Der DSLR Fotothread

Beim Thomas sieht man wirklich von Bild zu Bild die fortschritte die er macht:). Müsste Ich mir kein neues Auto kaufen würd Ich mir auch gern ne Digitale Spiegelreflex zulegen, macht wirklich Bock die Bilder von den Leuten hier zu gucken.
 
@ Gaschi:
Bei bewegten Motiven sollte der Blitz unbedingt auf den zweiten Verschlussvorhang erfolgen. Sonst fährt das Auto "rückwärts" :D

Ist doch beim ersten Bild ganz gut mit dem Blitz auf dem ersten Verschlussvorhang.
"Laser" Scheinwerfer. :) Aber das ist ein gutes Beispiel dafür, das man seiner Kreativität mit so einer Kamera freien Lauf lassen kann.
 
Der Blitz wurde komplett weggelassen.

Die Belichtungszeit war auf 30s gestellt, Blende und ISO auf Automatik. Habe den Wagen jeweils 20s stehen lassen und dann das Kommando zum losrollen gegeben.

Wie gesagt, waren die ersten Versuche und eigentlich aus einer spontanen fixen Idee heraus entstanden ohne, dass ich im Vorfeld über die Theorie bescheid wusste. Danke für den Tipp :)
 
In meiner Galerie, in dem ich dem Kollegen, dem der Wagen gehört, die Bilder bereitgestellt habe heißt das Bild auch "Cross Laser" :D Das Cross stammt vom "Crossfire"
 
Nix mehr los hier... dann will ich mal:

Zwei Bilder vom Anfang der der Woche, Zeche Zollverein Essen.

20101025_1.jpg


20101025_2.jpg
 
Ich habe eben auch meine ersten Gehversuche in Sachen HDR gemacht. Ich habe dafür 3 Aufnahmen des Greenpoint-Stadiums in Kapstadt genommen, die ich im Sommer gemacht habe.

Das Ergebnis sieht nach allen Bearbeitungen (also 2° drehen, Unscharf maskieren, Graduationskurve, Tonwert, etc.) so aus:

greenpoint_hdr.jpg


Geht da mehr?
Das Ausgangsmaterial habe ich mal zusammengepackt: http://www.zebrastall.info/hdrtest.zip

Ich bin auf andere Ergebnisse gespannt...
 
Danke schon mal, auch wenn ich teilweise nur Bahnhof verstehe. Muss mich wohl erst mal ein wenig einlesen in die Materie.

Wofür brauche ich zwei Objektive? Für Nah- und Fernaufnahmen? Wenn ich also keine kleinen Insekten und Blumen fotografieren will reicht auch eins für weitere Entfernungen?

Für das Schlafzimmerfenster der schönen Nachbarin ???????
 
...künstliches HDR ...

Kann mit so nachgemachten, unechten "HDR" Bilder nix anfangen.
Wieso kein Stativ und eine Belichtungsreihe aufnehmen? Ist das sooooo viel Mehraufwand für Dich?
Aber Ausrichten hättest Du die schon können. Die Bilder Kippen und sind auch noch schief. Ein wenig mehr Arbeit darfst Du Dir ruhig machen.
 
Weil ich dazu keine zeit hatte ;) Ausserdem mach ichs nich prof. sondern einfach nur nebenbei. Was meinste müsste denn alles gemacht werden, nur gerade gedreht werden, oder noch mehr? Kannst dich ja mal dran versuchen, dann seh ich was du meinst. :)
 
Nabend Jonny,

habe Dir jetzt mal zwei Stück ausgerichtet.
Ich hoffe Dir fällt der Unterschied auf. ;)

Funktioniert übrigens auch sehr gut mit GIMP. Einfach Werkzeuge, Transformieren, Perspektive und dann an den Ecken des Bildes ziehen, bis es schicki ist. Hab das eben auch mal mit dem Ausgangsbild gemacht und hatte binnen 2 Minuten ein vernünftiges Ergebnis.

Aber toll, was hier alles so gemacht wird :zustimm: So langsam juckt's im Finger bzw. Geldbeutel :D Fotografiere derzeit noch mit einer Finepix S9500 und tendiere zu einer Olympus E-520... heieiei, wo bleibt das Weihnachtsgeld? ;)
 
Bin gerade bei ner Google-Suche drauf gestoßen und denke, dass das viele Einsteiger interessieren wird und sicherlich hilfreich ist. :)

Da ich gerade versucht habe, jemanden den Zusammenhang zwischen Blende und zeit zu erklären....kopiere ich es nun auch für Alle hierhin, die es vielleicht interessiert.


Grundsätzlich:
Blende und Zeit hängen immer voneinander ab.
Eine große Blende bedeutet eine kleine Blendenzahl und umgekehrt.
( ZB Blende F2,8-5,6)

Was ist Blende?
Stell Dir ein Glas Wasser vor, dass unter einem Wasserhahn steht.
Das Glas soll also voll werden... (richtig belichtet)
Der Wasserhahn ist die Blende, Das Wasser das Licht und das Glas das Foto, welches richtig belichtet werden muß. Kommt in einer gewissen Zeit zu wenig Wasser in das Glas, wird das Foto zu dunkel...zu viel Wasser = Foto wird überbelichtet.
Damit man nicht verwackelt...darf diese Zeitm um dass Glas zu füllen also nicht zu lange werden.

Dreht man also den Wasserhahn voll auf ( große Blende), füllt sich das Glas (Foto) schnell mit Wasser( Licht). Eine große Blende (kleine Blendenzahl) bedeutet aber auch...man bekommt nur wenig Tiefenschärfe.

Läßt man dagegen das Wasser nur tröpfeln und reht den Hahn fast zu = kleine Blendenzahl = das Glas braucht mehr Zeit, um voll zu werden.. = eine Lange Belichtungszeit ist möglich...bedeutet auch: das Bild erhält viel Tiefenschärfe.

Ist doch eigentlich ganz leicht, oder????

Der Landschaftsmodus bedeutet also :
Da hierbei eine größere Tiefenschärfe erreicht wird, kann man sich die Einstellungen in etwa ausmalen, die die Programmautomatik hierfür benutzt:

Also kombinieren wir:
Größe Tiefenschärfe = kleine Blende (oder hohe Blendenzahl)...der Wasserhahn ist also nur halb offen...hehe.
Das bedeutet aber auch: Die Belichtungszeit muß etwas länger werden...also entsteht eine leichtere Verwackelgefahr im Landschaftsmodus.

Alles klar soweit???...Na logisch..odda? ...hehe

Fassen wir zusammen:
Kleine Blende (große Zahl) = mehr Tiefenschärfe = längere Belichtungszeit oder mehr Licht nötig.

Hat man nur wenig Licht zur Verfügung, braucht man also eine große Blende (kleine Blendenzahl)...damit das Licht schnell genug das Foto "füllen" kann also ohne zu verwackeln...oder man muß blitzen.

Will man ein Sport-Foto machen oder einen Vogel im Flug scharf bekommen...was braucht man da?
Das Glas muß sehr schnell gefüllt werden...also eine sehr kurze Belichtungszeit und große Blende ( kleine Blendenzahl).
Leider wird durch eine große Blende aber der Hintergrund sehr unscharf.
Diese Zeit kann man noch mehr verkürzen und man kann evtl eine leicht höhere Blendenzahl einstellen ( oder die Kamera macht das automatisch)...indem man die ISO-Zahl etwas (auf Iso 200) erhöht...der CCD-Chip wird dann lichtempfindlicher und man kann die Belichtungszeit noch weiter verkürzen....ZB bei Aufnahmen in Räumen oder Abends wenn man nicht blitzen aber auch nicht verwackeln will.

Das kann man nun so alles miteinander kombinieren...dann weiß man immer, was welche andere Größe wie beeinflußt.

Auf die Belichtungszeit hat man mit einer kleinen Kompaktkamera oft leider auch nur wenig Einfluß...der EV-Wert ist mehr eine "Belichtungskorrektur".
Etwas "Spielen" kann man aber damit je nach Modus ( ZB Spot-Modus).
Ansonsten hat man nur evtl den Dämmerungsmodus...der Abends eine längere Belichtungszeit bis zu etwa 2 Sekunden ermöglicht.

Alles klar soweit???
 
Ich bin zwar selber niemand der solche Fotos macht.. Wobei sowas bestimmt riesig viel Spaß macht. :D

Was ich sagen wollte. Thomas das erste Bild gefällt mir richtig gut! :zustimm:
 
Der Reiz dieser "künstlichen" Bilder erschließt sich mir irgendwie nicht. Für mich soll ein Foto die Realität einfangen.

Deshalb finde ich OlliEs Fotos immer wieder sehr gelungen!
 
Der Reiz der HDR-Fotografie liegt ja irgendwie auch darin, die Technik der eigenen Kamera zusammen mit der zugehörigen Software weiter auszureizen, halt eine ganz andere Art der Fotografie. Ist eine anspruchsvolle Aufgabe die viel Geduld braucht (und eine ordentliche Ausrüstung, ich sach nur wackelfreies Stativ :rolleyes:)

Was man dann im Anschluss mit den zusammengesetzten Bildern macht ist natürlich wirklich Geschmackssache... aber Jonny hats ja schon gesagt:
Sonst gäb es auch keinen Expressionissmus etc. und gemalte Bilder würden nur die Wirklichkeit abbilden wollen

War bisher nicht so mein Ding. Wenn ich mal mein neues Stativ bekomme (und es draussen ein wenig wärmer wird) werde ich wohl auch mal mit HDR mein Glück versuchen...
 
Der Reiz dieser "künstlichen" Bilder erschließt sich mir irgendwie nicht. Für mich soll ein Foto die Realität einfangen.
...

Gerade HDR Bilder fangen doch die Realität in viel größerem Umfang ein als ein normales Foto.
Wenn du eine Szene standardmäßig fotografierst, steht dir ja nur eine Belichtungszeit für verschiedene Lichtverhältnisse zur Verfügung.
In der Realität passt sich das menschliche Auge jedoch verschiedenen Lichtverhältnissen an, wenn deine Augen zB von der helleren zu der dunkleren Ecke der zu fotografierenden Szene wandern.


In der Tat ist es jedoch Geschmacksache. ;) Ich finde beide Arten haben ihren Reiz jedoch bevorzuge ich auch die "normalen" Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben