19O2_exeMSV
3. Liga
Vorab: Das ist mitunter einer der ersten Threads die ich eröffne - In meinen Augen erkennt man das Wald-Zitat, was gestern als Vision von Ulf Schott viel passender beschrieben wurde, in diversen Threads und ich sehe es als sinnig an „Die Vision Aufstieg 2025“ vielleicht zentral in einem Thread aus Fan-Sicht zu diskutieren. Sollten die geschätzten Mods das anders sehen, kann der Thread gerne gelöscht und mein Beitrag verschoben werden. Ich denke, hier kann man zahlreiche Themen und Ansätze vereinen.
Für mich ist der Therad mindestens bis 2025 fortlaufend aktuell, denn in seiner Vision sehe ich einen Weg, der bei uns ja schon begonnen hat. In meinen Augen ist das Ziel nicht unrealistisch, aber mehr als ambitioniert. Passend dazu hat Heskamp ja verlauten lassen, dass wir nicht unter den Top 5 der Etats sein müssen aber eben in der finalen Platzierung. Dass die Umsetzung dieser Aussage möglich ist, zeigt eindrucksvoll Elversberg oder auch andere vermeintlich kleinere Vereine.
Ein Aufstieg hat so viele Faktoren, dass dieser nicht planbar ist. Selbst RB Leipzig hat in Liga 2 mit dem größten Etat der Geschichte, den ersten Aufstiegsversuch vermasselt, es leider doch später geschafft. Also wie können wir diesen Weg gestalten, um den Aufstieg realisieren zu können?
Ist Ralf Heskamp der richtige Geschäftsführer-Sport und mit seinem Team (Schmoldt) die richtige(n) Personalie(n) für die Kaderplanung? Für mich und deshalb habe ich ihn auf der Versammlung auch nicht kritisiert, ist er (noch) nicht konstruktiv zu bewerten. Joachim Hopp hat es gesagt: Das sportliche Management ist erst nach der nächsten Saison zu bewerten aber gibt es Kriterien, die unterstreichen, dass etwa ein Trainerwechsel die Vision Aufstieg 2025 zielorientierter erreichen lässt? Es geht mir hier nicht um Personaldiskussionen, dafür gibt es die Threads der einzelnen Personalien, es geht mir um den Weg.
Ich bin ganz ehrlich: Heskamp kann ich aufgrund des Grlic-Erben kaum bewerten, der Sommer wird ihn jeglichen Welpenschutz entziehen aber so sehr ich Ziegner sympathisiere und er einen GUTEN Job beim MSV gemacht hat, ist er vielleicht aktuell einfach Mittel zum Zweck. Dient er der Stabilisierung oder kann er auch ein Team zum Aufstieg entwickeln? Zumindest hier habe ich meine leisen Zweifel. Die Einflussfaktoren sind mir bekannt, ein Kehl attestiert Edin Terzic auch Welpenschutz, weil es nicht „SEIN" Kader ist – dennoch ist Dortmund mittlerweile Tabellenführer…. Ich erwische mich manchmal schon dabei, in Ziegner einen Übergangstrainer zu sehen. Praktisch wie Karsten Baumann, der uns in ruhige Fahrwasser gebracht hat, ehe Lettieri für den Aufstieg übernommen hatte. (Mit einem aufstiegsfähigen Kader, ja – es geht mir aber um das Prinzip dahinter)
Aber Grundsätzlich: An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um den Kader aufstiegsreif zu bekommen? Ist die Raute wirklich unser perspektivische Aufstiegsformation, die die Grundlagen legt für einen Aufstieg und was ist, wenn wir die Formation nachdem Aufstiegsübergangsjahr aufgrund von dem dann wahrscheinlichen Jander-Abgang wieder über Bord schmeißen müssen?
Die wichtigste Frage in Bezug auf Vision – Aufstieg 2025 ist doch, wie bekommen wir eine Aufbruchsstimmung an die Wedau? Wie wachsen wir wieder so zusammen, dass keine 8-9K im Stadion verweilen und das Spiel emotionslos hinnehmen. Für mich ist das alles ein Weg, der eingeleitet werden muss, dass dieser Weg von diversen Faktoren abhängig ist, ist mir klar aber wie bringen wir die Vision Aufstieg 2025 auf in die Umsetzung – AUS FANSICHT.
Für mich ist der Therad mindestens bis 2025 fortlaufend aktuell, denn in seiner Vision sehe ich einen Weg, der bei uns ja schon begonnen hat. In meinen Augen ist das Ziel nicht unrealistisch, aber mehr als ambitioniert. Passend dazu hat Heskamp ja verlauten lassen, dass wir nicht unter den Top 5 der Etats sein müssen aber eben in der finalen Platzierung. Dass die Umsetzung dieser Aussage möglich ist, zeigt eindrucksvoll Elversberg oder auch andere vermeintlich kleinere Vereine.
Ein Aufstieg hat so viele Faktoren, dass dieser nicht planbar ist. Selbst RB Leipzig hat in Liga 2 mit dem größten Etat der Geschichte, den ersten Aufstiegsversuch vermasselt, es leider doch später geschafft. Also wie können wir diesen Weg gestalten, um den Aufstieg realisieren zu können?
Ist Ralf Heskamp der richtige Geschäftsführer-Sport und mit seinem Team (Schmoldt) die richtige(n) Personalie(n) für die Kaderplanung? Für mich und deshalb habe ich ihn auf der Versammlung auch nicht kritisiert, ist er (noch) nicht konstruktiv zu bewerten. Joachim Hopp hat es gesagt: Das sportliche Management ist erst nach der nächsten Saison zu bewerten aber gibt es Kriterien, die unterstreichen, dass etwa ein Trainerwechsel die Vision Aufstieg 2025 zielorientierter erreichen lässt? Es geht mir hier nicht um Personaldiskussionen, dafür gibt es die Threads der einzelnen Personalien, es geht mir um den Weg.
Ich bin ganz ehrlich: Heskamp kann ich aufgrund des Grlic-Erben kaum bewerten, der Sommer wird ihn jeglichen Welpenschutz entziehen aber so sehr ich Ziegner sympathisiere und er einen GUTEN Job beim MSV gemacht hat, ist er vielleicht aktuell einfach Mittel zum Zweck. Dient er der Stabilisierung oder kann er auch ein Team zum Aufstieg entwickeln? Zumindest hier habe ich meine leisen Zweifel. Die Einflussfaktoren sind mir bekannt, ein Kehl attestiert Edin Terzic auch Welpenschutz, weil es nicht „SEIN" Kader ist – dennoch ist Dortmund mittlerweile Tabellenführer…. Ich erwische mich manchmal schon dabei, in Ziegner einen Übergangstrainer zu sehen. Praktisch wie Karsten Baumann, der uns in ruhige Fahrwasser gebracht hat, ehe Lettieri für den Aufstieg übernommen hatte. (Mit einem aufstiegsfähigen Kader, ja – es geht mir aber um das Prinzip dahinter)
Aber Grundsätzlich: An welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um den Kader aufstiegsreif zu bekommen? Ist die Raute wirklich unser perspektivische Aufstiegsformation, die die Grundlagen legt für einen Aufstieg und was ist, wenn wir die Formation nachdem Aufstiegsübergangsjahr aufgrund von dem dann wahrscheinlichen Jander-Abgang wieder über Bord schmeißen müssen?
Die wichtigste Frage in Bezug auf Vision – Aufstieg 2025 ist doch, wie bekommen wir eine Aufbruchsstimmung an die Wedau? Wie wachsen wir wieder so zusammen, dass keine 8-9K im Stadion verweilen und das Spiel emotionslos hinnehmen. Für mich ist das alles ein Weg, der eingeleitet werden muss, dass dieser Weg von diversen Faktoren abhängig ist, ist mir klar aber wie bringen wir die Vision Aufstieg 2025 auf in die Umsetzung – AUS FANSICHT.
Zuletzt bearbeitet: