Ich finde,

hat das ziemlich erbarmungswürdig abgeschenkt. Wäre Steffen Simon nicht voll und ganz damit befasst gewesen, sein Unterwürfigkeitssyndrom spazieren zu führen (ohne das man in der deutschen Sportberichterstattung eigentlich wohl nix werden kann), wäre das durchaus ein paar Anmerkungen wert gewesen. Gerd Delling und "Scholli" hatten auch keinen Bock drauf, daher stellten sie Neuer lieber die Frage, wie oft er es noch schafft, "auf

" zu kommen. Hmmm, Mist, ich hätte auch gern noch die Lieblingsblume seiner Freundin gewusst und wer bei denen bestimmt, welche Farbe der Lack des gemeinsam benutzten Familienporsche hat. Wann, wenn nicht beim Viertelfinale des DFB, wäre für Fragen hierzu nicht mal die Gelegenheit gewesen?
Immerhin, Markus Weinzierl liess sich auch von diesen beiden von den eigenen Gut-drauf-Hormonen beschwipsten älteren Herren nicht soweit kirre machen, dass er nicht doch ein bisschen über Fussi schwatzen wollte: und siehe da, selbst dem

-Trainer war aufgefallen, dass seine Leute doch ziemlich weit weg blieben, angesichts dessen, dass man so hin und wieder munkeln hört, dass sie bei den Bayern irgendwie echt gefährliche Leutchen vorn drin haben sollen. Dichtes Markieren, vielleicht mal Doppeln gefällig? Weinzierl sah durchaus danach aus, als wäre er bereit, diesbezügliche Fragen zu beantworten - womöglich sogar die, ob seine komische Dreierkette zu Anfang vielleicht eine der absurdesten Ideen gewesen ist, die einer seit langem gegen einen solch laufstarken und zugleich extrem variablen Sturm gehabt hat.
Leider wurde dieses DFB-Pokalspiel (war früher mal ein heiliger Fernsehabend, wenn sowas übertragen wurde, die ganz alten Säcke werden es noch wissen) jedoch auf allen Ebenen so konsequent entwertet, beziehungsweise zu einer reinen Trikot-Verkaufsshow für den FCB herabgewürdigt, dass Weinzierl es dann wahrscheinlich irgendwann auch nicht mehr einsah. Wohl auch deswegen, weil seine Probleme gestern abend nicht gerade ausnehmend kleiner geworden sein dürften.
Für mich spielt so wie

jedenfalls eine Mannschaft, die mit diesem Trainer grundsätzlich nicht mehr einverstanden ist, und das mal einem möglichst breiten Publikum mitzuteilen gedenkt. Das erinnerte in weiten Teilen schon stark an Arsenal zuletzt. Natürlich auch an den HSV. Aber hier war es ein DFB-Pokalspiel! Davon träumt doch jeder Junge, der mit Fussball anfängt, oder nicht!? Da war null komma null Bewegung bei denen, weder geistig noch körperlich. Sogar die Gelbrote holte sich Badstuber später völlig lustlos ab. Arjen Robben, wahrhaftig, intervenierte beim Schiri, dass er sie nicht bekommen sollte! Also, wenn der Stürmer den Innenverteidiger in einem solchen Spiel zu dem Zeitpunkt nicht hasst, selbst wenn sie jahrelang Vereinskameraden waren, stimmt schon per se etwas nicht.
Sowieso: wenn die Bayern ihre wirklich explosiven Angriffswellen nach Balleroberung lossausen liessen, trabten sie nur im Joggingmodus lässig zurück. Gedoppelt wurde zwar, allerdings nur von Thiago und Ribery, oder so, die den Ball wieder haben wollten, und zwar auch noch Mitte HZ zwei, bei weiterhin völlig ungefährdeten 3 Toren Vorsprung. Gegen das extreme Pressing des Gegners fiel ihnen absolut nichts ein, gab es nicht einmal Korrekturversuche seitens der Bank. Immer wieder sah es danach aus, als hätten die Bayern sowohl im Angriff als auch in der Abwehr einen Mann mehr auf dem Platz. Immerhin, in der zweiten Halbzeit standen sie dann etwas dichter dran. Aber die Bayern hatten da auch schon keine richtige Lust mehr drauf.
Zu sagen, dass dieses völlig einseitige Halbfinale nur die Schuld der Schalker war, ist aber auch unfair. Bayern hat sich seit der Klatsche für Arsenal wirklich gravierend gesteigert. Natürlich wäre das auch ein interessantes Thema gewesen: wieviel Anteil daran schreibt man Ancelotti zu, dass etwa weiterhin alle Leistungsträger fit sind (was bei Guardiola zu diesem Zeitpunkt der Saison nie der Fall gewesen ist) - wieso ist Thiago auf einmal Dreh- und Angelpunkt für alles, ist Vidal wieder so gut drauf, wie man ihn von ziemlich viel früher noch in Erinnerung hatte - alles interessante Fragestellungen. Nur leider nicht für Scholl, Delling oder Simon.
Was soll's, die nächste Runde hat wahrscheinlich dann eine echte Hammer-Begegnung in petto. Erst, wenn die Bayern den BVB ebenfalls souverän abfrühstücken, kann man wirklich eine vorläufige erste Standortbestimmung im Bezug darauf, wie es mit Ancelotti in dieser Saison schon funktioniert, vornehmen. Alle anderen Mannschaften, gegen die sie jetzt ziemlich geglänzt haben, schienen mir mehr oder weniger nur mit sich selbst befasst zu sein.