Cheftrainer Dietmar Hirsch

Wo waren die Kommentare "Schommers ist doch nicht Schuld daran,dass Ginczek und co. mehrere 1000% nicht gemacht haben"? Die gabs nicht. Komisch

Äh doch, da wurde Gincek zu 1000% in die Pflicht genommen und nicht Schommers.

Schommers wurde zur Last gelegt, dass er nicht nach der von ihn geforderten Einspielzeit von mehreren Wochen selbst nach Monaten nicht geliefert hat. Ein Pyrussieg hier und dort. Mehr kam nicht. Aber er wurde zum Teil von denjenigen, die von Anfang an gegen D.H.ätzen, bis zur Entlassung verteidigt.
 
Äh doch, da wurde Gincek zu 1000% in die Pflicht genommen und nicht Schommers.

Schommers wurde zur Last gelegt, dass er nicht nach der von ihn geforderten Einspielzeit von mehreren Wochen selbst nach Monaten nicht geliefert hat. Ein Pyrussieg hier und dort. Mehr kam nicht. Aber er wurde zum Teil von denjenigen, die von Anfang an gegen D.H.ätzen, bis zur Entlassung verteidigt.
Dann lies dir noch mal den Schommers Thread durch. Da haben die ersten seine Entlassung nach dem Niederrhein Pokalaus gefordert,nach seinem 1. Spiel übrigens. Das ging dann die Wochen danach so weiter bis es besser wurde. Nachm Winter kamen wir schlecht aus der Pause und wieder wurde die Entlassung gefordert. Dann wurde es besser und ab Bielefeld ging nix mehr. Schommers wurde für ALLES die Schuld gegeben,ebenso wie seinen Vorgängern. Da hast du nie gelesen "aber die Spieler müssen ihre Chance machen" etc. Bei Hirsch schon und jeder der um die Ecke denken kann weiß genau wieso.
Ginczek wurde zurecht kritisiert aber es gab nie Beiträge wie "Schommers kann doch nix dafür wenn Ginczek seine Torchancen nicht macht". Gab es nicht,so ein Argument kommt nur jetzt bei Hirsch. Komisch,komisch
 
Eine interessante Idee. Ist zwar nicht aussagekräftig, repräsentativ und auch nicht unbedingt fair, aber neugierig wäre ich schon, was die Portalisten denken.
Glaube nicht,dass viele hier zum jetzigen Zeitpunkt schon für eine Entlassung von Hirsch wären,dafür ist man punktetechnisch halt gut genug dabei. Zu kritisieren gibts halt trotzdem genug.
Ich würde eher fragen,wie viele Leute überhaupt als Trainer eingestellt hätten. Sind wir ehrlich,Hirsch ist über 50,seit 15 Jahren Trainer und hatte letzte Saison die einzig erfolgreiche Saison in seiner Trainerkarriere. Hätte er keinen MSV Bezug,wäre er für viele nicht infrage gekommen,genau deshalb. Dann würde man sagen,er hattte ja nur eine gute Saison bei einem Aussenseiterverein etc. Gab dennoch auch einige Stimmen die dagegen waren weil sein Ansatz viel zu defensiv ist. Das sehen wir aktuell auch (ich hoffe noch). Wenn er sich da nicht ändert und wir weiter Punkte lassen,könnten die Stimmen gegen ihn aber lauter werden. Fussballerisch MUSS Verbesserung her,man muss deutlich offensiver agieren und mehr auf sich als auf andere gucken.

Was ich übrigens immer noch überhaupt nicht verstehe sind die ständigen Verweise von Hirsch aufs Vorbild Aachen,die ja letzte Saison auch schwer reingekommen sind und dann ne Top Saison gespielt haben inklusive Aufstieg. Was hier aber vergessen wird: Aachen hat sich nach 4 Spielen von seinem Trainer getrennt . Erst als Backus kam,hat man einen Sieg nach dem anderen geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie paradox: Immer wieder kommen hier so Visionen auf, es mal wie Freiburg zu machen: Personalstabilität, den handelnden Personen Zeit geben, richtig was entwickeln, Rückschläge aushalten. Identifikation schaffen. Und dann wird nach sieben Spieltagen und zwei Punkten Rückstand schon wieder der Kopf des Trainers gefordert.
 
Da unsere Spieler nicht erst nach drei Meter bemerken das sie in die falsche Richtung laufen , müsste es Hirsch eigentlich hinbekommen die Mannschaft gegen Wiedenbrück ab der ersten Minute in die richtige Richtung zu schicken und zwar mit Vollgas und ausgestattet mit der richtigen Taktik .
 
Irgendwie paradox: Immer wieder kommen hier so Visionen auf, es mal wie Freiburg zu machen: Personalstabilität, den handelnden Personen Zeit geben, richtig was entwickeln, Rückschläge aushalten. Identifikation schaffen. Und dann wird nach sieben Spieltagen und zwei Punkten Rückstand schon wieder der Kopf des Trainers gefordert.
Du hast grundsätzlich Recht. Aber irgendwie schaffen es solche Vereine auch, die richtigen Trainier zu finden, die einfach passen.
Vielleicht zahlen sie auch einen Euro mehr für ihre Übungsleiter. Keine Ahnung.
Mir wäre es auch lieb, wenn wir den Weg lange mit DH gehen, ich war am Anfang der Saison auch eher kritisch, wenn hier schon einige die Taktik bemängelt haben. Aber so langsam gefallen mir einige Dinge auch nicht.
Angefangen mit der Aussage, dass dir erste Halbzeit gut war. Außer, dass wir kein Tor kassiert haben, war genau gar nichts gut an der Halbzeit.

Ich fand den vergleich bei den podbolzern ganz gut, dass DH öffentlichen versucht, die gleiche Taktik zu spielen, wie in Bocholt. Das kann ja nicht funktionieren. Wenn ich ein Dressurpferd zur Verfügung habe, gehe ich mit dem ja nicht zum Galopprennen. Und mit einem Rennpferd gehe ich nicht zur Dressur.

Ich muss als Trainer doch am besten so spielen, wie es mein Spilerpotential hergibt, oder?

Und vor dem Spiel bemängeln er, dass wir zu wenig Ballbesitz haben, um dann ab Minute 1 den Ball von hinten nach vorne zu dreschen, der dann postwendend zurück kommt….

Irgendwie macht mir das Sorgen.
 
Hirsch zu entlassen kann doch keiner ernsthaft fordern. Auf dem Platz eine Lösung zu finden, um weg von dem Mauerfussball und dem langen Gepöhle zu kommen ist wahrscheinlich gar nicht so einfach. In Paderborn hat der MSV in der ersten Hz versucht, flach und kurz von hinten aufzubauen. Daraus resultierten die Böcke und zwar nicht nur der von Braune, also leichte Ballverluste, die zu großen Chancen von PB führten. In den folgenden Spielen haben wir dann wieder lang und weit gespielt. Hirsch muss eine Balance zwischen dringend nötiger Weiterentwicklung unseres Spiels und einigermaßen Sicherheit in Spiel finden. Nicht einfach, aber das ist sein Job. Mit dem Fußball werden wir - meine persönliche Meinung - nicht auf einem Spitzenplatz landen
 
Ich kann hier nur für mich sprechen. Am Anfang fand ich das auch alles super und toll und romantisch, dass ein Ex-Zebra Trainer des MSV Duisburg wird.
Zweifel an der Personalie hat sich DH durch seine Auftritte in diversen PKs selbst verdient. Denn die haben in keiner weise einen Plan oder gar Selbstsicherheit durchblicken lassen.
Und das mit Aussagen wie "Ich weiss nicht warum die Mannschaft nicht von Beginn an Gas gibt" oder die von @Gerlbacher zitierte Aussage mit "Ich bin mit der 1. HZ zufrieden" oder beliebig viele andere Aussagen die eben nicht cool und souverän wirken.

Wie soll man da als Fan dann den "glauben" bewahren?

Euphorie ist keine Einbahnstraße - wir Fans leisten unseren Beitrag wie man Woche für Woche sehen und hören kann. Jetzt ist die Truppe gefragt und der Coach auch.
 
Die Trainerdiskussion ist echt nervig. Drei Trainerentlassungen in der Regionalliga aber bei Mannschaften die weit unten stehen in der Tabelle, wir stehen oben,warum sollten wir den Trainer entlassen? Für alle die DH los werden wollen, der Favorit Antwerpen wäre jetzt frei. Bringt bestimmt Ruhe in die Diskussion,aber nicht lange.
 
Du hast grundsätzlich Recht. Aber irgendwie schaffen es solche Vereine auch, die richtigen Trainier zu finden, die einfach passen.
Vorab: Deine Sorgen kann ich grundsätzlich nachvollziehen.

Zu Streich: Er hat ja nun auch nicht nur überragende Saisons gehabt, sondern das war schon wechselhaft.
2012/13 z.B. Platz 5 und Europaleague, in der Folgesaison dann nur Platz 14 und in der Saison darauf der Abstieg.
Nach dem Wiederauftsieg in der Saison 2015/16 Platz 7, in der Folgesaison dann wieder Abstiegskampf und am Ende Platz 15.
Diese Schwankungen musst du als Verein erst mal aushalten.

Ob es da viele Vereine gegeben hätten, die immer weiter der Überzeugung gewesen wären, dass es der richtige Trainer ist, der einfach passt? Zumindest eben von der Ergebnissen. Freiburg hat das ausgehalten. Vermutlich, weil es menschlich passte und Streich immer mehr "der SC Freiburg" wurde. Aber auch Didi kann man doch nicht vorwerfen, dass er nicht für den Verein brennen würde.
 
Ich glaube nicht, dass Didi Hirsch der Trainer ist, der eine neue Ära einleiten wird. Er wird sicher nicht der Otto Rehhagel, Volker Finke, Christian Streich, oder Jürgen Klopp des MSV Duisburg werden.
Wenn uns Didi Hirsch mit seinem zuvorderst auf Defensive eingestellten Fußball erfolgreich auf den vorderen Plätzen hält, dann erledigt er seine Aufgabe. Meisterschaft und Aufstieg wären natürlich eine hübsche Zugabe, die auch ich mir sehr sehr wünsche.
Die Arbeit des Trainers kritisch zu hinterfragen, vollkommen okay aber hier schon eine Abstimmung des Portal über eine Entlassung zu fordern, ist vollkommen schräg.
Neulich las ich ein Interview von Mael Corboz in der Neuen Westfälischen. Dabei ging es auch um die mediale Unruhe bei einem Verein wie dem DSC Arminia, bei dem er jetzt spielt. Dazu verglich er seine Zeit beim SC Verl mit sinngemäß den Worten, "wenn wir da ein schlechtes Spiel gemacht haben, dann war das einfach so, aber es hat niemanden aufgeregt." Diesen großen Vorteil der Ruhe in einem Verein vom Lande, den eigentlich keine Sau interessiert, diese Ruhe würde ich mir manchmal auch für unseren MSV wünschen, aber die wird es nicht geben.

Deshalb Didi: Vertrau deiner präferierten Taktik und hole mit den Jungs ein 3:0 gegen Wiedenbrück, dann ist hier wieder etwas mehr Ruhe.
 
Hirsch zu entlassen kann doch keiner ernsthaft fordern. Auf dem Platz eine Lösung zu finden, um weg von dem Mauerfussball und dem langen Gepöhle zu kommen ist wahrscheinlich gar nicht so einfach. In Paderborn hat der MSV in der ersten Hz versucht, flach und kurz von hinten aufzubauen. Daraus resultierten die Böcke und zwar nicht nur der von Braune, also leichte Ballverluste, die zu großen Chancen von PB führten. In den folgenden Spielen haben wir dann wieder lang und weit gespielt. Hirsch muss eine Balance zwischen dringend nötiger Weiterentwicklung unseres Spiels und einigermaßen Sicherheit in Spiel finden. Nicht einfach, aber das ist sein Job. Mit dem Fußball werden wir - meine persönliche Meinung - nicht auf einem Spitzenplatz landen
Sag ich ja auch. Wenn man beim Aufbauspiel es nicht schafft präzise Pässe zu spielen, ist das Risiko für Gegentreffer ziemlich hoch. Bis jetzt ist es meistens zwar noch gut gegangen , aber dafür ist der Spielaufbau momentan noch sehr verbesserungsfähig.
 
Sag ich ja auch. Wenn man beim Aufbauspiel es nicht schafft präzise Pässe zu spielen, ist das Risiko für Gegentreffer ziemlich hoch. Bis jetzt ist es meistens zwar noch gut gegangen , aber dafür ist der Spielaufbau momentan noch sehr verbesserungsfähig.
Wer trägt die Schuld daran. dass man keine präzisen Pässe im Aufbau spielen kann? Haben wir da nur Holzfüße oder liegt es an DH, weil er ihnen nicht antrainiert, wie man einen ordentlichen Speilaufbau aufzieht?
 
Wenn uns Didi Hirsch mit seinem zuvorderst auf Defensive eingestellten Fußball erfolgreich auf den vorderen Plätzen hält, dann erledigt er seine Aufgabe. Meisterschaft und Aufstieg wären natürlich eine hübsche Zugabe, die auch ich mir sehr sehr wünsche.

Nun allerdings ist der Aufstieg das Ziel und wenn das nicht erreicht wird, ist das Ziel verfehlt. Ich denke aber auch das man wenn man das in Gefahr sieht handelt, aber das ist natürlich auch immer Ermessenssache. und diese Entscheidung will ich nicht treffen müssen. Zukünftig wird sich auch irgendwann die Frage nach der Perspektive stellen.
 
Diese ganze Trainerdiskussion um DH und dem damit verbundenen Spielstil wird sich irgendwann erledigen. Holt sein Team die Punkte, ist Ruhe im Karton und es fühlen sich alle bestätigt, die es wussten. Holt er in den nächsten 5 Pflichtspielen nur 3 Punkte, ist auch Ruhe im Karton, denn dann wird er entlassen, damit das Saisonziel nicht gefährdet wird (siehe Antwerpen). Und es fühlen sich alle bestätigt, die es wussten. Ich persönlich hätte lieber die Punkte und keine Trainerdiskussion.
 
Wer trägt die Schuld daran. dass man keine präzisen Pässe im Aufbau spielen kann? Haben wir da nur Holzfüße oder liegt es an DH, weil er ihnen nicht antrainiert, wie man einen ordentlichen Speilaufbau aufzieht?
Das kann ich nicht beantworten. Bin bei keinem Training dabei und von Schuld braucht man gar nicht erst zu sprechen. Das müssten User vielleicht beantworten können die öfter beim Training vor Ort sind. Wir haben hier im Portal doch jede Menge Trainer-und Taktikfüchse. Vielleicht wissen sie ja woran es liegt.
 
Vorab: Deine Sorgen kann ich grundsätzlich nachvollziehen.

Zu Streich: Er hat ja nun auch nicht nur überragende Saisons gehabt, sondern das war schon wechselhaft.
2012/13 z.B. Platz 5 und Europaleague, in der Folgesaison dann nur Platz 14 und in der Saison darauf der Abstieg.
Nach dem Wiederauftsieg in der Saison 2015/16 Platz 7, in der Folgesaison dann wieder Abstiegskampf und am Ende Platz 15.
Diese Schwankungen musst du als Verein erst mal aushalten.

Ob es da viele Vereine gegeben hätten, die immer weiter der Überzeugung gewesen wären, dass es der richtige Trainer ist, der einfach passt? Zumindest eben von der Ergebnissen. Freiburg hat das ausgehalten. Vermutlich, weil es menschlich passte und Streich immer mehr "der SC Freiburg" wurde. Aber auch Didi kann man doch nicht vorwerfen, dass er nicht für den Verein brennen würde.
Alles komplett richtig, aber was würde ich dafür geben, in der "schlechten" Saison im Abstiegskampf in der BL zu stecken....

Bei allem darf man nicht vergessen, die dritte Liga war eine Vollkatastrophe für unseren Verein!
Und ich, mit vermutlich vielen anderen, hätte sie gerne so schnell wie möglich verlassen, allerdings nach oben, nicht nach unten.
Und jetzt? Jetzt sind wir an der schwelle zum Amateurfußball. Ja schön, manches ist Fußballromantik aber ich habe Bock auf Profifußball.

Von daher verstehe ich absolut, dass wir hier recht ungeduldig sind. Aus meiner Sicht "müssen" wir aufsteigen. Platz 2 wäre totaler Müll.
 
Wir haben hier im Portal doch jede Menge Trainer-und Taktikfüchse.
Nein, haben wir nicht. Hier sind nur Hobbytrainer unterwegs, deren Launen den Misserfolg des Vereins zu verantworten haben.
Und selbst wenn wir Taktikfüchse hätten, zählen doch am Ende immer nur die Punkte, oder? Worüber also diskutieren?

Zudem macht die Diskussion auch überhaupt keinen Sinn, weil am Ende immer nur behauptet wird, dass die Kritiker die Entlassung von Hirsch gefordert haben, obwohl das noch nie jemand gemacht hat. Das ist halt komplett schräg.

Und wenn gar nix hilft, wird die Schommers-Karte gezogen. Purer Whataboutism. Es wird auf Schommers verwiesen um Hirsch zu stärken. Es werden sogar die Punkteschnitte direkt verglichen, obwohl es zwei komplett verschiedene Ligen sind. Das ist ungefähr so wie Frank Schmidt dafür zu kritisieren, dass er nach dem Aufstieg in die 1.Bundesliga 25 Punkte weniger als in Liga 2 geholt hat.

Hier mal die Statistiken aus dem Köln-Spiel:

8 Torschüsse, davon zwei aufs Tor
0,68 xG (ohne die Meuer-Chance, die fast zufällig entstanden ist: 0,28)
Passquote 74%
Quote lange Bälle 21% (vergleichbar mit F95 II als sie bei uns zu Gast und lange in Unterzahl waren)
Erhaltene Pässe Bookjans: 13 (sein Schnitt in Frankfurt über 20)
Erhaltene Pässe Pagliuca: 6 (sein Schnitt in Aachen über 23)

Das sind alles Fakten und ich möchte auch gar nicht darüber diskutieren wie relevant diese Daten sind. Das kann jeder mit sich selbst ausmachen. Die saisontypischen Ballbesitz- und PPDA-Werte von 40% und um 15 führe ich noch nicht mal auf, weil man damit auch erfolgreich sein kann. Auch den Umstand, dass vor der Saison und in den PKs vom Verein immer etwas anderes versprochen wurde, blende ich mittlerweile aus. Man gewöhnt sich irgendwann dran. Es ist dann auch irgendwie Selbstschutz. Wer will schon ständig für dumm verkauft werden. Schwamm drüber!

Ich möchte nur allen widersprechen, die sagen, dass dieser Fußball in der Regionalliga normal sei. Nein, ist er nicht. Fortuna Köln war in allen Statistiken besser, zum Teil erheblich (Passquote 85% z.B.). Natürlich kommt jetzt das Argument, dass jede Mannschaft dafür am Ende einen Punkt bekommen hat. Es zählen ja schließlich nur die Punkte (ja, zwei von möglichen neun in den letzten drei Spielen, aber gut).

Und auch an dieser Stelle muss jeder für sich selbst entscheiden, ob alleine das Argument, dass am Ende abgerechnet wird und im Moment tabellarisch noch alles gut ist und die Mannschaft sich noch finden und entwickeln muss, ausreicht, um die Augen davor zu verschließen, dass diese Spielweise eventuell vielleicht nicht ganz so viel Konstanz in der Punkteausbeute verspricht wie man es sich als aufbruchsstimmungs-infizierter Fan eingestehen will.

Und jeder, der meine Beiträge in den letzten Jahren einigermaßen aufmerksam verfolgt hat, wird wissen, dass ich das genauso kritisch bewertet hätte, wenn Schommers oder Lieberknecht drüber stehen würde. Stattdessen werden mir Neid und eine persönliche Abneigung Hirsch gegenüber vorgeworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, haben wir nicht. Hier sind nur Hobbytrainer unterwegs, deren Launen den Misserfolg des Vereins zu verantworten haben.
Und selbst wenn wir Taktikfüchse hätten, zählen doch am Ende immer nur die Punkte, oder? Worüber also diskutieren?

Zudem macht die Diskussion auch überhaupt keinen Sinn, weil am Ende immer nur behauptet wird, dass die Kritiker die Entlassung von Hirsch gefordert haben, obwohl das noch nie jemand gemacht hat. Das ist halt komplett schräg.

Und wenn gar nix hilft, wird die Schommers-Karte gezogen. Purer Whataboutism. Es wird auf Schommers verwiesen um Hirsch zu stärken. Es werden sogar die Punkteschnitte direkt verglichen, obwohl es zwei komplett verschiedene Ligen sind. Das ist ungefähr so wie Frank Schmidt dafür zu kritisieren, dass er nach dem Aufstieg in die 1.Bundesliga 25 Punkte weniger als in Liga 2 geholt hat.

Hier mal die Statistiken aus dem Köln-Spiel:

8 Torschüsse, davon zwei aufs Tor
0,68 xG (ohne die Meuer-Chance, die fast zufällig entstanden ist: 0,28)
Passquote 74%
Quote lange Bälle 21% (vergleichbar mit F95 II als sie bei uns zu Gast und lange in Unterzahl waren)
Erhaltene Pässe Bookjans: 13 (sein Schnitt in Frankfurt über 20)
Erhaltene Pässe Pagliuca: 6 (sein Schnitt in Aachen über 23)

Das sind alles Fakten und ich möchte auch gar nicht darüber diskutieren wie relevant diese Daten sind. Da kann jeder mit sich selbst ausmachen. Die saisontypischen Ballbesitz und PPDA-Werte von 40% und um 15 führe ich nicht nicht mal auf, weil man damit auch erfolgreich sein kann. Auch den Umstand, dass vor der Saison und in den PKs vom Verein immer etwas anderes versprochen wurde, blende ich mittlerweile aus. Man gewöhnt sich irgendwann dran. Es ist dann auch irgendwie Selbstschutz. Wer will schon ständig für dumm verkauft werden. Schwamm drüber!

Ich möchte nur allen widersprechen, die sagen, dass dieser Fußball in der Regionalliga normal sei. Nein, ist er nicht. Fortuna Köln war in allen Statistiken besser, zum Teil erheblich (Passquote 85% z.B.). Natürlich kommt jetzt das Argument, dass jede Mannschaft dafür am Ende einen Punkt bekommen hat. Es zählen ja schließlich nur die Punkte (ja, zwei von möglichen neun in den letzten drei Spielen, aber gut).

Und auch an dieser Stelle muss jeder für sich selbst entscheiden, ob alleine das Argument, dass am Ende abgerechnet wird und im Moment tabellarisch noch alles gut ist und die Mannschaft sich noch finden und entwickeln muss, ausreicht, um die Augen davor zu verschließen, dass diese Spielweise eventuell vielleicht nicht ganz so viel Konstanz in der Punkteausbeute verspricht wie man sich als aufbruchsstimmungs-infizierter Fan eingestehen will.

Und jeder, der meine Beiträge in den letzten Jahren einigermaßen aufmerksam verfolgt hat, wird wissen, dass ich das genauso kritisch bewertet hätte, wenn Schommers oder Lieberknecht drüber stehen würde. Stattdessen werden mir Neid und eine persönliche Abneigung Hirsch gegenüber vorgeworfen.
Da du die Werte hoffentlich sicherlich parat hast. Wie sehr unterscheiden sich die Daten Spiel 1-4 zu Spiel 5-7? Hat sich da was signifikant verändert oder ist es im Großen und Ganzem gleichbleibend?
 
Da du die Werte hoffentlich sicherlich parat hast. Wie sehr unterscheiden sich die Daten Spiel 1-4 zu Spiel 5-7? Hat sich da was signifikant verändert oder ist es im Großen und Ganzem gleichbleibend?
Die Werte, die die Spielanlage charakterisieren, sind gegen Köln etwa vergleichbar mit den ersten vier erfolgreichen Spielen. Was dabei an xG und xGa raus gekommen ist, ist natürlich schwächer. Da lagen wir in den ersten vier Spielen vorne, gegen Köln hinten. Das dürfte ja auch jedem klar, der das Spiel gesehen hat.

Gegen Paderborn und Düsseldorf waren die Werte dominanter, hauptsächlich bedingt durch die Rückstände, die zur Änderung der Spielanlage geführt haben.
 
Nein, haben wir nicht. Hier sind nur Hobbytrainer unterwegs, deren Launen den Misserfolg des Vereins zu verantworten haben.
Und selbst wenn wir Taktikfüchse hätten, zählen doch am Ende immer nur die Punkte, oder? Worüber also diskutieren?

Zudem macht die Diskussion auch überhaupt keinen Sinn, weil am Ende immer nur behauptet wird, dass die Kritiker die Entlassung von Hirsch gefordert haben, obwohl das noch nie jemand gemacht hat. Das ist halt komplett schräg.

Und wenn gar nix hilft, wird die Schommers-Karte gezogen. Purer Whataboutism. Es wird auf Schommers verwiesen um Hirsch zu stärken. Es werden sogar die Punkteschnitte direkt verglichen, obwohl es zwei komplett verschiedene Ligen sind. Das ist ungefähr so wie Frank Schmidt dafür zu kritisieren, dass er nach dem Aufstieg in die 1.Bundesliga 25 Punkte weniger als in Liga 2 geholt hat.

Hier mal die Statistiken aus dem Köln-Spiel:

8 Torschüsse, davon zwei aufs Tor
0,68 xG (ohne die Meuer-Chance, die fast zufällig entstanden ist: 0,28)
Passquote 74%
Quote lange Bälle 21% (vergleichbar mit F95 II als sie bei uns zu Gast und lange in Unterzahl waren)
Erhaltene Pässe Bookjans: 13 (sein Schnitt in Frankfurt über 20)
Erhaltene Pässe Pagliuca: 6 (sein Schnitt in Aachen über 23)

Das sind alles Fakten und ich möchte auch gar nicht darüber diskutieren wie relevant diese Daten sind. Da kann jeder mit sich selbst ausmachen. Die saisontypischen Ballbesitz- und PPDA-Werte von 40% und um 15 führe ich noch nicht mal auf, weil man damit auch erfolgreich sein kann. Auch den Umstand, dass vor der Saison und in den PKs vom Verein immer etwas anderes versprochen wurde, blende ich mittlerweile aus. Man gewöhnt sich irgendwann dran. Es ist dann auch irgendwie Selbstschutz. Wer will schon ständig für dumm verkauft werden. Schwamm drüber!

Ich möchte nur allen widersprechen, die sagen, dass dieser Fußball in der Regionalliga normal sei. Nein, ist er nicht. Fortuna Köln war in allen Statistiken besser, zum Teil erheblich (Passquote 85% z.B.). Natürlich kommt jetzt das Argument, dass jede Mannschaft dafür am Ende einen Punkt bekommen hat. Es zählen ja schließlich nur die Punkte (ja, zwei von möglichen neun in den letzten drei Spielen, aber gut).

Und auch an dieser Stelle muss jeder für sich selbst entscheiden, ob alleine das Argument, dass am Ende abgerechnet wird und im Moment tabellarisch noch alles gut ist und die Mannschaft sich noch finden und entwickeln muss, ausreicht, um die Augen davor zu verschließen, dass diese Spielweise eventuell vielleicht nicht ganz so viel Konstanz in der Punkteausbeute verspricht wie man sich als aufbruchsstimmungs-infizierter Fan eingestehen will.

Und jeder, der meine Beiträge in den letzten Jahren einigermaßen aufmerksam verfolgt hat, wird wissen, dass ich das genauso kritisch bewertet hätte, wenn Schommers oder Lieberknecht drüber stehen würde. Stattdessen werden mir Neid und eine persönliche Abneigung Hirsch gegenüber vorgeworfen.
Lass dich nicht ärgern, qualitativ sehr starker Beitrag.
 
@Schimanski - ich finde deine Berichte einfach immer spannend zu lesen - kann und will ich das immer 100% nachvollziehen - nein, will ich gar nicht.... stimme dir aber meistens im grossen und ganzen schon zu - ich habe jetzt 4 Spiele in der saison gesehen live gesehen - die Leistung in Köln hat mich echt erschreckt!

Mich würde interessieren, ob du mit dem Kader den wir haben, überhaupt eine andere SPielmöglichkeit wie den Hirsch-Stil für möglich erachtest oder fehlt uns da etwas ganz bestimmtes / ein ganz bestimmter Spieler-Typ?

Wagst du dich mit dem kader den wir haben, eine Aufstellung zu skizzieren, wie du die Truppe aufstellen würdest? Die Truppe einstellen ist ja dann auch noch mal etwas anderes / wichtiges
 
@Schimanski - ich finde deine Berichte einfach immer spannend zu lesen - kann und will ich das immer 100% nachvollziehen - nein, will ich gar nicht.... stimme dir aber meistens im grossen und ganzen schon zu - ich habe jetzt 4 Spiele in der saison gesehen live gesehen - die Leistung in Köln hat mich echt erschreckt!

Mich würde interessieren, ob du mit dem Kader den wir haben, überhaupt eine andere SPielmöglichkeit wie den Hirsch-Stil für möglich erachtest oder fehlt uns da etwas ganz bestimmtes / ein ganz bestimmter Spieler-Typ?
Offensiv passt der Kader schon gut auf die Hirsch-Idee. Im Mittelfeld kenne ich Pagliuca und Tugbenyo zu wenig. Da müsste aber eigentlich mehr drin sein.

Es geht da auch einfach nur um die Bereitschaft (und die taktischen Abläufe) diese Spieler einzubinden. Das ist schlicht nicht gewollt. Das Ziel ist - ausgenommen wir liegen zurück - IMMER Risikominimierung. Diese Spieler werden schlicht nicht flach in einer Drucksituation angespielt, weil man da keine Ballverluste möchte. Zudem will man viele Spieler hinter dem Ball und möglichst viel Kompaktheit im Bereich der Abschlusszonen. Das sind aber oft schlechte Voraussetzungen selbst ein Spiel zu gestalten. Also lässt man es einfach.

Ich sehe das trotzdem nicht allzu kritisch. Man kann mit so einem Fußball Spiele gewinnen, mit viel Glück vielleicht sogar aufsteigen.

Kritisch sehe ich, dass wir uns sowohl als Mannschaft als auch individuell mit so einem Fußball nicht weiterentwickeln. Man kann spielerisch nur besser werden, wenn man es auch in der Praxis ausprobiert. Dieser Mangel an spielerischen Fähigkeiten kann kurzfristig (z.B. bei einem Rückstand), mittelfristig (in der Rückrunde) und langfristig (in der folgenden Saison) zum Problem werden. Paderborn II und F95 II haben uns das Problem schon vor Augen geführt. In der Rückrunde ist Bocholt mit diesem Fußball nur Achter geworden. Teams wie Münster, Elversberg und Ulm sind die Etablierung im Profi-Fußball anders angegangen, schon in der Regionalliga.

Eine Weiterentwicklung im spielerischen Bereich wird zwar immer wieder versprochen und von den geduldigen Fans erhofft. Aber man sieht nichts davon. Und ich glaube da auch nicht mehr dran. Wenn es mit dem reaktiven Stabilitäts- und Umschaltfußball unter Hirsch nicht klappt, wird es keinen anderen Ansatz geben.

Köln war da - gefühlt - der Tiefpunkt und nicht der nächste Schritt. Zudem griff der defensive Matchplan die ersten 30 Minuten nicht (das ist untypisch für Hirsch, kann aber natürlich immer mal passieren) und es gab kaum einen Plan wie man zu Umschaltmomenten kommt. Taktisch war Köln für mich das schwächste Spiel der Saison.

Das die Einstellung und die Fitness der Mannschaft stimmen, möchte ich an dieser Stelle aber nicht verhehlen. Taktik ist nicht alles. Und in allen anderen Aspekten befindet sich die Mannschaft auf einem hohem, aufstiegswürdigen Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständnisfrage: Wie kann die denn nur mit 0,4 gewertet werden? Wird da nicht mit eingerechnet, dass das Tor leer war? War doch schwerer den nicht zu machen.
Wurde bei den Podbolzern relativ ausführlich besprochen. Begründung waren Winkel, nahender Gegenspieler (der die Trefferzone kleiner gemacht hat), Körperstellung und Wahl des Schussbeines. Ob das WyScout auch alles berücksichtigt, kann ich dir nicht sagen.
 
Es geht da auch einfach nur um die Bereitschaft (und die taktischen Abläufe) diese Spieler einzubinden. Das ist schlicht nicht gewollt. Das Ziel ist - ausgenommen wir liegen zurück - IMMMER Risikominimierung. Diese Spieler werden schlicht nicht flach in einer Drucksituation angespielt, weil man da keine Ballverluste möchte. Zudem will man viele Spieler hinter dem Ball und möglichst viel Kompaktheit im Bereich der Abschlusszonen. Das sind aber oft schlechte Voraussetzungen selbst ein Spiel zu gestalten. Also lässt man es einfach.

Sehr interssante Ausführungen Schimanski.
Wofür brauchen wir dann einen Michelbrink und Pagliuca?
Und warum spielen wir dann nicht einfach immer weit und lang auf eine mögliche Doppelspitze Fakhro/Wegkamp ohne offensives/kreatives MF?
Defensive ist natürlich extrem wichtig, diese darf aber eine geordnete kreative Offensive nicht ersetzen bzw. gar überdecken.
Dieser rein reaktive Stabilitäts- und Umschaltfußball unter Hirsch wird für mich am Ende leider nicht der Schlüssel zum Aufstieg sein. :stop:
Angst fressen Fussball auf und das will auf Dauer wohl keiner so destruktiv sehen; vor allem wenn sich alle Mannschaften darauf eingestellt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständnisfrage: Wie kann die denn nur mit 0,4 gewertet werden? Wird da nicht mit eingerechnet, dass das Tor leer war? War doch schwerer den nicht zu machen.
40% aller Abschlüsse aus ähnlichen Situationen/Positionen landen nach deren Berechnung im Tor. Stoppel hätte den zB gemacht, ohne Frage. Andere Spieler (wie Meuer) eben nicht. Zum Verständnis: Ein Elfer hat auch "nur" einen xG von 0,7 und den "musst" du ja auch rein machen.

Auf der Hauptribüne in Köln waren die Fortunen ziemlich verwundert, dass wir einzig mit Kick& Rush Außenseiterfußball gekommen sind. Ich möchte mich der Wertung dessen enthalten.
 
Wurde bei den Podbolzern relativ ausführlich besprochen. Begründung waren Winkel, nahender Gegenspieler (der die Trefferzone kleiner gemacht hat), Körperstellung und Wahl des Schussbeines. Ob das WyScout auch alles berücksichtigt, kann ich dir nicht sagen.

Hab die Podbolzer bisher nicht gesehen. Aber ich würde behaupten, dass auch ein Meuer den Ball normalerweise in mehr als 4 von 10 Fällen im Tor unterbringt. Ändert natürlich nichts daran, dass das sehr, sehr, sehr dünn war am Samstag.

Zum Verständnis: Ein Elfer hat auch "nur" einen xG von 0,7 und den "musst" du ja auch rein machen.

Fairerweise steht da aber auch ein Torwart im Tor 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür brauchen wir dann einen Michelbrink und Pagliuca?
Brauchen wir nicht. Hirsch will Balleroberungen und Umschaltmomente. Dafür sind Egerer und Müller und klare Mannorientierungen viel besser geeignet. Deswegen habe ich den Matchplan in Köln auch nicht so wirklich verstanden. Es passte vorne und hinten nicht zusammen. Auch die Mannorientierungselemente wurden gegenüber den ersten Spielen deutlich reduziert (man hatte gegen das 4231 mit den zwei Sechsern sowieso Unterzahl im Zentrum, was Manndeckungen natürlich erschwert).

Skuril ist: Hirsch kopierte am Samstag defensiv die Fünferketten-Taktik aus dem Bocholt Spiel im April. Das 1:0 fiel damals aber aus einer Ballbesitzphase als die zentralen Spieler eingebunden wurden. Der Spielaufbau ging im Übergangsspiel durchs Zentrum und danach erst auf den Flügel. So konnte man das 1:0 durch Fakhro gut vorbereiten und kam in offener Spielstellung zum flanken.

Was machen wir am letzten Samstag? Wir knallen die Bälle sofort in der ersten Aufbaulinie lang oder den Flügel hoch. Die Folge: Keine offene Spielstellung, keine Flanken, kein Gelegenheit für Fakhro einen hohen Ball mit Gesicht zum Tor zu verarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchen wir nicht. Hirsch will Balleroberungen und Umschaltmomente. Dafür sind Egerer und Müller und klare Mannorientierungen viel besser geeignet. Deswegen habe ich den Matchplan in Köln auch nicht so wirklich verstanden. Es passte vorne und hinten nicht zusammen. Auch die Mannorientierungselemente wurden gegenüber den ersten Spielen deutlich reduziert (man hatte gegen das 4231 mit den zwei Sechsern sowieso Unterzahl im Zentrum, was Manndeckungen natürlich erschwert).

Skuril ist: Hirsch kopierte am Samstag defensiv die Fünferketten-Taktik aus dem Bocholt Spiel im April. Das 1:0 fiel damals aber aus einer Ballbesitzphase als die zentralen Spieler eingebunden wurden. Der Spielaufbau ging im Übergangsspiel durchs Zentrum und danach erst auf den Flügel. So konnte man das 1:0 durch Fakhro gut vorbereiten und kam in offener Spielstellung zum flanken.

Was machen wir am letzten Samstag? Wir knallen die Bälle sofort in der ersten Aufbaulinie lang oder den Flügel hoch. Die Folge: Keine offene Spielstellung, keine Flanken, kein Gelegenheit für Fakhro einen hohen Ball mit Gesicht zum Tor zu verarbeiten.
Vielleicht wurde Michel gehalten und Pagliuca geholt, als Option für eine andere Spielweise die unter Hirsch nicht möglich ist. Falls man irgendwann zu Plan B wechseln müsste ;-)

Wenn DH von dem einen System überzeugt ist, soll er halt keine Experimente machen. Also immer die Doppel 6 mit nem 8/10er aufstellen und darauf bauen dass die Flügel- und Mittelstürmer 1-2 Tore pro Spiel machen, da wir im Normallfall nur 0-1 Tore/Spiel kassieren müssten
 
Ist aber dann sehr eindimensional, wenn man sein System ohne Rücksicht auf das vorhandene Spielermaterial durchziehen will. Wäre hier aber nichts neues, Spielphilosophie von Trainer und Kader haben hier in den letzten Jahren selten gepasst. Gefühlt haben wir aber diesmal im Vergleich zu den anderen Mannschaften einen mehr als konkurrenzfähigen Kader und sollten damit ein Spiel auch aktiv gestalten können.
 
Brauchen wir nicht. Hirsch will Balleroberungen und Umschaltmomente. Dafür sind Egerer und Müller und klare Mannorientierungen viel besser geeignet. Deswegen habe ich den Matchplan in Köln auch nicht so wirklich verstanden. Es passte vorne und hinten nicht zusammen. Auch die Mannorientierungselemente wurden gegenüber den ersten Spielen deutlich reduziert (man hatte gegen das 4231 mit den zwei Sechsern sowieso Unterzahl im Zentrum, was Manndeckungen natürlich erschwert).

Skuril ist: Hirsch kopierte am Samstag defensiv die Fünferketten-Taktik aus dem Bocholt Spiel im April. Das 1:0 fiel damals aber aus einer Ballbesitzphase als die zentralen Spieler eingebunden wurden. Der Spielaufbau ging im Übergangsspiel durchs Zentrum und danach erst auf den Flügel. So konnte man das 1:0 durch Fakhro gut vorbereiten und kam in offener Spielstellung zum flanken.

Was machen wir am letzten Samstag? Wir knallen die Bälle sofort in der ersten Aufbaulinie lang oder den Flügel hoch. Die Folge: Keine offene Spielstellung, keine Flanken, kein Gelegenheit für Fakhro einen hohen Ball mit Gesicht zum Tor zu verarbeiten.

Oha, danke ich bin vollkommen bei dir Schimanski.
Warum spielen wir dann in Köln mit Pagliuca & Bookjans zentral, mit Müller RIV sowie ohne Egerer ohne Zugriff im MF in HZ1?
Das hat doch überhaupt nicht gepasst mit dieser Startelf.
Warum wird das plötzlich in dem wichtigen Spiel umgestellt und ausprobiert?
Keine gute Taktik in meinen Augen und ich habe diese auch vor dem Spiel nicht verstanden.
 
Ist aber dann sehr eindimensional, wenn man sein System ohne Rücksicht auf das vorhandene Spielermaterial durchziehen will. Wäre hier aber nichts neues, Spielphilosophie von Trainer und Kader haben hier in den letzten Jahren selten gepasst. Gefühlt haben wir aber diesmal im Vergleich zu den anderen Mannschaften einen mehr als konkurrenzfähigen Kader und sollten damit ein Spiel auch aktiv gestalten können.
Da muss man dann aber einwenden, dass in den vergangenen Jahren kaum ein Trainer so viel Einfluss auf die Kaderplanung hatte wie Hirsch dieses Jahr. Er musste keine Spieler in die neue Saison mitnehmen, von denen er nicht überzeugt ist, sondern konnte zusammen mit Schmoldt eine komplett neue Mannschaft aufbauen. Davon konnten Ziegner, Schommers und Co nur träumen. Umso enttäuschender, dass die Spielphilosophie des Trainers dann trotzdem nicht so wirklich zum Kader passt...
 
egal was hier geschrieben wird, entscheidend ist nur die Punkteausbeute. Und blind sind wir ja alle nicht
Quelle? Es wurden schon Trainer auf Platz 1 oder nach nem Aufstieg entlassen. Terzic wurde nachm CL Finale entlassen weil der Fussball nicht gut genug war. Also die Punkteausbeute ist ganz sicher nicht alles. Das ist ne Phrase für den Doppelpass,mehr auch nicht
 
@krush_82
Die Punkteausbeute wird über kurz oder lang bei diesem Spielstiel aber halt nicht mehr passen, das steht so fest wie das Amen in der Kirche. Denke, dass ist das was uns allen Sorge macht, und nicht das wir zwei Punkte hinter dem Tabellenersten liegen bzw. nicht Tabellenerster sind.
Wartet doch erstmal den Samstag ab.
Ein Sieg dort und wir reden hier eventuell über den Tabellenführer.
 
Wartet doch erstmal den Samstag ab.
Ein Sieg dort und wir reden hier eventuell über den Tabellenführer.
Verstehst du die Diskussion der letzten Tage hier überhaupt? Die ganze DIskussion hat NULL mit dem Tabellenplatz zu tun. Warum wird auf Beiträgen von Usern die sich sehr viel Mühe geben wie Schimanski ständig mit solchen Nicht Argumenten geantwortet? KEINER sagt irgendwas gegen den Tabellenplatz
 
@krush_82
Die Punkteausbeute wird über kurz oder lang bei diesem Spielstiel aber halt nicht mehr passen, das steht so fest wie das Amen in der Kirche. Denke, dass ist das was uns allen Sorge macht, und nicht das wir zwei Punkte hinter dem Tabellenersten liegen bzw. nicht Tabellenerster sind.
das wird sich ja noch herausstellen ob man langfristig genügend Punkte damit einfahren kann. Denn wenn das so offensichtlich ist, wie du schreibst, heißt das für mich im Umkehrschluß, dass MP fahrlässig handelt. Denn er sieht ja jetzt schon, dass das Ziel Aufstieg 2025 mit DH nicht erreicht werden kann und dann müsste er jetzt schon handeln und nicht darauf warten bis die Erfolglosigkeit (schlechte Punkteausbeute) eingetroffen ist
 
Ist aber dann sehr eindimensional, wenn man sein System ohne Rücksicht auf das vorhandene Spielermaterial durchziehen will. Wäre hier aber nichts neues, Spielphilosophie von Trainer und Kader haben hier in den letzten Jahren selten gepasst. Gefühlt haben wir aber diesmal im Vergleich zu den anderen Mannschaften einen mehr als konkurrenzfähigen Kader und sollten damit ein Spiel auch aktiv gestalten können.
Das wäre diesmal aber Doppelt bitter!

Während andere Trainer hier her kamen und mit den Spielermaterial auskommen musste,wurde diesmal ein komplett neues Team aufgebaut obwohl Hirsch schon da war.

Ich weiss nicht in wie fern Diddi bei den Spielertransfers miteinbezogen wurde.Falls er bei der Kaderzusammenstellung ein Wörtchen mit reden durfte,macht es die Sache nur noch schlimmer!!!!

I
 
Zurück
Oben