Bei unseren ersten Gesprächen mit dem MSV, war eines unserer wichtigsten Anliegen, daß die Tradition unseres Vereins wieder den Stellenwert erhält, den sie verdient hat. Nicht umsonst spricht man beim MSV Duisburg von einem "Traditionsverein".
Wir haben die Legendenwahl ins Leben gerufen und die Legenden sind heute wieder ein nicht mehr wegzudenkender Teil des Vereinslebens geworden. Sie prangen hinter den Fans im Stadion als Zeichen des Respekts vor dem was sie für den Verein geleistet haben und auch das altehrwürdige Wedaustadion hat dort seinen verdienten Platz erhalten.
Die Legenden erzählen in der Halbzeitpause, gemeinsam mit einem Fan von ihrer besonderen Zeit beim MSV und bei den MSV Events wie Golfturnier, Auswärtsfahrten oder Karnevalszug, gehören sie, so wie es auch selbstverständlich sein sollte, immer dazu. Die Allzeitlegende Ennatz Dietz ist in die Vereinsarbeit eingebunden und alle Legenden sind als Ehrengäste vom MSV zum Finale in Berlin eingeladen worden.
Im Moment gibt es wohl nur wenige Vereine in der ersten und zweiten Liga, in der das Thema Tradition so weit oben angesiedelt ist wie bei unserem MSV. Und wir denken, daß alle die daran mitgewirkt haben und dazu gehören natürlich vor allem ihr, die Fans des MSV sehr stolz darauf sein können ! ! !
Doch es gab auch noch ein zweites Anliegen, daß wir beim Start unseres Engagements in den Vordergrund gestellt haben und das war das Miteinander von Fans, Mannschaft und MSV. Wir denken, daß es auch hier in dieser Saison viele positive Ansätze gab und das in beide Richtungen.
Ihr Fans habt den ersten Schritt gemacht, in dem Ihr dem neu formierten MSV, bedingungslose Unterstützung habt zukommen lassen, aber ich denke, daß auch im Verein viele erkannt haben, daß es nur eine gemeinsame Zukunft geben kann.
Projekte wie das Fanscouting sind einmalig im deutschen Fussball und genau,
dieses Gemeinschaftsgefühl, daß in dieser Saison sicherlich wichtiger Bestandteil des Erfolges ist, war auch der Anlass dieser Wahl des Liedes für Berlin. Der MSV wollte diese Entscheidung nicht alleine treffen.
Sondern den Fans die Möglichkeit geben, selber zu entscheiden, welches Lied sie vor dem Finale hören und singen wollen.
Zu keinem Augenblick hat sich für uns oder den MSV die Frage gestellt,
welches dieser beiden Lieder "das Vereinslied" des MSV ist !!!
Das ist der Zebratwist und wird auch immer der Zebratwist bleiben.
Es ging den Verantwortlichen des MSV lediglich darum, daß sie sich nicht sicher waren, welches dieser beiden Lieder die Fans vor dem Spiel lieber singen wollen. Da vor den DFB-Pokal und Meisterschaftsspielen ja immer beide
Lieder bei den meisten Fans für Emotionen gesorgt haben.
In früheren Jahren hätte, so wie es in den anderen Vereinen auch üblich, sicher der Verein entschieden, das neue Gemeinschaftsgefühl beim MSV hat aber dazu geführt, daß der Verein diese, bisher einmalige Aktion ins Leben gerufen hat und den Fans die Entscheidung übertragen hat, welches Lied sie vor dem Spiel singen wollen.
Das diese wirklich in keinster Weise politische oder die Tradition in Frage stellen wollende Aktion nun dazu geführt hat, daß genau dieses Gemeinschaftsgefühl aus den Fugen gerät, war nun wirklich nicht das Ziel dieser eigentlich fanorientierten Aktion.
Aus diesem Grund haben wir uns heute dazu entschlossen die Aktion zunächst einmal abzubrechen und am Dienstag gemeinsam mit dem MSV zu entscheiden wie wir weiter verfahren.
Es tut uns Leid, daß wir mit dieser nur gut gemeinten Aktion für soviel Unruhe
bei Euch Fans gesorgt haben, daß war sicher nicht unsere Absicht und es war für uns auch nicht voraus zu sehen.
Wir wünschen Euch sonnige Ostertage,
Euer Schauinsland Arena Team