Cheftrainer Dietmar Hirsch

Nachdem die Kälte von gestern verdaut wurde, bin ich was das Spiel aber noch lang nicht soweit. Nach dem Auftakt der Rückrunde gegen Gütersloh dachte ich mir noch "okay - hat alles viel Kraft gekostet und die Pause hilft uns". Was dann aber kam haben viele hier schon richtig erwähnt - nämlich nichts bis garnichts. Gestern hatte ich bei einigen Paderborner Strafraumaktionen das klingeln bereits gehört. Hat mich doch sehr an alte Slapstickeinlagen erinnert und es fehlte nur die Benny Hill Titelmusik dazu. Es scheint also noch nichtmal mehr hinten zu passen. Wie soll dann ein vernünftiger Angriff zustande kommen wenn unsere Defensive anscheinend froh ist den Ball nur wegzubekommen? War es nicht DH der damals sagte "sowohl Auswärts und erst recht zu Hause sollen die Gegner mehr als nur Respekt vor uns haben - sie sollen den Druck von uns spüren"- Druck gibt es derzeit nur für unsere Mannschaft und DH, der sich mit der PK nach dem Spiel noch ein Eigentor gesetzt hat. Eindimensional trifft es hier einfach komplett und trifft dazu noch auf Beratungsresistent.
 
Mal so gefragt an alle die D.H. raus haben wollen. Gibt es auf dem Markt grade überhaupt eine Alternative?
Ja! Danny Galm, Tobias Schweinsteiger, Christian Preußer oder auch Michael Schiele, mit dem man in der Vergangenheit immer mal wieder im Austausch stand sind da sicherlich vorrangig zu nennen. Interessant finde ich zudem Matthias Kohler, der zuletzt in Holland bei Volendam aktiv gewesen ist. Das Argument der fehlenden Alternativen gibt es also nicht.

Irgendjemand hat es hier vor kurzem geschrieben. Mit dem vorhandenen Kader sind wir - trotz Regionalliga - ganz sicher sehr attraktiv für viele Trainer, die im Sommer noch gezögert hätten. Es müsste nur zügig gehandelt werden denn egal wer hier anheuert, eine gewisse Anlaufzeit wird jeder Trainer dieser Welt benötigen.
 
Ich sehe DH immer noch sehr gerne bei uns.
Aber wie kann man nur die gestrige Vorstellung schönreden?
Das war garnix und dies kann man auch gerne ansprechen, aber vielleicht habe ich auch ein anders Spiel gesehen.
 
Nach dem Spieltag musst du nun schnellstmöglich handeln um so den neuen auf ein Spiel gegen die Fortuna, Vorlauf zu geben.
Hier sollte allen klar sein, dass du unter Hirsch ggf. einen Dreier gegen die kleinen Düsseldorfer Holst aber dann darauf direkt die Partie verlieren tust. Du hast es ab dem Augenblick, nicht mehr in der eigenen Hand.
 
Wenn mich vor der Saison der liebe Fußballgott gefragt hätte, ob ich einschlagen würde, wennd er MSV nach 21 Spieltagen mit einer komplett neu zusammengestellten Mannschaft mit vier Punkten Vorsprung auf Platz ein steht, dannn hätte ich sofort (!) eingeschlagen. Stattdessen fragt sich das Portal hier größtenteils, was außer dem Tabellenplatz (ist das Ironie???) eigentlich für den Trainer spricht. Pack ich mir ehrlich gesagt nur an Kopp. Wenn ihr tollen Tempo-Fußßball auf hohem Niveua sehen wollt, schaut doch bitte Championsleague, aber erwartet nicht jedes Spiel ein Feuerwerk in der Regionallige. Hirsch war auf der Pressekonferenz ziemlich angefressen, wegen der Pfiffe. In meinen Augen zurecht. Seit zig Spieltagen auf Platz eins, aber hier heißt es nur kein Konzept, keine Ahnung, in Bocholt hat er auch verkackt und er muss weg. Aufsteig geht nur zusammen, aber mit solch einer Erwartungshaltung (kleiner Hinweis: besser als erster Platz geht es nicht...) helft ihr der Mannschaft und dem Trainerteam in keinster Weise.
 
 

Anhänge

  • IMG_7847.webp
    IMG_7847.webp
    26.9 KB · Aufrufe: 106
In der Pressekonferenz vor dem Düsseldorf Spiel wird DH wieder daran erinnern, das wir immer noch der Tabellenführer sind, die anderen Mannschaften ja auch schwächeln und überhaupt, abgerechnet wird ja erst am Schluss, er wird beteuern das er vollstes Vertrauen in die Mannschaft hat und am Ende alles gut wird. Ich hoffe er behält recht, eine oder mehrere weitere Spielzeiten in der RL werden immer schwieriger, finanziell und sportlich.
 
Grundsätzlich fand ich den Spielstil und die damalige Philosophie von Dietmar Hirsch nicht verkehrt. Es hat zu der damaligen Zeit (du sprichst die ersten vier Spiele an) irgendwo auch gepasst: Erst einmal eingrooven. Es geht mir darum, diese Spielidee weiterzuentwickeln, flexibel zu sein und Lösungen zu finden. Denn es war von Anfang an klar – und das muss auch ein Kenner der Regionalliga West wie Dietmar Hirsch einsehen –, dass sich die Phasen einer Saison verändern.

Wir sind in die Saison gestartet wie eine Dampfwalze, mit einer Euphorie, die es so in der Regionalliga West bei einem Absteiger noch nie gegeben hat. In Gütersloh haben wir das Stadion allein mit unseren Fans ausverkauft. Schon dort war allerdings zu erkennen, dass unser Spiel limitiert ist – auch wenn man die Nervosität der Spieler berücksichtigen muss. Dennoch haben wir die Gegner zu Beginn der Saison schlicht überrollt, indem wir von der Euphorie, der Aufbruchstimmung und der Vorfreude auf den Saisonstart gelebt haben. Diese Begeisterung hat die Mannschaft getragen und uns Respekt bei den Gegnern verschafft.

Die Gegner wussten zunächst nicht, wie wir spielen würden. Mittlerweile haben sie sich auf uns eingestellt. Und ich glaube, du als Analytiker, als absoluter Profi und Experte, kannst das Duisburger Spiel relativ leicht entschlüsseln. Das kann jeder Regionalligist und wenn der nicht gerade Türkspor heißt, wird's halt schwierig. Wir spielen unflexibel und mit sich ständig wiederholenden Abläufen. Auch wenn Dietmar Hirsch in der ersten Halbzeit gegen Paderborn 2 augenscheinlich darauf fokussiert war, zunächst defensiv stabil zu stehen, kann das nicht der richtige Matchplan gewesen sein. Für mich war er es jedenfalls nicht – und genau hier liegt unser Problem.

Wir haben das Spielermaterial, um flexibel zu agieren und Lösungen zu finden. Nicht umsonst wird uns nachgesagt, der „FC Bayern der Regionalliga West“ zu sein. Aktuell bringen wir diese Flexibilität nicht auf den Platz. Unsere Siege in der Hinrunde waren häufig glücklich – geprägt von individueller Klasse, späten Toren und der anfänglichen Euphorie. Jetzt, wo genau diese Faktoren nicht mehr greifen, sehen wir die Grenzen dieser Spielweise.

Die Gegner haben ihren Respekt vor uns verloren. Sie wissen nun, wie wir spielen, und können uns lesen. Genau davor haben viele Fans gewarnt – und genau das tritt jetzt ein. Diese Entwicklung war absehbar. Deshalb wäre es die Aufgabe des Trainerteams gewesen, uns im Trainingslager spielerisch weiterzuentwickeln, flexibler zu werden und neue Lösungen zu finden. Dietmar Hirsch selbst hat mehrfach betont, dass das Trainingslager genutzt werden soll, um unser Spiel weiterzuentwickeln. Was ist passiert? Nichts!

Wir spielen schlechter als zuvor. Schon gegen Gütersloh war das zu sehen. Es kann nicht der Anspruch sein, sich an einer Zweitvertretung wie Paderborn 2 anzupassen und mit Angsthasenfußball aufzutreten. Diese Mannschaft hat das Potenzial, deutlich besser zu spielen. Doch statt einer spielerischen Entwicklung sehen wir weiterhin das gleiche starre System: erst hoch und weit nach vorne, dann in der zweiten Halbzeit eine hektische Offensive mit mehreren Wechseln – die sogenannte „Dampfwalze“.

Diese Taktik funktioniert nicht mehr. Es gab kaum jemanden im Stadion, der mit dem Spiel zufrieden war. Selbst Dietmar Hirsch und Marvin Höner haben in der ersten Halbzeit ständig gestikuliert und waren sichtlich unzufrieden. Trotzdem stellt sich Hirsch in der Pressekonferenz hin und redet so, als wäre genau das der Matchplan gewesen.

Dabei hat er selbst angekündigt, offensiver, mit mehr Flachpassspiel agieren zu wollen. Das hat abermals nicht funktioniert. Ein geordneter Spielaufbau sieht anders aus. Hirsch hat in der Pressekonferenz zur ersten Halbzeit gesagt, dass die Mannschaft versucht habe, Flachpassfußball zu spielen und das Spiel ruhig von hinten aufzubauen. Das hatte er bereits in der Spieltags-PK vor dem Spiel angekündigt. Was ich auf dem Platz gesehen habe, war für mich kein Spielaufbau.

Stattdessen sah es so aus: Torwart Braune hat den Ball diesmal nicht einfach weit nach vorne geschlagen, sondern ihn zur Innenverteidigung gespielt. Diese hat dann versucht, über einen Querpass zur Außenverteidigung das Spiel zu eröffnen. Was passierte dann? Der Außenverteidiger hatte meistens zwei Optionen:

A) Er spielte den Ball zurück zur Innenverteidigung oder zum Torwart. (Anschließend wird der Ball nach vorne gehauen)
B) Er drosch den Ball selbst nach vorne.

Bis auf weniger Ausnahmen, war das für mich kein strukturiertes Aufbauspiel. Ein richtiger Spielaufbau bedeutet für mich u.a., dass die Zentrale proaktiv eingebunden wird – gerade mit Spielern wie Tugbenyo oder Bookjans, die das Spiel lenken können. Genau das ist nicht passiert. Diese Spieler haben die Bälle gar nicht bekommen.

Was also als "Aufbauspiel" verkauft wurde, war in Wahrheit nichts weiter als ein schematisches Hin- und Hergeschiebe zwischen Innen- und Außenverteidigung, bis der Ball letztlich doch nach vorne geschlagen wurde. Es gab keine echten Kombinationen, keine kontrollierte Spielfortsetzung durch das Zentrum. Und das ist genau das Problem.

Wir haben technisch starke Spieler, die einen anderen Fußball spielen könnten. Spieler wie Tugbenyo, Bookjans oder Michelbrink haben das Potenzial für ein strukturiertes Aufbauspiel. Anstatt sie entsprechend einzusetzen, bleibt es bei dem unflexiblen System. Als Michelbrink auf dem Platz stand, lief es spielerisch zumindest etwas besser. Aber es kann doch nicht sein, dass der Matchplan nur für 45 Minuten aus hoch und weit besteht und dann in der zweiten Halbzeit versucht wird, mit der Dampfwalze das Spiel an sich zu reißen.

Viele Spieler sind unzufrieden mit diesem System. Sie spielen auf falschen Positionen und können ihre Stärken nicht ausspielen. Ein Beispiel: Meuer, der normalerweise nicht auf der Zehn spielt, wurde dort immer wieder aufgestellt, obwohl das nicht seine Position ist. Er spielt, weil der Trainer es so entscheidet, aber seine Fähigkeiten kommen dort nicht zur Geltung. Das macht auch etwas mit einem Spieler! Es führt zu Frustration und verhindert, dass er sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Hirsch macht sich selber Baustellen auf.

Ein weiteres Beispiel: Bookjans hat sich in der Hinrunde in die Herzen der Fans gespielt und überragende Leistungen gezeigt. Und was passiert? Er wird plötzlich rausgenommen, startet dann wieder ein paar Mal, aber muss zur Halbzeit regelmäßig runter. Genauso auf der Stürmerposition: Es gibt keine klare Linie. Mal spielt Wegkamp, dann wieder Fakhro, dann Töpken. Keiner bekommt die nötige Spielzeit und das Vertrauen, um wirklich anzukommen und die Qualitäten auszuspielen. Ich bin mir sicher, Jungs wie Michelbrink, Boojans, Wegkamp oder Fakhro kriegen diese Saison das blanke Kotzen.

Michael Preetz muss jetzt handeln. Er ist ein Fachmann mit viel Erfahrung – und genau deshalb muss er jetzt die richtigen Entscheidungen treffen. Denn unser Ziel kann nur sein, Meister zu werden. Dahinter steht ein Muss. Dafür brauchen wir eine spielerische Identität, die über Zufallsprodukte hinausgeht. Und das wird mit Dietmar Hirsch nicht passieren.

Deshalb gibt es für mich nur eine logische Konsequenz: Hirsch muss freigestellt werden!
Absolut richtige Analyse aus meiner Sicht. Es fehlt spielerisch an allem im Spiel von DH. Trainer und auch Co-Trainer sind offensichtlich taktisch und technisch überfordert. Wir haben begnadete Spieler, die mit dem Ball umgehen und sicher in einer spielstarken Truppe auch ein oder zwei Klassen höher spielen können (v. a. Bookjans, Michelbrink). Die werden aber Woche für Woche komplett rasiert und entweder gar nicht gebracht oder sicher ausgewechselt. Die sind aber in der Lage, unser Spiel auf ein anderes Niveau zu heben. Das geht aber natürlich nicht, wenn ihnen kein Vertrauen geschenkt wird, sie falsch eingesetzt werden (Bookjans über außen) und die Bälle nur an ihnen vorbeifliegen (meisten hoch drüber weg). Wir haben keinerlei Positionsspiel im Mittelfeld, weil die zentral eingeetzten Mittelfeldspieler entweder das Spiel nicht organisieren können oder gar nicht eingebunden werden. Es geht immer nur Langholz nach vorne. Warum vertraut er nicht diesen Spielern, macht sie stark und besser und damit unser Spiel besser. Es sieht doch jeder in dieser Liga was Bookjans und Michelbrink für ein Potential haben. Natürlich klappt auch bei denen nicht alles, aber wie soll es auch, wenn sie befürchten müssen, nach jedem Fehlpass ausgewechselt und dann erstmal nicht mehr gebracht zu werden.

Ich meine Hirsch hat noch eine Chance in Düsseldorf, endlich einen spielerischen Ansatz zu finden. Ansonsten sehe ich nicht wie wir mit dem bisherigen "Spiel" ohne unfassbares Glück aufsteigen ???
 
Wenn mich vor der Saison der liebe Fußballgott gefragt hätte, ob ich einschlagen würde, wennd er MSV nach 21 Spieltagen mit einer komplett neu zusammengestellten Mannschaft mit vier Punkten Vorsprung auf Platz ein steht, dannn hätte ich sofort (!) eingeschlagen. Stattdessen fragt sich das Portal hier größtenteils, was außer dem Tabellenplatz (ist das Ironie???) eigentlich für den Trainer spricht. Pack ich mir ehrlich gesagt nur an Kopp. Wenn ihr tollen Tempo-Fußßball auf hohem Niveua sehen wollt, schaut doch bitte Championsleague, aber erwartet nicht jedes Spiel ein Feuerwerk in der Regionallige. Hirsch war auf der Pressekonferenz ziemlich angefressen, wegen der Pfiffe. In meinen Augen zurecht. Seit zig Spieltagen auf Platz eins, aber hier heißt es nur kein Konzept, keine Ahnung, in Bocholt hat er auch verkackt und er muss weg. Aufsteig geht nur zusammen, aber mit solch einer Erwartungshaltung (kleiner Hinweis: besser als erster Platz geht es nicht...) helft ihr der Mannschaft und dem Trainerteam in keinster Weise.
Ich würde mal behaupten das die Pfiffe und ewigen Unmutsbekundungen überwiegend von der Haupttribüne kamen .
Fand ich auch nicht so gut der sowieso schon total verunsicherten Mannschaft gegenüber .
 
Machen wir uns nichts vor, bei Tabellenplatz 1 und momentan 4 Punkten Vorsprung wir man Didi nicht entlassen.
Die Menschen die sich mit dem MSV beschäftigen würden es verstehen.
Aber jeder andere würde denken ob der Verein noch richtig tickt und es würde richtig schlechte Presse geben .
 
Wenn mich vor der Saison der liebe Fußballgott gefragt hätte, ob ich einschlagen würde, wennd er MSV nach 21 Spieltagen mit einer komplett neu zusammengestellten Mannschaft mit vier Punkten Vorsprung auf Platz ein steht, dannn hätte ich sofort (!) eingeschlagen. Stattdessen fragt sich das Portal hier größtenteils, was außer dem Tabellenplatz (ist das Ironie???) eigentlich für den Trainer spricht. Pack ich mir ehrlich gesagt nur an Kopp. Wenn ihr tollen Tempo-Fußßball auf hohem Niveua sehen wollt, schaut doch bitte Championsleague, aber erwartet nicht jedes Spiel ein Feuerwerk in der Regionallige. Hirsch war auf der Pressekonferenz ziemlich angefressen, wegen der Pfiffe. In meinen Augen zurecht. Seit zig Spieltagen auf Platz eins, aber hier heißt es nur kein Konzept, keine Ahnung, in Bocholt hat er auch verkackt und er muss weg. Aufsteig geht nur zusammen, aber mit solch einer Erwartungshaltung (kleiner Hinweis: besser als erster Platz geht es nicht...) helft ihr der Mannschaft und dem Trainerteam in keinster Weise.
Wohl noch nicht viele Spiele gesehen diese Saison? Meine Erwartungshaltung tendiert auf der Kurve gen null. Das was der MSV diese Saison zeigt besser nicht zeigt liegt leider darunter. Nein ich gucke keine Champions League. Interessiert mich nicht die Bohne. Es gibt auch was dazwischen aber dieses völlig uninspirierte Gebolze hat mit Fußball nichts zu tun. Leider haben unsere Gegner dieses Eindimensionale Gekicke erkannt und wissen jetzt wie man gegen uns spielen muss. Der Trainer muss weg und zwar sofort sonst werden wir nächste Saison wieder in der Regionalliga spielen. Ich kann damit leben. Ich komme auch in der Bezirksliga.
 
Unter Hirsch schafft es der MSV die positive Grundstimmung in Frust umzuwandeln. Mit dieser Spielweise lässt er das Stadion leer spielen und verliert das größte Potenzial, was der Verein hat, die Fans. Ich bin dermaßen bedient, dass ich ernsthaft überlege meine Mitgliedschaft zu kündigen.
Was muss eigentlich noch passieren, bis man dieses jämmerliche Schauspiel korrigiert?
 
DH hätte noch so 2 Saisons in der Hospitation und / oder als Co bei einem Profiverein unterwegs sein sollen.

Wir würden einen ganz anderen Fussball hier sehen.

Er braucht noch Entwicklung.
Leider hilft uns das hier nicht weiter!
 
Hirsch hat nie zu diesem entwicklungsfähigen Kader gepasst. Er hat seine Art von Fußball, die nicht zum Kader passt und nicht dem Vorhaben, nicht nur aufzusteigen, sondern sich kurzfristig in Liga 3 zu etablieren, um dann den ganz großen Wurf zu starten.

Wenn das so ist, dann stellt sich zwangsläufig die Frage der Verantwortung dafür. Wir hatten im letzten Sommer die fast einmalige Gelegenheit, Trainer und Kader zu fast vollkommen neu bestimmen, so dass beide zueinander passen. Nicht mehr das jahrelange Herumgewurschtel wie zuvor, da ständig neue Trainer präsentiert wurden, die keinen für ihre Spielidee passenden Kader hatten. Und auch umgekehrt.

Hirsch kann nichts dafür, dass er Hirsch ist. Und ändern wird er sich nicht mehr. Das ist in etwa so, als ob ich einen Inneverteidiger als offensiven Außen einsetze. Das funktioniert nicht. Und dafür ist dann der Trainer verantwortlich.

Aber wer ist verantwortlich dafür, dass wir diesen Trainer und diesen Kader haben? Die Antwort liegt auf der Hand: neben Schmoldt auch Preetz.

Mir ist klar, hier ist nicht der Preetz-Thread. Aber in diesem Punkt lässt sich beides eben nicht einfach trennen. Ich bekomme jedes Mal Gänsehaut sehr unschöner Art, wenn ich im Portal fortwährend lesen muss, man vertraue voll und ganz Preetz.

In dieser Sache. In jener Sache. Eigentlich in jeder Sache. Und da stellt sich die Frage: warum eigentlich? Wodurch ist dieses "volle und ganze" Vertrauen gerechtfertigt?

Kann es vielleicht sein, dass die Nostalgie und die tiefe Sehnsucht nach einer Love story nicht nur den klaren Blick auf den Ex-MSV-Spieler Hirsch trüben? Sondern ebenso den klaren Blick auf den Ex-MSV-Spieler Preetz ebenfalls trüben?

Für mich ist Hirsch hier nur eingeschränkt in der Verlosung. Auch, aber nicht nur. Und vielleicht nicht Mal in erster Linie.
 
Ich hoffe, dass sich dieser Thread nach dem Spiel gegen Fortuna II deutlich beruhigt. Ich habe DH auch mal kritisiert und dem ganzen ein Hirsch Out vorangestellt, bin aber in der Nachbetrachtung des Spiels gegen PB II optimistisch, dass DH in der Lage ist an den richtigen Stellschrauben zu justieren. Das hat er für mich durch seine Aufstellung, die Spielweise und seine Wechsel im Spiel, für mich unter Beweis gestellt.
 
Genau, wir gewinnen gegen die Fortuna und freuen uns wieder mit Didi um dann darauf die Woche gegen die Kölner, endlich den ersten Tabellenplatz abgeben zu dürfen.
Haben dann nichts mehr in der eigenen Hand.
Vor ein paar Wochen noch sich alle gefreut das die von der Hafenstraße, runter gehen und wir dafür rauf.
Wenn man jetzt nicht handelt, ja dann kann einem nicht mehr geholfen werden. Aber noch mal ein Spitzenspiel und ggf. volle Hütte.
 
Auch wenn ich wenig Anzeichen dafür sehe, rein menschlich hoffe ich auf einen wieder erfolgreichen MSV unter Hirsch, ein MSV, der sich an Mainz 05 erinnert, wo der Aufstiegstrainer Jørn Andersen durch Thomas Tuchel abgelöst wurde. Von wegen: erfahrener Trainer ist nötig. Damals die überraschende Lösung.

Und rein menschlich auch deshalb, weil Trainerentlassungen mit Trainern etwas machen. Hatte ich ganz vergessen, dass ich das bei Dietmar Hirsch schon einmal feststellen konnte. Link geeignet nur für Leute mit Humor trotz der gegenwärtigen Misere

 
Ich hoffe, dass sich dieser Thread nach dem Spiel gegen Fortuna II deutlich beruhigt. Ich habe DH auch mal kritisiert und dem ganzen ein Hirsch Out vorangestellt, bin aber in der Nachbetrachtung des Spiels gegen PB II optimistisch, dass DH in der Lage ist an den richtigen Stellschrauben zu justieren. Das hat er für mich durch seine Aufstellung, die Spielweise und seine Wechsel im Spiel, für mich unter Beweis gestellt.
Du findest eine Spielweise gut, bei der wir als Tabellenführer, der seine Ergebniskrise beenden und das Publikum mitnehmen möchte, so eine erste Hälfte spielen? Wie der 15. der ersten Liga beim Spiel in München oder in Leverkusen? Lediglich mit dem Ergebnis, dem Druck des Gegners standzuhalten, ohne eigene Impulse nach vorne? Mit ständig schlecht gespielten Bällen selbst auf kurzer Distanz? Ohne Anspielstationen im Mittelfeld? Wir spielen um den Aufstieg und nicht gegen den Abstieg!
 
Liegt mMn nämlich nicht nur an den Spielern und vermute das kommt vom Trainerteam. Was sollte das am Freitag immer mit den jämmerlich und kläglichen versuchen ein Foul zu ziehen ? Höhepunkt war dann die bodenlos schlechte Schwalbe von Michelbrink (Wobei es für mich schon so aussah das er in ihn reinläuft und wirklich zu fall kommt)
 
Ich habe mir gerade mal die PK von Freitagabend gegeben. Ehrlicherweise lässt mich die Sicht des Trainers auf das Spiel etwas ratlos zurück. Denn er vermittelt mir den Eindruck, dass er und ich zwei unterschiedliche Spiele gesehen haben.

Anders kann ich mir seine Zufriedenheit mit dem Geschehen auf dem grünen Rasen nämlich nicht erklären...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade mal die PK von Freitagabend gegeben. Ehrlicherweise lässt mich die Sicht des Trainers auf das Spiel etwas ratlos zurück. Denn er vermittelt mir den Eindruck, dass er und ich zwei unterschiedliche Spiele gesehen haben.

Anders kann ich mir seine Zufriedenheit mit dem Geschehens auf dem grünen Rasen nämlich nicht erklären...
Ich habe dann wohl das selbe Spiel gesehen wie du
 
Im Gegensatz zu den meisten hier, kann ich unseren Trainer verstehen.
Nachdem wir in den letzten 4 Ligaspielen 8 Gegentore bekommen haben (und mit der Quote steigt man wohl nicht auf), war es wichtig wieder die starke Defensive zu zeigen. Das Motto war halt "die 0 muss stehen". Das hat man geschafft.
Irgendwer hat mal gesagt, 50% im Profifussball sind Selbstvertrauen. Das muss zurück.
Wir werden wohl über eine Wiedererstarkte Defensive dann auch wieder Punkte und Siege einfahren. Von daher, kann ich den Didi und auch Hahn verstehen.
 
Im Gegensatz zu den meisten hier, kann ich unseren Trainer verstehen.
Nachdem wir in den letzten 4 Ligaspielen 8 Gegentore bekommen haben (und mit der Quote steigt man wohl nicht auf), war es wichtig wieder die starke Defensive zu zeigen. Das Motto war halt "die 0 muss stehen". Das hat man geschafft.
Irgendwer hat mal gesagt, 50% im Profifussball sind Selbstvertrauen. Das muss zurück.
Wir werden wohl über eine Wiedererstarkte Defensive dann auch wieder Punkte und Siege einfahren. Von daher, kann ich den Didi und auch Hahn verstehen.
Ds wiederum kann ich nicht verstehen; denn mit diesem Fußball werden wir in Liga 3 keinen Blumentopf gewinnen.

Es gilt nicht nur irgendwie aufzusteigen (weil uns die Konkurrenz hilft) sondern vielmehr eine Mannschaft zu formen mit Qualität, die in Liga 3 nicht nur mithalten kann, sondern ganz oben dabei ist.
Das muss unser Anspruch sein- kein reines "Arbeiter- Gekloppe"mit Hoffnung auf ein glückliches Ende.

Wir werden sicherlich finanziell nicht in der Lage sein über teure Neuzugänge unsere spielerische Qualität deutlich zu steigern, falls wir den Aufstieg realisieren. Dazu müssen wir eine spielstarke und Erfolgs- hungrige Mannschaft entwickeln, die dann gezielt verstärkt werden kann.

Dieser Luschi- Fußball ist unteres Viertliga- Niveau ohne Anspruch auf mehr, dafür mit reichlich dickem Knubbel in der Hose ... so was als eigentlich dominierender Club in dieser Liga und entsprechendem Kader.

Wir brauchen einen Fußball- Lehrer und kein Stadion- Leerer, damit die verständlichen Träume vieler hartgesottener MSV.
- Fans endlich Realität werden können.

Der deutlich sichtbare Qualitätseinbruch nach der Winterpause ist kein Schlüssel dazu .... vor allem nicht die dummen Ausreden wie nach RWO von hemmendem vollen Haus etc. So etwas spornt gute Fußball erst richtig an und treibt sie zu Euphorie und Spiellust.

Es ist an der Zeit, dass unser Management mal Klartext spricht und nicht nur die vielen PFiffe im Stadion. Die werden übrigens bald weniger werden, da die Arena sich merklich geringer füllen wird.
 
Jetzt zählen Ergebnisse

Die Ausgangslage stellt sich für das Trainerteam (für mich) wie folgt dar: Einzig mit zwei glatten Siegen in Ddorf II und gegen Fortuna Köln sind wir überhaupt in der Lage, in der Rückrundentabelle nach dem 7.Spieltag ein positives Punktekonto zu erreichen. Deshalb glaube ich, dass das Trainerteam ausschließlich mit 3 glatten Punkten in Ddorf “haltbar" ist. Gewinnen wir dort, verschaffen sie sich ein nächstes „Endspiel“.
Bei diesem ist dann gleichfalls vom Grundsatz her ein Sieg Pflicht! Bei einem Remis müsste die Art und Weise in Kombi mit den 3 Punkten in Ddorf schon so überzeugend sein, dass ein weiteres „Endspiel“ gewährt wird, da wir dann erst nach dem 8 Rückenrundenspieltag überhaupt ein ausgeglichenes Punktekonto erreichen könnten.

In konkreten Zahlen nachfolgend die mögliche Punktentwicklung in der Rückrundentabelle und damit die Darstellung der aktuellen Entwicklung. 3-5 Spiele mit „eher negativen“ Ergebnissen sehe ich persönlich (noch) als „Phase“, bei 6 oder mehr Spielen beginnt dann allerdings der belegbare „Trend“…

Erste Spalte zeigt Punktekonto nach N-U-S gegen Ddorf II, die jeweilige Zeile dahinter das anschließende Punktekonto nach N-U-S gegen Fortuna Köln.

5:13 Punkte – 5:16 Punkte, 6:15 Punkte, 8:13 Punkte
6:12 Punkte – 6:15 Punkte, 7:14 Punkte, 9:12 Punkte
8:10 Punkte – 8:13 Punkte, 9:12 Punkte, 11:10 Punkte

Auch wenn wir in der Gesamttabelle führen, so ist doch deutlich sichtbar, wie sehr wir in der Rückrundentabelle hinterherlaufen und ggf. auch noch weiterhin hinterherlaufen werden. Dies ist für einen Aufstiegskandidaten, für den nur Platz 1 zählt, mehr als untypisch und auch nachvollziehbar kritisch zu betrachten…

Formtabelle RL West

Und es zeigt, wie lange ggf. eine „unruhige“ Situation verbleiben kann, da wir selbst bei zwei Siegen im darauffolgenden Spiel mit einer Niederlage erneut in eine negative Punktebilanz rutschen können. Und diese Tendenz ist, selbst wenn die Gesamttabelle (noch) stimmt, durchaus im Blick zu behalten…

Unabhängig von den Ergebnissen wird parallel dazu die Gesamtentwicklung innerhalb der Saison sowie der spielerische Ansatz mit Blick auf die Zukunft in einem gesonderten Dialog von den Verantwortlichen zu bewerten sein…

Keine einfache Ausgangsituation für das Trainerteam. Ich glaube, dass die Verantwortlichen im Hintergrund sehr stark an möglichen B-Plänen arbeiten werden, aber ich kann sehr gut nachvollziehen, dass diese höchstwahrscheinlich nicht vor dem Ddorf-Spiel greifen werden und greifen sollen. Auch in der Krise ist Bedacht letztlich eine wertvolle Tugend und auch einem neuen Trainerteam muss erst einmal eine Umkehr in der Rückrundentendenz gelingen…

Das wir hierfür eindeutig das Potenzial besitzen ist (für mich) unstrittig und macht es so gefühlt unnötig frustrierend…

Zudem haben wir leider eine gute (relative) „Planungssicherheit“ verspielt, die uns erste Transfer- und Vertragsgespräche gewiss erleichtert hätte…

Trotzdem heißt es am Ende im Fazit: Alles Geben und im positiven Hoffen für den MSV verweilen ist und bleibt dennoch alternativlos. Wir sind aktuell Tabellenführer und wollen und werden dies auch bleiben…

Schönen Sonntag...
 
Laut Medienberichten hat Hertha Christian Fiel rausgeschmissen.
Nicht dass Preetz da alte Hertha Kontakte nutzt.
Denke aber, dass nach dem Spieltag DH noch nicht zur ernsten Diskussion steht
 
Laut Medienberichten hat Hertha Christian Fiel rausgeschmissen.
Nicht dass Preetz da alte Hertha Kontakte nutzt.
Denke aber, dass nach dem Spieltag DH noch nicht zur ernsten Diskussion steht
Ziemlich unwahrscheinlich das ein Fiel in die Regionalliga geht.
Super Idee - endlich ein Mann, den man gut und gerne als Alkoholiker bezeichnen kann, der mit den Frauen der Spieler "Dinge" macht!
Habe ich noch nie von gehört. Hast dazu eine Quelle oder sind das dir bekannte Infos ?
 
Auch wenn ich wie einige andere User zur Zeit mit unseren Leistungen überhaupt nicht zufrieden bin, denke ich wie bereits oben beschrieben, dass es beim aktuellen Tabellenführer keinen Trainerwechsel geben. Solange wir uns ( durch einerseits die Eichhörnchentour und andererseits durch Schwächen unserer Verfolger), da oben noch halten wird D.H. wohl weitermachen dürfen. Ob uns und dem Duisburger Publikum dadurch der Hirsch Fußball mehr zusagt, sei mal dahin gestellt!
 
Der Aufstieg und eine erkennbare Spielkultur ist alternativlos. Ansonsten geht die Euphorie verloren und wir dümpeln als Ligadurchschnitt in Liga 4. Das darf nicht passieren.
Hirsch hat die besten Rahmenbedingungen dank der Fans und dem Kader.
Was hat eigentlich das Trainingslager gebracht ?
Noch besteht kein Grund zur Panik, doch wenn sich der negative Trend fortsetzt muss gehandelt werden.
EUn Trainerwechsel macht natürlich nur Sinn, wenn man einen geeigneten Nachfolger findet.
Doch es gibt ja genügend Beispiele, was ein Trainerwechsel bewirken kann.
Ich wünsche aber Hirsch, das er noch die Kurve kriegt.
 
Wenn mich vor der Saison der liebe Fußballgott gefragt hätte, ob ich einschlagen würde, wennd er MSV nach 21 Spieltagen mit einer komplett neu zusammengestellten Mannschaft mit vier Punkten Vorsprung auf Platz ein steht, dannn hätte ich sofort (!) eingeschlagen. Stattdessen fragt sich das Portal hier größtenteils, was außer dem Tabellenplatz (ist das Ironie???) eigentlich für den Trainer spricht. Pack ich mir ehrlich gesagt nur an Kopp. Wenn ihr tollen Tempo-Fußßball auf hohem Niveua sehen wollt, schaut doch bitte Championsleague, aber erwartet nicht jedes Spiel ein Feuerwerk in der Regionallige. Hirsch war auf der Pressekonferenz ziemlich angefressen, wegen der Pfiffe. In meinen Augen zurecht. Seit zig Spieltagen auf Platz eins, aber hier heißt es nur kein Konzept, keine Ahnung, in Bocholt hat er auch verkackt und er muss weg. Aufsteig geht nur zusammen, aber mit solch einer Erwartungshaltung (kleiner Hinweis: besser als erster Platz geht es nicht...) helft ihr der Mannschaft und dem Trainerteam in keinster Weise.
Ja genau die kritischen Fans sind schuld, wow das Zeug würde ich auch gern konsumieren...
 
Zurück
Oben