Der MSV in der 3. Liga 2019/20

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die drängendste Frage bleibt wohl: waren Münster und mehr noch Braunschweig überbewertet? Haben wir denen einfach nur unseren Stempel aufgedrückt und schlichtweg keine Luft zum Atmen gelassen?

Ich habe Da ein vorsichtig optimistisches Bauchgefühl (vorrangig auch weil wir uns selbst in Bedrängnis oftmals mit one touch Stafetten clever befreien) bin aber gespannt wie z.B. Schimanski die aktuelle Spielanlage bewertet.

Oder haben wir uns bislang immer nur unterbewertet?
Münster hat die Roten Teufel versohlt, also sind die nicht schlecht.

Der Glaube an sich selbst, hilft dieser Mannschaft, Berge zu versetzen!
 
Die sportliche Lage ist gut, weil die Truppe stark und vor allem mit System spielt.
Es wurde hervorragend verpflichtet, junge, schnelle Leute die eine gute fussballerische Ausbildung besitzen.
Augenscheinlich gibt es beim MSV einen Plan. ;)

Haben wir nur gewonnen, weil Münster und Braunschweig überbewertet wurden?
Nein, zumindest die Eintracht ist durchaus eine starke ambitionierte Mannschaft und auch Münster kam gut aus den Startlöchern.

Wir sind gut und wir können aufsteigen. Vorwärts, MSV.
 
Also ich für meinen Teil hätte so einen Saisonstart nicht für möglich gehalten und ich war vor der Saison mehr als skeptisch über den eingeschlagenen Weg des MSV. Bis jetzt ist den Verantwortlichen aber nichts vorzuwerfen und deshalb mal ein fettes ''Danke'' an dieser Stelle ! Die Einstellung der Spieler gefällt mir ausserodentlich gut.

So macht Fussball wieder Spass, weiter so Jungs
 
Das die sportliche Perspektive derzeit sehr positiv aussieht, verdanken wir zum Großteil unserer sportlichen Führung.

Allerdings fußt der gute Status Quo auch notgedrungen auf fragilem Grund.
Sollte längerfristig wer aus unserer Achse Weinkauf, Compper, Balla und Stoppelkamp ausfallen, kann es auch schnell eng werden. Krisen werden kommen..Entscheidend wird sein, wie dann Mannschaft und Fans damit umgehen werden.

Zwischen Fans und Mannschaft darf kein Blatt passen, dann dürfen wir auch vorsichtig von Liga zwei träumen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen
Interessant wird es auch sein zu sehen, wie unsere derzeit super auftrumpfende Elf damit klar kommt wenn sich andere Mannschaften auf unsere Spielweise eingestellt haben.
 
Schade finde ich jetzt das wir ein Ausbildungsverein sind und bestimmt den ein oder andere Verkaufen werden und müssen wo wir so viel Spaß mit den Jungs haben!!!
 
Tach zusammen
Interessant wird es auch sein zu sehen, wie unsere derzeit super auftrumpfende Elf damit klar kommt wenn sich andere Mannschaften auf unsere Spielweise eingestellt haben.

Darüber mache ich mir keine Gedanken weil unsere Truppe taktisch klug und mit einer wahnsinnig guten Mentalität /Einstellung und solch einer Wucht auf das gegnerische Tor spielt. Eine Mannschaft die sich zur Zeit gegen uns hinten reinstellt muss nur etwas warten bis es bei denen rappelt. Das haben wir ja an unserem letztjährigen Team gesehen (und geholfen hat uns diese Spielweise auch nicht). Aus meiner Wahrnehmung sind wir eine der wenigen Teams, die wirklich ein System haben.
 
Wobei ich denke das bei einem Aufstieg die Karten sowieso neu gemischt werden!

Ich wüsste auch nicht wo irgendein Verantwortlicher gesagt hat, dass wir einen der aktuellen Spieler verpflichtend in der laufenden Vertragszeit verkaufen müssen. Können wir eine entsprechende Perspektive (Liga 2 + X) bieten, warum sollten die Spieler dann gehen WOLLEN!? Die Truppe scheint charakterstark zu sein und gut zu harmonieren... Vielleicht denken die ja auch mal weiter als bis zum nächsten Gehaltsscheck? Gehälter können sich ligen-und leistungsabhängig erhöhen ;) auch beim MSV...
 
Also ich für meinen Teil hätte so einen Saisonstart nicht für möglich gehalten und ich war vor der Saison mehr als skeptisch über den eingeschlagenen Weg des MSV. Bis jetzt ist den Verantwortlichen aber nichts vorzuwerfen und deshalb mal ein fettes ''Danke'' an dieser Stelle !

Sehe ich auch so. Und irgendwie - ich weiss, wir haben mal gerade 4 Spieltage hinter uns - habe ich das Gefühl, das die Plätze 1 - 4 auch am Ende durch die dort aktuell befindlichen Teams besetzt werden. Wenn man dann sieht, das wir bereits zwei Auswärtsspiele gegen diese Teams bestritten und (eigentlich mit Pech) 3 Punkte geholt haben - es gibt schlechtere Perspektiven!
 
Tach zusammen
Interessant wird es auch sein zu sehen, wie unsere derzeit super auftrumpfende Elf damit klar kommt wenn sich andere Mannschaften auf unsere Spielweise eingestellt haben.

Nunja, die Spielidee wurde von TL ja schon vor der Saison ausgegeben. Braunschweig wird sich die ersten drei Spiele auch angesehen haben und hatte kein Mittel gegen uns.

Wenn ein Bitter mit Ball schneller ist als seine Gegenspieler und dann auch noch das Auge für den Pass hat, dann kannst du dich darauf einstellen, wie du willst. Krempicki, Stoppelkamp und Daschner (Engin) wechseln ständig die Positionen, die AV spielen schnell nach vorne und und und. Das ist einfach schweineschwer zu verteidigen, deswegen auch unsere Torquote. Der Gegner könnte Beton anrühren, aber dann dauert es nur länger, bis es klingelt. Zumindest wenn die Jungs dann weiter konzentriert und geduldig auf die Räume warten.

Die Frage wird eher sein, ob dieses Tempo über die ganze Saison gehalten werden kann und was passiert, wenn ein z.B. Stoppel mal pausieren muss.
 
Die Frage wird eher sein, ob dieses Tempo über die ganze Saison gehalten werden kann und was passiert, wenn ein z.B. Stoppel mal pausieren muss.

Na ja, dann spielt halt ein anderer. Daschner hat gestern auch nicht gespielt und es hat trotzdem geklappt. Stoppel raus, Daschner rein oder Krempicki oder oder oder. Ich denke das wir das kompensieren können. Solange es keine langwierigen Verletzungen gibt mache ich mir keine Sorgen.
 
Tach zusammen
Interessant wird es auch sein zu sehen, wie unsere derzeit super auftrumpfende Elf damit klar kommt wenn sich andere Mannschaften auf unsere Spiel
weise eingestellt haben.

Auf Bayern München und dem BVB versuchen die anderen Klubs sich seit Jahren schon einzustellen .
Und sie werden es immer weiter versuchen .
Auch wir haben inzwischen eine Mannschaft , da Taktisch variabel und hohe Geschwindigkeit , wo sich ein Einstellen als sehr schwierig herausstellen wird .
 
Tach zusammen
Interessant wird es auch sein zu sehen, wie unsere derzeit super auftrumpfende Elf damit klar kommt wenn sich andere Mannschaften auf unsere Spielweise eingestellt haben.

Darauf bin ich ebenfalls gespannt. Es wird speziell bei unseren Heimspielen Mannschaften geben, die sich mit einer tiefstehenden Viererkette/Fünferkette und zwei (oder sogar drei) defensiv agierenden Sechsern versuchen werden, die schnellen, gefährlichen Umschaltmomente unserer Mannschaft zu unterdrücken und gleichzeitig auf Konter spielen werden. Gerade die Halbräume und die Zonen um den Strafraum herum werden hart umkämpft sein. Durch unsere doch sehr offensive spielweise unserer Außenverteidiger sehe ich hier die größte Gefahr, denn hier entstehen oft die größten Räume und Anfälligkeiten für Konter!

Es wird darauf ankommen, wie taktisch diszipliniert und geduldig wir das ganze runter spielen werden. Diese Geduld habe ich zum Beispiel gegen Münster wahrgenommen, als größte Chancen ausgelassen wurden, die Mannschaft aber unbeirrt weiter spielte und anschließend auch zum Glück belohnt wurde. Als Verteidiger gegen eine spielerisch starke und chancenkreierende Mannschaft können 90 Minuten unglaublich lang sein. Es erfordert ein ungeheures Maß an Konzentration und bei vielen spielt sicherlich auch die Angst im Kopf mit, bloß kein Gegentor zu fangen / einen Fehler zu begehen. Und genau das müssen wir erzwingen: durch ständigen Ballbesitz, dem Aufbauen von Druck und zusätzlich eine akustisch präsente Nordkurve werden irgendwann Fehler passieren, die es zu nutzen gilt! Ich glaube gerade für solche Geduldsspiele ist Stoppelkamp unsere größte Waffe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen
Interessant wird es auch sein zu sehen, wie unsere derzeit super auftrumpfende Elf damit klar kommt wenn sich andere Mannschaften auf unsere Spielweise eingestellt haben.

Sowohl Münster als auch Braunschweig haben Korrekturen in der Halbzeit vorgenommen, gerade in Braunschweig haben wir die Versuche abgekocht indem wir selber die Spielweise abgeändert haben.

Wir werden wohl nicht immer Antworten haben, denke aber doch das wir dann taktisch so flexibel sind um es dem Gegner weiter schwer zu machen.

Genauere Analyse ist sicherlich nach 10 Spieltagen und einem Spiel gegen einen 2. Ligisten im Pokal möglich.
 
Ich reibe mir eigentlich immer noch die Augen, Stoppel und Co, die in der letzten Saison ein Desaster miterlebt hatten, Compper oder Sicker mit wenigen Einsätzen für Ihre Teams, Mickels aus der Oberliga, manche aus der Regionalliga. Und es fluppt schon so früh in der Saison. Klar sind noch 34 Spieltage, aber 2 Spieler raus gegen Braunschweig und die mal eben 3:0 abgefertigt.
Keine Mannschaft war Fallobst, selbst Aspach hat sich berappelt und die anderen Teams sind alle oben dabei, bzw. haben Tuchfühlung.

Hoffe die Verletzten werden zugig fit um dann mal die ein oder andere Baustelle zu schließen. ( Karten / Verletzungen / Ermüdungserscheinungen ) Das Wichtigste, es macht einfach Spass die Truppe auf dem Feld zu sehen. So eine Dominanz bei Spielen, selten gesehen.
Denke wenn man weiter flexibel ist, so wie gegen Braunschweig in der 2 Hälfte und auch Maurerteams an der Wedau knackt, dann sieht das mehr als gut aus. Hoffe halt auf ein Happy End.
 
Tach zusammen
Interessant wird es auch sein zu sehen, wie unsere derzeit super auftrumpfende Elf damit klar kommt wenn sich andere Mannschaften auf unsere Spielweise eingestellt haben.

Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen, aber ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das kein großes Problem sein wird.
Grundsätzlich ist unsere Spielanlage in (fast) allen Phasen aktiv und nicht reaktiv. Wir wollen den Ball haben. Wir wollen dem Gegner den Ball abnehmen. Das hat zur Folge, dass sich die Gegner nach uns richten müssen.

Beispiele:

Großaspach wollte uns hoch anlaufen/zustellen und den Ballbesitz streitig machen. Ergebnis waren große Räume in deren Hälfte, die wir dann irgendwann genutzt haben.
Ingolstadt wollte z.B. auch mal flach rausspielen und das Spiel etwas beruhigen/dominieren. Wir sind aber hoch angelaufen und haben sie zu langen Bällen gezwungen (die sie zwar für den Sieg genutzt haben, aber mir geht es jetzt nur darum, wer sich nach wem richtete).
Gegen den Ball spielte Ingolstadt meist ein eher passives Mittelfeldpressing, dass hauptsächlich zum Schließen des Sechserraums genutzt wurde. Die Folge war, dass Ben Balla kaum im Spiel war, aber wie haben Lösungen gefunden, um drumherum zu spielen und trotzdem nach vorne zu kommen.
Münster wollte zwar grundsätzlich auch selber spielen und sein Spiel durchdrücken. Aber wir ließen sie einfach nicht. Umgekehrt bekamen sie auf unser Spiel kaum Zugriff.
Braunschweig hat sich fast komplett nach uns gerichtet. Die wollten keine Räume öffnen und wollten deswegen nicht hoch anlaufen. Die Folge war, dass wir sie fast mürbe gespielt haben. Wirklich dramatisch war für Braunschweig aber, dass wir trotzdem nach vorne gekommen und in Führung gegangen sind. Selbst hat Braunschweig nicht flach rausgespielt (entweder aus Angst vor unserem Pressing oder weil sie nicht anderes können) .Wir haben deren Long-Ball-Strategie fast das ganze Spiel im Griff gehabt.

Unsere Mannschaft beherrscht alle Phasen des Spiels. Wir können pressen, wir können kontern, wir können das Spiel selbst gestalten, wir können das Spiel beruhigen. Wir nutzen die Flügel, wir nutzen den Zehnerraum, wir nutzen Dribbling, wir nutzen Kombinationen. Wo willst du da im Matchplan gegen uns ansetzen?

Der zentrale Punkt ist einfach ein funktionierendes Ballbesitzspiel. Das predige ich hier seit Jahren. Das erlaubt dir flexibel auf alles das zu reagieren, was der Gegner vor hat. Du bist nicht davon abhängig, was der Gegner dir wo und wann anbietet. Du gibst die Richtung vor.

Und: Wenn du Ballbesitz kannst, kannst du trotzdem auf Mauern, Kontern, Umschalten oder lange Bälle switchen. Aber umgekehrt ist das nicht so leicht möglich. Ein gutes Ballbesitzspiel braucht immer Zeit, Geduld und Vertrauen. Rückschläge muss man einplanen, wird aber langfristig belohnt.

In dieser Hinsicht muss ich auf Steffen Baumgart verweisen. Ich habe einen Podcast mit ihm vor etwa einem Jahr gehört. Ich halte ihn weder für einen großen Strategen noch einen ausgewieften Taktiker oder einen besonderen Revoluzzer. Ich denke, er hat einen relativ simplen Blick auf das Spiel. Aber er hat von Beginn an gesagt, wir wollen immer den Ball haben, spielen alles flach raus und laufen den Gegner überall auf dem Platz an, um ihm den Ball wieder abnehmen. Das hat er selbst als Drittligist gegen den FC Bayern im Pokal so durchgezogen.

Wo diese Konsequenz geendet ist, wissen wir alle. Natürlich hat Baumgart sich dafür auch die passenen Spieler ausgesucht (immer bereit Vollgas zu geben). Die wirkliche Leistung von Baumgart liegt darin, den Mut zu haben, das Ding so konsequent durchzuziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere Mannschaft beherrscht alle Phasen des Spiels. Wir können pressen, wir können kontern, wir können das Spiel selbst gestalten, wir können das Spiel beruhigen. Wir nutzen die Flügel, wir nutzen den Zehnerraum, wir nutzen Dribbling, wir nutzen Kombinationen. Wo willst du da im Matchplan gegen uns ansetzen?

Selten so etwas Positives im Zusammenhang mit einer Analyse über unser Spiel gelesen.
Wunderschöne Sätze, das geht runter wie Öl!

Hoffentlich wirst du Recht behalten.
 
Selten so etwas Positives im Zusammenhang mit einer Analyse über unser Spiel gelesen.
Wunderschöne Sätze, das geht runter wie Öl!

Hoffentlich wirst du Recht behalten.

Bevor das falsch aufgefasst wird: Natürlich sind wir immer von der individuellen Qualität abhängig. Natürlich gibt es Mannschaften, die einfach bessere Fussballer haben und uns dominieren können. Die Frage ist aber, ob es die in der 3.Liga gibt ;) Halle soll wohl noch richtig stark sein (hat Lieberknecht auch angedeutet), aber sonst...

Und wir können uns auch selbst schlagen: Überheblichkeit; Nachlassen in der Intensität und der Diziplin; Formkrisen; Unruhe, Ungeduld und Disharmonie falls man mal eine Mini-Krise hat; Verletzungen der Stammspieler;...
 
Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen, aber ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das kein großes Problem sein wird.
Grundsätzlich ist unsere Spielanlage in (fast) allen Phasen aktiv und nicht reaktiv. Wir wollen den Ball haben. Wir wollen dem Gegner dem Ball abnehmen. Das hat zur Folge, dass sich die Gegner nach uns richten müssen.

Beispiele:

Großaspach wollte uns hoch anlaufen/zustellen und den Ballbesitz streitig machen. Ergebnis waren große Räume in deren Hälfte, die wir dann irgendwann genutzt haben.
Ingolstadt wollte z.B. auch mal flach rausspielen und das Spiel etwas beruhigen/dominieren. Wir sind aber hoch angelaufen und haben sie zu langen Bällen gezwungen (die sie zwar für den Sieg genutzt haben, aber mir geht es jetzt nur darum, wer sich nach wem richtete).
Gegen den Ball spielte Ingolstadt meist ein eher passives Mittelfeldpressing, dass hauptsächlich zum Schließen des Sechserraums genutzt wurde. Die Folge war, dass Ben Balla kaum im Spiel war, aber wie haben Lösungen gefunden, um drumherum zu spielen und trotzdem nach vorne zu kommen.
Münster wollte zwar grundsätzlich auch selber spielen und sein Spiel durchdrücken. Aber wir ließen sie einfach nicht. Umgekehrt bekamen sie auf unser Spiel kaum Zugriff.
Braunschweig hat sich fast komplett nach uns gerichtet. Die wollten keine Räume öffnen und wollten deswegen nicht hoch anlaufen. Die Folge war, dass wir sie fast mürbe gespielt haben. Wirklich dramatisch war für Braunschweig aber, dass wir trotzdem nach vorne gekommen und in Führung gegangen sind. Selbst hat Braunschweig nicht flach rausgespielt (entweder aus Angst vor unserem Pressing oder weil sie nicht anderes können) .Wir haben deren Long-Ball-Strategie fast das ganze Spiel im Griff gehabt.

Unsere Mannschaft beherrscht alle Phasen des Spiels. Wir können pressen, wir können kontern, wir können das Spiel selbst gestalten, wir können das Spiel beruhigen. Wir nutzen die Flügel, wir nutzen den Zehnerraum, wir nutzen Dribbling, wir nutzen Kombinationen. Wo willst du da im Matchplan gegen uns ansetzen?

Der zentrale Punkt ist einfach ein funktionierendes Ballbesitzspiel. Das predige ich hier seit Jahren. Das erlaubt dir flexibel auf alles das zu reagieren, was der Gegner vor hat. Du bist nicht davon abhängig, was der Gegner dir wo und wann anbietet. Du gibst die Richtung vor.

Und: Wenn du Ballbesitz kannst, kannst du trotzdem auf Mauern, Kontern, Umschalten oder lange Bälle switchen. Aber umgekehrt ist das nicht so leicht möglich. Ein gutes Ballbesitzspiel braucht immer Zeit, Geduld und Vertrauen. Rückschläge muss man einplanen, wird aber langfristig belohnt.

In dieser Hinsicht muss ich auf Steffen Baumgart verweisen. Ich habe einen Podcast mit ihm vor etwa einem Jahr gehört. Ich halte ihn weder für einen großen Strategen noch einen ausgewieften Taktiker oder einen besonderen Revoluzzer. Ich denke, er hat einen relativ simplen Blick auf das Spiel. Aber er hat von Beginn an gesagt, wir wollen immer den Ball haben, spielen alles flach raus und laufen den Gegner überall auf dem Platz an, um ihm den Ball wieder abnehmen. Das hat er selbst als Drittligist gegen den FC Bayern im Pokal so durchgezogen.

Wo diese Konsequenz geendet ist, wissen wir alle. Natürlich hat Baumgart sich dafür auch die passenen Spieler ausgesucht (immer bereit Vollgas zu geben). Die wirkliche Leistung von Baumgart liegt darin, den Mut zu haben, das Ding so konsequent durchzuziehen.


Ein Orgasmus für die Ohren...:boris:
 
Der zentrale Punkt ist einfach ein funktionierendes Ballbesitzspiel. Das predige ich hier seit Jahren. Das erlaubt dir flexibel auf alles das zu reagieren, was der Gegner vor hat. Du bist nicht davon abhängig, was der Gegner dir wo und wann anbietet. Du gibst die Richtung vor.
Wenn es Ballbesitz ist, bei dem grundsätzlich mutig und flott die Initiative ergriffen wird, ist das auch wunderschön. Das hatten wir vorher eben nicht, und deswegen war das auch grauenvoll anzuschauen...solange man das nicht rein taktikfixiert gesehen hat.

Ich bin total glücklich, dass dieser passive Verwaltungsmodus nun der Vergangenheit angehört. Über ruhige Spielphasen, oder mal ein Ergebnis über die Zeit bringen, meckert kein Mensch. Prinzipiell möchte ich aber einen MSV sehen, der nicht zum Gähnen verleitet. Den haben wir jetzt. :)
 
Ich ertappe mich in den letzten Tagen doch immer wieder dabei, dass ich den Braten irgendwie noch nicht so ganz traue....
Wäre aber irgendwie „Endgeil“ wenn wir diese überragende Leistung bis auf kleine Rückschläge bis zum Ende hin durchhalten würden.
Spielen wir weiterhin so überragend, bin ich mir sogar fast sicher das wir einen höheren Zuschauerschnitt als die avisierten 14.000 haben werden.
Warten wir‘s ab...,genießen wir den Moment.
Und meine Fresse, is dat Momentum gerade schön!!!
 
Mit solchen Vorstellungen kannst du auch neue , junge Leute begeistern .
Wenn diese Leistungen in etwa so anhalten werden auch viele neue Fans und Mitglieder generiert .

Kein Ballgeschiebe mehr , das ist es was die Leute sehen wollen .

Dazu noch die Heimschwäche etwas ablegen dann wird es immer voller in der Arena .
 
Wenn es Ballbesitz ist, bei dem grundsätzlich mutig und flott die Initiative ergriffen wird, ist das auch wunderschön. Das hatten wir vorher eben nicht, und deswegen war das auch grauenvoll anzuschauen...solange man das nicht rein taktikfixiert gesehen hat.

Aber wenn man Ballbesitz auch attraktiv spielen kann, kann der Ballbesitz ja nicht schuld daran sein, wenn es unattraktiv gespielt wird. Dann müssen die Gründe woanders liegen ;)

Mich stört nur um die boulevardleske Pauschalveruteilung von Ballbesitzfussball. Es kommt halt immer auf die Umsetzung an. Auch Umschaltfussball kann :kacke: aussehen.
 
Aber wenn man Ballbesitz auch attraktiv spielen kann, kann der Ballbesitz ja nicht schuld daran sein, wenn es unattraktiv gespielt wird. Dann müssen die Gründe woanders liegen ;)

Mich stört nur um die boulevardleske Pauschalveruteilung von Ballbesitzfussball. Es kommt halt immer auf die Umsetzung an. Auch Umschaltfussball kann :kacke: aussehen.
Keine Frage. Aber viele Teams haben in den letzten Jahren ja auch maßgeblich dazu beigetragen, dass allein das Wort so negativ besetzt ist. Gefühlt jeder orientierte sich an der Ballbesitz-Maschine Spanien. Und uninspirierter Ballbesitz ohne Tempo ist mMn die Hölle zum Zuschauen. Dann lieber noch hinten die Schotten dicht, und nach Ballgewinn ab die Post. Seit Frankreich Weltmeister wurde, ist der Fussball insgesamt wieder spannender geworden.

Aber freuen wir uns einfach über das hier und jetzt. Macht wirklich Freude gerade. Wenn wir die nächsten Jahre so Fussball spielen, lässt sich als Fan jede kleine Krise mit links nehmen.
 
Falls wir nächsten beide Spiele auch gewinnen, werde ich mich anketten müssen, um nicht völlig abzuheben.. Von Natur aus bin ich ja eher Skeptiker, aber im Moment ist es absolut geil, von guten zukünftigen Zeiten zu träumen.
 
...die mannschaft spielt über ihre verhältnisse und doch ist sie topfavorit wenn sie das durchhält.....und wenn nicht kann es nach unten gehen und noch noch eng werden weil die liga so ausgeglichen ist und jeder jeden schlagen kann.
....es dürfen sich keine leistungsträger verletzen sonst ist das jetzige niveau nicht zu halten....
 
Spielt die Mannschaft wirklich über ihre Verhältnisse? Bisher erkenne ich ein strukturiertes System, selbst wenn mal 2 Spiele Pause benötigen. Im Moment spielt die Mannschaft das, was sie kann und vom Trainer mitbekommen hat.
 
Spielt die Mannschaft wirklich über ihre Verhältnisse? Bisher erkenne ich ein strukturiertes System, selbst wenn mal 2 Spiele Pause benötigen. Im Moment spielt die Mannschaft das, was sie kann und vom Trainer mitbekommen hat.

Der Kader ist nicht sonderlich breit. Die Frage ist, was bei den ersten Ausfällen passiert. Es gibt diverse Personalien, die wir nur schwer ersetzen können. Das banalste Beispiel ist die Frage, wer denn eigentlich ins Tor soll, sollte sich Weinkauf verletzen. In diesem Sinne kann man schon davon sprechen, dass wir uns momentan am oberen Ende unserer Leistungsfähigkeit bewegen.
 
Gut das keiner von uns wirklich Kenntnis darüber hat wie weit der Leistungsstand unserer Mannschaft schon Entwickelt ist.
Spielt die Mannschaft am oberen Ende ihres Leistungsvermögens?
Ist die Mannschaft auf dem Leistungsstand, den sich TL erhofft?
Ist die Mannschaft noch nicht am Ende Ihrer Entwicklung?

Wir werden es sehen.
 
Zur Kaderbreite:
Das Testspiel gestern dient nur bedingt dazu die Kaderbreite zu beurteilen, Karweina, Engin, Mickels sowieso, Brügmann sind nahe am Stamm, Budimbu war länger verletzt, er kommt langsam und Gembalies und auch Blomi hatten es gestern sehr schwer, da ein defensives Mittelfeld beim Testspiel nicht vorhanden war.
Deshalb sah die IV schlecht aus.
Ich denke schon das wir einige Ausfälle verkraften können, Sorgen bereitet mir nur die Torwart Position und das defensive Mittelfeld, da würde ich mir einen Sukalo/Fröde ( in de Form der vorletzten Saison ) Typ noch gefallen.
Ansonsten bekomme ich das breite Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht und das KöPi Trikot ist auch unterwegs!
 
...die mannschaft spielt über ihre verhältnisse und doch ist sie topfavorit wenn sie das durchhält.....und wenn nicht kann es nach unten gehen und noch noch eng werden weil die liga so ausgeglichen ist und jeder jeden schlagen kann.
....es dürfen sich keine leistungsträger verletzen sonst ist das jetzige niveau nicht zu halten....

Die Mannschaft spielt ÜBER ihren Verhältnissen... Nun gut, wenn dann dieses vollmundige Fazit um 3:48 Uhr nach stundenlangen fachkundigen Videoanalysen und Trainingsbesuchen erfolgt ist, wird man dem wohl glauben müssen. :)

Ich sehe es eher so, dass man weder kollektiv noch individuell längst nicht am Ende seiner Möglichkeiten ist. Beispiel: Offensiv-Standards sind auch in Liga 3 eine beliebte Waffe, die sich im Laufe der Hinrunde entwickeln werden. Zum jetzigen Zeitpunkt kommen wir aber gänzlich ohne sie aus. Da liegt noch eine Menge ungenutzten Potentials.

Die Innenverteidigung und das Abwehrverhalten sind auf Grund der fehlenden Spielpraxis gerade (allerdings vielversprechend) im Aufbau.

Individuell merkt man, dass insbesondere Ben Balla und Krempicki stark sind, aber auch noch stark zulegen können. Bei Slis fehlt noch oft ein halber Schritt. Engin kann viel mehr und kommt langsam aus seinem Formtief.

In der Breite: Das könnte schon ein Problem werden, wie @rauuul schreibt. Allerdings sind wir in der Offensive breiter aufgestellt, als es vielleicht den Anschein macht. Mit Scepanik, Budimbu, Engin, Mickels, Karweina , Slis ist doch eine Menge in der Hinterhand.
In der Defensive haben wir mit Bürgmann eine Alternative für beide Außenbahnen mit 170 Drittligaspielen. Mehr als eine Alternative? Wenn man wüsste, dass Neumanns Körper nach dieser vermutlich nicht so schwerwiegenden Verletzung doch bald mal wieder mitmacht, könnte man auch in der Innenverteidigung gelassener sein, aber zunmindest quantitativ ist da alles gut. Insbesondere Gembalies, der bereits in Liga 2 reinschnuppern durfte, müssen wir in Liga 3 vertrauen, dass er helfen kann. Das zentrale bzw defensive Mittelfeld ist in der Tat dünn. Wenn sich Albutat oder Ben Balla verletzen, geht die Kompensation eher nur durch Rückgriff auf andere Stamm-Positionen. Hier erwarte ich in der Winterpause schon mal ein neues Pfund, zumal ich bei Albutat tatsächlich glaube, dass er das tolle Niveau der letzten Spiele nicht konstant halten kann (war in Liga 2 ähnlich). Im Tor wird der MSV bald nochmal aktiv werden. Ein dritter Mann mit Perspektive wird 100%ig kommen. Das pfeifen in Meiderich die Spatzen von den Bäumen. Doch besteht da keine Eile. Es sortieren sich gerade die Mannschaften in Stamm und Ersatz...
 
Zur Kaderbreite:
Das Testspiel gestern dient nur bedingt dazu die Kaderbreite zu beurteilen, Karweina, Engin, Mickels sowieso, Brügmann sind nahe am Stamm, Budimbu war länger verletzt, er kommt langsam und Gembalies und auch Blomi hatten es gestern sehr schwer, da ein defensives Mittelfeld beim Testspiel nicht vorhanden war.
Deshalb sah die IV schlecht aus.
Ich denke schon das wir einige Ausfälle verkraften können, Sorgen bereitet mir nur die Torwart Position und das defensive Mittelfeld, da würde ich mir einen Sukalo/Fröde ( in de Form der vorletzten Saison ) Typ noch gefallen.
Ansonsten bekomme ich das breite Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht und das KöPi Trikot ist auch unterwegs!

Stimmt schon, einige Positionen können wir schon kompensieren. Sorgen machen auch mir ins erste Linie Keeper und ZM/DM. Dazu dann noch die Frage was passiert wenn ein Unterschiedsspieler wie Stoppelkamp ausfällt. Da haben wir einfach weniger von als bspw. Ingolstadt. Auch bei einem Compper wird man erst richtig merken, wie wichtig er ist, wenn er mal ausfällt.
 
Wenn sich Albutat oder Ben Balla verletzen, geht die Kompensation eher nur durch Rückgriff auf andere Stamm-Positionen

Wenn sich Stammspieler verletzen, ist das immer blöd. Aber: für das DM haben wir noch Krempicki, der das in Uerdingen ja gespielt hat und unter Umständen Brügmann. Eine weitere Option ist ein 4-1-4-1 mit nur einem 6er. Einzelne Ausfälle werden auf uns zukommen, genauso wie bei jedem Gegner. Wir haben in BS aber schon eindrucksvoll bewiesen, dass selbst 2 Wechsel von Leistungsträgern eine Top-Leistung nicht verhindern müssen.
Es bleibt natürlich trotzdem zu hoffen, dass uns keine Langzeitverletzten drohen. Die meisten Sorgen bereitet mir da die IV.
 
Wenn sich Stammspieler verletzen, ist das immer blöd. Aber: für das DM haben wir noch Krempicki, der das in Uerdingen ja gespielt hat und unter Umständen Brügmann. Eine weitere Option ist ein 4-1-4-1 mit nur einem 6er. Einzelne Ausfälle werden auf uns zukommen, genauso wie bei jedem Gegner. Wir haben in BS aber schon eindrucksvoll bewiesen, dass selbst 2 Wechsel von Leistungsträgern eine Top-Leistung nicht verhindern müssen.
Es bleibt natürlich trotzdem zu hoffen, dass uns keine Langzeitverletzten drohen. Die meisten Sorgen bereitet mir da die IV.

Krempicki? Ja, ich schrieb ja unter Rückgriff auf andere Stamm-Positionen (Boeder, Krempicki). Bei Brügmann wäre es wirklich die denkbar mögliche C-Position. Bezüglich der Innenverteidigung glaube ich nicht, dass Neumanns Körper am Ende ist. Er machte große Fortschritte, war im Training wieder annähernd bei 100%, dann verdreht er sich das Knie, fällt nochmal einen überschaubaren Zeitraum aus. Das kann einem Rekonvaleszenten passieren. Für Liga 3 ist das doch ein Top-Mann in der Hinterhand. Und wenn wir wirklich den Ausbildungsverein und das Pflegen von Eigengewächsen leben wollen, müssen wir unserem Gembalies auch ein wenig mehr vertrauen und nicht so tun als wäre er mit seinen paar Zweitligaeinsätzen Luft oder würde gar nicht existieren.
 
In der 3. Liga gehen fast alle Teams das Risiko nur eine gute 1 bis 11 zu besitzen. Man ist ja durch die u23-Regelung auch schon fast dazu gezwungen.

Was ich bisher gesehen habe geht bei uns eine Menge über das Kollektiv. Klar ist natürlich, es würde ohne Weinkauf, Stoppel oder Comper eng werden.

Aber ein Bitter kann man bestimmt auch auf der 6er bringen, der läuft ja eh wie eine Dampflok.
 
Es gab in der Mannschaft große Umbrüche. Umso erstaunlicher ist, dass die mannschaftliche Gesamtleistung schon so überzeugend ist, Abläufe schon so gut funktionieren usw. Das ist bei einigen anderen Mannschaften nicht so gegeben. Das trägt… und ebenso natürlich der absolut gelungene Saisonstart.

Ja, man wird sehen müssen, wie die Mannschaft (und die Fans) damit umgehen, wenn es mal nicht so gut läuft. Oder wenn der unbedingte Wille der jungen Wilden sich zu beweisen, mal etwas nachlässt oder sie an die Belastungsgrenze kommen.

Aber: Bei vielen Spielern ist sicherlich noch Potential vorhanden. Es wäre auch traurig, wenn das zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison und den vielen „Entwicklungsspielern“, die gekommen sind, nicht so wäre. Die können doch noch gar nicht alle bei „100 % oberer Drittligalevel“ sein. Ich bin mir sicher, da geht noch einiges und dann werden wir nach und nach auch in der Breite immer besser aufgestellt sein und so auch Verletzungen oder andere Ausfälle kompensieren können.

Ich bin deshalb weiter sehr optimistisch, dass das was wirklich Gutes heranwächst.
 
Wir haben in 4 Spielen drei Teams gespielt die mit oben stehen, dabei die meisten Tore erzielt und die 4.-wenigsten gefangen:

Das ist bar jeglicher Interpretation eine absolut verdiente Basis für den aktuellen 2. Platz.

Die enorme Lauflleistung lässt mich schon grübeln, wann da die Kurve runter geht (Klassiker wäre bei einer solchen Frühform Spieltag 7 :)) - denn viel weiter rauf ist schwer vorstellbar, will sagen wir sind eher am Höhepunkt, als das wir uns auf ihn zu bewegen würden.

Was mich positiv stimmt ist: Zwar spielen wir aktuell sehr aufwändig, müssen das aber nicht zwingend:

Mit großen Zielspielern wie Sliskovic und Vermeij, sehr passsicheren Defensiven wie Boeder, Compper und Albutat sowie schnellen Außen und technisch starken hängenden Spitzen haben wir durchaus die Option tiefer zu stehen und mit langen Bällen zu operieren, zudem genügend technische Qualität den Ball einfach mal zu halten.

Will sagen eine konditionelle Beule muss nicht zwingend in ein Formtief münden, sondern könnte über eine temporär angepasste Spielweise abgefedert werden.

Zudem hat die Pause von Daschner gezeigt, dass wir bei vollständigem Kader sinnvoll rotieren können

Aus meiner Sicht damit absolut uneingeschränkte Anerkennung des bisher Erreichten, da war nichts geschenkt, und aktuell wirklich positiv gespannte Erwartung für das, was da kommt.
 
Wenn es Ballbesitz ist, bei dem grundsätzlich mutig und flott die Initiative ergriffen wird, ist das auch wunderschön. Das hatten wir vorher eben nicht, und deswegen war das auch grauenvoll anzuschauen...solange man das nicht rein taktikfixiert gesehen hat.

Ich bin total glücklich, dass dieser passive Verwaltungsmodus nun der Vergangenheit angehört. Über ruhige Spielphasen, oder mal ein Ergebnis über die Zeit bringen, meckert kein Mensch. Prinzipiell möchte ich aber einen MSV sehen, der nicht zum Gähnen verleitet. Den haben wir jetzt. :)

Ich erinnere mich gerade, wie nach den wilden spielaktiven Zeiten des Lettieri von Vielen Stossgebete wegen "jetzt haben wir endlich Struktur" zum Fussballgott abgeschickt wurden, als dann Gruev ihn ablöste. Von daher ist abzusehen, dass sich hier beim ersten Nachlassen der Spannung auf "Lieberknechts Mangel an Realismus hinsichtlich der Grenzen von Drittligaspielern" wieder eingeschossen wird. Wie es ja letzte Saison auch der Fall war.

Schon der euphorisierende Eroeffnungsbeitrag des Threads geht für mich an dem, was mir zur Zeit hier eigentlich brandneu und heiss erscheint, komplett vorbei: bei Lieberknecht wird es wirklich nur immer um das nächste Spiel gehen, und diese Direktheit ohne irgendwelche Ausflüchte überträgt sich momentan optimal auf das Spielfeld und die Spieler.

Schon im letzten Spiel war aber zu sehen, wie schnell auch kontinuierlicher Erfolg zur Gefahr wird, wenn er Leuten zu Kopf steigt. Die Verspieltheit vor dem Tor der Preussen, just bevor Lieberknecht den Vollstrecker Mickels ins Spiel brachte, begann gerade richtig zu nerven. Lieberknecht traue ich beides zu, und mehr als jedem seiner Vorgänger, nämlich Gas und Bremse...

Das hat mit seiner grossen Erfahrung was zu tun, schätze ich, aber letztendlich auch damit, dass er als Perfektionist einfach nie zufrieden zu stellen ist. Und mit funktionierenden Umweltfaktoren, wegen denen die PS optimal auf den Boden kommen, solange alles ineinander greift.

Eingedenk dessen bleib ich lieber ganz und gar ein spröder Realist, gerade weil das Eskalieren gerade so verlockend leicht gemacht wird. Und halte mich an Ivo Grlic: unsere grandiose Frühform müssen wir in einer beinharten langen Saison von Spiel zu Spiel neu unter Beweis stellen. Und dabei schlicht und einfach Punkte einsammeln, was nur geht. Halt von Spiel zu Spiel.
 
Wir haben in 4 Spielen drei Teams gespielt die mit oben stehen, dabei die meisten Tore erzielt und die 4.-wenigsten gefangen:

Das ist bar jeglicher Interpretation eine absolut verdiente Basis für den aktuellen 2. Platz.

Die enorme Lauflleistung lässt mich schon grübeln, wann da die Kurve runter geht (Klassiker wäre bei einer solchen Frühform Spieltag 7 :)) - denn viel weiter rauf ist schwer vorstellbar, will sagen wir sind eher am Höhepunkt, als das wir uns auf ihn zu bewegen würden.

Was mich positiv stimmt ist: Zwar spielen wir aktuell sehr aufwändig, müssen das aber nicht zwingend:

Mit großen Zielspielern wie Sliskovic und Vermeij, sehr passsicheren Defensiven wie Boeder, Compper und Albutat sowie schnellen Außen und technisch starken hängenden Spitzen haben wir durchaus die Option tiefer zu stehen und mit langen Bällen zu operieren, zudem genügend technische Qualität den Ball einfach mal zu halten.

Will sagen eine konditionelle Beule muss nicht zwingend in ein Formtief münden, sondern könnte über eine temporär angepasste Spielweise abgefedert werden.

Zudem hat die Pause von Daschner gezeigt, dass wir bei vollständigem Kader sinnvoll rotieren können

Aus meiner Sicht damit absolut uneingeschränkte Anerkennung des bisher Erreichten, da war nichts geschenkt, und aktuell wirklich positiv gespannte Erwartung für das, was da kommt.

Inwieweit es zur Kompensation einer abflachenden Kurve durch überspielte Akteure gelingt, auf flexibler Basis Alternativen heranzuführen, das wird eben ein Teil dessen sein, was den Anspruch "Ausbildungsverein" ausmacht. Das ist definitiv nicht die Stärke einer Konzeption von "total eingespielt sein und dem primären Setzen auf Automatismen", wie sie Gruev vertreten hat. Momentan sieht es mit dem individuellen "Feintuning", von Stoppelkamp über Daschner zu Ben Balla, eher gut aus. Das defensiv schwache Mittelfeld in Situationen, wo ein entschlossener Angreifer zentral durchzubrechen versuchte (Beister!), war gegen die Preussen etwa verschwunden.

Und wir spielen eben keinen Hurrafussball von Anstoß bis Abpfiff, wie die allgemeine Freude über den guten Start suggerieren könnte. Ich hab eine Menge Elemente von durchdachter Geduld bemerkt, wie mir scheint. Vermittelt zum Teil durch die ungeteilte Autorität von Compper. Und halt Lieberknecht, wie er total aus der Haut fahren kann, wenn die taktische Disziplin nachzulassen beginnt. Vor der Einwechslung von Mickels sah er diesen beim Briefing an, als ob er ihm gleich in den Arm beißen könnte, wenn der sich nicht konzentriert.

Mental und körperlich ist das allerdings sehr ambitioniert, hab ich das Gefühl, und wie lange wir den Druck so hoch auf dem Kessel halten können, und ob bis sogar zur Winterpause, ist in der Tat die Rätselfrage schlechthin vorm Pokalspiel...
 
Inwieweit es zur Kompensation einer abflachenden Kurve durch überspielte Akteure gelingt, auf flexibler Basis Alternativen heranzuführen, das wird eben ein Teil dessen sein, was den Anspruch "Ausbildungsverein" ausmacht. Das ist definitiv nicht die Stärke einer Konzeption von "total eingespielt sein und dem primären Setzen auf Automatismen", wie sie Gruev vertreten hat.

Ich schmeisse mal den Übersetzer Christian <-> Portal an:

Wenn wir Ausbildungsverein dran schreiben, muss auch Ausbildung drin sein. Bedeudet also, dass die Jungs, die man reinschmeißt wenn Not am Mann ist (wegen Ermüdung, Verletzung, Sperren oder Überspieltheit) es bis dahin Taktisch und Spielerisch drauf haben! Dafür brauchen sie Einsätze.

Gruev habe, laut Christians Vergleich von "Jetzt" zu "Früher", die Einstellung gehabt, dass es sicherer ist, wenn die Jungs eingespielt sind und wissen wohin der eine mit dem Ball hin will bevor er "Leo" denkt. Einsätze vom Nachwuchs ist ein zu großes Risiko. Das hat den Nachteil, dass man bei Not am Mann (s. obige Gründe in Klammern) keinen Ersatz hat, den man reinwerfen kann und der gleich "funktioniert".

Frauen in deiner Nachbarschaft...


'Tschuldigung, der letzte Satz war der Werbebanner.
 
Ich erinnere mich gerade, wie nach den wilden spielaktiven Zeiten des Lettieri von Vielen Stossgebete wegen "jetzt haben wir endlich Struktur" zum Fussballgott abgeschickt wurden, als dann Gruev ihn ablöste. Von daher ist abzusehen, dass sich hier beim ersten Nachlassen der Spannung auf "Lieberknechts Mangel an Realismus hinsichtlich der Grenzen von Drittligaspielern" wieder eingeschossen wird. Wie es ja letzte Saison auch der Fall war.
So ein Quatsch. Wie bereits geschrieben stehe ich voll und ganz hinter der Art von Fussball, die jetzt zu sehen ist. Das gilt ebenso bei einer sportlichen Ergebniskrise. Und wenns mal ab und zu weniger ansehnlich ist, werde ich auch nicht moppern. Soll nur nicht der Standard sein.

Beim "wilden spielaktiven" Lettieri mit Glanzauftritten wie in Bochum (voll eingeigelt), gegen Nürnberg (alles auf 0-0), und bei 1860 (5-min-Alibi-Offensive zum Schluss) wars dagegen oftmals schwer verdauliche Kost, garniert durch die Außendarstellung des Trainers. Auch der Aufstieg war alles andere als überzeugend, und mMn vor allem der individuellen Qualität geschuldet. (Ivos Verdienst, angeblich lobe ich den ja nie ;))

Volles Vertrauen für den jetzigen Coach. :jokes66: Mach die letzte Horrorsaison vergessen.
 
Ich schmeisse mal den Übersetzer Christian <-> Portal an:
lol
Brauchste gar nicht übersetzen, einfach nur die Schlüsselsätze identifizieren und die sind mMn:
"unsere grandiose Frühform müssen wir in einer beinharten langen Saison von Spiel zu Spiel neu unter Beweis stellen. Und dabei schlicht und einfach Punkte einsammeln, was nur geht. Halt von Spiel zu Spiel."
und
"wie lange wir den Druck so hoch auf dem Kessel halten können, und ob bis sogar zur Winterpause, ist in der Tat die Rätselfrage schlechthin vorm Pokalspiel..."

Er denkt halt antizyklisch: Wenn alle motzen, verteidigt er;
wenn alle haltlos euphorisiert sind, mahnt er.

Find ich persönlich gut, wenn auch manchmal ein wenig blumig ausgedrückt und das meintest du wahrscheinlich.
Ich les ihn gern.
 
Zur Zeit bin ich / Wir voll Geil auf das was wir von unseren Zebras sehen
Ganz ehrlich, als ich die Dauerkarte geholt habe, war das wegen dem Verein
nicht für eine optimistische Saison
Wir waren frustriert über eine Mannschaft die nicht wollte oder konnte
Was auch immer der Grund war, wir waren alle zurecht Sauer
Jetzt hat die sportliche Leitung hat eine Mannschaft geholt die uns verzückt
Das hätte ich nicht erwartet
Ich hoffe unsere Legende Dietz wird jetzt auch seinen Frieden gemacht haben
Das auf und ab ist aber auch höchst gesundheitsschädlich
Ich hoffe das die aktuelle Situation uns ALLE Gesundet
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben