Ballack & Löw im Clinch

Trueblue

3. Liga
Ballack kritisiert Umgang mit Frings

Nationalmannschaftskapitän Michael Ballack kritisiert den Umgang mit Torsten Frings und zeigt sich verwundert über Bundestrainer Joachim Löw. Der 32-Jährige schlug sich in einem Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Mittwochs-Ausgabe) auf die Seite seines Nationalmannschaftskollegen -.........

Quelle: www.transfermarkt.de


Wer sportlich keine Probleme hat, macht sich eben andere! :rolleyes:

Und nun Feuer frei! :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich seh Ballack schon neben Delling jr. stehen, wenn Netzer seine alten Knochen nicht mehr ins Studio hoch bekommt:rolleyes:
 
Ich sehe die momentane Situation als Chance nach den komischen Trainerlehrlingen aus Schwaben mal wieder nen richtigen Bundestrainer zu kriegen :)
 
Bundestrainer Joachim Löw hat die Kritik von Michael Ballack an seiner Personalpolitik zurückgewiesen. «Von den Aussagen von Michael Ballack bin ich total überrascht. Dass er nun über die Medien solch kritischen Töne äußert, verwundert und enttäuscht mich», sagte Löw in einer vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) am Dienstag verbreiteten Stellungnahme.

Dann soll Löw auch noch den Ballack rausekeln. Ich glaube, so langsam hebt der gute Herr Löw ab. Gebe Ballack 100% Recht!
 
Mit Verlaub: Michael Ballack ist ein hervorragender Spieler, der aber seit Jahren mit vielen, teils langwierigen Verletzungen zu kämpfen hat. Das frühere Leistungsniveau hat er bei der EM nicht erreicht. Er muss viel tun, damit er 2010 noch einmal die alte Glanzform präsentieren und die Mannschaft führen kann.

Ungefähr das Gleiche kann man leider über Torsten Frings sagen.

Jeder vernünftige Trainer müsste in dieser Situation Ausschau nach Ersatz für diese wichtigen Positionen halten. Was wäre denn, wenn die beiden 2010 ausfielen oder gerade wieder nicht mehr verletzt wären?
 
Dass man für Ersatz sorgen muss, heißt nicht, dass man verdiente Spieler rausekeln muss.

Ein Frings durfte sich im Gegensatz zu den anderen Bankdrückern gegen Wales nicht einmal warmlaufen, was Frings verständlicherweise verärgerte. Ein ganz billiges Machtspielchen des Bundestrainers.

Was ist denn bitteschön mit dem Leistungsprinzip? Rechtfertigt "Hitzes" Leistung in der Bundesliga eher einen Einsatz als die Leistung eines Frings? Hat "Hitze" zuletzt in der Quali gut gespielt? Höchst zweifelhaft!

Ich bin pro "Hitze" und auch ein Frings muss mal auf der Bank Platz nehmen. Aber das rechtfertigt nicht, einen Frings derartig zu behandeln und sich als Alibi des Leistungsprinzips zu bemühen, das hier gar nicht greift.

Zum Thema Ballack: Ohne ihn würde es diesen Thread hier gar nicht geben, weil sich (fast) niemand für die Nationalmannschaft interessieren würde. Er war 2002 DER Führungsspieler. Er war 2004 der einzige Lichtblick. Er war 2006 wichtig und 2008 gehörte er mit Poldi und Schweini zu den wichtigsten deutschen Spielern. Sein Tor gegen die Ösis, sein gutes Spiel gegen Polen und das Spiel gegen Portugal dürften nicht vergessen sein. Das reichte nicht aus, behaupten zu können, dass er jedes Spiel gut gespielt hätte. Es reichte aber aus, an der Stelle einen gewaltigen Beitrag zum Finaleinzug zu leisten, wo Weltstars anderer Nationen im Dutzend versagten.

Ballack und Frings sind Spieler, die sich für die Nationalelf opfern, mit gebrochenen Rippen und unter Schmerzen spielen und längst überfällige Operationen hinauszögern, bis die wichtigen Qualifikationspiele Deutschlands gespielt sind. Das sind Spieler, die ihre Knochen für Deutschland hinhalten, auch wenn sie nicht immer gut spielen, derweil sich anderenorts Weltstars für ihre Clubs schonen. Und das rechne ich den beiden Spielern hoch an. Daher verdienen sie Respekt.

Wir brauchen in der Nationalelf nicht nur Rolfes und Hitze. Wir brauchen für 2010 auch Führungsspieler und eine gewachsene Hierarchie, die Löw nicht allen Ernstes auf den Kopf stellen kann, da zwar gute Spieler, aber keine Führungsspieler aus dem Boden sprießen.
 
Ich finde das in der NM im moment viel zu viel geredet und diskutiert wird

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Löw Gespräche abblockt. Dass sich Ballack über die Medien beschwert halte ich für ein Unding. Leute mit Eiern sagen das einem persönlich. Und da Ballack die nomalerweise hat, immer das persönliche Gespräch gesucht hat und eigentlich auch nicht blöde ist - im Gegensatz zu manch anderem Spieler-, glaube ich eher, er hat nun im Alter auch Angst um sein eigenes Standing in der NM. Bei der WM wird er schon 34 sein! Da baut man auch gerne mal über die Medien auf. Es ist absehbar, wann er in der gleichen Situation wie Frings sein wird. Und noch zählt Ballacks Wort...
 
Wer weiß es schon: Ich gehe davon aus, dass Ballack es einem Löw auch längst schon ins Gesicht gesagt hat. Denn Ballack hat auch der Randfigur Bierhoff ins Gesicht gesagt, dass er ihn für eine "Obertucke" hält. Selbiges wird er von Löw (hoffentlich) nicht denken. ;)
 
Wir brauchen für 2010 auch Führungsspieler und eine gewachsene Hierarchie, die Löw nicht allen Ernstes auf den Kopf stellen kann, da zwar gute Spieler, aber keine Führungsspieler aus dem Boden sprießen.

Ich gebe Dir grundsätzlich Recht. Und sicherlich war das Verhalten von Löw auch nicht astrein, aber mit einem netten Trainer wie Schön, Derwall oder Ribbeck kommst Du auf Dauer nicht weit. Die Autorität des Trainers ist unglaublich wichtig!

Aber zum Punkt: Wenn Du an die Zukunft denkst, mußt Du auch die Führungsspieler in Frage stellen. Nach Deiner Argumentation hätten wir 2006 noch mit Kahn spielen müssen obwohl die "spielerischen Qualtitäten" des sehr guten Torwarts für alle offensichtlich nicht die besten waren und "modernen Kriterien" nicht genügten. Wenn man Erfolg haben will, muß man alles grundsätzlich in Frage stellen. Machen wir beim MSV doch nicht anders :D
 
Mich nervt dieses Rumgemimose der Diven Frings und Balla.

Klar brauchen wir die, aber Vorsicht: andere sitzen auch mal auf der Bank. Frings ist dauernd verletzt, nicht in Form und verlangt ne Auflaufgarantie nebst Trostgesprächen?
Das geht sicher auch den anderen Reservisten auf den Dorn.

Der Frings soll erstmal wieder richtig in Form kommen. Er hat auch diese Saison schon viel Müll gespielt in Bremen. Wenn er mal wieder ein paar Monate am Stück überragt sitzt er ganz sicher auf keiner Bank mehr herum.
 
(...)

Aber zum Punkt: Wenn Du an die Zukunft denkst, mußt Du auch die Führungsspieler in Frage stellen. Nach Deiner Argumentation hätten wir 2006 noch mit Kahn spielen müssen obwohl die "spielerischen Qualtitäten" des sehr guten Torwarts für alle offensichtlich nicht die besten waren und "modernen Kriterien" nicht genügten. Wenn man Erfolg haben will, muß man alles grundsätzlich in Frage stellen. Machen wir beim MSV doch nicht anders :D

Ich gebe Dir großenteils Recht. Nur sollte man etwas erst dann in Frage stellen, wenn man die Alternative kennt. Und 2006 kannten wir die Alternative. Dies hieß damals Jens Lehmann.

Dass die Autorität des Trainers wichtig ist -keine Frage. Nur untergräbt der Trainer mittelfristig seine eigene Autorität, wenn er durch solche Machtspielchen wie gegen Wales (s.o.), einen Aufschrei der eigenen Führungsspieler provoziert. Bin mal gespannt, wie das weiter geht. Rücktritte leider nicht ausgeschlossen.

@ Franz Bleib sachlich! Das hat Frings eben nicht verlangt! Und die Begriffe "Diva" und "Mimose" sind vll. gerade in Mode, passen aber nicht auf Typen wie Frings und Ballack, die Schmerzen in der Vergangenheit nie gescheut haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rolfes ist ein junger Mann,den man noch nicht überfordern darf mit Führungsaufgaben.Der Hitz kann spielerisch kaum Akzente setzen,ein durschnittlicher Spieler,mehr nicht.Hier sehe ich Frings,obwohl er nicht mehr der von 2006 ist,mindestens gleichwertig.

Wie ich schon in einem anderen Fred schrieb:Bei der EM hat Löw es Ballack und Frings überlassen,die Mannschaft in den A.... zu treten.Das hat er sogar öffentlich gesagt.Ein Fehler des Trainers.

Nun schwenkt Löw um und die verlängerten Arme von gestern sind plötzlich die Buhmänner.
 
Für mich ein relativ unspektakulärer Vorgang, der sich so oder ähnlich in fast jedem Nationalteam abspielt, dem ein Generationenwechsel bevorsteht bzw. sich bereits vollzieht. Da geht es um Erbhöfe und Indianer (oder Häuptlinge), die niemals Schmerz kannten, wenn sie denn nur den Adler auf der Brust tragen durften. Außerdem ist gerade jetzt in der WM-Quali-Pause ja auch ein wenig Zeit, solche Scharmützel auszutragen ...

Die kommende WM wird zu Recht vor allem der neuen Generation junger, aber bereits sehr erfahrener Nationslspieler gehören - allen voran Lahm, Schweinsteiger (beides mindestens kommende Führungsspieler), Podolski. Dazu Torwart Adler und bestimmt noch der eine oder andere Newcomer. Und solange ihm der sportliche Erfolg Recht gibt, sollte Löw bei seiner konsequenten Linie bleiben.

Ballacks Problem war und ist Chelsea. Hier spielt er nicht die Rolle, von der geträumt hat, und er wird sie auch angesichts des Kaders und der Potenz dieses Clubs nie wieder bekommen. Dass das frustet, ist klar. Und zu Frings ist zu sagen: Konstant Leistung im Club zeigen, dann wieder weiter reden.

Übrigens: Es gibt da auch noch einen Bernd Schneider, der in Südafrika sicher gerne noch einmal dabei wäre ...
 
Ballack und Frings sind Spieler, die sich für die Nationalelf opfern, mit gebrochenen Rippen und unter Schmerzen spielen und längst überfällige Operationen hinauszögern, bis die wichtigen Qualifikationspiele Deutschlands gespielt sind. Das sind Spieler, die ihre Knochen für Deutschland hinhalten, auch wenn sie nicht immer gut spielen, derweil sich anderenorts Weltstars für ihre Clubs schonen. Und das rechne ich den beiden Spielern hoch an. Daher verdienen sie Respekt.

Klar, alles völlg korrekt.

Beide haben in der Vergangenheit genial gespielt. Aber spitz formuliert, mit demselben Argument könnten wir bei den Zebras auch Ennatz wieder einsetzen...

Fakt ist leider, dass man heute keine Spieler mitziehen kann, die nur zu 99% fit sind. Das klappte vielleicht vor 10 Jahren, aber nicht mehr
bei der derzeitigen internationalen Leistungsdichte, wo jede Nationalmannschaft mit Top-Profis aus den europäischen Top-Ligen besetzt ist.

Zum anderen kann man das Leistungsprinzip nicht ausgerechnet für den Kapitän durchbrechen. Welches Standing hat etwa ein Kapitän, wenn die Mitspieler merken, dass er etwa wegen einer Wadenverletzung nicht durchzieht? Und voll durchtrainierte Profis merken sofort, wenn andere Spieler Spurts nicht mehr korrekt ansetzen.

Ein 100% fitter Ballack ist außerfrage das Herzstück unserer Nationalmannschaft. Aber mit seinen Verletzungen wäre er in Gladbach oder im EM-Endspiel besser nicht aufgelaufen. In beiden Spielen war unschwer zu erkennen, dass er nicht die sonstigen Laufwege ging.
 
Ich sehe die momentane Situation als Chance nach den komischen Trainerlehrlingen aus Schwaben mal wieder nen richtigen Bundestrainer zu kriegen :)


Der Löw ist aber gar kein Schwabe. :cool:

--------------------------

Mal sehen wie das alles weitergeht. Prinzipiell interessiere ich mich ja gar nicht so für die Nationalmannschaft, finde es aber schon interessant, was da zur Zeit auf einmal alles abgeht. Vielleicht ist es gut, dass die nächsten Qualifikationsspiele erst wieder im kommenden Jahr sind.
 
Dass die Autorität des Trainers wichtig ist -keine Frage. Nur untergräbt der Trainer mittelfristig seine eigene Autorität, wenn er durch solche Machtspielchen wie gegen Wales (s.o.), einen Aufschrei der eigenen Führungsspieler provoziert.
Darüber könnte man nun trefflich diskutieren: wahrt er seine Autorität nicht gerade dadurch, dass er seine Entscheidungsfreiheit bei der Aufstellung betont? Wir befinden uns gerade in einer Phase, in der alles Vorherige wieder "zur Verhandlung" steht, denn das große Turnier EM ist vorbei, und bis 2010 sind es noch zwei Jahre, in denen neue Strukturen entstehen müssen.

Das haben wir gerade im Tor; in der Innenverteidigung; möglicherweise auch im Sturm; auf den vorderen Außenpositionen; und das zentrale Mittelfeld wird davon nicht ausgenommen bleiben.

Es ist klar, dass man Entscheidungen auch offen gegenüber den Betroffenen kommunizieren muss. "Rausekeln" ist nicht die feine englische, auch nicht schwäbische Art. Ich sehe aber nicht, warum ich jetzt für Michael Ballack, der die Sache nun gleich öffentlich austrägt, Partei ergreifen sollte.

Ich würde gern immer noch Uwe Seeler in der NM sehen;). Er selbst sich bestimmt nicht.
Dirk Lottner haben wir beim MSV lange durchgeschleppt, obwohl er nur noch selten die erforderliche Leistung bringen konnte, besonders in der ersten Liga. Hat uns nichts gebracht.

Aber wir sind doch letzten Endes alle dafür, dass die Leistungsstärksten uns repräsentieren, ob in der NM oder beim MSV. Die Worte "Respekt" und "Loyalität" erleben in derartigen Auseinandersetzungen seit einiger Zeit eine solche inflationäre Abwertung, dass sie bald nur noch "Schlagworte" im wahrsten Sinne des Wortes sein werden.
 
Gehe ich mit konform !
Es ist sicherlich richtig, dass man, auch wenn es keine 'Stammplatzgarantie' geben sollte, der ein oder andere sich selbst dergleichen garantiert, aber Frings legt sich da einen Tuck zu weit aus dem Fenster.
So wie es aussieht, hat Loew bis dato relativ viel richtig gemacht, jetzt kann man sich darueber streiten, ob Loew jetzt abhebt, oder ob er seiner Linie treu bleibt, auf der anderen Seite, ob Frings nicht ein wenig abgehoben ist nach der WM im eigenen Lande (Soviel gruen war bei ihm danach nun auch nicht mehr, unabhaengig von seinen Verletzungen).
Wenn ich das richtig sehe, sind Ballack (Auch verletzungsanfaellig, was mit den Jahren nicht besser wird), wie auch Frings, 2010 34 Jahre alt, mit anderen Worten, da muss so oder so etwas geschehen.
Die ehemals 'jungen' kommen jetzt in das alter wo ein Frings und Ballack angefangen haben den damaligen Platzhirschen vor die Nase gesetzt zu werden.
Bisschen mehr Souveraenitaet wuerde ich da von den Spielern erwarten, und kein Heulgesuse oder Zickereien.
So lange der Kurs bei Loew bezueglich Siegen und Qualifikation steht, ist die Mannschaft der Star, nicht der Einzelne.
 
das ganze theater der waschlappen kann ich nich mehr hören.

jeder meint jetzt hier das maul aufreißen zu müssen und dem jogi die aufstellung zu diktieren. wo kommen wir denn da hin.
die nm wird es noch geben wenn die herren ballack, frings und kuranyi
nich mehr spielen, oder meinen ihr schuhe an den nagel hängen zu müssen.
einfach albern und kindergarten mäßig hier über die presse meinungsmache zu betreiben.
konsequenz muß lauten:
ballack-frings nich nomieren. es geht auch ohne die beiden großmäuler !!!!! :fluch:
 
Das ein Ballack und auch ein Frings Spiele gemacht haben, wo man auch verletzt auf der Tribüne hätte sitzen können mag ja sein. Ist ihnen auch anzurechnen, wobei da direkt wieder die Frage gestellt werden muss, ist so etwas sinnvoll? Ich habe den an der Rippe verletzten Frings eher als Schwachstelle gesehen, der durchaus von einem anderen Spieler hätte gleichwertig ersetzt werden können.

Davon aber mal abgesehen sollten die Herren in der NM sich aber mal alle an die Nase packen und nicht direkt immer "ausrasten" wenn sie sich ungerecht behandelt fühlen. Trainer ist immer noch Jogi Löw und nicht ein Ballack oder andere im Team. Und wenn der Trainer der Ansicht ist, es macht keinen Sinn das Du spielst, dann ist es so. Und wenn er so etwas sagt, dann braucht er sich auch nicht warmlaufen und sitzt halt auf Bank oder Tribüne!
Löw weiß sicherlich, was er an Frings hat und auch bei der Nutella Schnute wußte er was er kann. Aber weiß einer von uns was Löw denkt? Löw ist der große Taktiker, der Denker. Das war er ja auch unter Klinsmann schon und wer weiß wie viel Spiele er im voraus denkt und was er plant und bis dahin probieren will.

Das ein 100 % fitter und an seinem Leistungslimit spielender Frings ein Top-Spieler ist, das weiß jeder, auch Löw. Aber er ist es halt gerade nicht und umso wichtiger ist es doch zu testen und auszuprobieren wer mit wem wie spielt und am besten harmoniert und wenn ich den Spielern damit selbstvertrauen geben kann und besser in die NM integrieren kann, dann ist es doch verdammt noch mal seine Pflicht das auch zu tun, oder?
Einen Frings kann ich jederzeit aufs Feld schicken, der ist seit Jahren dabei, kennt keinen Bammel vor großen Aufgaben und weiß was er tun muss.
Aber wissen die anderen "neuen" das auch? Das Wort "Fördern" hat etwas mit "fordern" zu tun. Nur wer sich ständig steigern muss und an Grenzen gehen muss, wer ständig die Gelegenheit bekommt dazu zu lernen kann sein Leistungspensum verbessern.

Gruß

Thorsten
 
Der Löw ist aber gar kein Schwabe. :cool:

Schwarzwald, Schwaben, alles dasselbe :D.
Ich wünsche mir aber wirklich mal einen Bundestrainer von Format. Nach Grinseklinsi, der bei einer WM das Trainerhandwerk erlernen durfte und nun sein Können beim FC Bayern unter Beweis stellt führt jetzt sein Hiwi die Nationalelf, jemand der vor seinem Job beim DFB in Deutschland nicht mehr vermittelbar war. Die EM fand ich grausam und es ist erstaunlich, dass wir erst im Finale für unsere Spielweise bestraft wurden. Unsere Nati hat Potential, aber um dies auszuschöpfen braucht es einen vernünftigen Trainer, keine Klinsis und Löwis. Vielleicht ist die momentane Situation ja ein erster Schritt hin zu einem Trainerwechsel :)
 
Fussballer kennen anscheinend kein Abrbeitsverhältnis,umgehen mit Vorgesetzten u.s.w.

Der Ballack ist doch noch grün hinter den Ohren:zustimm:
 
Ich wünsche mir aber wirklich mal einen Bundestrainer von Format

Ach so, Du meinst so jemanden wie in der Vergangenheit Rudi Völler oder Erich Ribbeck! Sag das doch direkt! Die hatten ja auch alle so tolle Erfolgsquoten!

Der Rudi hat immerhin 54 % seiner Länderspiele als Trainer gewonnen, der Erich sogar 42 %.

Die erfolgreichsten dt. Nationaltrainer waren demnach Jupp Derwall mit 65,7 % gefolgt vom ungeliebten Berti Vogts mit 64,7 %.

Hab ich noch was vergessen? Ach ja, Jürgen Klinsmann hat es auf 58,8 % gebracht und dabei tollen Fußball spielen lassen.

Und der ja von Dir als Formatlos bezeichnete Jogi Löw hat es mit einer ähnlichen Spielweise auf einen Wert von 72,7 % gebracht!

Also immer locker bleiben.

Gruß

Thorsten

Quelle hierfür: http://www.dfb.de/index.php?id=12338 und ne selbst gebastelete Excel Tabelle.

Edit: Ach ja, noch etwas. Um das von Dir angesprochene Potential der Mannschaft noch besser zu nutzen sollte das Spiel auf ganze die Mannschaft eingestellt werden und nicht auf einzelne Spieler wie Ballack und Frings von deren Ideen es dann abhängt. Wenn Ballack dann wie so oft in den letzten Partien lustlos und geistig leer über den Platz läuft, wird es dann nämlich wieder nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube, so langsam hebt der gute Herr Löw ab. Gebe Ballack 100% Recht!

Sorry aber ich glaube nicht das Löw abhebt sondern Ballack, Frings, Kuranyi und co. Das ist die deutsche Nationalmannschaft da hat keiner irgendein vorrecht auf einen Stammplatz. Und mal ganz ehrlich Frings ist momentan einfach nicht so gut wie Rolfes oder der Hitze. Frings ist ein Defensivorrientierter Spieler, ein Blick auf die Statistik von Werder und man weiß, dass da was nicht stimmt. Letztes Jahr hätte ich noch gesagt Nati ohne Frings geht garnicht, aber das hat sich geändert. Er ist einfach schlechter geworden, er kämpft zwar aber das alleine reicht nicht.

Außerdem finde ich, dass es in der Nati im Moment richtig gut läuft, aber diese blöde rumgenörgel der Spieler bringt zuviel Unruhe ins Team und irgendwann wirkt sich das auf die Ergebnisse aus. Also ich bin mir ganz sicher das der Jogi schon weiß was er da macht und auch das er es richtig macht.
 
Finde gut, dass sich hier eine derartige Diskussion um die deutsche Nationalmannschaft entwickelt hat. Ihr wisst schon, wo der schöne und erfolgreiche Fußball gespielt wird. :) Was aber jeder Zweite nicht einsieht, ist, worum es Frings eigentlich geht. Es geht nämlich nicht um eine Stammplatzgarantie, wie ich als Leser diverser Frings-Interviews erfahren durfte. Es geht darum, dass er sich als einziger Spieler gegen Wales nicht einmal warmlaufen durfte. Das war eine billige Retourkutsche für das interne und völlig normale Murren des T. Frings nach dem Rußland-Spiel. Eine solche Retourkutsche zeugt nicht gerade von Souveränität und ist demnach auch nicht geeignet, die Autorität des Trainers zu untermauern.

Es geht hier nicht um eine Stammplatzgarantie, es geht um Respekt. Solange dieser Begriff -wie hier- im richtigen Kontext benutzt wird, hat er für mich auch seine Daseinsberechtigung -da kann die Gesellschaft (ihn) verwässern, wie sie will.

Dass Ballack und Frings eine gewisse Verletzungsanfälligkeit haben, ist bekannt. Eine Verletzungsanfälligkeit, die allerdings nicht dazu führte, dass beide Spieler auch nur ein großes Turnier verpassten. Insofern würde ich ganz gelassen auf die WM 2010 schauen. Auch im Hinblick auf das Alter. Frings ist bei der WM 2010 33 (!) Jahre alt und Ballack 34. Wie viele 30+x jährige hatten wir bei unserem letzten WM-Triumph 1990? Erinnert Ihr Euch noch an Auge, Brehme, Völler, Litti... Wir haben eine sehr junge Mannschaft, deren Altersschnitt durch R. Adler weiter gesenkt wird. Der ein oder andere Leitwolf kann da nur weiterhelfen. Natürlich nicht, wenn er verletzt ist. Aber wer sagt uns, dass ein Rolfes 2010 nicht verletzt ist? Ist doch alles nur Spekulation. Ich würde mir als Trainer die Jungen und die Alten "warmhalten" und versuchen, niemandem vor den Kopf zu treten. Wer angesichts von Zaubertoren eines Trochowskis, eines sich stabilisierenden Westermanns, einer erfolgreichen U 21 und einer noch erfolgreicheren U 19 glaubt, wir könnten schon auf Leute wie Ballack und Co verzichten, wird hart auf dem Boden der Realität aufschlagen.

Den Vergleich mit Ennatz Dietz habe ich einfach mal überlesen und auch den mit Kevin Kuranyi. ;) Denn Ballack und Frings können uns hier und heute weiterhelfen. Hitze und Rolfes haben zuletzt keinen Deut besser als Frings gekickt. Und wie Ballack gegen die Russen in Halbzeit 1 gespielt hat, war großes Kino. Großes Kino der gesamten Mannschaft. In Halbzeit 2 war der Captiano dann mehr hinten in der Abwehr zu finden, Drecksarbeit erledigen. Dafür ist er sich nicht zu fein. Einen mannschaftsdienlicheren Capitano hat Deutschland nie gehabt. Das war schon 2002 im HF gegen S. Korea zu sehen. Einige werden wissen, worauf ich anspiele.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht hier nicht um eine Stammplatzgarantie, es geht um Respekt.

in diesem satz steckt viel wahrheit. ich sehe es allerdings genau anders herum. ballacks verhalten und aussagen lassen jeglichen respekt vermissen. das frings sauer ist, sehe ich total positiv. wäre es anders und er mit einem bankplatz zufrieden, wäre er falsch bei der "landeselite". nur dieses nachgetrete von ballack ist total gaga. er mault ja nicht nur über die frings aktion, sondern wühlt noch in uralten geschichten, z. b. metzelder vs. wörns. bislang ist es doch so, dass klinsi und löw ordentlichen fussball geboten haben. auch die manchmal nicht sofort zu verstehenden und auch seltsam anmutenden entscheidungen, machten meist im nachhinein sehr viel sinn.
wie bereits mehrmals gesagt wurde: ballack und auch frings (schneider erwähn ich gar nicht erst) sind bei der nächsten wm in einem alter, wo die frage aufkommen muss, ob sie nicht mittlerweile zu alt sind. und löw muss jetzt und nicht erst nach 2010 schauen, welche alternativen sich aufdrängen. manche alternativen müssen somit auch im vorfeld getestet werden. und gerade in unserer nationalelf sehe ich da gerade im mittelfeld keinen zu 100 % gesetzt (mit der momentanen ausnahme schweinsteiger). auch ein ballack hat in zig spielen bewiesen, dass er super untertauchen kann. klar, er ist ein sehr guter fussballer, doch bei der letzten em war er auch nicht gerade herausragend. auch er ist ersetzbar. nach dem monatelangen tamtam um den streit mit bierhoff macht er nun das nächste fass auf, zu dem er nicht gefragt wurde. und er macht es nicht intern, sondern öffentlich über die presse. so eine vertrauensperson hat jeder trainer gerne. es wäre in meinen augen nur allzu gerechtfertigt, dem vogel die kapitänsbinde abzunehmen. doch dann geht der kravall mit unserem ewigen vizetitelträger erst richtig los.
 
Ballack ist keine heilige Kuh, aber er verdient Respekt, vor seinen in der Nationalmannschaft meist abgelieferten Leistungen.

Wäre er ein durchschnittlich talentierter Spieler:[/B]

würde er 1. nicht mit diesem Einkommen bei diesem Club in England spielen.

würde er 2. nicht ( wie lange ?? ) die Kapitänsbinde der Nationalmannschaft tragen.

würde er 3. garnicht in dieserselben seit Jahren spielen.

Ich hatte und habe immer eine gute Meinung von Michael Ballack gehabt, die sich auch jetzt nicht geändert hat.

Sein Eintreten für Thorsten Frings, vom menschlichen und kameradschaftlichen her, für mich i. O.

Das Wie, sicherlich diskutabel, inhaltlich hätte u.U. eine andere Wortwahl nicht soviel " Staub " beim DFB aufgewirbelt.

Eine " Beorderung " oder " Einbestellung ", wie sie Löw jetzt angekündigt hat, so etwas macht man mit Diplomaten in Ländern, die mit einem anderen Land ein Problem haben................

Nicht eine verbale Atacke und Androhung von möglichen Konsequenzen bis hin zu " Nicht - Einsätzen ", sind für mich positive Signale eines souveränen Coaches eines Nationalmannschaft, diese Reaktionen sind eher die eines Mannes, der vorher mit leisen Tönen " jongliert " hat und nun die ganz grosse Klappe hat :mecker:
 
Auf der einen Seite wird berechtigterweise Kritik am Kapitän Ballack geübt, der über die Medien sein Unverständnis äußert. Auf der anderen Seite wird über die Medien verlautet, dass Herr Ballack einbestellt wird....

Wenn Zwei den gleichen Mist machen, ist es noch lange nicht dasselbe...:mad:

Ein souveränen Coach hätte Informationen nicht in dieser Art und Weise vor einer "Aussprache" an die Presse gegeben, sondern, wie üblich, nach einer Aussprache. Aus meiner Sicht wird hier noch Oel ins Feuer gegossen und nicht, wie üblich deeskaliert.

Für mich ein klares Zeichen, dass in der Nationalmannschaft schon länger einiges köchelt und intern Ballack sicher einige Dinge angesprochen hat, die aber aus seiner Sicht nicht abgestellt worden sind. Löw scheint nicht mit einer positiven Bereinigung zu rechnen oder hat sein Urteil schon gefällt...möglicherweise sind aber auch andere Personen involviert.

Was wir in den Pressezitaten lesen, dürfte nur die Spitze eines schon länger vorhanden Meinungsverschiedenheit sein. Wie das am Ende ausgeht, bleibt abzuwarten. Leider werfen die Ereignisse kein gutes Licht auf die Zusammenarbeit von Manager, Trainer und Kapitän und damit auf die ganze Nationalmannschaft.
 
Ballack ist keine heilige Kuh, aber er verdient Respekt, vor seinen in der Nationalmannschaft meist abgelieferten Leistungen.
...
Nicht eine verbale Atacke und Androhung von möglichen Konsequenzen bis hin zu " Nicht - Einsätzen ", sind für mich positive Signale eines souveränen Coaches eines Nationalmannschaft, diese Reaktionen sind eher die eines Mannes, der vorher mit leisen Tönen " jongliert " hat und nun die ganz grosse Klappe hat :mecker:

respektlos ist hier erst einmal ballack. respekt hätte bedeutet, dass nicht über die presse auf die kacke gehauen wird. ich erinnere mich noch, was der für einen aufriss gemacht hat, als er bei der wm das erste spiel auf der bank saß. und zum thema chelsea: ich bin regelmäßig in england. genauer in london. unterhalte dich mal in einem herkömmlichen pub mit den einheimischen über ballack. der wird dort auch nicht gerade gefeiert und durchaus kritisch gesehen. und nur dort zu spielen heißt nicht, dass du ein superstar bist. robert huth hat auch dort gespielt und den fanden auch viele als fehlbesetzung in der nationalelf.

zum thema löw: habe gerade die interviews von ihm im tv gesehen. was soll er denn machen? es kann doch nicht sein, dass er sich rechtfertigen muss für aussagen, die sein "capitano" tätigt! das ist der hohn schlechthin! ballack war für die presse nicht zu einem kommentar bereit! das sagt doch alles! rausschmeißen den vogel!:fluch:
 
Was wir in den Pressezitaten lesen, dürfte nur die Spitze eines schon länger vorhanden Meinungsverschiedenheit sein.

Dies deutete Fringser gestern am Rande des CL-Spiels in Athen an. Da liegt einiges im Argen, was gerade öffentlich noch nicht ausgesprochen wurde. Und weil wir alle nicht genau wissen, worum es im Detail geht, werde ich mich erstmal zum Thema bedeckt halten und hoffen, dass es auch zukünftig eine Nationalmannschaft m i t den beiden Führungsspielern geben wird. Denn was Deutschland ohne Ballack wert ist, hat man ja ansatzweise beim kopflosen Auftritt in Finnland (immerhin noch 3-3) gesehen.

Wir drehen uns im Kreis, wissen nicht wirklich viel. Vielleicht sickert bald mehr durch. Nur sollten sich Löw, Fringser und Ballack mal an einen Runden Tisch setzen. Wenn es zur Trennung kommt, lachen nur die anderen Nationen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Frings: "Gut, dass Michael mal die Wahrheit gesagt hat"
Dafür hatte der 31-jährige Mittelfeldmann, von dem man derzeit immer noch nicht weiß, ob er ein Nationalspieler oder ein Ex-Nationalspieler ist, einen einmaligen Auftritt in der Mixed Zone. Denn erst als er auf die Causa Michael Ballack angesprochen wurde, war bei ihm wahre Entschlossenheit zu beobachten. Dass der Kapitän der Nationalelf für ihn Partei ergriffen habe, "daran merkt man ja, dass was dort nicht in Ordnung ist". Frings: "Der Kapitän hat das Recht, das anzusprechen. Der 'Micha' ist mein Freund, wir spielen seit der U 21 zusammen, wir haben immer Kontakt. Wir waren ein Super-Gespann - das gute Gespann ist nun auseinandergerissen. Er muss das sagen können."
Angesprochen auf die Dissonanzen in DFB-Kreisen, entgegnete er vielsagend: "Man sollte mal hinterfragen, warum sich gestandene Spieler so aufregen. Gut, dass Michael Ballack mal die Wahrheit gesagt hat. Mich hat die Art und Weise aufgeregt, wie mit mir umgesprungen wurde. So geht es nicht. Ich bin seit elf Jahren Profifußballer, ich habe immer gekämpft und mich immer dem Konkurrenzkampf gestellt."
Sein Rücktritt, das erneuerte der 78-malige Nationalspieler, sei noch nicht vom Tisch, "darüber mache ich mir nicht Tag und Nacht Gedanken, das ist nicht so wichtig. Ich werde jetzt mit allen sprechen, mit meinen Freunden, mit meinen Leuten bei Werder." Den Namen des Bundestrainers erwähnte er in diesem Zusammenhang nicht. Ob Joachim Löw das in diesen schwierigen Zeiten gefällt, ist kaum anzunehmen.


Quelle: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,585920,00.html
 
An einen Tisch setzen und reden befürworte ich sofort. Aber die Aktionen von Ballack und Frings über die Medien so etwas los zu treten war und ist völlig daneben. Frings hat ja gestern Abend noch einen nachgelegt. Man kann Kritik üben, es kommt aber immer noch drauf an wie man das macht. Frings und Ballack sind lange genug Profi und wussten/wissen genau was das für Auswirkungen hat wenn man die Kritik so über die Presse äußert und nicht in einem 4 oder 6 Augengespräch. Von mir aus können intern die Wände wackeln, die sich anschreien und die Köppe einschlagen. Aber nach außen hin haben so Aussagen nix verloren. Das erstmal nur zum Stil wie das ganze abgelaufen ist.
Das andere. Die beiden sind keine heiligen Kühe die niemand in Frage stellen darf. Für mich klingt da mehr gekränkte Eitelkeit durch weil sie jetzt plötzlich keine Stammplatzgarantie mehr haben. Konkurrenz belebt das Geschäft und auch die beiden müssen sich hinterfragen lassen. Und mit Hinblick auf die nächste WM etc ist es nur völlig legitim sich auch mit Alternativen zu befassen und auch anderen die Möglichkeit zu geben sich in der Nationalmannschaft zu entwickeln.
Auf mich wirkt es eher so als wenn da eine Diva die beleidigte Leberwurst spielt weil jetzt nicht mehr alles so läuft wie es immer war bzw. sie es sich immer wünscht. Wenn jemand der Meinung ist er müsste nicht mehr für Deutschland spielen wollen weil er mal auf der Bank platz nehmen muss... dann bitteschön. Reisende soll man nicht aufhalten. Einer ist schon ist weg den ich ebenfalls nicht vermisse.
Ballack und Frings haben ohne Frage ihre Qualitäten. Aber deshalb eine Stammplatzgarantie zu fordern oder seine Kritik so über die Medien zu äußern ist trotzdem völlig daneben und zeigt mir nur wie abgehoben manche Leute schon sind.
 
zum thema löw: habe gerade die interviews von ihm im tv gesehen. was soll er denn machen?

Der Presse mitteilen, dass er Ballack zum Gespräch einlädt und das er DANACH zu weiteren Statements bereit ist.

Und von Herrn Ballack erwarte ich, dass er nach dem Gespräch vor die Presse tritt und seinen Fehler (Über Medien Kritik üben) einräumt und sich dafür entschuldigt. Inhaltlich mag Ballack durchaus mit seiner Kritik richtig liegen. Er sollte aber mit seinem Ego keinen Scherbenhaufen anrichten....

Letztendlich wäre es nicht schlecht, wenn sich alle auf Ihre Aufgabe konzentrieren würden. Die ganze Jammerei sorgt nur für Unruhe. Gewinnen können da nur Presse und Medien, aber nicht der deutsche Fussball.
 
Ich fürchte,dass das nicht mehr zu kitten ist.Da sind sicher ganz andere Dinge vorgefallen.Der Graben zwischen Frings und Löw,sowie Ballack und Löw/Bierhoff is wohl zu groß.

Frings könnte man spielerisch vielleicht ersetzen,seine Erfahrung und Mentalität wohl kaum.Ballack ist ein Spieler,der vor allem dann auffällt,wenn er nicht spielt.In Bayern hat man ihn auch gehen lassen und ihn noch als "nicht so wichtig für die Mannschaft" verhöhnt.Was dann folgte,ist bekannt.Kompensiert haben sie ihn dort bis heute nicht.

Löw mag sich vielleicht nun aus seiner Sicht zwei Störfaktoren vom Hals schaffen.Der Druck auf ihn wird größer.Ist die Truppe in der Quali überfordert oder scheitert man bei der WM schon vor dem Halbfinale,werden alle nach Ballack und Frings schreien.
 
So wie der Toto seit einiger Zeit spielt ist er alles andere als gesetzt.

Balla ist kaum zu ersetzen. Er setzt sich für seinen Kumpel ein, aber doch bitte nicht so.
Löw kann sich den Mist nicht bieten lassen, sonst verliert er sein Gesicht.

Was mich am Meisten stört: die Truppe fährt 2 enomr wichtige Siege ein und anschließend liest man nur über diesen Müll.

Ticken die (Kevin, Balla, Lutscher) noch richtig? :mad:
 
Negative Aspekte bzw. Folgen des "Vorgangs" wurden bereits skizziert. Ich versuche mal, dem Ganzen etwas Positives abzugewinnen.

Wenn es grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten gibt - und danach sieht es nun mal aus -, dann ist es immer noch besser, diese JETZT auf den Tisch zu legen und nicht erst im unmittelbaren Vorfeld der WM. Das gibt immerhin genügend Zeit ggfs. neues Personal an bestimmte Aufgaben heranzuführen. :rolleyes:
 
Genauso wirkte es auch bei Nebenmann Frings. Der Wortführer von der Weser ließ sich erstaunlich oft überlaufen, Vander schrie ihn nach einer Stunde an. Frings' Reaktion? Keine.



Frings: "Gut, dass Michael mal die Wahrheit gesagt hat"

Dafür hatte der 31-jährige Mittelfeldmann, von dem man derzeit immer noch nicht weiß, ob er ein Nationalspieler oder ein Ex-Nationalspieler ist, einen einmaligen Auftritt in der Mixed Zone. Denn erst als er auf die Causa Michael Ballack angesprochen wurde, war bei ihm wahre Entschlossenheit zu beobachten. Dass der Kapitän der Nationalelf für ihn Partei ergriffen habe, "daran merkt man ja, dass was dort nicht in Ordnung ist". Frings: "Der Kapitän hat das Recht, das anzusprechen. Der 'Micha' ist mein Freund, wir spielen seit der U 21 zusammen, wir haben immer Kontakt. Wir waren ein Super-Gespann - das gute Gespann ist nun auseinandergerissen. Er muss das sagen können."

http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,585920,00.html

vielleicht rührt auch daher ein wenig der Wind... Ob nun Ballack sein Gewicht als Kätp'n und Respektsperson gegenüber Löw ausspielen will oder nicht um Frings wieder ins Team zu rücken oder ob er auf dem falschen Fuß erwischt wurde (was ich allerdings aufgrund der doch sehr ausführlich Aussagen bezweifeln möchte) ist mir dabei herzlich egal. Noch schlimmer als bei Frings finde ich die Tatsache das er als Käpt'n mal so eben einigen seiner Nationalmannschaftskollegen gar nicht so Teamplayer like von hinten die Grätsche durch die Beine jagt. War das bei Frings schon unterste Sohle seine Kollegen im Team Leistungsmäßig abzuwerten so setzt Ballack in seiner Funtkion als Käpt'n damit noch einen drauf. Dazu noch öffentlich über die Medien und irgendwie hat der Franz schon recht, es ist ein "Mimosenhaufen" aus Fussballern geworden.......

Vielleicht muss es auch einmal richtig krachen um nachher gemeinsam wieder 120% geben zu können, die Beteiligten werden sich schon wieder zusammenraufen - hoffentlich aber intern. Mehr als ein "die Meinungsverschiedenheiten" sind ausgeräumt will ich nicht lesen müssen.
 
Wenn es grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten gibt - und danach sieht es nun mal aus -, dann ist es immer noch besser, diese JETZT auf den Tisch zu legen und nicht erst im unmittelbaren Vorfeld der WM. Das gibt immerhin genügend Zeit ggfs. neues Personal an bestimmte Aufgaben heranzuführen. :rolleyes:
Das is sicher richtig.Allerdings muß es aber dann bei einem Abschied von Frings und Ballack in der Quali laufen,wie am Schnürchen.Sollten deren Nachfolger individuell versagen oder es auch nur in einem Spiel an Kampf oder mannschaftlicher Geschlossenheit mangeln,wird die BLÖD täglich bei Ballack und dem Lutscher/Bremen anrufen,um was zu hören.Das wird den Jogi sofort wieder einholen,zumal sich die öffentliche Meinung rasend schnell ändern wird,falls der Erfolg auf dem Spiel steht.Im Moment denkt man in Fußballdeutschland noch: "Es geht bestimmt auch ohne die!".

Niemand wird sich dann daran erinnern,dass der Bundestrainer im Oktober 2008 sein Gesicht wahren mußte.Natürlich ist es auch möglich,dass die Truppe ohne ihre zwei Führungsspieler bis zum WM-Finale nur noch siegt und Ballack und Frings in ihren Vereinen in der spielerischen Bedeutungslosigkeit verschwinden.Das halte ich aber für die unwahrscheinlichste Variante.;)

Und für alle,die bei Frings das Leistungsprinzip als ausschlaggebend ansehen: Was ist mit Klose?Der stinkt schon ewig und saß nicht einmal auf der Bank.
 
Ich finde es einfach nicht gut, dass Ballack mit seinen Aussagen eigentlich indirekt Rolfes und Hitze schlechter als Frings stellt.

Außerdem sagt Frings immer ihm hätte die Art und Weise nicht gefallen, aber wenn er gefragt wird was Löw falsch gemacht hat will er nicht darüber reden. Also wenn ich mit sowas in die Öffentlichkeit geh dann ganz oder garnicht.
Durch solche Aussagen die er im Moment trifft werden doch nur Spekulationen geschürt, wenn er ein Problem hat soll er sagen welches und nicht so ein Kindergartentheater veranstalten.

Achso Österreich sucht noch Nationalspieler wär doch ne Alternative für die beiden oder drei plus Nutellaboy.:D
 
Genau meine Meinung, was die ersten drei da sagen.

Ob die Kritik nun berechtigt ist oder nicht (ich kann sie schon nachvollziehen) muss man da erstmal außen vorlassen.
Sowas muss intern geklärt werden. Als Kapitän hat der Ballack da auch eine Vorbildfunktion. Und wenn er dann öffentlich seinen Kumpel in seiner Kritik am Trainer unterstützt, und auch noch selber Kritik äußert, erfüllt er diese Rolle nicht.
 
Spätestens bei einem dezenten Blick in ihre Personalausweise werden sich die beiden Haudecken jetzt wohl auch vermehrt die Frage nach dem, was nachher kommt, stellen. Insofern wächst die Nervösität.
Bei einem bisher gewahrten Status der Unangreifbarkeit macht da natürlich jedes Kratzen am Denkmalsockel unruhig.
 
Jeder kackt was..ich glaube das Löwi schon auf die Wortwahl achtet.Klar darf auch der Ballack als Spielführer, was dazu beitragen.Löw stellt aus seiner Sicht die Spieler auf,die zur Zeit die besten sind.Wenn Frings bei Werder immer gesetzt wird ( wenn er auch keine gute Leistung bringt) und in der Nationalelf auf der Bank sitzt, wird es schon einen Grund haben.Klar steckt die Frust tief, aber man sollte auf die Zähne beissen.Den kürzeren ziehen immer die Spieler.Und wenn die 20 Jahre für die Nationalelf spielen,sie haben mitspracherecht ( Spielführer) dass sagen hat immer noch der Trainer.
Frings und Ballack mucken in der letzten Zeit viel, bald ist eh ihre Zeit abgelaufen.Die jungen Rücken nach. Ballack ist sehr viel verletzt und wenn er spielt,spielt er meistens unter seine Form.Wenn der Gegenspieler, ihm stets auf die Füsse steht,was macht Ballack frust Fauls*hehe*
Die sollen sich aussprechen und wieder den Fussball widmen.
 
Habe mal versucht eine Zahlen zusammenzutragen:

Da die nationale Brille vielleicht in bisschen zur Betriebsblindheit neigt, laut neutraler Wertung der internationalen Juroren erreichte Ballack bei der Wahl zum Fußballer Europas folgende Platzierungen
2002 5. Platz (67 Punkte, Sieger Ronaldo 171 Punkte)
2003 20. Platz (2 Punkte, Sieger Nedved 190 Punkte)
2005 14. Platz (7 Punkte, Sieger Ronaldinho 225 Punkte)
In den Jahren 2004, 2006, 2007 ging er punktlos aus, d.h. national top, international zählt er zu den Top 30, 2002 war unzweifelhaft mit der WM sein bestes Jahr.

Natürlich kann niemand genau vorhersagen, wann ein Spieler seinen Leistungszenit überschreitet. Aber je athletischer der moderne Fußball mit Raumdeckung wird, umso weniger haben ältere Spieler auf den laufintensiven Außenverteidigung-, Mittelfeldpositionen eine Chance, als Mit-Dreißiger auf internationalem Top-Niveau mitzuspielen. Heutzutage spielen Top-Teams (geschätzte) 30% schneller als noch 1990. Unsere WM-Spiele von 1974 würden sogar als besserer Standfußball durchgehen. Alte Recken, die sich früher bei WMs noch gut behaupten konnten, würden heute chancenlos hinterjoggen, zudem wurde der Libero zum Ausbügeln von Fehlern im modernen Fußball ad acta gelegt.

Ballack, Frings (beide Jahrgang 1976) erreichen 2010 ein Alter, wo sie wahrscheinlich an der Grenze ihres Leistungszenits stehen. Problemlos bei verletzungsfreien Spielern. Doch Ballack etwa hat in den letzten beiden Spieljahren nur 11 bzw. 19 von 38 Spielen bei Chelsea durchgespielt....

Hitzfeld bezeichnete es nach dem größten Erfolg des BVB (Champions League Sieg 1997) als bedeutenden Fehler, danach nicht sofort junge heiße Spieler in die Mannschaft gerufen zu haben. Bei Bayern hat er dazugelernt. Trotz des Riesenerfolgs (Champions League Sieg 2001) gab er z.B. Effenberg den Laufpass.
Matthäus, noch Herzstück der Weltmeistermannschaft 1990, war bei der WM 1998 ein Schatten seiner selbst. Aber kein Trainer brachte - unter Verweis auf seine Verdienste - den Mut auf, die Mannschaft ohne ihn aufzustellen. Wir erinnern uns auch noch gerne an das Pokalfinale 1998, wie schnell der flinke Bachi dem alternden Loddar in Berlin entwischen konnte.

Und wie Ballack gegen die Russen in Halbzeit 1 gespielt hat, war großes Kino. Großes Kino der gesamten Mannschaft. In Halbzeit 2 war der Captiano dann mehr hinten in der Abwehr zu finden, Drecksarbeit erledigen. Dafür ist er sich nicht zu fein. Einen mannschaftsdienlicheren Capitano hat Deutschland nie gehabt. Das war schon 2002 im HF gegen S. Korea zu sehen. Einige werden wissen, worauf ich anspiele.

Wir haben ja beide Qualispiele aus ähnlicher Position im Stadion verfolgen können. Gegen Russland war Ballack ein Kämpfer vor dem Herren. Du erwähnst aber nicht die zweite Seite der Medaille, das Wales-Spiel. Dort hat ein angeschlagener Ballack kaum Druck entfacht, sondern in vielen Passagen lief das Spiel am Capitano vorbei. Ein stärkerer Gegner hätte daraus Kapital geschlagen.
Beide Spiel liefern den besten Beweis innerhalb von vier Tagen: fit ist Ballack der beste Deutsche, angeschlagen verfügt er eher über einen zweifelhaftem Nutzen für die Mannschaft.

Ballacks Standing innerhalb der Mannschaft hat mit seinen Äußerungen zugunsten von Frings - und damit indirekt gegen seine Mitspieler - mit Sicherheit sehr stark gelitten. Kein Trainer der Welt kann diese Äußerungen einfach ignorieren, das weiß Ballack natürlich genau. Da muss sehr viel Frust aufgestaut sein. Schade um die Mannschaft, es lief so schön gegen Russland.
 
Bin ja eher als Vereinsmeier bekannt ;) und hab mit der Nationalmannschaft nicht viel am Hut, aber hier halte ich es ausnahmsweise(!) mal mit Franz Beckenbauer.

Mimosen ohne Ende. Klar ist Ballack ein guter Spieler und gerade für unsere junge Gilde, aber Nutella-Kevin hat schon gereicht. Dann kommt noch unser Eitel-Frisurbändchen-Frings dazu.
Das Ballack sich jetzt auf eine Stufe mit den Weicheiern stellt, hätte ich nicht gedacht und schadet seinem Image.

Seine Reaktion bei dem Ding mit Bierhoff hab ich voll verstanden, das jetzt ist eher peinlich, oder besser: dumm.
 
Der Machtkampf: Kapitän gegen Trainer Löw lässt Ballack zum Rapport antanzen
Wenn der Kapitän sich nicht entschuldigt, fliegt er raus


Von MATHIAS SONNENBERG, KAI TRAEMANN und VIM VOMLAND

Zerbricht die Nationalelf-Karriere von Michael Ballack (32) am Zoff mit Jogi Löw (48)?

Um 15.33 Uhr teilte der Bundestrainer gestern in einer DFB-Erklärung mit, dass er auf einer Unterredung mit seinem Kapitän bestehe. Löw: „Alles Weitere wird man dann sehen; meine Entscheidung hängt dann auch vom Verlauf dieses Gesprächs ab.“


weiterlesen unter :http://www.bild.de/BILD/sport/fussb...sst-michael-ballack-zum-rapport-antanzen.html
 
Zurück
Oben