DFL: Vergabe der TV-Rechte wird neu geregelt

Da Sky ja den ein oder anderen Euro durch den Verlust der Champions League "gespart" hat vermute ich, dass die bei den Bundesligarechten angreifen werden. Stört mich persönlich nicht, ich hab Sky gerade günstig verlängert.
 
Hier wird nur über DAZN, Sky und Amazon spekuliert … Ihr solltet mal nicht die Telekom aus den Augen verlieren, die haben das nötige Kleingeld und mit der 3. Liga Blut geleckt .... nach der Kooperation mit Netflix würden die Bundesligarechte Magenta TV aber mal so richtig weit nach vorne bringen.
 
Ihr solltet mal nicht die Telekom aus den Augen verlieren, die haben das nötige Kleingeld und mit der 3. Liga Blut geleckt .... nach der Kooperation mit Netflix würden die Bundesligarechte Magenta TV aber mal so richtig weit nach vorne bringen.

Sehe ich auch so, nach meiner Meinung ist die 3. Liga für die Telekom eine Fingerübung, damit sie beim Erwerb von Bundesliga-Rechten nicht bei Null anfangen müssen ...
 
Wenn Magenta den aktuellen Standard hält, habe ich nichts dagegen, wenn sie auch die Bundesliga-Rechte bekommen. Nur bitte dann für ALLE Spiele. Ich sehe nicht ein, für jedes Spiel einen anderen Anbieter abonieren zu müssen. Dieses Leipziger Allerlei steht uns schon bei Film/Serien-Streamingdiensten ins Haus, seit Disney, HBO und Co alle meinen, ihre eigenen Dienste starten zu müssen.

Setzt sich dieser Trend in Fußball und Show fort, werden wir hier eine Übersättigung im Rekordtempo haben.
 
Solange Magenta nicht für alle gängigen TV-Marken eine native App zur Verfügung stellt, hoffe ich, dass es vorerst bei der 3. Liga bleibt.
Ansonsten steht uns leider genau das, was @Zebra schreibt, bevor. In England braucht man mittlerweile auch 3 Anbieter, um dann nicht mal alle Spiele sehen zu können. Mir drängt sich seit längerem der Eindruck auf, als sei es Christian Seiferts feuchter Traum, er könne am liebsten jedes Spiel an einen anderen Anbieter verkaufen. Dass sich das Freitagsspiel-Paket nicht gelohnt hat ließ sich an Eurosport beobachten, von daher vermute ich, dass bereits bei dieser Rechtevergabe eine größere Aufsplittung der Rechte bevorsteht.
 
Was möchte man denn? Staatssender mit allen Spielen für 100 Euro im Monat oder den lang ersehnten Wettbewerb, um die Bande sky, den Totengräber des Fußballs zu massregeln. Der Profi Fussball ist kein öffentliches Gut mehr. Wenn dem so wäre, gäbe es kein Pay TV. Also zahlen, fröhlich sein. Oder Verzicht üben, um zu demonstrieren, dass der Profi Fussball doch ein öffentliches Gut ist. D.H. nicht Rivalität im Konsum, also für alle zugänglich.
 
Was möchte man denn? Staatssender mit allen Spielen für 100 Euro im Monat oder den lang ersehnten Wettbewerb, um die Bande sky, den Totengräber des Fußballs zu massregeln. Der Profi Fussball ist kein öffentliches Gut mehr. Wenn dem so wäre, gäbe es kein Pay TV. Also zahlen, fröhlich sein. Oder Verzicht üben, um zu demonstrieren, dass der Profi Fussball doch ein öffentliches Gut ist. D.H. nicht Rivalität im Konsum, also für alle zugänglich.

Ja, ich möchte den Wettbewerb, aber nur am Anfang einer Saison...(von mir auch gerne alle 2 Jahre)

Jeder Anbieter der das Produkt Bundesliga haben möchte, kann bieten...Bedingung, das die öffentlich Rechtlichen etwas vom Kuchen ab bekommen... (wie bisher Sportschau und Sportstudio), aber danach möchte ich nur einen Anbieter. Ich möchte keine Aufteilung auf mehrere Anbieter...Die letzte Saison hat es doch zum wiederholten Mal gezeigt, dass es nicht funktioniert (weil nicht profitabel) Das ist doch schon mal gut, dass sich damals ARENA und aktuell EUROSPORT nicht durchsetzen konnten....das war doch schon mal ein "kleines" Signal der Kunden...und letztendlich ist es mir egal ob es DAZN, Amazon oder xy ist. Ich möchte ein Produkt aus einer Hand, was gut ist. Dafür bin ich bereit einen Preis x zu bezahlen, wo ich einen Receiver habe und wo sicher gestellt ist, dass es störungsfrei läuft... Andere haben eben andere Vorstellungen und würden gerne Streamen...dafür muss man aber auch ein gutes Netz haben...und da gibt es schon das nächste Problem...
Und ja, ich bin ein Freund von Sky (auch wenn sie mir zuviel Werbung mit dem Fußball verbinden) Früher war manches doch besser...in den 90igern war Sky das Maß aller Dinge. Gute Moderatoren, nicht so aufgeblähte Vorberichte und nur rudimentäre Werbung. Ohne Werbung scheint die Fußball Bundesliga 1+2 aber finanziell nicht mehr realisierbar zu sein...
allerdings hat Sky auch Fehler gemacht (z.B. die Konferenz in der 2. Bundesliga ist unerträglich)

Magenta ist da wohl das SKY der 90iger, weil die Werbung rudimentär ist und die Berichterstattung wirklich TOP. Aber da sprechen wir auch über die 3. Liga. Aber nicht nur bei der Übertragung fühle ich mich gut aufgehoben, sondern auch weil das leidige Thema VAR kein Thema ist...ich könnte gut mit der Liga leben, da auch attraktive Gegner dort spielen, aber wirtschaftlich ist das eben auf Dauer nicht realisierbar...und da schließt sich wieder der Kreis.
 
Ich mag da eine Ausnahme sein, aber: Mich interessiert die Bundesliga nicht. Augsburg, Wolfsburg, Leipzig, Hoffenheim und wie die Vereine alle heißen - muss ich mir nicht ansehen. Für mich ist nur wichtig, dass die Grundversorgung in den frei zugänglichen Sendern, möglichst bei den öffentlich-rechtlichen, bleibt. Alles andere ist mir schnuppe, ich gucke mir die kickenden Millionäre, die heute hier und morgen dort spielen, nicht über 90 Minuten an. Wird ein Spiel mal im ZDF oder in der ARD gezeigt, bin ich gerne dabei. Aber ich vermisse auch nichts, wenn ich das nicht sehen kann. Mich interessiert die 2.Liga, die 3.Liga und mich interessieren die Amateurligen. That's it.

Das ganze Trallala geht mir eh auf den Keks. Sobald ein Bayernspieler pupst, zeigt sport1 im Internet ein Video. Mein Gott! Soll er halt furzen! Und dieses Schönreden von Scheiß-Spielen mag ich auch nicht. Aber das Produkt muss ja gut verkauft werden. Nee, mit mir nicht. Ich bin da raus.

Möchte noch rasch was ergänzen. Es gab eine Zeit, da hat die Sportschau ab 17:48 Uhr Ausschnitte von drei Spielen gezeigt, obwohl um 15:30 Uhr acht oder neun Spiele angepfiffen wurden. Manchmal wurde auch ein Bericht von einem Spitzenspiel der 2.Liga Nord oder Süd gezeigt. Nur ganz selten war der MSV dabei, dafür immer Gladbach und Bayern. Um die Tore des MSV-Spiels zu sehen, musste man bis zum Aktuellen Sportstudio warten. Oder dazwischen ins Dritte schalten, da kam eine halbe Stunde Sport im Westen. Nur die Älteren werden sich an Reporter-Namen wie Wilfried Luchtenberg, Dieter Adler, Herbert Watterott oder Karlheinz Vest erinnern. Letzteren durfte ich einen näheren Bekannten nennen. Ein bodenständiger, stockkonservativer Typ, der - kleine Anekdote am Rande - Neuerungen gegenüber nicht sonderlich aufgeschlossen war. Als die WDR-Redakteure Visitenkarten bekamen, hielt er nichts davon. Und während andere stolz ihre Position im WDR unter ihren Namen drucken ließen, stand bei Vest: "Zeitdieb". Das fanden seine Vorgesetzten nicht sehr lustig.

Zurück zum Thema: Waren diese Zeiten wirklich schlecht? Ich weiß, das ist nostalgisch, altmodisch, rückwärtsgewandt, Früher-war alles-besser-Gelabere. Natürlich war früher nicht alles besser. Es war alles anders - und nur einiges war besser. Die Qualität des Fußballs sicherlich nicht. Und 90 Minuten Wuppertaler SV gegen Tennis Borussia Berlin hätte 1975 niemand ausgehalten, der nicht Fan einer dieser beiden Mannschaft war. Trotzdem trauere ich, was den Fußball betrifft, dieser Zeit nach. Auch schon allein deshalb, weil weniger Geld im Spiel war und die finanzielle Distanz zwischen den Vereinen nicht so groß. Es war nicht der bessere Fußball, aber der spannendere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag da eine Ausnahme sein, aber: Mich interessiert die Bundesliga nicht. Augsburg, Wolfsburg, Leipzig, Hoffenheim und wie die Vereine alle heißen - muss ich mir nicht ansehen. Für mich ist nur wichtig, dass die Grundversorgung in den frei zugänglichen Sendern, möglichst bei den öffentlich-rechtlichen, bleibt. Alles andere ist mir schnuppe, ich gucke mir die kickenden Millionäre, die heute hier und morgen dort spielen, nicht über 90 Minuten an. Wird ein Spiel mal im ZDF oder in der ARD gezeigt, bin ich gerne dabei. Aber ich vermisse auch nichts, wenn ich das nicht sehen kann. Mich interessiert die 2.Liga, die 3.Liga und mich interessieren die Amateurligen. That's it.

Das ganze Trallala geht mir eh auf den Keks. Sobald ein Bayernspieler pupst, zeigt sport1 im Internet ein Video. Mein Gott! Soll er halt furzen! Und dieses Schönreden von Scheiß-Spielen mag ich auch nicht. Aber das Produkt muss ja gut verkauft werden. Nee, mit mir nicht. Ich bin da raus.

Möchte noch rasch was ergänzen. Es gab eine Zeit, da hat die Sportschau ab 17:48 Uhr Ausschnitte von drei Spielen gezeigt, obwohl um 15:30 Uhr acht oder neun Spiele angepfiffen wurden. Manchmal wurde auch ein Bericht von einem Spitzenspiel der 2.Liga Nord oder Süd gezeigt. Nur ganz selten war der MSV dabei, dafür immer Gladbach und Bayern. Um die Tore des MSV-Spiels zu sehen, musste man bis zum Aktuellen Sportstudio warten. Oder dazwischen ins Dritte schalten, da kam eine halbe Stunde Sport im Westen. Nur die Älteren werden sich an Namen wie Wilfried Luchtenberg, Dieter Adler, Herbert Watterott oder Karlheinz Vest erinnern. Letzteren durfte ich einen näheren Bekannten bezeichnen. Ein bodenständiger, stockkonservativer Typ, der - kleine Anekdote am Rande - Neuerungen gegenüber nicht sonderlich aufgeschlossen war. Als die WDR-Redakteure Visitenkarten bekamen, hielt er nichts davon. Und während andere stolz ihre Position im WDR unter ihren Namen drucken ließen, stand bei Vest: "Zeitdieb". Das fanden seine Vorgesetzten nicht sehr lustig.

Zurück zum Thema: Waren diese Zeiten wirklich schlecht? Ich weiß, das ist nostalgisch, altmodisch, rückwärtsgewandt, Früher-war alles-besser-Gelabere. Natürlich war früher nicht alles besser. Es war alles anders - und nur einiges war besser. Die Qualität des Fußballs sicherlich nicht. Und 90 Minuten Wuppertaler SV gegen Tennis Borussia Berlin hätte 1975 niemand ausgehalten, der nicht Fan einer dieser beiden Mannschaft war. Trotzdem trauere ich, was den Fußball betrifft, dieser Zeit nach. Auch schon allein deshalb, weil weniger Geld im Spiel war und die finanzielle Distanz zwischen den Vereinen nicht so groß. Es war nicht der bessere Fußball, aber der spannendere.

Ein sehr schön geschriebener Artikel, dem ich mich gerne anschließe. Musste grad schmunzeln bei der Erläuterung für die junge Generation, wie man es mühsam schaffte den MSV im TV zu sehen. Ergänzen möchte ich noch die kultigen WDR 2 Konferenzen aus den 90er Jahren, wo der Spieltag noch überwiegend am Sa um die gleiche Uhrzeit stattgefunden hat. Mit Manni Breuckmann, Jörg Töpperwien, Günther Koch und seinen Clubberern, Jörg Dahlmann und vor allem Werner Hansch. Einfach nur spannendes Radio hören.... Mein Sohn hatte vor ein paar Jahren an einem Samstag an einem vorletzten Spieltag (wo ja dann ausnahmsweise die Spiele alle parallel ausgetragen werden) begeistert die Schlusskonferenz mit mir gehört. Als ich ihm sagte es sei früher immer so gewesen konnte er es kaum glauben.
 
Was mir noch einfällt. Diese auf maximale Ausbeute gedrillte Spieltagsplanung. Habe in den Ferien im Kicker aus den 90ern geblättert und festgestellt, dass damals für die gesamte Hinrunde alle Spiele im vorhinein festgelegt wurden. Man konnte ein Jahr im Voraus planen, wann man welches Spiel live besuchen möchte.
 
Ja, ich möchte den Wettbewerb, aber nur am Anfang einer Saison...(von mir auch gerne alle 2 Jahre)

Jeder Anbieter der das Produkt Bundesliga haben möchte, kann bieten...Bedingung, das die öffentlich Rechtlichen etwas vom Kuchen ab bekommen... (wie bisher Sportschau und Sportstudio), aber danach möchte ich nur einen Anbieter. Ich möchte keine Aufteilung auf mehrere Anbieter...Die letzte Saison hat es doch zum wiederholten Mal gezeigt, dass es nicht funktioniert (weil nicht profitabel) Das ist doch schon mal gut, dass sich damals ARENA und aktuell EUROSPORT nicht durchsetzen konnten....das war doch schon mal ein "kleines" Signal der Kunden...und letztendlich ist es mir egal ob es DAZN, Amazon oder xy ist. Ich möchte ein Produkt aus einer Hand, was gut ist. Dafür bin ich bereit einen Preis x zu bezahlen, wo ich einen Receiver habe und wo sicher gestellt ist, dass es störungsfrei läuft... Andere haben eben andere Vorstellungen und würden gerne Streamen...dafür muss man aber auch ein gutes Netz haben...und da gibt es schon das nächste Problem...
Und ja, ich bin ein Freund von Sky (auch wenn sie mir zuviel Werbung mit dem Fußball verbinden) Früher war manches doch besser...in den 90igern war Sky das Maß aller Dinge. Gute Moderatoren, nicht so aufgeblähte Vorberichte und nur rudimentäre Werbung. Ohne Werbung scheint die Fußball Bundesliga 1+2 aber finanziell nicht mehr realisierbar zu sein...
allerdings hat Sky auch Fehler gemacht (z.B. die Konferenz in der 2. Bundesliga ist unerträglich)

Magenta ist da wohl das SKY der 90iger, weil die Werbung rudimentär ist und die Berichterstattung wirklich TOP. Aber da sprechen wir auch über die 3. Liga. Aber nicht nur bei der Übertragung fühle ich mich gut aufgehoben, sondern auch weil das leidige Thema VAR kein Thema ist...ich könnte gut mit der Liga leben, da auch attraktive Gegner dort spielen, aber wirtschaftlich ist das eben auf Dauer nicht realisierbar...und da schließt sich wieder der Kreis.

Das Sky der 90er in Deutschland hieß Premiere und war bis auf wenige Ausnahmen der Kommentatoren damals schon grauenhaft.

Und bitte, es gibt keine rudimentäre ( unvollständige) Werbung.
Es gibt diese, wie in den 90ern in kleinem Ausmaß oder wie heute mitten in ein Livespiele platziert, was wirklich schlecht zu ertragen ist.
 
Bundesligaspiele live nicht komplett im Internet:Kartellamt fordert Änderung bei DFL-Konzept für TV-Ausschreibung
https://rp-online.de/sport/fussball...ng-fuer-tv-ausschreibung-von-dfl_aid-48411133

Die Bundesligaspiele der Spielzeiten 2021/22 bis 2024/25 werden einem Medienbericht zufolge nicht ausschließlich im Internet live zu sehen sein.
Mindestens eins der vier bisher vorgesehenen Rechtepakete muss offenbar an einen Pay-TV-Sender mit Satelliten- und Kabelnetzzugang gehen.

Derzeit benötigen Fußballfans Abonnements von Sky und Dazn, um alle Live-Übertragungen schauen zu können. Dies gilt auch noch für die kommende Spielzeit.
Die Vorgaben des Kartellamtes hatten es beim bisher letzten Verkauf der Rechte unmöglich gemacht, dass ein Pay-Anbieter die Live-Rechte komplett erwerben
konnte. Diese Klausel, No-Single-Buyer-Rule genannt, möchte die DFL kippen.
 
Die Vorgaben des Kartellamtes hatten es beim bisher letzten Verkauf der Rechte unmöglich gemacht, dass ein Pay-Anbieter die Live-Rechte komplett erwerben
konnte. Diese Klausel, No-Single-Buyer-Rule genannt, möchte die DFL kippen.

Das würde es also wieder ermöglichen alle Spiele bei einem Anbieter zu sehen - was ich sehr begrüße.
Da Sky ab 2021 nicht mehr die CL haben wird, wäre es nicht verwunderlich wenn die versuchen würden die komplette Buli zu bekommen.
 
Das würde es also wieder ermöglichen alle Spiele bei einem Anbieter zu sehen - was ich sehr begrüße.
Da Sky ab 2021 nicht mehr die CL haben wird, wäre es nicht verwunderlich wenn die versuchen würden die komplette Buli zu bekommen.

Da sollte man aber nicht vergessen, das Sky seit dieser Saison wieder die Premier-League überträgt. Und die Rechte haben die bestimmt nicht für Nüsse bekommen.
Ob die also soviel Kohle für die BuLi haben werden, das darf man ganz stark bezweifeln ...
 
Da sollte man aber nicht vergessen, das Sky seit dieser Saison wieder die Premier-League überträgt. Und die Rechte haben die bestimmt nicht für Nüsse bekommen.
Ob die also soviel Kohle für die BuLi haben werden, das darf man ganz stark bezweifeln ...

Das sehe ich Anders, da sie ja bei der CL-Vergabe teilgenommen und auch ein Angebot abgegeben haben...und dieses Budget steht neben dem Budget für die BL.
nunmehr noch zur Verfügung.

Ich würde es auch begrüßen, wenn man den Qualitätsanspruch und die Empfangbarkeit (den sich das Kartellamt wünscht) VOR der Saison einfordert.
Und dann müssen sich alle Anbieter daran messen lassen...am Ende sollte es dann aber einen Anbieter für jede Empfangsmöglichkeit geben...und wenn
man mehr Transparenz in der Qualität haben will, kann man das auch durch eine kürzere Laufzeit regeln...
 
Umsatzverlust von 2 Mrd befürchtet
Vier-Säulen-Modell: DFL verteilt TV-Milliarden neu – „Spreizung wird abnehmen“
Die TV-Milliarden werden künftig etwas gleichmäßiger unter den 36 Klubs der Bundesliga und 2. Liga verteilt. Bei der Neuregelung des Verteilerschlüssels der rund 5 Milliarden Euro an Vermarktungseinnahmen wolle die Deutsche Fußball Liga in den kommenden beiden Spielzeiten vor allem die Auswirkungen der Corona-Pandemie abfedern, sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert am Montag in Frankfurt am Main. In den beiden Jahren danach solle dann der Leistungsgedanke, die Nachwuchsförderung und das Interesse an den jeweiligen Klubs etwas stärker gewichtet werden. (Quelle TM)

https://www.transfermarkt.de/vier-s...reizung-wird-abnehmen-ldquo-/view/news/375735
 
Ich bin völlig überrascht darüber, dass Rettig mich kleinen Fan in seiner Stellungnahme zitiert hat :eek:

Ganz unten heisst es nämlich:

„Mich überrascht überhaupt nichts mehr“

Meine Worte :eek: :D
 
Starker Mann, starke Worte. Rettich imponiert mir schon seit längerem mit seinen klaren Forderungen nach deutlicher Veränderung im Profifußball.
Das Problem ist, dass er damit zu wenigen Leuten imponiert. Wenn man sich umhört, gibt es viel zu viele Leute, die eine gerechtere Umverteilung ablehnen. "Leistung muss belohnt werden" oder "Wenn Dortmund und Bayern sich selbst vermarkten, bekommen die anderen gar nichts mehr" sind die Parolen. Implikationen oder Herkunft dieser Verhältnisse spielen dabei keine Rolle. Ich erinnere mich gut daran, wie die Bayern-Führung auf europäischer Ebene eine gleichmäßigere Verteilung forderte, um den Wettbewerb fairer zu gestalten, während sie in der Bundesliga mehr Geld für die international spielenden Teams forderten, um europaweit mithalten zu können. Mir geht mein Verein auch über alles, aber diese Leute sind einfach eklig.

Ich verstehe aber auch nicht, warum die anderen Vereine nicht viel mehr aufbegehren. Sollen Bayern, Dortmund und RasenBallsport doch nur noch gegeneinander spielen. Mal sehen, wer sich das dann noch anguckt.
 
Ich verstehe aber auch nicht, warum die anderen Vereine nicht viel mehr aufbegehren.

Nach meiner irrwitzigen Auffassung müsste es mehr oder weniger langfristig auf einen Break der Verbände hinauslaufen, wie es beispielsweise beim Boxen oder der Indy-Car-Rennserie gelaufen ist.

Ein Großteil der Vereine müsste aus dem DFB ausscheiden und einen anderen Verband gründen.

FIFA und UEFA würden zwar frei drehen und beispielsweise dem MSV die Teilnahme an ihren Wettbewerben untersagen :brueller:aber sonst wäre da nix weiter an besonderen Nachteilen zu erwarten. Man spielt dann eben unter dem Dach meinetwegen der Deutschen Fußball Union eine neue vernünftige Liga aus.

Und das TV käme dann ohne weiteres hinterher, weil die Sender ziemlich rasch feststellen würden, dass die Fanschar dieser neuen Liga mehr Zuspruch entgegenbringen, als der ollen Plastikgesellschaft unter dem noch olleren DFB.

Man müsste es halt machen.
 
@Okapi, ist das nicht schon geschehen? Die Vereine der 1. und 2. Bundesliga haben doch den Verband (im Verband) neu gegründet, nämlich die DFL. Leider gibt es da auch keine Solidarität mehr, da sich dort eine Zweiklassenmentalität durchgesetzt hat. Die „Großen 15“ (14 Bundesligisten und Zweitligist Hamburger SV) :verzweifelt: und die "Kleinen 14“ (vier Bundesligisten und zehn Zweitligisten)....der HSV als Mehrheitsbeschaffer für die großen Vereine :verzweifelt: Das kann man sich nicht ausdenken... (und demnächst auch noch :kacke: 04.
Seifert als Platzhalter und Sprachrohr für die großen Vereine macht einen guten Job, ist aber nur der Erfüllungsgehilfe... dennoch spielt schon lange die Musik bei der DFL und nicht mehr bei der "Mutter" DFB...im Grunde ist der DFB schon tot, nur zu faul zum Umfallen...
 
Die DFL ist aber nur ein Interessenverband..
Die DFL ist wesentlich mehr als das. Sie ist aufgeteilt in die GmbH und den e.V. und die Tochtergesellschaften der GmbH, die stark gewinnorientiert den maximalen Profit aus den ersten beiden Profiligen quetschen soll.

Hat also auf ein paar Jahr(zehnt)e eh mit dem MSV nichts zu tun, aber vielleicht wird es ja irgendwann eine 3. Bundesliga unter dem Dach der DFL geben.
 
Unter der Leitung von Geschäftsführerin Donata Hopfen wurden erste Gespräche mit möglichen Investoren für die Medienrechte der Deutschen Fußball Liga geführt.


Die Deutsche Fußball Liga hat für den möglichen Teil-Verkauf von Medienrechten erste Vorgespräche mit Investoren geführt. Nach Angaben des „Kicker“ am Freitag haben sich acht Konzerne einer DFL-Arbeitsgruppe vorgestellt. Dies ist Teil eines „strukturierten Zeitplans“, den DFL-Geschäftsführerin Donata Hopfen Mitte August bei der Generalversammlung angekündigt hatte.


Hopfen sprach in Dortmund von einem „mehrstufigen Strategieprozess“. Die interne Vorbereitung sei abgeschlossen, sagte sie damals: „Wir werden nach der Unterstützung heute in den formalen Prozess starten.“ Einem Bericht des „Handelsblatt“ zufolge geht es um ein Volumen von vier Milliarden Euro.

Die DFL hatte in Dortmund „die Prüfung der Option einer strategischen Partnerschaft, die für Liga und Clubs Wachstumskapital und Know-how auf Zukunftsfeldern bringt“, angekündigt. Ziel ist es, eine „Vorlage zu erarbeiten, über die die 36 Proficlubs entscheiden“.

Eine Zustimmung der Vereine ist notwendig. Im Mai 2021 hatte die DFL-Mitgliederversammlung beschlossen, damals laufende Gespräche über eine Investorenbeteiligung an einer DFL-Tochtergesellschaft für die Auslandsvermarktung nicht fortzusetzen.
https://www.reviersport.de/fussball...gespraeche-investoren-ueber-medienrechte.html
 
Ich denke für viele, deren Verein nicht in der Bundesliga spielt, hat sich Sky dann erledigt.
Einzelspiele interessieren selten, wohingegen du bei der Konferenz dir einfach alle Spiele angucken konntest. Auch wenn da vielleicht mal uninteressante Dinger dabei sind, hatte die für mich noch am meisten Reiz. Freitgasspiele jucken mich null.

Andererseits wenn man natürlich sein Verein in der Liga hat, guckt man keine Konferenz und eher das Einzelspiel. Ich würde mir nur für die Konferenz aber nie DAZN machen. Könnte irgendwie für beide (Sky und Dazn) nach hinten losgehen. Sky verliert sein Aushängeschild und DAZN bekommt für Erstliga-Fans das wahrscheinlich unattraktivste Paket.
 
Ja so ist das bei mir auch. Freitags ist mir egal, a) weil ich da kein Fußball gucke und b) da Seiten attraktive Spiele sind. Samstags habe ich meistens die Konferenz an, das reicht mir, man bekommt aber alles wichtige gut mit. Das ein oder andere Spiel natürlich auch mal ganz, aber weniger. Sky passt da, dazu Pokal und Formel 1 und das zusammen mit Serien und Filmen für weniger als DAZN alleine, weil man immer mal ein Angebot findet. DAZN finde ich einfach viel zu teuer, da ändert auch die Konferenz nichts

Danke nochmal an das Bundeskartellamt, dass uns diese Zersplitterung ja anfangs eingebracht hatte…
 
So lange die Fans dies alles mitmachen und ihre Abos kaufen egal bei wem wird sich nichts ändern...
Ich bin schon seit Auftauchen der pay-TV-Angebote wieder komplett bei der guten alten Radiokonferenz und der Sportschau gelandet.
Spannender als im Radio geht nicht, die Tore und das Wesentliche kurz und knapp und das zu einem absoluten Top-preis übers ganze Jahr...
und die Notwendigkeiten den Spieltag zu zerstückeln gibt es dadurch auch nicht :-)
 
So lange die Fans dies alles mitmachen und ihre Abos kaufen egal bei wem wird sich nichts ändern...
Ich bin schon seit Auftauchen der pay-TV-Angebote wieder komplett bei der guten alten Radiokonferenz und der Sportschau gelandet.
Spannender als im Radio geht nicht, die Tore und das Wesentliche kurz und knapp und das zu einem absoluten Top-preis übers ganze Jahr...
und die Notwendigkeiten den Spieltag zu zerstückeln gibt es dadurch auch nicht :-)
Ich höre oft auf der Rückfahrt von unseren Heimspielen die Radiokonferenz der 1. Liga und die ist nur noch ein Abklatsch von früher, als sie noch "Kult" war.
Künstlich erzeugte Spannung mit Selbstdarstellern am Mikro, die Kommentare zum Fremdschämen raushauen.
Ist ja Geschmackssache, mir reichen die 20 Minuten bis zuhause.
 
Also bei DAZN und der Preispolitik bin ich zu 1902% davon überzeugt, dass sie wieder mal an der Preisschraube drehen werden.
Das Premiumprodukt von SKY, die Konferenz (die sie "in Bild" erfunden haben) wurde seinerzeit von DAZN schon mit einer unglaublichen
Summe überboten... wo soll das Geld herkommen, wenn nicht vom Fan, der bereit ist das Spiel mitzumachen. Ich definitiv nicht... ich habe mich
nach mehrmaligen Preiserhöhung innerhalb von knapp 3 Jahren von DAZN verabschiedet.
Was Sky betrifft, bin ich mir nicht so sicher, ob es eine Preiserhöhung gibt, da das Premiumprodukt nicht mehr angeboten werden kann. Das kann
das Freitagsspiel nicht kompensieren. Da aktuell natürlich Alles teurer wird, ist es natürlich nicht ausgeschlossen. Aber mit Sicherheit nicht in der
Größenordnung wie die Preispolitik von DAZN.
 
Eigentlich verlieren alle, DAZN wird wohl bald 69,99€/Monat kosten und Sky wird etliche Kunden verlieren, weil die Konferenz nicht mehr verfügbar ist (Einzelspiele aber schon).
Das treibt viele zu den illegalen Alternativen.

Mich persönlich juckt nur noch die 2.Bundesliga als neutraler Zuschauer.
Bei Begegnungen wie Wolfsburg:Augsburg oder Hoffenheim:RB steh ich lieber im Stau als sowas zu gucken.
 
Bundesliga Einzelspiele am Samstag bei Sky, die Konferenz bei DZAN. Der Sonntag komplett bei DZAN, die 2 Liga und der deutsche Pokal bei Sky.

RTL und Amazon mischen irgendwie auch noch munter mit. Möglicherweise hat auch die Telekom Lunte gerochen.

Wer dann noch Europa und wie einige hier hoffentlich im kommenden Jahr die 3 Liga sehen möchten, verliert sich komplett im Abo-Chaos.

Kaum nachvollziehbar, dass dies in dieser Form so erlaubt ist.

Irgendwie pervers!
 
Zurück
Oben