Habe mal versucht eine Zahlen zusammenzutragen:
Da die nationale Brille vielleicht in bisschen zur Betriebsblindheit neigt, laut neutraler Wertung der internationalen Juroren erreichte Ballack bei der Wahl zum Fußballer Europas folgende Platzierungen
2002 5. Platz (67 Punkte, Sieger Ronaldo 171 Punkte)
2003 20. Platz (2 Punkte, Sieger Nedved 190 Punkte)
2005 14. Platz (7 Punkte, Sieger Ronaldinho 225 Punkte)
In den Jahren 2004, 2006, 2007 ging er punktlos aus, d.h. national top, international zählt er zu den Top 30, 2002 war unzweifelhaft mit der WM sein bestes Jahr.
Natürlich kann niemand genau vorhersagen, wann ein Spieler seinen Leistungszenit überschreitet. Aber je athletischer der moderne Fußball mit Raumdeckung wird, umso weniger haben ältere Spieler auf den laufintensiven Außenverteidigung-, Mittelfeldpositionen eine Chance, als Mit-Dreißiger auf internationalem Top-Niveau mitzuspielen. Heutzutage spielen Top-Teams (geschätzte) 30% schneller als noch 1990. Unsere WM-Spiele von 1974 würden sogar als besserer Standfußball durchgehen. Alte Recken, die sich früher bei WMs noch gut behaupten konnten, würden heute chancenlos hinterjoggen, zudem wurde der Libero zum Ausbügeln von Fehlern im modernen Fußball ad acta gelegt.
Ballack, Frings (beide Jahrgang 1976) erreichen 2010 ein Alter, wo sie wahrscheinlich an der Grenze ihres Leistungszenits stehen. Problemlos bei verletzungsfreien Spielern. Doch Ballack etwa hat in den letzten beiden Spieljahren nur 11 bzw. 19 von 38 Spielen bei Chelsea durchgespielt....
Hitzfeld bezeichnete es nach dem größten Erfolg des BVB (Champions League Sieg 1997) als bedeutenden Fehler, danach nicht sofort junge heiße Spieler in die Mannschaft gerufen zu haben. Bei Bayern hat er dazugelernt. Trotz des Riesenerfolgs (Champions League Sieg 2001) gab er z.B. Effenberg den Laufpass.
Matthäus, noch Herzstück der Weltmeistermannschaft 1990, war bei der WM 1998 ein Schatten seiner selbst. Aber kein Trainer brachte - unter Verweis auf seine Verdienste - den Mut auf, die Mannschaft ohne ihn aufzustellen. Wir erinnern uns auch noch gerne an das Pokalfinale 1998, wie schnell der flinke Bachi dem alternden Loddar in Berlin entwischen konnte.
Und wie Ballack gegen die Russen in Halbzeit 1 gespielt hat, war großes Kino. Großes Kino der gesamten Mannschaft. In Halbzeit 2 war der Captiano dann mehr hinten in der Abwehr zu finden, Drecksarbeit erledigen. Dafür ist er sich nicht zu fein. Einen mannschaftsdienlicheren Capitano hat Deutschland nie gehabt. Das war schon 2002 im HF gegen S. Korea zu sehen. Einige werden wissen, worauf ich anspiele.
Wir haben ja beide Qualispiele aus ähnlicher Position im Stadion verfolgen können. Gegen Russland war Ballack ein Kämpfer vor dem Herren. Du erwähnst aber nicht die zweite Seite der Medaille, das Wales-Spiel. Dort hat ein angeschlagener Ballack kaum Druck entfacht, sondern in vielen Passagen lief das Spiel am Capitano vorbei. Ein stärkerer Gegner hätte daraus Kapital geschlagen.
Beide Spiel liefern den besten Beweis innerhalb von vier Tagen: fit ist Ballack der beste Deutsche, angeschlagen verfügt er eher über einen zweifelhaftem Nutzen für die Mannschaft.
Ballacks Standing innerhalb der Mannschaft hat mit seinen Äußerungen zugunsten von Frings - und damit indirekt gegen seine Mitspieler - mit Sicherheit sehr stark gelitten. Kein Trainer der Welt kann diese Äußerungen einfach ignorieren, das weiß Ballack natürlich genau. Da muss sehr viel Frust aufgestaut sein. Schade um die Mannschaft, es lief so schön gegen Russland.