Cheftrainer Dietmar Hirsch

Ich denke, mit den zwei folgenden Spielen stehen Mannschaft und Trainer und Fans vor einer Reifeprüfung:
Zweimal guter Rasen (behaupte ich einfach mal für Ddorf)
Zweimal Zweitvertretung mit spielerisch und taktisch entsprechendem Niveau
Zweimal Hochdruck, weil "gewinnen müssen"
Zweimal Fans die anfeuern oder aufjaulen/pfeifen können
Wird es (hoffentlich) überzeugender, machen wir so weiter, wenn nicht.................
 
Vielleicht muss man es bei Didi auch einfach so machen wie bei Klinsi bei der WM 2006!? Man stelle dem Motivator einfach einen ausgewiesenen Taktikfachmann an die Seite!? Einen der das Training leitet, zusammen mit dem Analysten die richten Schlüsse zieht und die Aufstellung bzw. das System vorgibt und Didi darf dann die Spieler heiß machen.

Anscheinend kann unser aktueller Co das entweder nicht oder er kann sich gegen Hirsch nicht durchsetzen.
Unser aktueller Co kann das nicht… nachdem ich das Interview bei „Streifendienst“ von ihm gehört hatte, wurde mir vieles klar über unsere taktische Ausrichtung!
 
Ich bin da bei @Kalle23 und könnte mir vorstellen, das das kommende Heimspiel der Gradmesser sein wird, in welche Richtung der Pegel ausschlägt.... vordergründig hat D.H. Recht, dass die Defensive aktuell nicht (mehr) stabil steht. 8 Gegentore in der Rückrunde sind definitiv zu viel.
Ich würde mal den Fokus von D.H. ablenken, weil ich a.) mir nicht vorstellen kann, dass er das Hoch und Weit der Mannschaft vorgibt, noch b,) denen das Fußball SPIELEN verbietet. Man sollte auch nicht unterschätzen, was im Kopf der Spielern vorgeht. Gütersloh war noch der berühmte Betriebsunfall, Oberhausen dagegen nicht. Das hat was mit den Spielern gemacht und den Nackenschlag mit dem Unentschieden gestern hat das Selbstvertrauen sicherlich nicht gestärkt, im Gegenteil. D.H. muss jetzt weniger Fußballlehrer sein, sondern eher Mentaltrainer, der der Mannschaft das Selbstvertrauen in die eigene Stärke zurück bringt. Das kommende Spiel wird in mehrfacher Hinsicht für den Trainer, die Mannschaft und auch für Michael Preetz wegweisend sein... und letztendlich würde Allen auch ein dreckiger Sieg helfen.... besonders der Mannschaft, um den Glauben an die eigene Stärke wieder zu erlangen...
 
Unser aktueller Co kann das nicht… nachdem ich das Interview bei „Streifendienst“ von ihm gehört hatte, wurde mir vieles klar über unsere taktische Ausrichtung!

Woher auch?
Ist auch gar nicht böse gemeint. Er hat ja kaum Erfahrung höherklassig.
Aber ich hätte bei dem Co Trainer gepaart mit DH rein was taktische Kenntnisse angeht, große Bauchschmerzen in Liga 3
 
Ich bin da bei @Kalle23 und könnte mir vorstellen, das das kommende Heimspiel der Gradmesser sein wird, in welche Richtung der Pegel ausschlägt.... vordergründig hat D.H. Recht, dass die Defensive aktuell nicht (mehr) stabil steht. 8 Gegentore in der Rückrunde sind definitiv zu viel.
Ich würde mal den Fokus von D.H. ablenken, weil ich a.) mir nicht vorstellen kann, dass er das Hoch und Weit der Mannschaft vorgibt, noch b,) denen das Fußball SPIELEN verbietet. Man sollte auch nicht unterschätzen, was im Kopf der Spielern vorgeht. Gütersloh war noch der berühmte Betriebsunfall, Oberhausen dagegen nicht. Das hat was mit den Spielern gemacht und den Nackenschlag mit dem Unentschieden gestern hat das Selbstvertrauen sicherlich nicht gestärkt, im Gegenteil. D.H. muss jetzt weniger Fußballlehrer sein, sondern eher Mentaltrainer, der der Mannschaft das Selbstvertrauen in die eigene Stärke zurück bringt. Das kommende Spiel wird in mehrfacher Hinsicht für den Trainer, die Mannschaft und auch für Michael Preetz wegweisend sein... und letztendlich würde Allen auch ein dreckiger Sieg helfen.... besonders der Mannschaft, um den Glauben an die eigene Stärke wieder zu erlangen...
Sorry, aber noch weniger Fußballlehrer und noch mehr Mentaltrainer? Wer steht denn an der Seite und gibt Anweisungen, wenn nicht der Trainer? „WIR haben es dann mit langen Bällen versucht“ und „Wegkamp als Zielspieler“ kam von wem? Doch nicht von Braune oder von den Zuschauern! Umgekehrt muss es doch laufen, denn diese einseitige Kacke mit der Motivation führt dahin, dass ohnehin angeschlagenen Spielern immer wieder der stets vorhandene Wille abgesprochen wird, damit werden Spieler geschwächt und nicht gestärkt. Wenn sie in einer Spielphase stecken, in der trotz Kampf nichts funktioniert kann nicht noch mehr Kampf die Lösung sein.
Das ist wie beim Lernen in der Schule. Wenn mir nicht beigebracht wird, wie ich eine Aufgabe lösen kann und einfach nur fleißiger sein soll kippt irgendwann das Verhältnis zwischen Einsatz und Ertrag und ich werde unsicher und frustriert. Das ist aktuell der für uns mit Abstand schlechteste Ansatz, weil er schon jetzt nicht funktioniert.
 
@Meidemicher Opa wenn D.H. das gesagt haben soll, dann fällt mir nichts mehr dazu ein. Zu dem Punkt Mentaltrainer hast Du mich mißverstanden. Ich spreche der Mannschaft nicht den Willen ab, sie wollen (aber vielleicht zu viel) Vielleicht sollten sie überlegter spielen....
mental stark, fokussiert und nicht (sinngemäß) mit den Kopf durch die Wand....aber aktuell sieht es so aus, dass sie bei Gegentoren nicht die Ruhe bewahren, sondern hektisch, kopf- und planlos reagieren.... da erwarte ich, dass ein Trainer auch darauf reagiert...
 
@Meidemicher Opa wenn D.H. das gesagt haben soll, dann fällt mir nichts mehr dazu ein. Zu dem Punkt Mentaltrainer hast Du mich mißverstanden. Ich spreche der Mannschaft nicht den Willen ab, sie wollen (aber vielleicht zu viel) Vielleicht sollten sie überlegter spielen....
mental stark, fokussiert und nicht (sinngemäß) mit den Kopf durch die Wand....aber aktuell sieht es so aus, dass sie bei Gegentoren nicht die Ruhe bewahren, sondern hektisch, kopf- und planlos reagieren....
Aber das fordert Hirsch ja schon. Was aber bringt das, wenn er das MF quasi auflöst und dafür sorgt, dass die Mannschaft immer mehr unter Druck gerät statt dass der Gegner früher abgefangen werden kann? Dann muss er entsprechend korrigieren, nicht MF Spieler gegen zweiten Stürmer tauschen und die Spieler zu langen Bällen zu zwingen. Mit den langen Bällen konnten wir nicht gewinnen, ohne lange Bälle mit weiter aufrückender Defensive in dieser Formation hätten wir verloren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich gibt es aktuell drei wertvolle Fragestellungen und Zielsetzungen:
  • Wie (und mit wem) gelingt uns die unmittelbare Rückkehr in Liga 3?
  • Wie gelingt es uns parallel dazu, den mittelfristigen sportlichen Erfolg zu fördern, sprich eine individuelle und mannschaftliche (spielerische) Weiterentwicklung zu etablieren, um auch darüber hinaus konkurrenzfähig zu sein bzw. zu bleiben!
  • Wie gelingt es uns, in diesem Kontext das Umfeld an Fans und Sponsoren „mitzunehmen“, Identifikation zu stärken, Euphorie auszulösen?
Auf diese drei Fragen und Zielsetzungen mag „man“ unterschiedliche Antworten finden, Sichtweisen sind nun einmal verschieden. Meine ist:
  • Ich glaube ganz fest an den Aufstieg, mit oder ohne DH! Wir stehen aktuell auf Platz 1 und werden auch am Saisonende auf Platz 1 stehen!

  • Ich glaube nicht daran, dass das aktuelle Trainerteam dazu in der Lage ist, den sportlichen Erfolg durch Weiterentwicklung mittelfristig sicherzustellen.

    Warum? Gewiss: Wir sind mit einem komplett neu zusammengestellten Kader in die RL gestartet. Es braucht(e) Zeit, eine Einheit zu formen. Es galt, die RL als Realität anzunehmen. Dafür wurde ein Trainer aus eben dieser RL und ein „gefühlter“ All-Star-Kader aus eben vorwiegend diesen Ligen zusammengestellt. DH sprach davon, dass wir gut in die Saison starten müssen, damit wir von einer Welle getragen werden! Die Euphorie vor Saisonbeginn war bei den Fans (trotz Abstieg) groß! Und wir starteten prächtig: 12:0 Punkte und 10:0 Tore aus den ersten 4 Spielen! Die Grundlage für Schritt 2, die Weiterentwicklung, hätte also besser nicht sein können. Sie war brillant!!! 5 Monate und 4 Neuverpflichtungen später (Pagliuca, Dittgen, Willms und Töpken; Pledl und Paris lasse ich außen vor), den „Luxus“ eines Wintertrainingslagers zudem auf der Habenseite, sieht die Entwicklung (inkl. Güterslohspiel) nun wie folgt aus:

    MSV – Gütersloh 1:0 Sieg (A) in Hinrunde, 3:4 Niederlage (H) in Rückrunde
    MSV – Dortmund 5:0 Sieg (H) in Hinrunde, 3:0 Sieg (A) in Rückrunde
    MSV – Oberhausen 2:0 Sieg (A) in Hinrunde, 0:2 Niederlage (H) in Rückrunde
    MSV – Hohkeppel 2:0 Sieg (H) in Hinrunde, 2:2 Remis (A) in Rückrunde
    Kurzum: Aus 12 Punkten und 10:0 Toren werden 4 Punkte bei 8:8 Toren.
    Trotz optimalem Start, trotz Neuverpflichtungen, trotz Trainingslager…
    Aber was (mich) noch viel bedenklicher stimmt, ist die mitunter vom Ansatz her komplett reaktive Spielweise. Da es hier genügend Beiträge und Threads drüber gibt (u.a. von Schimanski), spare ich mir die zusätzlichen Worte.

  • Zum Thema Mitnahme: Dank einer (aus meiner Sicht) bärenstarken Leistung im Bereich Marketing/Öffentlichkeit und diverser Aktionen (Videos, Fanartikel, Transparenz, Ansprache, virtuelle Ticketaktion, usw.) konnte (gepaart) mit dem sportlichen Ergebniserfolg eine Euphorie erzeugt werden, welche u.a. zu einem ausverkauften Stadion gegen RWO geführt hat. Mit DH wurde ein Trainer verpflichtet, der „echte“ MSV-Identität versprach, der Begriff vom „heavy metal Fußball“, die Sätze von MP zur Zielsetzung einer aktiven und dominanten Spielweise vor Saisonbeginn, eine „neue“ Ruhe im und um den Vorstand herum, der „Neid“ bzw. die „Bewunderung“ der Konkurrenz bzgl. diverser Neuverpflichtungen, die Verlängerung von Michel, etc., vieles trug zur positiven Stimmung bei! Nach Jahren des Abstiegskampfes, nach Jahren des „mehr Niederlagen als Siege“, nach Jahren der „dummen Sprüche der Konkurrenz“, nach Jahren der „Enttäuschungen“, nach dem Jahr der Schmach mit dem erstmaligen Abstieg in die RL entstand so etwas wie die Hoffnung auf ein neues Selbstbewusstsein! Ein positiver Trotz!!! Wir werden wieder gewinnen! Wir werden nicht mehr hinterherlaufen, wir werden gestalten, agieren! Heavy metal stand (für mich) für Power, Aktivität, Intensität, Selbstbewusstsein, nach vorne gerichteter Fußball!
    Doch was passierte plötzlich, nach traumhaften Saisonstart? Wir wirkten und wirken von mal zu mal reaktiver, abwartender, z.T. ängstlicher (das Wort findet sich tatsächlich des Öfteren in Livetickern wieder) und überlassen Paderborn II oder Düsseldorf II oder wem auch immer tatsächlich das Spiel, die Aktivität! Ernsthaft? Ich „verstecke“ mich gefühlt hinten diesen Teams? Gerade noch waren wir wer, neues Selbstbewusstsein, und plötzlich verfalle ich erneut in eine devote Stimmung mit gelebter Risikovermeidung??? Sorry, natürlich macht dies etwas mit mir! Und dies tut dem Umfeld (aus meiner Sicht; trotz Platz 1) nicht gut, weil es der Hoffnung, der Sehnsucht, der euphorischen Mitnahme so sehr entgegensteht. Und diese darf und muss man im Kontext der Vorjahre schlicht auch verstehen. Wir sind/waren stolz auf unseren neuen Kader, wir verspüren (eigentlich) eine "neue“ breite Brust, spielen aber immer häufiger mit einem gefühlten „Zwergenbrüstlein“?!?! Warum??? Und natürlich stellen sich dann auch vermehrt viele sportliche (gewiss laienhafte) Fragen: Warum zündet „Königstransfer“ Wegkamp nicht? Warum steht „Königsverlängerung“ Michel maximal im Schatten? Warum scheint ein spielendes Mittelfeld bei uns nicht existent zu sein? Warum ist plötzlich Bookjans so lange außen vor? Warum dafür Pagliuca drin? Warum Hartwig auf außen und Meuer auf der 8/10? Warum gegen Hohkeppel vorne am Ende (verzweifelt/ideenlos) mit Wegkamp, Fakhro und Meuer aber „dahinter“ einer gähnenden spielerischen Leere? Quasi einem fußballerisch luftleeren Raum? Warum (bei unserer Kaderqualität) so exorbitant viel Langholz? Meine Euphorie lebt aktuell von Platz 1, aber der Spielansatz nimmt mich einfach keinesfalls mit! Und er erzeugt auch keinen mittelfristigen Optimismus (siehe Punkt 2). Keinesfalls! Das Missverhältnis zwischen der Platzierung und dem „wie“ habe ich im Übrigen vor exakt 20 Jahren im kühlen Nebengebäude unserer Arena bereits schon einmal erlebt, als ein Trainer mit gleichen Namensinitialen und selbiger (damals haushoch überlegender Kaderqualität) den Aufstieg schaffte, aber viele Fragen nach dem „wie“ und anderen Irritationen offenblieben bzw. mit dem Argument des ersten Platzes weggewischt wurden. Das dort dann rein gar nichts sportlich nachhaltiges wuchs war letztlich eine (zuvor befürchtete) logische Konsequenz...
Ich diesem Sinne jedem seine „eigenen“ Antworten und Sichtweisen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Dietmar Hirsch als Trainer des 1.FC Bocholt in der Saison 2023/2024:

Hinrunde : Platz 1 - 39 Punkte - 12 S - 3 U - 2 N - 28:15 Tore

In der Winterpause wurde der Kader mit 6 Neuzugängen bei 4 Abgängen kräftig umgekrempelt.

Rückrunde: Platz 8 - 24 Punkte - 6 S - 6 U - 5 N - 21:16 Tore

--

Dietmar Hirsch als Trainer des MSV Duisburg in der Saison 2024/2025:

Hinrunde: Platz 1 - 42 Punkte - 13 S - 3 U - 1 N - 34:13 Tore

In der Winterpause wurde der Kader mit 5 Neuzugängen bei 3 Abgängen ebenfalls deutlich umgekrempelt.

Rückrunde: Platz 9 - 4 Punkte - 1 S - 1 U - 2 N - 8:8 Tore bisher

--

Lasst das einfach mal auf euch wirken. Diese Zahlen gepaart mit der Tatsache, dass Hirsch außer in Oldenburg (2 Saisons) nie länger als 1 volle Spielzeit irgendwo verbracht hat, finde ich bemerkenswert. Zumal das längere Engangement in Oldenburg auch bereits 8 Jahre her ist.

Kann man also sagen, dass Hirsch irgendwo langfristig funktioniert hätte ? Nein.
Oder dass er eine Mannschaft entwickelt hätte ? Nein, dazu viel zu kurz überall tätig.

Was trieb also unsere Verantwortlichen dazu, Hirsch als Trainer samit seinem Co. Höner zu verpflchten ?

Weil er mal unser Dress für über 200 Spiele getragen hat ? Wenn das das einzige Kriterium sein soll, dann kannst Du genauso gut Joachim Hopp verpflichten (Achtung, das war Ironie).

Schmoldt und Preetz tragen für diese Personalie die volle Verantwortung. Ich frage mich wie lange es noch dauert, bis auch Sie endlich Anlass zum Handeln sehen. Für mich ist dieser Punkt längst erreicht, auch wenn der MSV (noch) auf Platz 1 steht.
 
Ich denke man sollte den Trainer nicht wechseln, weil man in der Vergangenheit schon öfter gesehen hat, dass der Trainer am Ende doch nicht schuld war. Aber irgendwie bleibt keine andere Wahl wenn man die nächsten Spiele auch wieder verliert. Wenn ein neuer Trainer kommt dann aber bitte einer der Was kann und nicht wieder aus der Not heraus ein Boris Schommers oder sonst wer.
 
Das mit Trainerwechsel ist immer so eine Sache , es kann was bewirken siehe HSV oder auch nicht siehe Bochum , man steckt nicht drin und leider ist man hinterher wie bei allem immer schlauer
Nun mal ehrlich , können wir uns ein hinterher leisten ???
Wir wollen , nein , wir müssen aufsteigen !!!!! und langsam gehen uns dann die Spiele aus wenn wir zu lange warten
 
Welche Trainer könnte den in Frage kommen? Stefan Krämer z.B wäre vereinslos.

Junge Trainer:
Tobias Schweinsteiger
Danny Galm
Christian Preußer

Erfahren Trainer mit Aufstiegserfahrung:
Rüdiger Rehm
Markus Kauczinski
Alois Schwartz
Dirk Schuster
Michael Köllner

Auf den ersten Blick für einen Regionalligisten unrealistisch, aber nach dem man so viel Geld im Winter für Spieler ausgegeben hat und immer wieder die Ambitionen unterstreicht, muss man beim Trainer Geld in die Hand nehmen.

Das Umfeld und die aktuelle sportliche Situation sind mit mit Blick auf den gemeinsamen Weg den man mit den Sponsoren gehen möchte, für mich ein Faustpfand dafür einen Trainer mit mehr Profil und Erfahrung zu verpflichten als es Hirsch ist.

Für mich wäre Köllner ein Trainer, der immer sehr positiv über den MSV gesprochen hat und taktisch sehr variabel ist. Der Fußball der unter ihm bei den Löwen und in Nürnberg gespielt wurde, hat mir immer sehr gut gefallen.
 
Junge Trainer:
Tobias Schweinsteiger
Danny Galm
Christian Preußer

Erfahren Trainer mit Aufstiegserfahrung:
Rüdiger Rehm
Markus Kauczinski
Alois Schwartz
Dirk Schuster
Michael Köllner

Auf den ersten Blick für einen Regionalligisten unrealistisch, aber nach dem man so viel Geld im Winter für Spieler ausgegeben hat und immer wieder die Ambitionen unterstreicht, muss man beim Trainer Geld in die Hand nehmen.

Das Umfeld und die aktuelle sportliche Situation sind mit mit Blick auf den gemeinsamen Weg den man mit den Sponsoren gehen möchte, für mich ein Faustpfand dafür einen Trainer mit mehr Profil und Erfahrung zu verpflichten als es Hirsch ist.

Für mich wäre Köllner ein Trainer, der immer sehr positiv über den MSV gesprochen hat und taktisch sehr variabel ist. Der Fußball der unter ihm bei den Löwen und in Nürnberg gespielt wurde, hat mir immer sehr gut gefallen.
Ist aber nie aus seiner Bayern Region weggegangen. Gibt schon noch ein paar interessante Namen die frei sind. Enochs, Ristic, Schweinsteiger, Dabrowski....
 
Joe Enochs... ist dessen Idee von Fußball so anders als die von Hirsch? Ich glaube nicht. Und Dabrowski, der bis vorgestern noch bei RWE war?

Ich fänds übrigens super, wenn wir mit Didi Hirsch in die Erfolgsspur finden würden. Mir fallen nur akut wenig Gründe ein, warum das passieren sollte. Gegen die nächsten beiden Gegner haben wir uns schon in der Hinrunde extrem schwer getan, und da war die Brust breit und unser Ansatz noch nicht so bekannt.
So richtig Vorfreude auf das Heimspiel am Freitag isses gerade nicht, ich hab eher Angst, dass die gute Stimmung der erfolgreichen Hinrunde da endgültig vorbei ist.
 
Endlich ist hier wieder was los im Forum. Das wurde aber auch zu langweilig hier.

Hatte bei seiner Verpflichtung auch Bauchschmerzen, aber bisher hat er alles richtig gemacht, auch wenn es nicht immer schön anzusehen ist.
Ich hoffe, er bringt die Mannschaft wieder in die Spur.

Gestern konnte ich die Wechsel zu HZ tatsächlich nachvollziehen. Bookjans hat eine super HZ gespielt, aber er ist auch ständig in Gefahr.
Aber der Wechsel von Wegkamp und Fakhro waren leider in der Konstellation ein Griff ins Klo.
 
Der Michael Köllner war doch beim Testspiel gegen Sandhaufen auch im Trainingslager dabei, der hat doch das Spiel beobachtet konnte man bei insta MSV Duisburg Fotostrecken Nico Herbertz an dem Tag in der Story sehen die Frage ist für wenn oder warum war er da?
 
Nix passiert, was Panik und puren Aktionismus verbreiten müsste!

Gegen einen Gegner, der selber sportlich mit dem Rücken zur Wand steht, kann immer ein Unentschieden als Ergebnis stehen.
Das Wie ist sicherlich ehr den Spielern anzukreiden, weil die Hochgelobten bisher sehr selten eine wirklich überzeugende Leistung abgeliefert haben und sich vermutlich im Traum schon in höheren Ligen sehen.

Ich hoffe, am Freitag schafft Hirsch mit seiner Elf den notwendigen Dreier und wir können uns am Samstag anschauen, was die Konkurrenz so liefert.

Tendenz deutet für mich leider momentan darauf hin, dass es knapper wird, als von den Dauer-Entzückten prognostiziert.
Von einer Trainerdiskussion halte ich zum jetzigen Zeitpunkt persönlich aber dennoch sehr, sehr Wenig bis nahezu Nichts...
 
Ein guter Trainer + Team sollte in der lage sein alle Spieler seines Kaders besser zu machen, vor allem sein Team im ganzen.

Spielerisch müssen wir unsere eigentlich überlegenden Fähigkeiten unserer Mannschaft viel mehr einbringen. Das spart, vor allem auf den zum Teil chaotischen Platzverhältnissen, enorme Körner und Nerven.
Ein Spiel nur auf Langholz und schnellere Beine aufzubauen mit hinten zum Teil überforderten, unabgestimmten Abwehrmanövern, ist viel zu riskant.

Wir brauchen eine eingespielte und qualitativ hochwertige Mannschaft für die dritte Liga, wenn wir auch dort ganz vorne mitmischen zu können und exakt das haben wir doch auch vor.

Unser aktuelles Team ist dazu die Basis, das mit einigen gezielten Spielerverpflichtungen diese Pläne auch umsetzen könnte.

Ich hoffe, dass unser Trainerteam gemeinsam mit der Mannschaft wachsen kann und durch Erfolge und damit breite Brust die Zielsetzungen erfüllen kann und unsere Arena positiv zum "Bersten" bringt.

Qualitäten dazu sind da, sie müssen nur genutzt werden, mehr nicht aber auch nicht weniger ....
 
Ich glaube , es sagt doch keiner das solche Spiele wie die letzten nicht mal verloren werden können , aber es geht doch um die Art und Weise wie sie verloren werden und das ist im Moment ziemlich unterirdisch und entspricht keineswegs der versprochenden Spielweise , Wenn man gut spielt und dann verliert , so what , Mund abwischen und weiter , aber im Moment macht nichts aber rein garnichts Mut das es nächstes Mal besser wird , weil keine Entwicklung zusehen ist und das kann einem Sorgen machen für die nächsten Wochen
 
Hirsch war von Anfang an Teil einer Strategie, die gequälten Fans wieder an den Club heranzuführen, genauso wie die emotionalen Spielervorstellungen und das "neue Marketing". Er hat das erfüllt was man sich versprochen hat, er hat die Fanseele mit seinen Aussagen gestreichelt und den Duisburger Weg der Maloche auf und neben dem Platz propagiert, mit dem man immer noch die meisten Fans mitnehmen kann. Offensichtlich hat man gehofft, dass der Kader so massiv überlegen sei, das die Defizite nicht ins Gewicht fallen.

Jetzt sieht man: es reicht nicht.

Der erste Reflex ist natürlich die Forderung nach einem neuen Trainer. Verständlich und angesichts des Ernstes der Lage, Stichwort Aufstiegszwang, eine fast zwingende Diskussion.

Daneben die Frage, ob man das Portfolio an Taktik-Möglichkeiten nicht durch einen versierten Co-Trainer oder Trainer-Mentor erweitern kann, ohne einen kompletten Bruch durchzuführen. Mich würde am Bruch nicht die Demontage eines Fanlieblings stören, das muss man machen, wenn es dem Erfolg dient. Mich würde am Bruch die darauf folgende massive Unruhe stören. Und zugegebenermaßen auch ein Stück weit die Angst, dass der Spielverein nach dem "Malocher" wieder vereinstypisch ins Gegenteil ausschlägt und mit einem selbsternannten "Konzepttrainer", Grusel-Stichwort Schommers, um die Ecke kommt.

Also mein Plädoyer: weiter mit Hirsch, der die Spieler und Fans emotional einfängt, dazu einen frischen, taktisch bewanderten Co (Scouting!) oder einen erfahrenen Mentor, der alle Kniffe kennt, aber nicht mehr ins Tagesgeschäft will.
 
In der Hinrunde im Schnitt 2,47 Punkte pro Spiel und in der Rückrunde 1,0 Punkte. Während mindestens 2 andere Teams im gleichen Zeitrsum 2,5 bzw. 2,25 Punkte geholt haben! Sollten wir diese Sch……Serie fortsetzen und die aktuellen Verfolger ihre aktuelle Serie dauert es keinen Monat die Tabellenspitze zu verlieren!
 
Gegen Paderborn muss schon ein Sieg her, sonst wird das zu eng. Ich wünsche mir das Hirsch den aufstieg schafft. Aber dann...3 liga mit ihn...?
 
Das Missverhältnis zwischen der Platzierung und dem „wie“ habe ich im Übrigen vor exakt 20 Jahren im kühlen Nebengebäude unserer Arena bereits schon einmal erlebt, als ein Trainer mit gleichen Namensinitialen und selbiger (damals haushoch überlegender Kaderqualität) den Aufstieg schaffte...
Welcher Trainer soll das gewesen sein? 🤔
 
Ich gehe mal schwer davon aus, dass ein neuer Trainer wie z.b. Schweinsteiger (aber eigentlich alle die ungefähr sein niveau haben) einfach zu teuer ist, wenn er nicht zu teuer ist wird er wahrscheinlich zu einem besseren Verein gehen
 
Ich gehe mal schwer davon aus, dass ein neuer Trainer wie z.b. Schweinsteiger (aber eigentlich alle die ungefähr sein niveau haben) einfach zu teuer ist, wenn er nicht zu teuer ist wird er wahrscheinlich zu einem besseren Verein gehen
Das halte ich für ein Gerücht. Auch wenn das angesprochene Beispiel Schweinsteiger wohl aus anderen Gründen eher unrealistisch sein dürfte, wird das Gehalt nicht das Problem sein. Bei dem was in Beine geflossen ist wird man garantiert nicht All-In gegangen sein und für den Fall der Fälle auch etwas für einen adäquaten Trainer zurückgehalten haben. Für so blauäugig als das man ausschließlich auf die Karte Hirsch setzt halte ich Preetz nicht.

Preußer und Galm sind für mich richtig interessante Kandidaten, allerdings stehen sie eher als Spiel(er)entwickler für Langfristigkeit. Wir brauchen aber möglichst schnellen Erfolg. Bevor das Spiel am Freitag aber nicht gespielt worden ist sollten wir uns derartige Diskussionen aber erstmal auch aus Respekt vor Hirsch und dem Fokus auf Paderborn II sparen.
 
Hirsch wird ja hoffentlich auch gesehen haben, dass wir keinen gepflegten und erfolgreichen Fußball in den letzten Spielen gezeigt haben. Ich denke auch, dass er lernfähig ist. Beispielsweise haben wir gegen Gladbach 2 schnellen, schönen Pass sicheren Fußball gezeigt, auch weil der Gegner uns vom Spielstil und Taktik entgegen gekommen ist. Vielleicht erinnert er sich daran, dass wir es auch anders können und dafür im Mittelfeld eine Umbesetzung benötigen und auch eine veränderte Taktik...
 
Ich halte Christoph Dabrowski für einen ausgezeichneten Trainer, der taktisch versiert ist, Spieler entwickeln und besser machen kann und nicht nur in Hannover bewiesen hat, dass er als Trainer über viel Potential verfügt.
 
Es gab doch hier mal den Vorschlag dass ein kompetenter User auch auf die PK eingeladen wird und ein paar Fragen stellen darf, vielleicht bessere Fragen als von den immer anwesenden Journalisten gestellt werden! Das sehe ich momentan eher nicht. Aber, was spricht dagegen hier im Portal alle User anzusprechen für mögliche Fragen. Die besten 3 werden dann zusammen gestellt und an Herrn Haltermanm weiter geschickt mit der Bitte dass diese an den Trainer gestellt werden!

Ist nur ein Vorschlag!
 
Es gab doch hier mal den Vorschlag dass ein kompetenter User auch auf die PK eingeladen wird und ein paar Fragen stellen darf, vielleicht bessere Fragen als von den immer anwesenden Journalisten gestellt werden! Das sehe ich momentan eher nicht. Aber, was spricht dagegen hier im Portal alle User anzusprechen für mögliche Fragen. Die besten 3 werden dann zusammen gestellt und an Herrn Haltermanm weiter geschickt mit der Bitte dass diese an den Trainer gestellt werden!

Ist nur ein Vorschlag!
Du glaubst also wirklich, dass es dann mehr Antworten gibt, als bisher zu den gestellten "kritischen" Fragen?
(Nicht böse gemeinte, rhetorische Frage)

Ich kann dir aus dem Handgelenk die Antworten geben von DH ohne die Fragen vorher zu kennen. Viel Reden mit wenig Inhalt.

Und die bisher eher kritischen Fragen bzgl u.a Spielstil und Taktik z.b. im Podcast oder von Retzlaff werden hier von einem Teil der Portalisten doch auch als falsch platziert angesehen. Für mich persönlich ist Retzlaff der einzige relevante Journalist in den PKs, weil eben nicht das Standardzeug (einzig auf die PKs bezogen).
 
Schweinsteiger wäre finanziell nicht zwingend zu teuer, allerdings spielt das aktuell keine Rolle. In seiner derzeitigen Lebenssituation als TV-Experte und in seiner Pause vom Fußball fühlt er sich absolut wohl und hat daher bereits anderen interessierten Vereinen abgesagt.

Der MSV hatte in den vergangenen Jahren immer wieder Interesse an Michael Schiele. Natürlich war er als Zweitliga-Trainer tätig, aber ich kann mir vorstellen, dass er sich ein Gespräch zumindest anhören würde. Ergänzend zu Spartacus’ Auflistung gibt es weitere Namen, die möglicherweise in Frage kommen könnten. Timo Rost hat Bayreuth zum Aufstieg geführt, ist in Aue jedoch gescheitert. Giannis Giannikis bringt Erfahrung aus der Regionalliga West mit. Benedetto Muzzicato möchte keine Zweitvertretung mehr trainieren und ist bei Freiburg II zurückgetreten. Auch Rüdiger Rehm und Frank Fahrenhorst könnten Kandidaten sein.

Im Sommer waren bereits Trainer wie Heiko Herrlich, Enrico Maaßen und Antwerpen im Gespräch. Preetz hatte damals bestätigt, dass man mit höherklassigen Trainern gesprochen hat. Aufgrund der Verbindung zu Preetz könnten auch Ante Covic oder Alexander Nouri im Kandidatenpool auftauchen.

Persönlich finde ich Muzzicato, Galm oder Schweinsteiger interessant. Gleichzeitig fühlt es sich nicht gut an, darüber zu spekulieren oder nachzudenken – gerade weil Didi ein Zebra ist. Das überlasse ich Schmoldt und Preetz. Sie werden einen Plan B haben, auch wenn Hirsch aktuell noch fest im Sattel sitzt. Aber das kann sich schnell ändern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Worüber reden wir hier eigentlich....eine Trainerdiskussion beim Spitzenreiter, der immer noch alles in der eigenen Hand hat?
Träumen hier eigentlich zu viele Leute von Weltklassespielern und ebensolchen Trainern, von Spielen die auf Knopfdruck gewonnen werden?
Nicht falsch verstehen, auch ich würde es gerne sehen wenn unser MSV die anderen Mannschaften reihenweise an die Wand spielt, aber das ist völlig überzogene Erwartungshaltung, wir waren nach den letzten Saisons eigentlich tot, mausetot, nur der Glaube an den MSV als Verein, das Wissen um bessere Zeiten hat viele noch bei der Stange gehalten.
Aus dieser Ausgangslage wurde eine neue Mannschaft aus dem Boden gestampft und ein Trainer geholt, dem man das Ziel sofortiger Wiederaufstieg zutraut. Mit viel Schwung und Euphorie wurde das Ganze ja auch auf den Weg gebracht. Nicht immer schön, aber erfolgreich wie die Tabelle immer noch zeigt. Und das trotz dauerndem Gegenwind von einigen hier!
Jetzt ist der Start aus der Winterpause und das letzte Spiel davor nicht das gewesen was sich alle vorgestellt haben. Schon sind alle Kritiker wieder da und fordern den Trainer zu entlassen??? Es gibt mittlerweile sogar schon etliche wissenschaftliche und statistische Untersuchungen über die Auswirkungen von Trainerwechseln. Es zeigt sich darin übereinstimmend, dass ein Wechsel des Trainers nur sehr wenig Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg hinterher hat. Also sollten wir einfach den Ball flachhalten und dem gesamten Team von DH und der Mannschaft mit unserer, auch durchaus sachlich kritischen Betrachtung, den Rücken stärken und dadurch mithelfen den Aufstieg zu realisieren.
Über das danach können wir dann in der Sommerpause reden, da werden die Karten neu gemischt.
Und die Beispiele Otto Rehagel, Thomas Schaaf in Bremen oder Volker Finke und Christian Streich in Freiburg haben doch gezeigt, dass es immer wieder möglich ist mit dem gleichen Trainer auch mal durch die Dellen innerhalb einer Saison oder auch über Umwege (Ab- und Aufstieg) etwas wachsen zu lassen was hinterher alle erfreut.
 
Ich würde Marc Unterbeger auch noch ganz spannend finden. Hat in Haching viel rausgeholt für die Möglichkeiten die er hatte und meinem Eindruck nach eher ansehnlichen Fußball spielen lassen.

Ist halt bislang nur bei Unterhaching aktiv gewesen, die sehr bekannt dafür sind eigene Spieler und Trainer in einem behüteten Umfeld zu entwickeln.

Bei uns wäre direkt Druck drauf. Hätte da als Entscheider wohl Bauchschmerzen.
 
Worüber reden wir hier eigentlich....eine Trainerdiskussion beim Spitzenreiter, der immer noch alles in der eigenen Hand hat?
Träumen hier eigentlich zu viele Leute von Weltklassespielern und ebensolchen Trainern, von Spielen die auf Knopfdruck gewonnen werden?
Nicht falsch verstehen, auch ich würde es gerne sehen wenn unser MSV die anderen Mannschaften reihenweise an die Wand spielt, aber das ist völlig überzogene Erwartungshaltung, wir waren nach den letzten Saisons eigentlich tot, mausetot, nur der Glaube an den MSV als Verein, das Wissen um bessere Zeiten hat viele noch bei der Stange gehalten.

Wir reden davon, dass wir grade dabei sind den Vorsprung zu verspielen. Wenn das gegurke so weiter geht ist der Wiederaufstieg massiv gefährdet und DANN ist es auch als Tabellenführer legitim über den Trainer nachzudenken.
 
Mal zu dem Namen Muzzicato: Sollte tatsächlich irgendwann einmal eine Trennung von DH im Raum stehen (vom Ansatz her würde ich ihm und uns im Übrigen wünschen, dass er sich mit uns (und wir mit ihm) gemeinsam sicht- und spürbar weiterentwickelt) und Muzzicato dafür ein Kandidat, dann wäre das ein echter musikalischer Stilbruch vom Heavy-Metal hin zum Rockn Roll... :-)))

Auszug aus einem Transfermarkt-Interview, nachdem Viktoria Berlin und Muzzicato sich seinerzeit getrennt haben (nachdem die Saison in Liga 3 saustark begann)...

"Eine „andere Idee“ ist das Stichwort: Meine Spielidee ist, ich sage mal, eher Rock-n-Roll-lastig. Ich wollte frechen und mutigen Offensivfußball sehen, was uns 2021 sehr gut gelungen ist, auch wenn es einige Spiele gab, in denen wir nicht die drei Punkte geholt, in denen wir aber mindestens gleichwertig agiert haben. Vorn hat, gerade in der Ausfallzeit von Tolcay Cigerci manchmal vielleicht der passende Spielertyp für diese Idee gefehlt, und das ist etwas, was ein Trainer mit einem anderen, womöglich eher abwartenden Ansatz, neu einstellen kann. Und wenn ich das glaube, ist es für mich eine Frage der Fairness gegenüber Mannschaft und Verein, das auch zu thematisieren. So ehrlich muss man schon miteinander umgehen."

Selbst hätten Sie diesen anderen Ansatz nicht mit dem Team erarbeiten können?

"Doch, aber darum ging es dann nicht mehr. Ich habe zweieinhalb Jahre von meiner Idee gesprochen, zweieinhalb Jahre haben die Jungs meine Präsentationen und meine Ansprachen bekommen. Es war egal, gegen wen wir gespielt haben, ob Optik Rathenow, Hannover 96 oder den 1. FC Magdeburg. Wir wollten das Spiel so gestalten, dass wir im Vordergrund stehen, agieren statt reagieren. Dann kannst du nicht plötzlich das Ruder im laufenden Spielbetrieb rumreißen und davon komplett abrücken. Dazu hätten wir gemeinsame Trainingseinheiten gebraucht, zumindest eine richtige Vorbereitung eben. Und einen Trainer, der auch in den kommenden Wochen nichts anderes im Kopf hat."

Kurzum: Ein Trainer mit sehr interessanten und sehr ehrlichen, reflektierten Sichtweisen, welche zudem nochmals verdeutlichen, dass ein Trainer sich selbst am Ende einfach auch treu und authentisch bleiben muss. DH wird es insofern mit seinem Ansatz nicht viel anders ergehen. By the way: Ali Hahn spielte seinerzeit für Viktoria Berlin...
 
Zurück
Oben