Die Pest ist angekommen

Ich muss sagen, dass ich im ersten Reflex auch sagen würde: Spieler von da will ich nicht.

Aber:
1. Ist es kein direkter Transfer von dort zu den Zebras - gibt also keinen Vorteil für den SSV Markranstädt.
2. Die Spieler sind Profis. Fußballspielen ist ihr Beruf und so sehr ich das Konstrukt nicht mehr mag, so sehr kann es für Spieler, sportlich die richtige Entscheidung sein dort hin zu gehen.
Von daher finde ich es schwierig die Spieler zu verdammen.

Gesendet von meinem Pixel 3 mit Tapatalk
 
Wenn diese Pappnasen endlich doch noch mal die Bayern aus ihrem seligen Mir San Mir Rosa Maedchentraum wachrütteln helfen, machen die endlich einmal im Leben was Nützliches. Und von mir aus kann sich Nagelsmann da gern profilieren, bis die DFB -Schranzen endlich den neuen Bundestrainer aus ihm machen. Denn genau so einen gedanklich flexiblen Mann braucht Deutschland dort, statt dass er sich in der Limodauerwerbung sinnlos verschleißen tut.

Alles in allem sind Nagelsmannsche Gedankensplitter zur Sportpolitik wohl ebenso überflüssig wie ein Interview über "Permanent Makeup" mit einer Frauenzeitschrift.

Komm Jule, lass der Schwachsinn da, komm nache Nationalmannschaft. Darfste sogar Mercedes umsonst fahren....
 
Der olle Nagelsmann sorgt sich um die Bundesliga!:nunja::ironie:

https://www.t-online.de/sport/fussb...t-gehaltsunterschiede-zur-premier-league.html

Also retten können uns nur potente Investoren, meint er etwa solche wie Matschschütz aus Ösiland?! (ein Schelm wer böses dabei denkt)
Auf solche "Sorgen", gerade aus dieser Richtung habe ich noch gewartet!

Man kann jetzt zu 50+1 stehen, wie man will, aber die Ausführungen von Nagelsmann sind nicht geeignet, jemanden
der Investoren skeptisch gegenüber steht von der Sinnhaftigkeit zu überzeugen. Sehr durchsichtiger Intellektueller Kleinwuchs.
 
Zum Thema FC Bayern
So langsam trauen sich die Kritiker aus der Nische beim FC Bayern
Immer mehr Medien Berichte geben ihr Kommentar zu den Enthüllungen ab
Das erste Mal habe ich davon Kenntnis erhalten als eine Hausdurchsuchung in den 70er beim Beckenbauer
stattfand und Schwan als Manager beim Verein gehen musste.
Danach ist der Steuerflüchtling Beckenbauer in der Schweiz auch wegen Steuerhinterziehungen in
Staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen geraten
Also Dank einer CSU und vielen guten Freunden hat sich das Vermögen wohl angesammelt um dann
später durch Aufkündigung der Fernsehgelder Verteilung, Vorteil Bayern zum Nachteil der kleinen Vereine,
immer mehr zu scheffeln. Kein Wunder das RB gute Freunde wurden und Bayern sich für sie einsetzte bei uns in der Vereinsmaeisterschaftbmizuspielen ohne Vereinsstrukturen. Aber das ist ein anderes Thema
Hier ein Bericht dazu
https://www.n-tv.de/sport/fussball/...ayern-Aufstieg-kriminell-article21331455.html
 
Screenshot_20191208_112630_com.android.chrome.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20191208_112630_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_20191208_112630_com.android.chrome.jpg
    1.3 MB · Aufrufe: 1,605
Ab Minute 5:36 ist das Projekt Thema.

Ganz schlimm ab 17:35 mit dem Höhepunkt Zitat Pocher: ''Jeder Traditionsverein hat die gleichen Möglichkeiten das genauso zu machen wie RB (sprich: Finanzielle Mittel und damit erfolgreich zu sein) und wenn die die Chance nicht nutzen ist das deren Problem''.

Erschreckend zu sehen wie sehr die Dosen mittlerweile im Mainstream angekommen sind und von diesem nicht nur akzeptiert, sondern sogar gelobt werden!



(Quelle: Der Check24 Doppelpass auf dem Sport 1 youtube Kanal, link, letzter Zugriff 23.12 15:50).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schlimm ab 17:35 mit dem Höhepunkt Zitat Pocher: ''Jeder Traditionsverein hat die gleichen Möglichkeiten das genauso zu machen wie RB (sprich: Finanzielle Mittel und damit erfolgreich zu sein) und wenn die die Chance nicht nutzen ist das deren Problem''.
Das Zitat beweist doch nur, dass Pocher nichts, aber auch gar nichts begriffen hat. Und gerade er als Fan eines Traditionsvereins (H96) sollte doch wissen worum es geht.
 
RB ist von der Struktur her für mich ein Katar light, Sklaven und klimatische Bedingungen mal abgezogen. Und Pocher? Man könnte ja auch mal Mario Barth fragen, der hat bestimmt auch ne Meinung dazu.
 
Der Pocher scheint sich krampfhaft an einen Strohhalm zum
Überleben zu klammern. Da kann er sich dann sogar als
Fußballversteher hervortun.

Und Die Pest Herbstmeister... ein trauriges Kapitel des deutschen Fußballs
(Für Viele- wie befürchtet - aber längst gleichgültig hingenommene Realität.)
 
(Für Viele- wie befürchtet - aber längst gleichgültig hingenommene Realität.)
Wenn es denn mal gleichgültig hingenommene Realität wäre. Die meisten Fußballinteressierten sind sogar froh über die Abwechslung und wollen jeden lieber als Meister haben als Bayern. Als Argumente kommen dann die BVB AG (sehr häufig!), dass Traditionsvereine es selbst verkackt haben, dass RasenBallsport keine Stars eingekauft hat, sondern Spieler zu Stars gemacht hat, dass Geld alleine nicht reicht, sondern damit auch gut gearbeitet werden muss, dass man mit der Zeit gehen muss oder dass es "langsam auch mal gut ist". Dagegen zu argumentieren, ist ein Kampf gegen Windmühlen. Den Leuten ist es schlichtweg egal, dass der Platz in der Bundesliga durch astreine Wettbewerbsverzerrung erschlichen wurde. Argumenten wird mit Whataboutism begegnet. Es ist ein Trauerspiel, denn der Kampf ist verloren. Selbst mäßig informierte Fußballfans, also Stadiongänger, können dem Konstrukt inzwischen etwas abgewinnen.
 
Der Punkt ist doch, dass man dort nicht Vereinsmitglied werden kann.
Warum die Medien diesen Fakt nicht nennen ist dem Kapital geschuldet
Keine ehrlichen Aussagen sind in den meisten Medien möglich, ansonsten Kündigung der Anzeigen und andere Zugaben — soeinfach ist das
Ich denke, dass auch diese Vereinsmeisterschaft mit diesen Nicht Vereinen nur möglich ist, durch die
Hilfen der Großvereine ( Bayern , :kacke: & BVB) die die Liga im Griff haben.
Man sollte auch den Quatsch lassen, das wir in Konkurrenz sind mit den Konstrukten weil ältere Vereine schon mit Historien angeben können, deshalb der Begriff bzw. die Titulierung :Traditionsvereine— als wenn wir die Neuen Vereine ohne Historische Vergangenheit abwerten wollen, son Quatsch
Wenn ein Verein, also ein Verein der Mitglieder zulässt und nur die Mitglieder entscheiden, dass als Tradition zu vermarkten und den Menschen das Kapital Konstrukt als Gegenpol zu den Vereinen zu verschleiern, das Konstrukt also als Neuverein gegenüber den AltVereinen zu verkaufen ist ein starkes Stück
das ist Unglaublich und immer mehr reden den Unsinn nach und fallen auf den Trick rein
Denn die Mehrheit denkt doch, dass wir keine Neu gegründeten Vereine wollen
Das ist doch Unsinn hoch Drei, wir sollten deshalb diese Diskussion nicht so mitmachen und Gebetsmühlenartig unsere Standpunkte erklären.
Mann hab ich wieder ein Hals
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Punkt ist doch, dass man dort nicht Vereinsmitglied werden kann.
Warum die Medien diesen Fakt nicht nennen ist dem Kapital geschuldet
Keine ehrlichen Aussagen sind in den meisten Medien möglich, ansonsten Kündigung der Anzeigen und andere Zugaben — soeinfach ist das
Ich denke, dass auch diese Vereinsmeisterschaft mit diesen Nicht Vereinen nur möglich ist, durch die
Hilfen der Großvereine ( Bayern , :kacke: & BVB) die die Liga im Griff haben.
Man sollte auch den Quatsch lassen, das wir in Konkurrenz sind mit den Konstrukten weil ältere Vereine schon mit Historien angeben können, deshalb der Begriff bzw. die Titulierung :Traditionsvereine— als wenn wir die Neuen Vereine ohne Historische Vergangenheit abwerten wollen, son Quatsch
Wenn ein Verein, also ein Verein der Mitglieder zulässt und nur die Mitglieder entscheiden, dass als Tradition zu vermarkten und den Menschen das Kapital Konstrukt als Gegenpol zu den Vereinen zu verschleiern, das Konstrukt also als Neuverein gegenüber den AltVereinen zu verkaufen ist ein starkes Stück
das ist Unglaublich und immer mehr reden den Unsinn nach und fallen auf den Trick rein
Denn die Mehrheit denkt doch, dass wir keine Neu gegründeten Vereine wollen
Das ist doch Unsinn hoch Drei, wir sollten deshalb diese Diskussion nicht so mitmachen und Gebetsmühlenartig unsere Standpunkte erklären.
Mann hab ich wieder ein Hals
Du hast Hals, und viel zuviel Energie in deinen Post gesteckt.
Wir können doch festhalten, dass unser DFB für Veranstaltungsorganisatoren wie R B und Hopp mühsam eine Paralleljustiz aufgebaut hat, weil die kleine Raupe Nimmersatt aus FFM von gewachsenen Traditionsvereinen halt nicht mehr satt wird.
Bleibt in letzter Konsequenz also das eigene Handeln. Da die Aussage jeglicher Argumente sinnlos sind, bzw.,von besagter Paralleljustiz verhindert und (im Stadion) sanktioniert wird, hab ich für mich einfach entschieden, es bei einem "weil ich euch nunmal hasse" zu belassen.
Menschen reagieren so, wenn man ihnen etwas geliebtes wegnehmen will. Manchmal bin ich ganz froh, dass mein geliebtes Zebra nicht an R B-Werbeevents teilnehmen muss. Lieber den Rest meines Lebens nicht mehr Bundesliga, als 2x 90 Minuten diesen Abschaum zu ertragen.
R B Deutschland wird irgendwann weiterwandern, wie R B Salzburg, Hopp wird wohl noch ne Weile bleiben.
Aber wie heißt es so schön: In der untersten Schublade wird nicht sortiert.
Also - Hass und Ignoranz. Vielleicht gibt es diese Saison einfach keinen Meister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist für mich die Essenz des Artikels:

"Eine Idee, eine Überzeugung, eine gemeinsam erkämpfte Geschichte. Das alles gibt es in Dortmund, auf :kacke:, in Bochum und in Kaiserslautern. Das ist nicht immer schön anzuschauen und oft auch nicht sportlich erfolgreich. Aber es ist etwas, für das es sich lohnt, auch im Regen in der dritten Liga zum Auswärtspiel zu fahren. In Leipzig ist der innere Kern des Klubs, mehr Getränkedosen zu verkaufen, nicht mehr und nicht weniger."

Der Verband ist mit daran beteiligt, diesen Dreck durchzuprügeln, aber wer" Katar" sagt oder "Chinas U21", dem geht "RB" ganz locker über die Lippen. Nicht der Börsengang der Majas, nicht der Local Hero Hopp, keine Werkself mit immerhin nachweislicher Tradition sind der Wendepunkt im Fußball, das sind bestenfalls unbeliebte Auswüchse. Einzig RB ist ein Meilenstein und passt perfekt in die Zeiten von Platini/Infantino, WM in Katar, FA Auslosung live in Asien, den Irrsinn der Spielplanung um Liverpool, eine immer größer werdende WM mit Highlights wie Moldawien gegen Guinea-Bissau, einer über den gesamten Kontinent verteilten EM und dem dazugehörigen Qualimodus.
Die Genannten sind beliebte Hassobjekte, RB ist der Ausverkauf.
 
Es ist ein Trauerspiel, denn der Kampf ist verloren. Selbst mäßig informierte Fußballfans, also Stadiongänger, können dem Konstrukt inzwischen etwas abgewinnen.
Sehr treffende Beschreibung der Lage und gerade ein Mintzlaff betrachtet diese Entwicklung mit Wohlwollen. Er spielt und provoziert noch mit den Argumenten der breiten Masse.

Leider Gottes hat man all seinen Teams schon frühzeitig auferlegt, eine attraktive Spielweise zu pflegen. Auch das kam und kommt gut an. Viele Leute wollen einfach vom Fußball unterhalten werden, dagegen kommt man nicht mehr an. Dieses Projekt hätte vorzeitig verhindert werden müssen.
 
Das ist für mich die Essenz des Artikels:

"Eine Idee, eine Überzeugung, eine gemeinsam erkämpfte Geschichte. Das alles gibt es in Dortmund, auf :kacke:, in Bochum und in Kaiserslautern. Das ist nicht immer schön anzuschauen und oft auch nicht sportlich erfolgreich. Aber es ist etwas, für das es sich lohnt, auch im Regen in der dritten Liga zum Auswärtspiel zu fahren. In Leipzig ist der innere Kern des Klubs, mehr Getränkedosen zu verkaufen, nicht mehr und nicht weniger."

Der Verband ist mit daran beteiligt, diesen Dreck durchzuprügeln, aber wer" Katar" sagt oder "Chinas U21", dem geht "RB" ganz locker über die Lippen. Nicht der Börsengang der Majas, nicht der Local Hero Hopp, keine Werkself mit immerhin nachweislicher Tradition sind der Wendepunkt im Fußball, das sind bestenfalls unbeliebte Auswüchse. Einzig RB ist ein Meilenstein und passt perfekt in die Zeiten von Platini/Infantino, WM in Katar, FA Auslosung live in Asien, den Irrsinn der Spielplanung um Liverpool, eine immer größer werdende WM mit Highlights wie Moldawien gegen Guinea-Bissau, einer über den gesamten Kontinent verteilten EM und dem dazugehörigen Qualimodus.
Die Genannten sind beliebte Hassobjekte, RB ist der Ausverkauf.
Sehr guter Beitrag. Und der DFB tut so, als würde er etwas dagegen tun, nur weil er die Sonne im RasenBallsport Wappen verbietet und sie durch einen Fußball ersetzt wurde. Nach dem motto, so jetzt haben wir mal was getan von der DFL....
Der nächste große Meilenstein vor dem ich Angst habe ist der, das es bald weitere Vereine geben wird die das Projekt Dose nachmachen. Vor allem sollte rb tatsächlich Meister werden.
 
Der Artikel über Neven Subotic hat mich regelrecht geflashed. Ein Fussballer, der so relektiert scheinar ist, und sein Geld für so eine Sache einsetzt, nötigt mir respekt ab.
Scheint einiges auf dem Kasten zuhaben.
Und das trotz sovieler gewonnen Kopfballduelle ;=) (das letzte natürlich miteinem Augenzwinkern versehen)
Aber ab sofort hat er einen fan mehr :boris:
 
6. Klub des Konzerns?
Bröndby-Fans wehren sich gegen Red-Bull-Einstieg: „Vereine in Geschäfte verwandelt“
https://www.transfermarkt.de/brondb...-geschafte-verwandelt-ldquo-/view/news/352874

Trotz sportlicher Erfolge ist der dänische Erstligist Bröndby IF in finanzielle Schieflage geraten. Für das Kalenderjahr 2019 wird ein Defizit von 80 Millionen Kronen,
umgerechnet also rund zehn Mio. Euro erwartet. Als mögliche Lösung zieht der zehnmalige dänische Meister daher den Einstieg eines Investors in Betracht.
...
Die Möglichkeit des Red-Bull-Einstiegs stößt derweil besonders bei der aktiven Ultra-Szene des Traditionsvereins auf Unmut. „Sowohl in Salzburg als auch in Leipzig
hat man gesehen, wie die Österreicher mit dem Geld richtige Fußballvereine in reine Geschäfte verwandelt haben“, teilte der Fanklub ‚Sydsiden‘ mit. „Sie haben die
Logos, Farben, Stadionnamen der Mutterklubs verändert - alles! Wir werden niemals zulassen, dass das bei unserem Klub passiert.“
...
Nach Leipzig, Salzburg, Liefering, New York und Bragantino wäre der dänische Erstligist der sechste Klub unter der Führung des Getränkeherstellers.
 
@DU59: Dann wollen wir mal für die aktive Fanszene von Bröndby hoffen, dass die "feindliche Übernahme" durch die Dosen nicht stattfindet. Und von daher drücke ich die Daumen, dass das Konstrukt beim dänischen Traditionsverein keinen Fuß in die Tür bekommt!

P.S.: Beim durchlesen solcher Artikel wird meine Verachtung für die Dosen noch größer als sie ohnehin schon ist. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
@DU59: Dann wollen wir mal für die aktive Fanszene von Bröndby hoffen, dass die "feindliche Übernahme" durch die Dosen nicht stattfindet. Und von daher drücke ich die Daumen, dass das Konstrukt beim dänischen Traditionsverein keinen Fuß in die Tür bekommt!

P.S.: Beim durchlesen solcher Artikel wird meine Verachtung für die Dosen noch größer als sie ohnehin schon ist. :mad:

Ich frage mich bei solchen Meldungen immer, ob Traditionsvereine anfälliger sind für solche Shice,weil sie nicht vernünftig wirtschaften können?
 
Ich frage mich bei solchen Meldungen immer, ob Traditionsvereine anfälliger sind für solche Shice,weil sie nicht vernünftig wirtschaften können?
Ja, sind sie. In einem gewachsenen Traditionsverein mit tausenden Mitgliedern gibt es für Entscheidungsträger halt mehr persönliche Befindlichkeiten, Meinungen und Kritiken aller Art zu berücksichtigen, als in Firmen, die ihre demokratischen Strukturen so minimal halten, wie die Sportabteilung von Red-Bull.
Du hast sicher selber schon einige Zeit deines Lebens im Ehrenamt verbracht und bist dir der Konflikte zwischen Haupt- und Ehrenamt bewusst.
Ich hoffe dennoch inständig, dass der (gemeinnützige) Vereinsfußball, in seiner Eigenschaft sozial unverzichtbar, niemals den Kürzeren gegen Konstrukte wie RB zieht.
 
Ja, sind sie. In einem gewachsenen Traditionsverein mit tausenden Mitgliedern gibt es für Entscheidungsträger halt mehr persönliche Befindlichkeiten, Meinungen und Kritiken aller Art zu berücksichtigen, als in Firmen, die ihre demokratischen Strukturen so minimal halten, wie die Sportabteilung von Red-Bull.
Du hast sicher selber schon einige Zeit deines Lebens im Ehrenamt verbracht und bist dir der Konflikte zwischen Haupt- und Ehrenamt bewusst.
Ich hoffe dennoch inständig, dass der (gemeinnützige) Vereinsfußball, in seiner Eigenschaft sozial unverzichtbar, niemals den Kürzeren gegen Konstrukte wie RB zieht.

Seit über 20 Jahren habe ich ein Ehrenamt
inne , zwar ausserhalb des Fussballs und kenne den Unterschied in der Tat
zur Genüge. Überall dort wo es um ausreichend Kohle geht, stösst das Ehrenamt an seine Grenzen. Ich wage mal die Behauptung, dass bereits ab Oberliga in Deutschland ordentlich gekungelt wird und trotz Ehrenamt in den Vorständen schon bedeutsame Summen an Kohle in Grauzonen und halblegale Kanäle fliessen.
Aus dem Grunde wäre ich eher dafür, den sozial in der Tat wichtigen und (von mir aus auch) gemeinnützigen Amateursport vom professionellen Sport konsequent zu separieren. Überall dort, wo Spielergehälter gezahlt werden, gibt es m. E. keine Gemeinnützigkeit und Du darfst einen
e.V. nicht mit einem gemeinnützigen Verein
gleichsetzen. Das sind zwei Paar Stiefel.
 
@owlzebra,
Das, was Du schreibst, steht zwar teilweise contrair zu meinem nostalgischen Traditionsempfinden, widersprechen kann ich dir da dennoch nicht wirklich.
Vielleicht magst Du mir trotzdem kurz erklären, warum ein Profi-Fußballverein nicht gemeinnützig sein kann. Ich habe mir grad den Paragraph 52 nochmal durchgelesen und komm nicht drauf.
Danke.
 
@owlzebra,
Das, was Du schreibst, steht zwar teilweise contrair zu meinem nostalgischen Traditionsempfinden, widersprechen kann ich dir da dennoch nicht wirklich.
Vielleicht magst Du mir trotzdem kurz erklären, warum ein Profi-Fußballverein nicht gemeinnützig sein kann. Ich habe mir grad den Paragraph 52 nochmal durchgelesen und komm nicht drauf.
Danke.

Weil der mit Spendengeldern(Wenn gemeinnützig) gefördete Bereich die Gehälter des Profikaders wären, also eine kleine abgrenzbare Gruppe und nicht allgemeine Interessen.
 
Auch hier schadet ein wenig Fachwissen nicht. Das Thema bezahlter Sport wird in §58 Nr. 8 AO eindeutig geregelt.

Spendenabzugsfähigkeit für Hopp? In dem von Dir zitierten Paragraphen geht es um darum, dass die Abzugsfähigkeit einer Spende nicht deswegen gefährdet ist, weil ein Sportverein neben!!! dem unbezahlten Sport auch den bezahlten Sport fördert.
 
Spendenabzugsfähigkeit für Hopp? In dem von Dir zitierten Paragraphen geht es um darum, dass die Abzugsfähigkeit einer Spende nicht deswegen gefährdet ist, weil ein Sportverein neben!!! dem unbezahlten Sport auch den bezahlten Sport fördert.
Du suggerierst hier häufig, dass du anscheinend im Bereich der Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung tätig bist, glänzt meistens aber eher mit dramatischen Wissenslücken in relevanten Bereichen.
In den §§ 52 ff. AO geht es um die Gemeinnützigkeit einer Körperschaft. Lies dir den 58er nochmal genau durch, ich finde in dem Paragraphen nicht ein mal das Wort "Spende". Vielmehr werden in dieser Norm steuerlich unschädliche Betätigungen im Rahmen der Gemeinnützigkeit definiert, wie beispielsweise der bezahlte Sport in Nr. 8. Also der genaue Gegensatz zu dem, was du in Beitrag #4189 zum Besten gegeben hast.
 
Du suggerierst hier häufig, dass du anscheinend im Bereich der Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung tätig bist, glänzt meistens aber eher mit dramatischen Wissenslücken in relevanten Bereichen.
In den §§ 52 ff. AO geht es um die Gemeinnützigkeit einer Körperschaft. Lies dir den 58er nochmal genau durch, ich finde in dem Paragraphen nicht ein mal das Wort "Spende". Vielmehr werden in dieser Norm steuerlich unschädliche Betätigungen im Rahmen der Gemeinnützigkeit definiert, wie beispielsweise der bezahlte Sport in Nr. 8. Also der genaue Gegensatz zu dem, was du in Beitrag #4189 zum Besten gegeben hast.

Und was bedeutet das konkret?
 
@dokpop: Wo bleibt denn da der mediale Aufschrei der Empörung wie es ihn nach den Aktionen der Ultras am Wochenende gegeben hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues von den Pseudo Saubermännern aus Leipzig
Japaner während des Spiels rausgeschmissen

https://www.n-tv.de/sport/fussball/RB-wirft-japanische-Fans-aus-dem-Stadion-article21613943.html

Da wurde die vom DFB angedeutete Säuberungsaktion nur unverzüglich umgesetzt...und das schon bevor es bekannt wurde...
Da wurde Rassismus in Reinkultur unter dem Deckmantel des Coronavirus gelebt...ohne jeglichen Beweise einen Zuschauer
auf Grund der Herkunft aus dem Stadion zu entfernen...das ist für mich der weitaus größere Skandal...
Ich hoffe das dieser Vorgang 1. angezeigt wird und 2. ein größeres Echo in der Presse findet...
 
Na dann ist ja Alles gut...

https://www.kicker.de/771189/artike...ner_von_leipzig_holen_japaner_aus_dem_stadion

Der Coronavirus sorgt auch in der Bundesliga für Verunsicherung. In Leipzig gab es am Sonntag allerdings einen Vorfall,
der für Kritik gesorgt hat - und für den sich der Verein am Montag per Stellungnahme öffentlich entschuldigte.
...
Dabei soll ihnen erklärt worden sein, dass dies aus Sorge vor dem Virus geschehe. Den Japanern wurde zugesagt, dass das
Geld für die Tickets zu einem späteren Zeitpunkt erstattet werde. Das teilten Personen aus der Gruppe am Montag via Twitter mit.
...
Der Verein hat den Kritik aufwerfenden sowie für die betroffenen Personen sicherlich demütigenden Vorfall selbst bestätigt und sich
für das Verhalten entschuldigt. Der Sicherheitsdienst sei angehalten gewesen, Personengruppen aus potenziellen Risikogebieten gemäß
den Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts verstärkt zu kontrollieren.
...
Die Verantwortlichen der japanischen Delegation und Teilnehmer der jährlich stattfindenden Intensivkurse zur Sportwissenschaft in Leipzig
werden in der RB-Mitteilung mit verständnisvollen Worten zitiert: "Uns war zu jeder Zeit bewusst, dass es hier um die Verunsicherung aufgrund
des Coronavirus ging und nichts anderes. Demnach schauen alle nun nach dem konstruktiven Austausch nach vorne. Wir freuen uns nun, zukünftig
partnerschaftlich noch intensiver mit RB Leipzig in Verbindung zu stehen."

Anmerkung: Oh mein Gott, der Kicker mutiert zur RB-Presseabteilung...:verzweifelt:
 
Der Spiegel ist da etwas kritischer gegenüber dem „weißen“ Vorzeigeclub aus Leipzig - doch nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen

https://www.spiegel.de/sport/fussba...racism-a-f9b8b127-8c42-4f95-ac06-bc6700caf305

laut MDR soll etwas ähnliches beim Brausekonstrukt schon mal bei einem A-Junioren Spiel gegen Union Berlin vorgekommen sein. So überraschend ist das für mich nicht , der Herr von Fuschl am See selektioniert halt gern
https://www.mdr.de/sport/fussball_1...ten-stadion-von-rb-leipzig-verlassen-100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben