Hier mal ein paar Negativbeispiele aus der 1. Liga.
Quelle:
http://www.derwesten.de/sport/fussb...ste-dauerkarte-der-bundesliga-id10761486.html
"Mit 885 Euro für einen Sitzplatz auf der Westtribüne des Signal Iduna Parks verkauft Borussia Dortmund in der Spielzeit 2015/2016 die teuerste Dauerkarte der Fußball-Bundesliga.[...]
Damals hatte das BVB-Fanzine "schwatzgelb.de" die Preisentwicklung der letzten 15 Jahre analysiert und resümiert: "Die fortwährenden Preiserhöhungen des BVB schmerzen den Fan und Kunden ganz unzweifelhaft und deutlich.
Sie sind spürbar - und für manche sind sie schon längst derart hoch, dass sie sich "ihre Borussia" schlichtweg nicht mehr leisten können.[...]
Bislang hatte diesen "Titel" der FC

04 inne, der bei Neukunden in der höchsten Kategorie 884 Euro aufruft.[...]
Aber ob man - wie der HSV - von der einen auf die andere Saison 153 statt 98 Euro für Kinder bis 14 Jahre und 356 Euro statt 181 Euro für Fans mit Behindertenstatus nehmen muss?[...]"
Dass man bei den Majas und "Auf Schlacke" solche Preise verlangen kann (aber bestimmt nicht sollte), ok.
Es gibt ja auch "günstigere" Bereiche, die man wählen kann.
Aber die werden auch um einiges mehr Kosten als bei uns.
Und so überragend haben jetzt beide nicht in der letzten Saison gespielt.
Aber der Hammer ist Hamburg. Haben die die beiden letzten Saisons im Management die Augen zu gehabt?
Wenn man einige Spiele des Vereins gesehen hat, hätte man das ja eher von den Spielern annehmen müssen.
Das finde ich schon unverschämt. Gerade bei Kindern und Behinderten.
Oder hat man da jetzt zu den zu jedem Saisonende stattfindenen Relegationsspielen freien Eintritt incl. Auswärtsfahrt zum Gegner?
Unsere Preiserhöhungen finde ich daran gemessen moderat. Und ich hoffe, das bleibt so in der Entwicklung, wenn wir wieder aufsteigen (sollten).