Der DSLR Fotothread

Kölner Zoo


Roter Sicheler
von andy_treeann auf Flickr


Vogel
von andy_treeann auf Flickr


Tukan
von andy_treeann auf Flickr


Schmutzgeier
von andy_treeann auf Flickr


Flamingos
von andy_treeann auf Flickr


Erdmännchen
von andy_treeann auf Flickr


Elefant
von andy_treeann auf Flickr


Pinguin
von andy_treeann auf Flickr


Leopard
von andy_treeann auf Flickr


Tiger
von andy_treeann auf Flickr


Gecko
von andy_treeann auf Flickr


Schlange
von andy_treeann auf Flickr


Krokodil
von andy_treeann auf Flickr


Muräne
von andy_treeann auf Flickr


Anemonenfisch
von andy_treeann auf Flickr


Aal
von andy_treeann auf Flickr


Spinne
von andy_treeann auf Flickr


Frosch
von andy_treeann auf Flickr
 
Canon EOS 1100D mit EF-S 18-55 mm und EF 75-300 mm Objektiv + Bearbeitung mit Lightroom

Ich sags ja immer wieder. Die 1100D ist für ihren Preis ein echter Knaller! :D Anbei auch mal was von heute! :)

img_9532s7kio.jpg

Logport II

img_953921kpz.jpg

Logport II

img_95537hkf3.jpg

Autobahnkreuz DU-Süd
 
Ist mit Photoshop gemacht. Wie man in Lightroom einzelne Farben dem gesamten Bild "entzieht" und s/w macht habe ich rausgefunden, aber dadurch wäre nicht nur der Frosch sondern auch noch die Blätter grün.

Arbeite mich aber immer mehr in dieses super Programm rein :jokes66:
 
Wie hast du das in PS gemacht?

Geht ganz einfach!

Du öffnest Dein Bild in PS und gehst dann auf "Ebene -> Neue Einstellungsebene -> schwarz/weiß". Das dann aufgehende Dialogfeld bestätigst Du einfach. Anschließend kannst Du an den Reglern ziehen, bis Dir die s/w-Darstellung gefällt.
Dann geht es darum, die Farbe wieder lokal ins Bild zu bringen. Dazu in der Ebenenpalette schauen, ob die Ebenenmaske noch aktiv ist. Das ist das weiße Feld neben dem Ebenensymbol der Einstellungsebene. Dort muss ein Rahmen darum sein. Anderenfalls einfach auf das weiße Feld klicken. Jetzt einfach schwarz als Vordergrundfarbe einstellen und mit dem schwarzen Pinsel an der gewählten Stelle die Farbe wieder ins Bild malen. Hat man sich vertan, kann man mit einem Druck auf die x-Taste die bisherige Hintergrundfarbe Weiß zur Vordergrundfarbe machen und den Fehler einfach korrigieren. Erneut mit x schwarz hervorholen und mit der Rückholung der Farbe weiter machen.

Zum Schluss kann man noch alles auf einer Ebene zusammenfassen (Ebene -> Auf Hintergrundebene reduzieren) und speichern.

Bitte nicht auf die Idee kommen, für solche Aktionen das Radiergummi benutzen und auf einer kopierten Ebene arbeiten. Erstens braucht das mehr Platz im Speicher und zweitens sind bei einer Ebenenmaske die Korrekturen viel leichter möglich und jederzeit und an jeder Stelle wiederholbar. Man kann auch mit Grautönen arbeiten, wenn man z.B. eine zweite Farbe nur leicht durchscheinen lassen will.

Mit dem Deckkraftregler der Einstellungsebene kann man den gesamten Effekt auch abmildern.

Einfach mal mit den Einstellungsebenen spielen. Damit kann man nichts kaputtmachen, da das ursprüngliche Hintergrundbild nicht angetastet wird.

Viel Spaß!
 
Geht ganz einfach!

Du öffnest Dein Bild in PS und gehst dann auf "Ebene -> Neue Einstellungsebene -> schwarz/weiß". Das dann aufgehende Dialogfeld bestätigst Du einfach. Anschließend kannst Du an den Reglern ziehen, bis Dir die s/w-Darstellung gefällt....

Habe mir heute Pixelmator gekauft. für 13,99. Damit geht es ganz genauso.
 
Als Foto ist es nicht besonders spannend, weil die Blüten unten abgeschnitten sind und oben viel zu viel Leerraum haben. Aber Dir kam es ja auf die Color Key Technik an. Und die ist Dir gelungen. Das sieht sauber gemacht aus.
 
Das war der einzige Sinn. Ansonsten ist das Foto natürlich nix. War das erste was ich in dem Moment einigermaßen knipsbar fand.
Also wer einen Mac hat, dem kann ich pixelmator sehr empfehlen.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
 
Daher (Blende 22) kommen auch oben die sichtbaren Staubflecken bei dem "Rollator Foto".

Schön zu sehen, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem hier bin! :D
 
@Ben

Keine Ahnung wie das funktioniert! Ich habe immer kleine Stabkörner in der Linse hängen! Habe letztes mal auch mit Blende 22 fotografiert und war erschrocken ob des Staubs nach 15 Monaten in der Linse!

Hab damit aber auch alles für die DVD gefilmt und war viel auf oder an Ascheplätzen!
 
Wahrscheinlich ist der Staub nicht auf der Linse, sondern auf dem Sensor. Viele Zoomobjektive wirken wie Luftpumpen und verteilen Staubkörnchen im Kameragehäuse. Googelt mal nach Sensorreinigung für Euer Kameramodell. Häufig gibt es bei Messen und großen Fototreffs (Naturfotografen etc.) auch kostenlose Check+Clean-Services der großen Hersteller. Zumindest von Canon und Nikon.
 
Also damit ich es richtig verstehe.
Mit einer kleinen Blende, F also größer bei der Sony A58 und die Tiefenschärfe erhöhen um die Sonnenstrahlen einzufangen?
 
@Fehlpass

Ich hab da nicht so die Ahnung von, aber meine Canon 650D macht ja bei jeder Abschaltung ne Sensorreinigung, keine Ahnung ob die was bringt.

Vorne in meinem Objektiv ist tatsächlich ein wenig Staub!
 
Ich hab da nicht so die Ahnung von, aber meine Canon 650D macht ja bei jeder Abschaltung ne Sensorreinigung, keine Ahnung ob die was bringt.

Gegen die "dicken" Staubflöckchen hilft die automatische Sensorreinigung nur bedingt. Ein einfacher Test wird Dir zeigen, ob die Flecken auf dem Sensor sind oder - eher unwahrscheinlich vom Objektiv kommen: Mit möglichst geschlossener Blende gegen den Himmel oder eine weiße Wand fotografieren mit zwei unterschiedlichen Objektiven.

Vorne in meinem Objektiv ist tatsächlich ein wenig Staub!

Staub im vorderen Bereich des Objektivs ist eher nicht zu sehen. Auch leichte Kratzer der Frontlinse beeinträchtigen so schnell die Bildqualität nicht. Flecken auf dem Bild sind fast immer Sensorflecken. Ein dafür vorgesehener Blasebalg (guckst Du) kann hier Abhilfe schaffen. In staubfreier Umgebung (z.B. Badezimmer) mit nach unten gehaltener Öffnung den Sensor abpusten. Dafür haben die Kameras eine Einstellung, die den Spiegel oben lässt, wenn man den Auslöser drückt. Und unbedingt die Übung mit voller Batterie starten. Nichts wäre schlimmer, wenn der Spiegel mangels Strom wieder runterklappt und Reinigungsgeräte dazwischen sind.
 
Nachdem ich jetzt mal alle Bilder der letzten Wochen sichten konnte hier mal der erste Schub. Beim Auswärtskick in Saarbrücken bin ich einen Tag früher angereist und habe - neben der Innenstadt - noch die Völklinger Hütte besucht. Die Völklinger Hütte ist einfach der Wahnsinn, da könnte ich mich drei Tage drin aufhalten. Wer mehr von der Völklinger Hütte sehen will, hier alle Bilder.
Alle Bilder mit der Fujifilm X-T1 und dem Kit-Objektiv 18-50

S_01.jpg


S_02.jpg


S_03.jpg


S_04.jpg


S_05.jpg


S_06.jpg


S_07.jpg


S_08.jpg


S_09.jpg
 
Nach der LR5 Installation kam ich mal zu einer Kurzsichtung der Urlaubsbilder. Das Erste das auffällt: Schon wieder Sensorflecken -.- Mal gucken, wanns die nächste C&C Aktion hier in der Nähe gibt..
Last light of the day
IMG_0527.jpg

Cap Formentor
IMG_0482.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0527.jpg
    IMG_0527.jpg
    554.7 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_0482.jpg
    IMG_0482.jpg
    440.8 KB · Aufrufe: 136
Mal so ne doofe Frage :D. Da ich bald in Dubai bin und meine Kamera mitnehmen will, mal ne Frage zum Thema Hitze. Ist die Hitze (denke mal so um die 40 Grad) gut für die Kamera. Gibt es dort Taschen die nicht so Temperatur empfindlich sind ?
 
Ich kann zwar nur von den hiesigen Hitzewellen sprechen, aber letzten Sommer bei 35 Grad und prallem Sonnenschein hatte ich auch nach 3 Stunden auf dem Kunstrasenplatz unseres Vereins keine Probleme mit meiner 7D und dem 70-200. Und der Kunstrasenplatz strahlt die Hitze gerne fast genauso warm wieder nach oben ab. Denke nicht, dass die Technik in Dubai da versagen wird.

Zum Transport: ich würde spontan sagen, dass du mit einer hellen Tasche ganz gut ausgerüstet sein wirst, gerade wenn du über mehrere Stunden draußen unterwegs bist. Sicher ist sicher ;)
 
Nicht vergessen: Kamera auf keinenfall im Koffer transportieren ;)

Ansonsten dürften dir Temperaturen nicht soviel ausmachen, würd sie halt nicht im Auto in der Sonne liegen lassen. Es könnte sein, dass, je nach Iso, das Rauschen verstärkt wird, zumindest liest mans immer mal wieder, dass niedrige Temperaturen zu geringerer Rauschempfindluchkeit des Sensors beitragen sollen
 
Schöner Mond am Himmel :) Kann man da noch mehr rausholen ? Wahrscheinlich nur mit einem Teleskop, oder ?

Anhang anzeigen 808 Anhang anzeigen 809

Als Hobbyfotograf hast du da schon richtig was auf den Chip gebannt. Bekanntermaßen mache ich ja DeepSky-Fotografie und selbst um den Mond ordentlich zu bannen, braucht man eine Brennweite von mehr als 1.200 mm und dazu noch eine Nachführung, die die Erdrotation ausgleicht. Insofern kommt man da ohne Teleskop nicht aus. Wer das günstig hinbekommen möchte, der schafft sich ein sog. Maksutov an mit einem Adapterring für die Digitalkamera.
 
...der schafft sich ein sog. Maksutov an mit einem Adapterring.....
Habe Freitag ein 1100/ 10.5 für meine D3100 bekommen, auf die Kamera, aufs Stativ umd schon ging das Gezitter los. Russentonne wieder in den Koffer, google an und stabile Montierung suchen. War wohl mehr ein Griff ins Sparbuch als zu den Sternen :-). Wenn es dich nicht stört, würde ich ab und an mal um Rat fragen. Mein Traum= einmal ne Galaxie ablichten.
 
Habe Freitag ein 1100/ 10.5 für meine D3100 bekommen, auf die Kamera, aufs Stativ umd schon ging das Gezitter los. Russentonne wieder in den Koffer, google an und stabile Montierung suchen. War wohl mehr ein Griff ins Sparbuch als zu den Sternen :-). Wenn es dich nicht stört, würde ich ab und an mal um Rat fragen. Mein Traum= einmal ne Galaxie ablichten.

Stehe gerne zur Verfügung. Um allerdings eine Galaxie abzubilden, wirst du ordentlich in die Tasche greifen müssen. Dazu benötigt man neben einem

ordentlichen Teleskop in der unteren Preisklasse (Beispiel http://www.teleskop-express.de/shop...eskop---Carbon-Tubus---optimierter-Fokus.html)

eine gute Nachführung (günstigste, die wirklich funktioniert, im Moment die Skywatcher NEQ6, die ich auch im Einsatz hatte https://www.teleskop-express.de/sho...n-Skyskan-Pro-GoTo-Montierung---bis-20kg.html).

Dazu käme dann noch eine dafür geeignete ALCCD-Kamera mit Kühlung, um das Rauschen zu eliminieren: http://www.teleskop-express.de/shop...MPx-Farbkamera-mit-17x25-mm-Grade-1-Sens.html, alternativ eine gute Spiegelreflexkamera, bei der der IR-Filter ausgebaut wurde. Am ende noch ein Stackingprogramm (kriegt man kostenlos), um Merhfachbelichtungen zu addieren.

Dann kommen da solche Ergebnisse bei rum (Galaxie M31 - auch Andromeda-Galaxie genannt):

mkiq6u74esv.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben