Die Pest ist angekommen

Nein, da wird genau das passieren, was aktuell auch passiert, sämtliche Kommentatoren werden das in den Himmel loben und die Gegner als ewig gestrige abstempeln und von Idioten und Feinden des Fußballs sprechen.
Und alle, die sich nur oberflächlich oder gar nicht mit dem Thema befassen werden das glauben und ruck zuck ist der nächste Schritt getan...
 
War ja fast schon klar, dass diese Pömpel aus Flingern es versieben.

Btw: was die da so zusammenholzten, als aktuell immerhin Fünfter respektive Siebter, da hatte man nicht gerade das Gefühl, dass es uns auch nur schon mit dem jetzigen Kader schwer fiele, sogar in der oberen Tabellenhälfte der zweiten Liga ohne viel Stress mitzuschwimmen.

Und was ist Poulsen nur für ein billiger Cheater?! Sieht zwar aus wie der Wetteransager für die Dreijährigen beim Disney-Channel, ist aber absolut der miese Schwalbenkönig. Alle, die dem Mateschitz seinen Allerwertesten abgeküsst haben, scheinen übrigens danach ganz schmerzfrei zu sein, was das Gefühl für die eigene Peinlichkeit angeht. Satanismus braucht man dazu nicht vorauszusetzen.

Das haben sie auch mit jenen Naturfrevlern gemeinsam, die im Auftrag von RasenBallsport in einsamen Naturregionen sogenannten Sport für Männer abfilmen, und dabei mit riesigen Kamerateams weiträumig das jeweilige Gelände zerstören, während dem Zuschauer suggeriert wird, es seien nur einige einsame Bergsteiger unterwegs.
 
@Enigma Wieviele Fans hat Borussia Dortmund, wieviele die Schalker, die Bremer, die Hamburger, die Frankfurter, Gladbach, Köln und Hertha BSC Berlin. Die können schon eine Macht darstellen denn in dem Punkt sind die sich alle einig. Klar gibt es einen großen bayrischen Verein der damit nun gar kein Problem hat. Von manch anderem "Verein" erwarte ich auch keine großen Dinge aber zumindest von diesen wird einiger Gegenwind kommen. Solange die noch Liga 2 spielen juckt das zu wenige. Aber das wird noch. Außerdem will ich die im nächsten Jahr garnicht als Gegner haben.
 
Bei dem Thema herrscht eine grosse Verlogenheit vor. Einerseits betont jeder wie wichtig der Erhalt von Tradition sei. Aber wenn es "hart" kommt, dann gilt das ploetzlich nicht mehr. Ich erinnere an die Stimmung die hier war, als Duesseldorf aus Liga1 abstieg und Hoffenheim in Dortmund gewann. Ich erinnere auch daran wieviele letztes Jahr gehofft haben, dass der HSV endlich mal absteigt. Und den Schlackern waere auch nichts lieber gewesen als ein Dortmunder Abstieg. Jetzt hoffen die dass Dortmund "wenigstens" den Europacup nicht erreicht - wovon ja Hoffenheim und Golfsburg profitieren wuerden. Zusammenhalt gibt es doch immer nur solange derjenige, mit dem man zusammenhaelt, einem nicht zu nahe rueckt.
 
allein das die übertragen werden ist schon ein Grund, dieses Spiel zu ignorieren ...
wenn die keiner einschaltet, werden die auch nicht gezeigt ...

Vergiss es. Schau mal alleine, wieviele diesen Sky-Dreck abonniert haben. Es ist wie immer im Leben und heute so aktuell wie nie zuvor. Konsequenzen ziehen und den Hintern hoch kriegen ist halt schwierig. Wir befinden uns in einer Zeit der Toleranz-Orgasmen und da toleriert man halt auch einen Konzern, der eine ganze Stadt prostituiert und die Funktionäre kauft/verarscht.
 
Siehe mal hier, sind wohl ein paar mehr Mitglieder als in Leipzig !!!!!!!

"Die TSG 1899 Hoffenheim ist mehr als Bundesligafußball. Unterstützen Sie den Verein und werden Sie Mitglied.
In den letzten Jahren vervielfachte sich die Zahl der 1899-Vereinsmitglieder. Zum Saisonstart 2014/15 wurden über 6.200 Mitglieder gezählt. Eine stolze Zahl nach sechs Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit."

Link : http://www.achtzehn99.de/mitglied-werden/

Ja, die haben da aber auch nix zu melden, da kein Stimmrecht.
 
Vergiss es. Schau mal alleine, wieviele diesen Sky-Dreck abonniert haben. Es ist wie immer im Leben und heute so aktuell wie nie zuvor. Konsequenzen ziehen und den Hintern hoch kriegen ist halt schwierig.

Ich glaube, wir sollten uns davor hüten die Sachlage um RBL für einen Rundumschlag gegen "Kommerz" als solchen und als Anlass zu einer Art längst fälligem "Spreu- und Weizen-Armageddon" innerhalb des weiten Feldes der Fußballinteressierten zu nutzen. Die Diskussion um Leipzig und die möglichst ebenso originelle wie wirksame Auseinandersetzung mit Leipzig sollte nach meiner ganz persönlichen Einschätzung nicht auch noch Sky, DFB, Großsponsoren, überhaupt alle "kommerziellen" Belange bis zu Catering oder Ausrüsterverträge einschließen. Vor allem mißfällt mir dabei die hierzulande mittlerweile in JEDER Diskussion ins Feld geführte "Moralmunition" mit der auch gerne schon auf Spatzen geschossen wird.

OK, ich selbst habe auch diesen "Sky-Dreck", weiß warum ich ihn habe, kann durchaus Segen und Fluch des Formats einordnen und bin, man soll es kaum glauben, damit sogar einigermaßen zufrieden. Ich würde das Zeug sogar wieder abonnieren.

Nun hindert mich meine Eigenschaft als "Sky-Abonnent" aber aus meiner Sicht in keinster Weise daran, "Reissbrett-Ball Leipzig" mit ganzer Seele als eindeutige Bedrohung für den Fußball, Ärgernis für mein persönliches Rechtsempfinden und Beleidigung der durchschnittlich vorhandenen Intelligenz der Fußballanhängerschaft zu empfinden und zu werten und demzufolge alles mir mögliche dafür zu tun, daß sich dieses Konstrukt möglichst fehl am Platze fühlt und dereinst, des steten Haders müde, vielleicht vielleicht, von selbst auf ein möglicherweise unproblematischeres Feld umsattelt.

Aber diese dauerhafte Aufrechterhaltung eines gewissen Drucks ist aus meiner Sicht nur möglich, wenn man es vermeidet die damit geforderte Masse mit Nebenforderungen und mit zusätzlichen Anforderungen zu verprellen. Es wäre sicher hilfreich, sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, also die "Abneigung" gegen "Retorten-Ball Leipzig", zu beschränken und andere Fässer geschlossen zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wir sollten uns davor hüten die Sachlage um RBL für einen Rundumschlag gegen "Kommerz" als solchen und als Anlass zu einer Art längst fälligem "Spreu- und Weizen-Armageddon" innerhalb des weiten Feldes der Fußballinteressierten zu nutzen.

Genau so sieht es aus. RB lacht sich doch kaputt, wenn die Proteste gg sie ins uferlose gehen. Die Sache müsste sich endlich mal etwas mehr organisieren, sonst macht sich diese Front der "sämtlichen anderen Fans" bald lächerlich.
Es geht doch hier nicht darum, gegen jede Form des Profifußballs zu opponieren, auch Investoren sind zu tolerieren, aber RB setzt sich doch meilenweit über alle Regeln hinweg.
Nur weil ich mir hin und wieder mal gerne ein paar Livespioele ansehe, bin ich doch kein RB-Supporter. Wenn dass in einem Topf landet, dann wird RB bald sehr viele Fans haben.

Einfach nur nicht dahin zu fahren, wie die Ddorfer gestern, sehe ich auch nicht als sinnvoll an. Man kann doch die Chance einer Liveübertragung nutzen, um dort deutlich zu demonstrieren und Zeichen zu setzen.

Naja, außerdem war das wohl ein ziemlich übler Kick, kaum besser als, manches 3.Ligagebolze, was wir hier schon ertragen durften, trotz zweier enorm teurer Kader die da aufeinander trafen.
 
Für mich geht es bei dem ganzen Thema - Kohle hin, Tradition her - auch immer um das "warum".

Warum wurden die TSG Hoffenheim, der Vfl Wolfsburg und Bayer Leverkusen gegründet?
Um den Leuten die Möglichkeit zu geben, Sport zu treiben, um sie zusammenzuführen und ihnen eine Freizeitbeschäftigung zu geben.

Warum wurde "Rasenball" Leipzig gegründet?
Kann wohl jeder beantworten.

Das ist für mich persönlich der Knackpunkt.
RB ist KEIN Fußballverein, also hat er auch nix im Fußball verloren...
 

Vor 10 Jahren sind bei Hoffenheim alle genauso Sturm gelaufen, dort ist der Protest inzwischen größtenteils verstummt. Liegt das nur an RB oder werden die Protestierenden auch irgendwann müde, weil alles nichts gebracht hat? Habe die Befürchtung, dass auch RB in 10 Jahren so Alltag ist, dass keiner mehr darüber spricht.

Für mich liegt der Unterschied eigentlich in der Geschichte. Wolfsburg war Gründungsmitglied der damals neuen 2. Liga und spielt seit Beginn der 90er Jahre immer im Profifußball. Die haben schon eine Daseinsberechtigung - genauso wie Leverkusen, die für mich (wenn auch der Lage zwischen K und D geschuldet mit extrem wenig Fans) zu den Traditionsteams zählen, Bayer hin oder her. Da sollte man sich in meinen Augen neben Leipzig lieber über Heidenheim und Ingolstadt unterhalten..
 
Ich glaube, wir sollten uns davor hüten die Sachlage um RBL für einen Rundumschlag gegen "Kommerz" als solchen und als Anlass zu einer Art längst fälligem "Spreu- und Weizen-Armageddon" innerhalb des weiten Feldes der Fußballinteressierten zu nutzen. Die Diskussion um Leipzig und die möglichst ebenso originelle wie wirksame Auseinandersetzung mit Leipzig sollte nach meiner ganz persönlichen Einschätzung nicht auch noch Sky, DFB, Großsponsoren, überhaupt alle "kommerziellen" Belange bis zu Catering oder Ausrüsterverträge einschließen. Vor allem mißfällt mir dabei die hierzulande mittlerweile in JEDER Diskussion ins Feld geführte "Moralmunition" mit der auch gerne schon auf Spatzen geschossen wird.

Sehe ich komplett anders!
Dieser Rundumschlag ist berechtigt und kann nicht oft genug wiederholt werden.

Wem haben wir die beschissenen und immer schlimmer werdenden Anstoßzeiten zu verdanken? Genau: Dem Sky-Dreck!
Wem haben wir die abenteuerlichen und immer schlimmer werdenden Ablösesummen zu verdanken? Genau: Dem Sky-Dreck und seinen Pendants, die immer mehr Geld verdienen und dementsprechend mit diesem Geld die Ligen "kaufen".
Letzter Satz zu Sky: Es ist schön, dass Du das hast und das Du das gut findest. Es gibt auch sicher gute Gründe, dass zu besitzen, wenn man denn auf Fußball am Fernseher steht, aber es sollte sich keiner, der das hat über die bekannten Punkte aufregen. Machst Du nicht, Du findest die Entwicklung logisch und gut, also alles o.k..

Das der Kommerz Einzug in den Fußball gehalten hat, ist im Übrigen nur logisch. Wir befinden uns im Jahr 2015 und in einer freien Marktwirtschaft, daher geschenkt.
Es gilt aber die Auswüchse zu bekämpfen, denn der uns liebgewordene Sport mit Identifikationsmöglichkeiten, Lokalpatriotismus und "Familiensinn" wird immer mehr verkauft und ist längst nur noch Mittel zum Zweck.

Oberstes Übel dabei ist die neue Qualität, die Rattenball verkörpert.
Da wird sich eine Lizenz durch den Zusammenschluss zweier Vereine erkauft, Unmengen an Geld rein gepumpt und höchst intelligent ein Umfeld erkauft, dass sich bereitwillig prostituiert. Machen die Proteste Sinn? Natürlich! Gerade dort.
Womit verdient der Schluchtenscheisser denn Geld? Mit einem "Lebensgefühl", dass er über die Brause verkauft. Die Brause an sich unterscheidet sich nicht viel von anderen Marken. Er hat es aber geschafft, dass Paul Brause mit 120 kg auf 1,50 Meter Körpergröße meint, dass mit dem Konsum dieses Zuckerwassers sein "Coolness-Faktor" gewaltig steigt. Da das gros der Menschen steuerbar/beeinflussbar ist, hat dieser Konzern besagte Milliarden, um allen Fußballinteressierten in Deutschland aufzuzeigen, wie man DFB, DFL und Medien am Nasenring durch die Manege ziehen kann.

Wie trifft man die am Besten? In dem man die an den Rand stellt, in dem man immer und immer wieder versucht, dem Image dieses Konzerns zu schaden.
Es ist "uncool" einer von "denen" zu sein. Es sind Prostituierte, die ihre Seele an ein Image verkaufen.

Das was Karlsruhe gemacht hat war perfekt, war super. Einzige Ausnahme der Besuch im Hotel. Mit der Qualität drängt man die in eine Opferrolle, was wieder ein paar "Gutmenschen" (ich entschuldige mich an dieser Stelle schon jetzt und verweise darauf, dass es in des Wortsinnes gemeint war und nicht auf historische Altlasten gemünzt ist) auf deren Seite treiben könnte.

Bröckelt dieses Image, bröckeln die Einnahmen, bröckelt der Erfolg und treibt Leipzig dann in Folge wieder dahin, wo die hingehören.

Siehe Formel 1: Hinterher fahren ist "uncool", Hinterherfahren ist etwas für Verlierer, also führt man erste Rückzugsgefechte, oder versucht die Verantwortlichen dazu zu drängen Änderungen im Reglement durchzuführen, die einen wieder nach vorne bringen.

Daher weiter, immer weiter.
 
Vor 10 Jahren sind bei Hoffenheim alle genauso Sturm gelaufen, dort ist der Protest inzwischen größtenteils verstummt. Liegt das nur an RB oder werden die Protestierenden auch irgendwann müde, weil alles nichts gebracht hat? Habe die Befürchtung, dass auch RB in 10 Jahren so Alltag ist, dass keiner mehr darüber spricht.

Für mich liegt der Unterschied eigentlich in der Geschichte. Wolfsburg war Gründungsmitglied der damals neuen 2. Liga und spielt seit Beginn der 90er Jahre immer im Profifußball. Die haben schon eine Daseinsberechtigung - genauso wie Leverkusen, die für mich (wenn auch der Lage zwischen K und D geschuldet mit extrem wenig Fans) zu den Traditionsteams zählen, Bayer hin oder her. Da sollte man sich in meinen Augen neben Leipzig lieber über Heidenheim und Ingolstadt unterhalten..
Da kann ich dir nicht widersprechen, aber ein paar Punkten bin ich teilweise anderer Meinung.
1) Leverkusen hat mit dem Bergischen Land ein recht großes Einzugsgebiet. Für Düsseldorf hat sich jahrzehntelang kaum jemand interessiert. Der Verein war nur einfach immer irgendwie unattraktiv, vielleicht weil in der Bayarena (ich war nach dem letzten Umbau nicht dort) nie richtig Stimmung aufkommen wollte. Das hat verschiedene Gründe.
2) Ob die Protestwelle gegen Hoffenheim keinen Erfolg hatte weiß ich nicht. Den Verein gibts zwar noch, aber im Zuge dieses Protestes ist eine neue "Gegen Kommerz-Stimmung" erwacht. Es wurde zumindest jedem dieser Hoffenheim-Anhänger und der Familie Hopp bewusst, dass man so einfach keinen Fuß auf den Boden bekommt. Ich könnte mir vorstellen, dass das Projekt deutlich besser da stünde, wenn es nicht überall so verhasst wäre.
3) RB ist ein ganz neuer Fall. Im Grunde weiß niemand genau, was die Geldgeber in Ingolstadt und Heidenheim vorhaben. Vielleicht geht es denen gar nicht um die Weltherrschaft, sondern nur darum, ihre "Marke" im Profifußball zu etablieren. So hat ja zb. Sonnenhof Großaspach auch nicht vor, jemals deutscher Meister zu werden.
Letzten Endes wird nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Die Aufgabe der Fußballfans sollte dennoch sein, zumindest ausreichend Gegenwind zu erzeugen. Der Erfolg von RB basiert auf Marketing, bzw. Produktplazierung. Ob das Erfolg hat, wird nicht von deren Geld entschieden, sondern wie das Konzept in der Öffentlichkeit ankommt.
Hoff ich zumindest.
 
Es darf darüber spekuliert werden, was im "Kulturkampf" gegen das Produkt hilfreicher ist. Ein RB, das die Großen der ersten Bundesligas so ärgert, dass sie massiven Gegenwind erleben - zusammen Mit Liga 1 wäre der unseligen Entwicklung wohl mehr entgegen zu halten als es eine weniger einflussreiche Liga 2 einschließlich ihtrer Gefolgschaften bewerkstelligen kann....

Oder: RB muss noch eine Zeit in Liga 2 verweilen und Materschitz verliert bei seinem Prinzip- Kosten- Nutzungsrechnung Spaß und Geduld an und mit seinem Spielzeug.

Wie gesagt- Spekulation...
 
...

Das was Karlsruhe gemacht hat war perfekt, war super. Einzige Ausnahme der Besuch im Hotel. Mit der Qualität drängt man die in eine Opferrolle, was wieder ein paar "Gutmenschen" (ich entschuldige mich an dieser Stelle schon jetzt und verweise darauf, dass es in des Wortsinnes gemeint war und nicht auf historische Altlasten gemünzt ist) auf deren Seite treiben könnte.
..
Wobei das natürlich durch die Medien und Herrn Rangnick total hochstilisiert wird.
Ich war nicht dabei, aber am Ende war der "Hotelsturm" dann wohl doch keiner und es waren nur zwei Leutchen im Hotel.
Aber solange die Medien Herrn Rangnick die Möglichkeit geben, sich vor Millionenpublikum vor Kameras zu stellen und zu sagen "Die muss man alle verhaften und wegsperren" mache ich mir da keine Hoffnung.
Alleine was gestern wieder der Kommentator auf Sport0 wieder alles von sich gegeben hat...Der saß da bestimmt im Brause-Jäckchen...

Ansonsten hast du natürlich vollkommen Recht, so Aktionen schaden der Sache mehr als sie nutzen.

Daher weiter, immer weiter.
Genau so und nicht anders.
 
Wem haben wir die beschissenen und immer schlimmer werdenden Anstoßzeiten zu verdanken? Genau: Dem Sky-Dreck!Wem haben wir die abenteuerlichen und immer schlimmer werdenden Ablösesummen zu verdanken? Genau: Dem Sky-Dreck und seinen Pendants, die immer mehr Geld verdienen und dementsprechend mit diesem Geld die Ligen "kaufen"....

Konsequenterdings müßtest Du die Verantwortung aber schon bei der Sportschau selig ansiedeln, die die Entwicklung schon zu Zeiten von Huberty und Gunahmtallerseits eingeleitet hat. Natürlich wären mir die Anstoßzeiten von anno Herberger auch lieber und selbstverständlich bin auch ich der Meinung, daß mittlerweile viel zu viel Geld im Spiel ist. Dafür aber nur dem TV den Schwarzen Peter zuzuschieben finde ich zu kurz gedacht. Erstens zwingt die Verbände ja keiner den Forderungen der konkurrierenden und um die Rechte bietenden Sendeanstalten stattzugeben und zweitens zwingt auch keiner die Vereine Ihre Angestellten mit irrwitzigen Summen zuzuschütten. Im ersten Fall scheint mir die Geldgier der Verbände die eigentliche Wurzel des Übels zu sein, im zweiten Fall die vollkommene Unfähigkeit der Vereine, sich untereinander auf ein gewisses Maß zu verständigen.

Unter diesen Voraussetzungen finde ich die Entwicklung zwar logisch aber deswegen nicht unbedingt gut. Ich beurteile aber mein ganz persönliches Potential der Entwicklung gegenzusteuern nicht in der Weise potent, als daß ich der Meinung wäre, mein persönlicher Verzicht auf TV-Fußball würde die schnöde Welt des Fußballmammon ins Wanken bringen. Ich gebe auch gerne zu, daß ich nun mit fast 50 und nach Jahrzehnten des Wind-Sturm-Eisregen-Unüberdacht-Stehplatz-Ausharrens gewisse Abstriche mache. Da stehe ich dazu und gebe bei Bedarf gerne wieitere Auskunft.

Man kann verschiedene Sichtweisen zu all den hier im Thread aufgeworfenen Fragen haben, ohne sich deshalb einer grundsätzlichen moralischen und ethischen Bewertung aussetzen zu müssen. Jeder hier hat plausible Gründe das Eine zu tun oder das Andere zu lassen. Außerdem ist es aus meiner Sicht durchaus möglich das unschöne Problem RB isoliert zu betrachten, ohne zwangsläufig sämtliche Symptome der Kommerzialisierung des Fußballsports einzubinden.
 
Also damals bei "Premiere" war das doch noch nicht so mit den blöden Anstoßzeiten, Montagsspiel usw....
 
Mitbestimmung als Farce
Wie RB Leipzig seine Fans kontrolliert

Revolution beim konzerngelenkten Zweitligisten RB Leipzig: Der Klub beruft ein Fördermitglied in den Aufsichtsrat. Revolution? Nun ja. Wer mitbestimmen darf, kontrolliert immer noch der Klub. Kritiker mahnen, RB müsse sich an die Regeln halten.

http://www.n-tv.de/14717501
 
An was ich auch immer denken muss und was mich enorm wurmt: Leipzig hat ein Stadion, dass es ohne WM nicht gegeben hätte. So stand da nun eine Anlage, die bereits in Leipzig beheimatete Clubs nie gefüllt hätten. Auch diese Lücke hat RB messerscharfg erkannt und macht sich jetzt in einem Palast breit, in dem sicher ein beträchtlicher Teil öffentlicher Mittel steckt.

Mich würde noch nicht einmal wundern, wenn am Ende noch jemand herausfände, dass RB schon in der Planungsphase des Projekt - seine späteren Absichten im Hinterkopf - die schmutzigen Finger im Spiel hatte.:rolleyes:
 
Also damals bei "Premiere" war das doch noch nicht so mit den blöden Anstoßzeiten, Montagsspiel usw....
Das hätte wohl auch einen riesen Aufschrei gegeben und hätte niemals durchgesetzt werden können. Aber seinerzeit wurde der Prozess eingeleitet. Deshalb war Premiere damal schon genauso schlimm und hat die Kommerzialisierung des Fußball auf die Spitze getrieben wie es heute durch sky weitergeführt wird. Und wenn ich die Vergleiche zur englischen Liga, heißt die nicht Barclays, von offizieller Seite lese dann läßt sich erahnen wie der Prozess fortgesetzt wird.

Aber irgendwie interessiert mich der ganze Sch..ß auch gar nicht. Denn, für mich gibt es da einen ganz klaren Exit. Solange ich noch bezahlbaren Fußball vor Ort sehen kann gehe ich gerne hin und unterstütze meine Farben. Und wenn mir die Anstoßzeiten nicht passen dann passe ich. Und wenn ich ein stimmungsvolles Freitagabend (nicht -nachmittag) Spiel sehen will gehe ich hin. Ich habe das in der Hand und nicht irgendwelche Fußballmanagermilionäre. In meinem Leben habe ich schon soviel Fußball gesehen da kann ich auch mal Spiele sausen lassen und es gibt soviele Ligen da wird der Fußball den ich mag irgendwo überdauern. Hoffentlich natürlich mit meinem MSV der darauf auf uns Fans achtet. Gerade der MSV weiss was er an seinen Fans hat.
 
Mitbestimmung als FarceWie RB Leipzig seine Fans kontrolliert

" Klubs, die von Investoren geführt werden, müssten sich genauso "innerhalb der Spielregeln bewegen, die wir uns in der DFL gegeben haben, wie alle anderen", mahnt Schippers. Ordentliche Mitglieder hat RB Leipzig auch weiterhin lediglich 14; auch der Mitgliedsbeitrag von 800 Euro jährlich blieb unangetastet. Dennoch sagte Mintzlaff bei der Präsentation am Montag: "Wir sind ein sehr offener Verein." Es gebe viele Fördermöglichkeiten. So können Fans etwa für 100 bis 1000 Euro pro Jahr in Bronze, Silber und Gold unterteilte Mitgliedschaften ohne Stimmrecht erwerben. "

Link: http://www.n-tv.de/sport/fussball/Wie-RB-Leipzig-seine-Fans-kontrolliert-article14717501.html
 
Ich habe mir gerade mal (wieder) die Zeit genommen, mir das RB Forum ein wenig durchzulesen.
So lange das zu Null Prozent so unkritisch bleibt, eher erfreut hingenommen, was denen da vorgesetzt und serviert wird, ist da nichts zu machen. Die koennen nur implodieren (Aber da ist ja kein Feuerwerk im Kopf), zur Explosion werden die niemals gebracht.
Eine kritische Eigenbetrachtung gibt es da einfach nicht.
Es ist ihnen egal, schlicht und ergreifend, hauptsache es wird alles schoen bezahlt fuer warme Fuesse und Erfolg.
Ich weiss nicht was ich behaemmerter finde, teilweise stark uebertriebene Aktionen gegen diesen Verein, doer deren eigenen Zuschauer, die wie Laemmer auf dem Gruen stehen und die Sonne geniessen.
 
Ich stelle mir mal folgendes Szenario vor, die steigen doch noch diese Saison auf und stoßen dann in Liga 1 auf " Fans ", die sie bisher nocht nicht auf dem Schirm hatten in der 3. Liga und 2. Liga. Denk doch mal an unsere Freunde von der Eintracht in Frankfurt, aber auch an Hertha oder den HSV ( wenn die drinn bleiben sollten ). Ich glaube da geht dann etwas Größeres ab, oder sollte ich mich so täuschen..........???
 
Ich finde es einfach am Besten, die scheitern schon an ihren grossmäuligen Ankündigungen, die jedweden Bezug zum Wettkampfgedanken vermissen lassen. Wenn ein böser alter Mann dadurch, dass er unwissenden Kindern heimtückisch ein gefährliches Getränk verabreicht, sogar stinkreich wird, ist es eigentlich eine Geschichte aus der Zeit der Brüder Grimm. Und wenn böse alte Männer ohne Rücksicht auf Verluste in Naturreservaten nachhaltige Zerstörungen anrichten, und dadurch eine Kompensation ihrer unwiderbringlich verloren gehenden Potenz zu erreichen suchen, denkt man an rumänische Diktatoren oder Honecker, schon halbblind durch die Schorfheide tapernd.

Nur im Bezug auf das Unternehmertum herrscht derzeit in den meisten Medien ungebrochen die Mentalität von des Kaisers neuen Kleidern. Und wenn du Billigtassen, hergestellt in den Straflagern Chinas, importierst, Leute wie Vieh in fliegenden Containern herumkutschierst, oder eben ein illegales Gebräu aus der dritten Welt in die westliche Dauerpartyszene erfolgreich einschleust, bist du auf einmal von einer Horde Claquere umgeben, die dich nicht skrupellos nennen, sondern geschäftstüchtig. Da kann man sogar am Ende verstehen, dass sich einer wie Mateschitz selbst für etwas Besonderes zu halten beginnt. Und meint, dass er den Durchblick fast überall haben müsste.

Aktuell ist die lächerliche Arroganz der Forderung ihres geliebten Oberanführers, die Meisterschaft müsste gefälligst noch vor Erreichen von dessen achtzigstem Geburtstag eingestrichen werden, nichts weiter als pompöser Personenkult, wie man ihn eigentlich sonst nur noch in Nordkorea antrifft. Das ist deren triste Realität. Und die simple Mechanik, welcher deren Erfolg zugrundeliegt, trifft nun in Deutschland auf ein Umfeld, was wesentlich unüberschaubarer ist als alles, an was die gewöhnt sein können. Deshalb schwimmen sie auch schon. Ich denke, Spieler werden sich zunehmend gut überlegen, ob sie bei denen überhaupt andocken, wenn der Erfolg sich doch nicht so problemlos einstellt. Und wenn sie ihre Trainer demnächst öfter auswechseln müssen, als die Gespielinnen von Mateschitz neue Schmuckstücke geschenkt kriegen, wird es was werden mit der Disziplin in dem Laden.
 
Basler hat sich ja bereits zu diesem Thema aus dem Fenster gelehnt. Man könnte fast meinen, er möchte sich für ein Pöstchen baim Produkt anbiedern.
Allein den Satz: "Am Ende geht es um den Verein", nicht um den Fan, muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Ein Verein ist die Summe echter Fans, aus deren Mitte immer wieder Befähigte zur Vereinsführung und - erhaltung aufsteigen. Ohne den Unterbau einer gewachsenen Fangemeinde würde sich der Verein erübrigen.
RB hat keine Vereinsstruktur.
Basler war nie "the sharpest tool in the box"
 
Will man damit das das schlechte Image dieses Vereins in der Öffentlichkeit aufbessern ? Ein Schuss, der vielleicht auch nach hinten losgehen könnte, denn Fussballfans gehen auch in`s Kino und werden wohl nicht vor Begeisterung in die Hände klatschen.

" Leipzig. RB Leipzig und die Leipziger Tourismus und Marketing GmbH (LTM) gehen in die Offensive. Medienprofis aus der Salzburger Red-Bull-Zentrale haben der Messestadt einen 60-sekündigen Imagefilm spendiert.
Der Inhalt: Eine tolle Mannschaft spielt in einer tollen Stadt. Die Botschaft: Leipzig ist eine Reise wert. Gezeigt wird das Video vor jedem der noch vier ausstehenden Heimspiele, allerdings nicht in Leipzig. Der Clip soll in der Stadt des Gegners über die Kinoleinwände flimmern."

Link: http://www.lvz-online.de/sport/spor...-verlaengert-bis-2018/r-rb-news-a-279804.html


 
Ultras sind also nicht sportbegeistert und gehen auch nicht ins Kino.

Die sabbeln vielleicht einen Mist, da fällt einem nix mehr ein. Auf welch hohem Roß, ich mein natürlich auf welcher hoher Kuh sitzen die denn?
 
" BERLIN taz | Eine gruselige Vorstellung ist es schon. Da soll also Mitte Juli im sachsen-anhaltischen Halle eine „Mitteldeutsche Fußballwoche für Toleranz“ veranstaltet werden, bei der unter anderem im Rahmen eines Camps Kinder und Jugendliche mit Übersteigern, Dribblings und Finten vertraut gemacht werden sollen. Und dann muss dieses Jugendcamp in dem Stadion, in dem üblicherweise der Hallesche FC (HFC) kickt, vermutlich unter Polizeischutz stattfinden, weil örtliche Fangruppen schon jetzt Sturm gegen diese Veranstaltung laufen."

HFC-Fan Ralf Krizsovensky hat eine Petition gestartet, die verhindern soll, dass die Fußballschulung, die auf der RB-Website wie eine Art McDonald’s-Kindergeburtstag für Nachwuchskicker beworben wird, in Halle Station macht. Man wolle die „Verkaufsatmosphäre“, die RB Leipzig umwehe, nicht mittragen. Bis zum Mittwoch haben rund 3.500 Unterstützer die Kampagne unterzeichnet.

" In jedem Fall aber müsse man als Stadt dafür sorgen, dass das Camp stattfinden könne: „Wir gehen davon aus, dass wir optimal geschützt werden von der Polizei.“

Link: http://www.taz.de/!156654/
 
Ein neuer Nachweis der grenzenlosen Skrupellosigkeit dieser Bande. Bei der Armee von im Marketingbereich angestellten Leuten ist es ja auch kein Problem, auf breiter Front an der Imageaufbesserung zu arbeiten. Jetzt versucht man auch noch, im erweiterten Umfeld des Fußballs zu wildern und meinungsbildend aufzutreten, wohl um dem Widerstand eine eigene, natürlich auch wieder gesteuerte Opposition entgegen zu setzen.
 
Vielleicht ist es ja noch ein Tacken zu früh dafür, aber der gute alte 'kicker' meint immerhin in einer ersten Reaktion auf das heutige Spiel der 'Roten Bullen' (eigentlich sollte man diesen lächerlichen Namen tatsächlich verwenden):

"Für RB ist durch die - allen voran im zweiten Durchgang - schwache Vorstellung der Traum vom Oberhaus endgültig begraben." http://www.kicker.de/news/fussball/...nheim-11306_rasenballsport-leipzig-15778.html

Dies war im übrigen auch ein Spiel von an die 30 Millionen Euro gegen knappe elf Millionen Euro. Sicher nicht der Anfang vom Ende, usw...aber vielleicht doch ein bemerkenswertes Datum in der Vereinsgeschichte.
Bleibt zu hoffen, dass Mateschitz alles per Livestream gesehen hat und gerade in seiner Villa so ausflippt wie Dagobert Duck früher in den lustigen Taschenbüchern, wenn Neffe Donald wieder Scheiss gebaut hatte.
 
Man kann alles kaufen, aber nicht alles gewinnen! Diese Erkenntnis sollte in Salzburg auch mittlerweile Einzug gehalten haben. Was bleibt den Brausetretern, wahrscheinlich nur noch der Weg zum Safe um für die kommende Saison das Einkaufsbudget nochmals zu erhöhen. Ob es dann funktioniert, wer weiß das schon.
 
Man kann mit Geld vielleicht ein paar gute Spieler kaufen, aber keine Anerkennung, Sympathie oder gar Tradition. Deshalb ist jede Niederlage der Dosen ein Sieg für den Fußball. Jawoll, sehe ich so. Und außerdem bleibt zu hoffen, das der Herr M. aus unserem Nachbarland irgendwann das Interesse an seinem Spielzeug verliert, sollte es sich sportlich nicht so entwickeln, wie er sich das vorstellt. Wie sagt man so schön, die Hoffnung stirbt ztuletzt...
 
Ich fürchte auch, dass der Mateschitz eher noch mal Kohle zustochert, als sein Projekt im Falle des Nichtsaufstiegs zu verwerfen, dazu ist bereits zu viel investiert.
Allerdings bin ich gespannt, ob und in welcher Form die Macher noch Geduld aufbringen für ein weiteres Jahr in Liga 2.
Ton, Sitten und Gebaren verschärfen sich bei denen doch zusehens; Stillstand, gar Rückschlag sieht die Konzernphilosophie nicht vor.
Ich frage mich noch mal, wie ein Mensch wie Ragnick, der ja leidvoll am eigenen Leibe erlebt hat, wie es ist, wenn mal völlig ausgebrannt ist, (außer ´ner Menge Geld) bei einem "Verein" sucht, bei dem (ich unterstelle mal) die Menschlichkeit nicht gerade an erster Stelle steht.
 
Das sind sicher nicht diese Überschriften die der "Sponsor" gerne lesen möchte.................:D:D:D

Fünfte Auswärtspleite für RB Leipzig, acht Punkte auf Platz drei | Bullen zu blöd für den Aufstieg!

Link: http://www.bild.de/sport/fussball/rb-leipzig/zu-bloed-fuer-den-aufstieg-40261688.bild.html

Noch etwas zum Stadion - Ausbau - Vertrag, d.h. bis 2020 sollten sie aufgestiegen sein...........:panik2:

" Fest steht auch: RB spielt bis mindestens 2020 in der Red-Bull-Arena. So lange läuft noch der Vertrag mit Stadionbesitzer Michael Kölmel. Erst am Mittwoch war bekannt geworden, dass der Verein das Stadion für rund fünf Millionen Euro ausbauen will. Die Vermarktungsrechte für die Red-Bull-Arena hat RB inzwischen von Kölmel erworben. "

Link: http://www.lvz-online.de/sport/spor...d-gibt-chefposten-auf/r-rb-news-a-279539.html
 
Ich habe mich mit dem Thema RB im Fußball, im Zuge meiner Facharbeit, beschäftigt. Nach Absprache habe ich, die Erlaubniss erhalten, diese hier ins Portal hochzuladen.
Daher bitte ich die fachkundigen Portaler über diese mal hinüber zuschauen und mir Anmerkungen, Kommentare und auch Kritikpunkte zu übermittel. Am hilfreichsten wäre es wenn diese bis Mittwochabend eintreffen würden
 

Anhänge

Zum sachlichen Inhalt kann ich wenig sagen. Die Fakten und die damit einhergehenden Zusammenhänge lesen sich gut. Ob das nun alles stimmt, was dort steht, dafür müsste man ja die Quellen bemühen. Sehe es mir bitte nach, dass ich diese benötigte Zeit nicht investiere. Ich habe auch keinen pädagogischen/akademischen Hintergrund, so dass ich die ganze Arbeit auch nicht bewerten kann.

Zur Rechtschreibung bzw. zur Grammatik kann ich allerdings etwas beitragen. Als Gymnasiast musst Du hier durch ;-). Zum Vorwort:
"Dadurch dass..."
"...drängen, möchte ich..."
Beim Überfliegen der Arbeit sind mir weitere derart grobe Fehler nicht aufgefallen, aber es empfiehlt sich natürlich immer, eine befreundete Deutsch-Lehrkraft zu fragen, falls man denn jemanden im Bekanntenkreis (der Eltern) hat.

Wie oben schon erwähnt, die Arbeit liest sich für mich gut. Welche Jahrgangstufe ist es? Wofür steht Q1?
 
Zum sachlichen Inhalt kann ich wenig sagen. Die Fakten und die damit einhergehenden Zusammenhänge lesen sich gut. Ob das nun alles stimmt, was dort steht, dafür müsste man ja die Quellen bemühen. Sehe es mir bitte nach, dass ich diese benötigte Zeit nicht investiere. Ich habe auch keinen pädagogischen/akademischen Hintergrund, so dass ich die ganze Arbeit auch nicht bewerten kann.

Zur Rechtschreibung bzw. zur Grammatik kann ich allerdings etwas beitragen. Als Gymnasiast musst Du hier durch ;-). Zum Vorwort:
"Dadurch dass..."
"...drängen, möchte ich..."
Beim Überfliegen der Arbeit sind mir weitere derart grobe Fehler nicht aufgefallen, aber es empfiehlt sich natürlich immer, eine befreundete Deutsch-Lehrkraft zu fragen, falls man denn jemanden im Bekanntenkreis (der Eltern) hat.

Wie oben schon erwähnt, die Arbeit liest sich für mich gut. Welche Jahrgangstufe ist es? Wofür steht Q1?
Erstmal danke fürs überfliegen und den Hinweis auf die beiden Fehler.
Q1 steht für Qualifikationsphase 1 und ist der neue Name für die 11 Klasse
 
Verstehe die Aufregung nicht!
Wir sind doch das Land der Toleranz-Könige. Jetzt mal keine diskriminierende Welle machen.
Lass sie uns in die Arme nehmen, gemeinsam Wege und Lösungen finden, sind schließlich auch nur Menschen.
Die Freude, die dieser Verein den Menschen in Leipzig bringt, schön, sehr schön.
Seien wir tolerant, grenzen sie nicht aus und freuen wir uns über diese Bereicherung.



Oder?
 
Vor allem die Aussage von Rauball "Es kann jederzeit einen anderen Klub treffen." zeigt doch, dass man bei der DFL nichts, aber auch gar nichts verstanden hat. :verzweifelt:

Und die Passage im Artikel "Es blieb jedoch nicht nur bei verbalen Attacken. Zuletzt war es bei beim Auswärtsspiel in Karlsruhe zu Ausschreitungen gekommen, als KSC-Fans das Hotel der Sachsen stürmten und außerdem den Mannschaftsbus angriffen." lässt mich ziemlich sprachlos zurück. :eek:

Es wurde doch eindeutig von der Polizei und dem Verein KSC sowie den Hotelangestellten bereits öffentlich klar gestellt, dass es EBEN NICHT zu irgendwelchen Übergriffen gekommen ist, die der kleine Oberlehrer Ralf R. wahrgenommen haben will. :genauso:

Warum verbreitet der Kicker als "das Fachblatt der Republik" dann weiterhin bereits widerlegte Tatsachen ? Mal ein wenig auf den seriösen Journalismus zurückbesinnen, kann ich da nur wünschen, Herr oder Frau Autor "kon". :mad:
 
Der entscheidende Unterschied zwischen der Art von Diskriminierung, gegen die völlig zurecht regelmäßig Kampagnen gestartet werden und dem RB Müll ist für mich ein ganz simpler. Lieber Rasenballsport statt Fußball zu spielen hat sich jeder der dort spielt, arbeitet, ins Stadion geht aus freien Stücken ausgesucht. Die haben die Entscheidung getroffen auf welche Art auch immer einen "Club" zu unterstützten, der die Regeln und Traditionen des deutschen Fußballs mit Füßen tritt. Und dieser deutsche Fußball äußert nun mal mit mehr, mal ganz ohne Fingerspitzengefühl und Augenmaß seine Meinung dazu. Das ist völlig legitim.

Diese Nummer nun auch nur im Ansatz mit Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Nationalität, sexueller Orientierung etc. zu vergleichen ist eine bodenlose Frechheit :mad:
 
Zurück
Oben