kette, Zehner startet diagonal dahinter, setzt sich durch, legt quer auf den zweiten Stürmer

8:4 Homberg ist im Spielaufbau aufgefächtert, wir „jagen“ den Spielaufbau und pressen Homberg in die Ecke, Balleroberung, Achter legt auf Sechser, der ist frei und zieht ab

Die letzten beiden Tore waren gute Einzelleistungen. Homberg hatte sich auch aufgegeben.

Die Gegentore werde ich mit meiner Mannschaft analysieren ;)
Danke, echt interessant!
 
Brutalität in der Kreisliga Essen.
Schiedsrichter geht zu Boden.
Bei einem Kreisligaspiel in Essen ist es am Sonntag zu einer Gewalttat gegen einen Schiedsrichter gekommen. Die Partie wurde fortgesetzt.

Trauriger Vorfall bei einem Fußballspiel in der Essener Kreisliga. Das Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Karnap und Al-Arz Libanon II (Kreisliga B, Gruppe II) wurde von einem tätlichen Angriff eines Gästespielers auf den Schiedsrichter überschattet. Der Unparteiische ging nach einem Tritt des Al-Arz-Akteurs zu Boden. Trotz des Vorfalls wurde die Begegnung zu Ende geführt, da sich der Schiedsrichter nach dem Angriff dazu in der Lage sah und eine Entschuldigung der Gast-Mannschaft offenbar akzeptierte.

Kreisliga Essen: Gewalttäter droht lange Spielsperre
Der betroffene Spieler sah anschließend die Rote Karte und hat nun weitreichende Konsequenzen zu befürchten. Gewalt gegen Schiedsrichter wurde zuletzt in vielen Fußballkreisen hart bestraft. Im Fußballverband Niederrhein droht dem Angreifer eine Spielsperre von bis zu drei Jahren. In Duisburg wurde vor der Saison in Zusammenarbeit mit der Stadt ein Konzept entwickelt, um Gewaltausbrüche zu vermeiden. Vereinen, bei denen Gewaltexzesse passieren – drohen Sanktionen bis hin zur Kündigung der verpachteten städtischen Sportanlage. Szenen wie am Sonntag in Essen sollen so verhindert werden.

Quelle : NRZ
 
Pack es mal hierrein

Wer darf spielen? Fans stellen bei Concordia Hamburg mit auf | Sportschau

Wenn ich mir das Portal so anschaue fällt es mir schwer zu glauben das es funktioniert :D
 
Sachen gibt es...... Spielabbruch im Berliner Fußball.... keine Klimakatastrophe, Hooligans auch nicht,

Das Spiel von Herthas U23 gegen Tasmania wurde abgebrochen weil der Platz gestürmt wurde. Da spielt wohl so ein Internetstar bei Hertha mit und die ganzen Follower wollten ein Selfie während des Spiels
selbstverständlich....
Da war doch was wo spielt beim MSV ein Internet Star mit ach ja die "Zwote" an der Mündelheimer Strasse.
Also Vorsicht da....Platzsturm Gefahr bei Internetstars auf dem Platz !

Hier im Nachtrag noch einen entsprechenden Bericht dazu

Spielabbruch wegen Selfie-Wahnsinn! Kids stürmen wegen Hertha-Star Nader El Jindaoui den Platz (msn.com)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben