Angenommen, ein Drittligist holt 18 Punkte aus den ersten 6 Spielen...

Der Matthes

Portal-Sternchen
...wie viele Punkte braucht er statistisch, um welche Endplatzierung zu erreichen?

Der Start der Zebras ist ein statistischer Ausreißer, nur 0,8 Prozent aller 360 angetretenen Bewerber erreichte in den 18 Drittligasaisons 5 Siege aus den ersten 5 Spielen. Deshalb ist es Zeit für den Statistik-Overkill. Relevant für die Betrachtung sind fünf Tabellenpositionen, die die verschiedenen Ambitionen bestmöglich abdecken: Platz 2 für den direkten Aufstieg, Platz 3 für die Relegation, Platz 4 für den DFB-Pokal, Platz 9 für den einstelligen Tabellenplatz und Platz 16 für den Klassenerhalt.

Dafür werden die finalen Werte dieser Tabellenpositionen aller Drittligasaisons gewertet. Wie viele Punkte haben die Teams auf diesen Positionen seit 2008 geholt?

Screenshot 2025-09-15 at 22-02-30 Restpunkte.xlsx - Punkte.pdf.png


Methodisch wirft das Fragen auf. Denn einige der Punkte, die diese Teams erreicht haben, waren für ihre Endplatzierung "überflüssig". Daher könnte man zusätzlich fragen, wie viele Punkte letztlich für die jeweilige Endplatzierung gereicht hätten. Angenommen wird daher die Punktzahl des jeweils eine Tabellenposition dahinter platzierten Bewerbers plus einem Punkt.

Screenshot 2025-09-15 at 20-02-36 Mappe1 - Punkte.pdf.png


Das Problem hierbei ist wiederum, dass sich bei entsprechend weniger Punkten, die an die virtuellen Zweit-, Dritt- usw. platzierten Mannschaften vergeben sind, Verschiebungen im Gesamttableau ergeben, die nicht berücksichtigt sind. Daher kann man als optimierten Vergleichswert den (hier abgerundeten) Durchschnitt beider Punktzahlen in den Raum stellen. Das sieht dann folgendermaßen aus:

Screenshot 2025-09-15 at 22-03-50 Restpunkte.xlsx - Punkte.pdf.png


Das Ergebnis steht im rechten Kästchen. In der typischen Drittligasaison muss ein fiktives Team, das die ersten 5 Spiele gewinnt, in den letzten 33 Spielen noch 54 Punkte holen, um Zweiter zu werden. Um einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, ist bereits ein Punkteschnitt knapp über 1 ausreichend. Für den Klassenerhalt genügt es, knapp unter 30 Punkte zu holen.

Die Vergleichswerte:
Offenbach (2010/11) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 7.
1860 München (2022/23) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 8.
Duisburg (2025/26) holte noch 99 Punkte und wurde 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der typischen Drittligasaison muss ein fiktives Team, das die ersten 5 Spiele gewinnt, in den letzten 33 Spielen noch 54 Punkte holen, um Zweiter zu werden. Um einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, ist bereits ein Punkteschnitt knapp über 1 ausreichend. Für den Klassenerhalt genügt es, knapp unter 30 Punkte zu holen.
Gewinnt das Team die ersten 8 Spiele, muss es in den restlichen 30 Partien "nur noch" abwechselnd Sieg und Niederlage spielen, um die 45 Punkte zu holen und Zweiter zu werden.
 
...wie viele Punkte braucht er statistisch, um welche Endplatzierung zu erreichen?

Der Start der Zebras ist ein statistischer Ausreißer, nur 0,8 Prozent aller 360 angetretenen Bewerber erreichte in den 18 Drittligasaisons 5 Siege aus den ersten 5 Spielen. Deshalb ist es Zeit für den Statistik-Overkill. Relevant für die Betrachtung sind fünf Tabellenpositionen, die die verschiedenen Ambitionen bestmöglich abdecken: Platz 2 für den direkten Aufstieg, Platz 3 für die Relegation, Platz 4 für den DFB-Pokal, Platz 9 für den einstelligen Tabellenplatz und Platz 16 für den Klassenerhalt.

Dafür werden die finalen Werte dieser Tabellenpositionen aller Drittligasaisons gewertet. Wie viele Punkte haben die Teams auf diesen Positionen seit 2008 geholt?

Anhang anzeigen 54220

Methodisch wirft das Fragen auf. Denn einige der Punkte, die diese Teams erreicht haben, waren für ihre Endplatzierung "überflüssig". Daher könnte man zusätzlich fragen, wie viele Punkte letztlich für die jeweilige Endplatzierung gereicht hätten. Angenommen wird daher die Punktzahl des jeweils eine Tabellenposition dahinter platzierten Bewerbers plus einem Punkt.

Anhang anzeigen 54223

Das Problem hierbei ist wiederum, dass sich bei entsprechend weniger Punkten, die an die virtuellen Zweit-, Dritt- usw. platzierten Mannschaften vergeben sind, Verschiebungen im Gesamttableau ergeben, die nicht berücksichtigt sind. Daher kann man als optimierten Vergleichswert den (hier abgerundeten) Durchschnitt beider Punktzahlen in den Raum stellen. Das sieht dann folgendermaßen aus:

Anhang anzeigen 54221

Das Ergebnis steht im rechten Kästchen. In der typischen Drittligasaison muss ein fiktives Team, das die ersten 5 Spiele gewinnt, in den letzten 33 Spielen noch 54 Punkte holen, um Zweiter zu werden. Um einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, ist bereits ein Punkteschnitt knapp über 1 ausreichend. Für den Klassenerhalt genügt es, knapp unter 30 Punkte zu holen.

Die Vergleichswerte:
Offenbach (2010/11) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 7.
1860 München (2022/23) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 8.
Duisburg (2025/26) holte noch 99 Punkte und wurde 1.
Hasse noch alle Latten am Zaun?
:panik2:
 
...wie viele Punkte braucht er statistisch, um welche Endplatzierung zu erreichen?

Der Start der Zebras ist ein statistischer Ausreißer, nur 0,8 Prozent aller 360 angetretenen Bewerber erreichte in den 18 Drittligasaisons 5 Siege aus den ersten 5 Spielen. Deshalb ist es Zeit für den Statistik-Overkill. Relevant für die Betrachtung sind fünf Tabellenpositionen, die die verschiedenen Ambitionen bestmöglich abdecken: Platz 2 für den direkten Aufstieg, Platz 3 für die Relegation, Platz 4 für den DFB-Pokal, Platz 9 für den einstelligen Tabellenplatz und Platz 16 für den Klassenerhalt.

Dafür werden die finalen Werte dieser Tabellenpositionen aller Drittligasaisons gewertet. Wie viele Punkte haben die Teams auf diesen Positionen seit 2008 geholt?

Anhang anzeigen 54220

Methodisch wirft das Fragen auf. Denn einige der Punkte, die diese Teams erreicht haben, waren für ihre Endplatzierung "überflüssig". Daher könnte man zusätzlich fragen, wie viele Punkte letztlich für die jeweilige Endplatzierung gereicht hätten. Angenommen wird daher die Punktzahl des jeweils eine Tabellenposition dahinter platzierten Bewerbers plus einem Punkt.

Anhang anzeigen 54223

Das Problem hierbei ist wiederum, dass sich bei entsprechend weniger Punkten, die an die virtuellen Zweit-, Dritt- usw. platzierten Mannschaften vergeben sind, Verschiebungen im Gesamttableau ergeben, die nicht berücksichtigt sind. Daher kann man als optimierten Vergleichswert den (hier abgerundeten) Durchschnitt beider Punktzahlen in den Raum stellen. Das sieht dann folgendermaßen aus:

Anhang anzeigen 54221

Das Ergebnis steht im rechten Kästchen. In der typischen Drittligasaison muss ein fiktives Team, das die ersten 5 Spiele gewinnt, in den letzten 33 Spielen noch 54 Punkte holen, um Zweiter zu werden. Um einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, ist bereits ein Punkteschnitt knapp über 1 ausreichend. Für den Klassenerhalt genügt es, knapp unter 30 Punkte zu holen.

Die Vergleichswerte:
Offenbach (2010/11) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 7.
1860 München (2022/23) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 8.
Duisburg (2025/26) holte noch 99 Punkte und wurde 1.
Grandios, danke!

Meine Faustformel dazu ist:
Wenn wir im Schnitt vom 1.Spieltag an 2 Punkte holen, steigen wir sicher auf.

Das kann man dann einfach überprüfen:
Nach 6 Spieltagen brauchen wir 12 Punkte.
Jetzt haben wir 18. Das heißt, wir können jetzt 3 mal hintereinander verlieren und sind immer noch voll auf Aufstiegskurs, da 9 x 2 =18.

Danach müssen wir eine Niederlage oder 2 Unentschieden mit jeweils 2 Siegen wettmachen.
 
Vielleicht kann man den Titel ändern, zB in "Statistiken rund um den MSV" und dann würde auch gut hineinpassen, dass wir im Ligabetrieb jetzt 11 Siege hintereinander erreicht haben.

Die KI kommt nach ihrer Recherche zu dem Ergebnis:

"Fazit: Der MSV Duisburg schreibt mit seinen 11 aufeinanderfolgenden Siegen (5 in der Regionalliga + 6 in der 3. Liga) deutsche Fußballgeschichte. Kein anderer direkter Aufsteiger aus der Regionalliga erreichte jemals eine vergleichbare Serie über die Ligagrenze hinweg."
 
Viel wichtiger als irgendwelche Statistiken, ist die Langzeitausrichtung des Vereines. Ich möchte, das wir Nachhaltig Arbeiten, selbst wenn es mal mit Ditmar Hirsch nicht so klappen sollte, das wir nicht direkt in Panik verfallen und ihn Schmeißen.

Wir hatten schon zuviele Trainer, in zu kurzer Zeit. Ich würde mir wünschen, das Ditmar Hirsch 5-10 Jahre Trainer bleibt, so das wir Kontinuität auf diesen Posten haben.

Ich würde mir einfach Wünschen, das wir in den nächsten 20 Jahren, oberes Mittelfeld der 2. Bundesliga Spielen, Tendenz zu ab und zu Bundesliga. Das würde mir Reichen.
 
IT HAPPENED!
1758106812714.png


51 Punkte für den Aufstieg nach dem Maßstab eines Otto-Normaljahres. Wie viel sind denn die 1,59 Punkte pro Spiel auf eine gesamte Saison gerechnet? Rund 60 Punkte, womit man üblicherweise im Bereich von Platz 4 bis 7 landet. Sprich: Immer noch weit überdurchschnittlich gemessen an unseren Erwartungen vor der Saison. Also auch wenn unser Puffer zu diesem Zeitpunkt beispiellos ist, wird der Aufstieg jetzt keine bedeutend leichtere Übung. Das ist nicht der Anspruch dieser Statistik hier. :D

Deutlich vereinfacht ist mittlerweile ohne Wenn und Aber unser Nichtabstieg. Um den mit relativer Wahrscheinlichkeit zu sichern, reicht mittlerweile ein Punkteschnitt, der über eine gesamte Saisondistanz gerechnet ca. 29 Punkte bedeuten würde. Das ist fünf Punkte schlechter als die Abstiegsmannschaft 23/24. Wir haben nach 6 Spielen einen Stand erreicht, von dem aus wir gut und gerne bis Januar sämtliche Spiele verlieren und immer noch kurz vor oder zumindest kurz hinter dem Strich stehen könnten.

Apropos Abstiegsmannschaft. Wie viele sieglose Spiele hintereinander können wir uns ab jetzt leisten, um nach dem gleichen Spieltag wie alte Drittligateams des MSV einen Punktestand von mindestens 18 zu haben?

2013/14 (18 Punkte nach dem 13. Spieltag): 7 Niederlagen
2014/15 (20 Punkte nach dem 11. Spieltag; Aufstieg): 2 Unentschieden und 3 Niederlagen
2016/17 (18 Punkte nach dem 9. Spieltag; Aufstieg): 3 Niederlagen
2019/20 (19 Punkte nach dem 10. Spieltag): 1 Unentschieden und 3 Niederlagen
2020/21 (18 Punkte nach dem 19. Spieltag): 13 Niederlagen
2021/22 (20 Punkte nach dem 19. Spieltag): 2 Unentschieden, 11 Niederlagen
2022/23 (18 Punkte nach dem 14. Spieltag): 8 Niederlagen
2023/24 (20 Punkte nach dem 25. Spieltag lol): 2 Unentschieden und 17 Niederlagen lololol
 
Zurück
Oben