Die Pest ist angekommen

DIeser Fred geht wenn du richtig ließ nicht nur um RasenBallsport, sondern um die Pest im Fussball. Ob RasenBallsport, Hoffenheim RB Salzburg oder sonst einem Investorverein in Europas Top Ligen.
 
Die größten Kapitalisten und Marketingleute auf dieser Erde sitzen in den USA. Weder im Baseball noch Football gibt es diese Entwicklung. Der wertvollste Baseballverein sind die NY Yankees und die spielen sogar in Yankee Stadium. Niemand in diesen Ligen hat Sponsoren auf den Trikots. Die Trikots haben sich (was das grundsätzliche Layout angeht) 0 verändert.

Dafür sind aber viele "Vereine" in den USA privater Besitz von reichen Menschen. Wie oft ziehen Teams um weil der Besitzer sein Spielzeug leid ist und es verkauft?


Wenn es also zu dieser Entwicklung kommen sollte, sind dafür in erster Linie die deutschen Vereine selbst verantwortlich.

Nein, eher der DFB bzw die DFL. Du wirst gerade in den untersten Ligen immer Vereine finden die sich kaufen lassen, da kann der BVB, der MSV oder Eintracht Frankfurt nix zu. Es müssen die Regeln geändert werden und das kann nur der DFB bzw. die DFL.


Finde deine ''Sorge'' (das die Vereine so heißen werden) deswegen unbegründet. Zumindest sehe ich nicht ein, warum RBL daran schuld sein soll.

Schuld vielleicht nicht, aber der Auslöser!

Außerdem findest du dieses "kaufen" (bewusst in "" gesetzt) in anderen Ligen auch immer mal wieder.
DEG "MetroStars", RasenBallsport München (beides Eishockey)
Telekom Baskets im Basketball
RasenBallsport Leipzig, Salzburg, NewYork
 
Fazit bisher eigentlich ganz einfach:

1. Schuld sind RBL, der DFB und die DFL
2. Wir haben kein Geld.

Fehlt nur noch der "Denkschritt", dass 2. wegen 1. so ist.

Klar, dann macht der ''Kreuzzug'' auch Sinn.

Jetzt habe ich verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit bisher eigentlich ganz einfach:

1. Schuld sind RBL, der DFB und die DFL
2. Wir haben kein Geld.

Fehlt nur noch der "Denkschritt", dass 2. wegen 1. so ist.

Klar, dann macht der ''Kreuzzug'' auch Sinn.

Jetzt habe ich verstanden.

Du bist tatsächlich noch beschränkter in deinem Weltbild, als du es den "RasenBallsport Hassern" die ganze Zeit vorwirfst.
Hier werden ellenlang Argumente geliefert, hier wird teils extra für dich aufgebröselt, warum ein solches Konstrukt schlecht für den Fußball ist,
aber du ignorierst das völlig und ziehst dir irgendwas raus, was in einem Nebensatz steht, um das ins Lächerliche zu ziehen.
Warum sollte man denn mit einem solch bornierten Menschen überhaupt noch diskutieren?
Macht für mich keinen Sinn mehr...
 
Warum sollte man denn mit einem solch bornierten Menschen überhaupt noch diskutieren?
Macht für mich keinen Sinn mehr...

Habe mich aus Interesse hier in's Thema 'reingelesen. Habe Fragen gestellt und Antworten bekommen.
Letztendlich habe ich MEIN zwischenzeitliches Fazit gezogen.

Ob das manchen hier passt oder nicht, ist mir egal.

Wenn mich das Thema aus Interesse nochmal irgendwann jucken sollte, schaue ich hier gerne mal wieder 'rein.
Und wenn ich die Lust verspüre etwas zu fragen, dann mache ich das.

Jemand antwortet, oder er/ sie lässt es dann einfach bleiben. Ansonsten scheint es hier ja noch das Instrument des ''Ignorierens'' zu geben. Dann muss sich keiner mit mir oder meinen Beiträgen ''belasten''.

EDIT: Verstehe, dass das ein sehr emotionales Thema für manche zu sein scheint. Deine ''Beleidigung'' trifft mich also nicht im geringsten ;) Es sei denn, wir würden uns persönlich kennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andi

Defenders hat hier niemandem in irgendeinem Beitrag ein beschränktes Weltbild unterstellt. Das stimmt einfach nicht.

Man kann auch diskutieren, ohne gleich beleidigt zu sein, erst recht, wenn man hier die gewaltige Mehrheitsmeinung vertritt.
 
Wir leben alle (gottseidank) in einer Demokratie! Jeder kann seine Meinung zu Themen äußern, die hier eingestellt werden. Jeder ( zumindest die meisten ) haben oder sollten sich eine eigene Meinung bilden, die sie auch, falls der eigene Wunsch danach besteht, hier auch vertreten. Das hier seit Monaten von den meisten sehr engagiert diskutierte Thema RB und der rein zu 100 % vermarktete Fußball aus reinen Marketinggründen eines marktbeherrschenden Int. Brauseherstellers ist ein Schritt in die totale Kommerzialisierung des Fußballs, verbunden mit der totalen Entmündigung derjenigen Fans, die sich auch als Mitglieder einbringen wollen. In diesem Thread wurden eine Menge von PR Beiträgen gepostet, viel über die zahlreichen Fanaktionen diverser Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet. Das zeigt, wie emotional dieses Thema doch überall Menschen aufbringt. Solange DFB / DFL weiter Großzügigkeit walten lassen und dieses Kunstprodukt stillschweigend weiter wachsen lassen, solange wird In Leipzig und Salzburg weiter Fussballtradition mit den Füßen getreten und wir alle stehen mit großen Augen dabei und können nur stumm zusehen, ändern können wir es nicht !
 
Es geht doch gar nicht darum was alles moeglich ist...das wird einem ja aufgezeigt. Es geht darum worauf der Verzicht ist.
Und da sehe ich den Fussball als eine Demokratie an, der gehoer geschenkt werden muss.
Das dem nicht mehr so ist, wissen wir ja nun alle.
1 Milliarde mehr an Sponsoring gehen locker gut ab gegen 15000 Zuschauer im Stadion im Schnitt und dafuer 3 Millionen mehr vor dem TV oder gesonsorte Klatschfans welche die paar old school Fans locker wettmachen .
Dazu noch schoen vom Bad was im Hintergrund oder bezahlte Stimmungsmacher wie in Talkshows...die Liste ist ellenlang.
Momentan sieht es noch da nach aus, als wenn es Sinn mache sich zu erwehren, in wenigen Jahren ist das Thema durch.
Dann sucht sich unsereins ein anderes Betaetigungsfeld in anderen Ligen. Unter Umstaenden machen die Vereine das dann auch bewusst mit und stellen das zur Verfuegung.
Fuer jeden etwas.
Mag sich schaurig und resignierend anhoeren, so sehe ich das aber.
Windmuehlen sage ich da nur..
 
...... Solange DFB / DFL weiter Großzügigkeit walten lassen und dieses Kunstprodukt stillschweigend weiter wachsen lassen, solange wird In Leipzig und Salzburg weiter Fussballtradition mit den Füßen getreten und wir alle stehen mit großen Augen dabei und können nur stumm zusehen, ändern können wir es nicht !

Stumm? Sicher? Oder geht es auch wie bei z.B. Union? Ob sich etwas ändern lässt steht auf einem anderen Blatt, aber genau diese Einstellung halte ich für fatal, ein Rückblick in die Geschichte - nicht nur des Sports - ist nicht nötig. Da hätten wir ja auch den Mund halten können bei Hellmich & Kentsch, der Fanmarsch wäre nicht nötig gewesen, der Kampf um die Existenz des Vereins. Was passiert, das passiert halt, Pech gehabt. Nur dass es bei RB und Konsorten noch ein paar Nummern größer ist
Und damit bekommen genau die Menschen freie Bahn, die wir so heftig kritisieren. Dann doch lieber ein paar Stolpersteine in den Weg legen und es wenigstens versuchen!
Passende Zitate dazu kennst Du selbst, auch die müssen hier nicht sein.

Da halte ich es gerne mit den Onkelz: "Lieber stehend sterben als kniend leben!"
 
Meidemicher Opa, danke für Deinen Beitrag !
Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Union ist ein sehr gutes Beispiel, aber sie spielen auch in einer Liga, d.h. können direkt konfrontieren. Wir werden die Brausetruppe wenn überhaupt erst nächste Saison " erleben " dürfen, falls wir auf und die nicht aufsteigen, daher ist es für uns, sagen wir einmal schwieriger sinnvolle Aktionen zu planen und umzusetzen.
 
Wie man schmerzlich nin letzter Zeit leren mußt geht es im Grunde nach schon nicht mehr um die rote Brause sonderen die Imagemarke Rote Brause. Allerdings sollt man aus Leipzig mal nach Heppenheim fahren. Dort erlebt einer gerade wie das ist, wenn die Brause ihr Interesse an einem verliert.
 
Im Zuge des Interviews mit Heidel finde ich es mal wieder interessant, wenn Augsburg in der Auflistung von Vereinen auftaucht, die auf kurz über lang Probleme bekommen würden.

Natürlich ist es bei Weitem nicht mit Leipzig oder Hoffenheim zu vergleichen, aber der FCA gehört wohl auch in die Liste von Vereinen, die ihren Aufschwung einer Einzelperson, bzw. einer Investorengruppe zu verdanken haben. Daher kann ich nicht nachvollziehen, wenn es bei Augsburg schön geredet und bei anderen Vereinen verteufelt wird. Im Endeffekt kommt es in beiden Fällen auf das Gleiche raus: man hat einen Vorteil gegenüber der "normalen" Konkurrenz, denn im Normalfall wäre man in Augsburg wohl nicht in der Lage gewesen als Zweitligist mal eben eine neue Arena aus dem Boden zu stampfen und dabei keinerlei finanzielle Beeinträchtigungen zu haben.

Es zeigt aber, dass es ohne finanziellen Background, der über normales Sponsoring hinaus geht, heutzutage wohl tatsächlich nahezu unmöglich ist in die Bundesliga aufzusteigen und sich dort zu halten. Eigentlich ist die 1. Liga heute schon ätzend, mit Leipzig, Ingolstadt & Co wird es nur auf die Spitze getrieben.
 
Im Grunde genommen habe ich mich bereits mit dem Gedanken abgefunden, dass es in nicht allzu ferner Zukunft nur noch die Plastik Konstrukte geben wird. Dann ist es zu einer geschlossenen Profi(t)liga nicht mehr weit. Genau wie beim Eishockey, wird es dann im Endeffekt nur noch darum gehen, wer genug Kohle locker machen kann um in der Tabelle möglichst weit oben zu stehen, um dann gegen andere Plastiks in Europa zu spielen.

Da dieser Trend quasi nicht mehr aufzuhalten ist, würde ich mir die zügige Ausgliederung der Kapital"vereine" in eine geschlossene Liga sogar lieber heute als morgen wünschen. Dann bräuchte ich mich auch nicht mehr mit einem Auge mit der BuLi beschäftigen müssen.
 
Anti-Leipzig-Proteste: Niersbach sieht keine Handhabe
...
Der CDU-Politiker hatte den DFB-Präsidenten aufgefordert, Stellung zu den zahlreichen Protesten zu beziehen und den Diskussionen ein Ende zu bereiten. "Natürlich registrieren wir auch das Verhalten von Fans der Konkurrenzvereine. Aber hier sehen wir keine Möglichkeit zum Einschreiten", schrieb Niersbach in dem Brief.
...
http://www.derwesten.de/sport/fussb...niersbach-sieht-keine-handhabe-id9936108.html

Dieser Michael Czupalla scheint ja lustig zu sein.
 
Schlimm und bezeichnend für die Einstellung des Herrn Niersbach und seinen Kollegen ist die Aussage : " Vermutlich wird noch einige Zeit nötig sein, bevor RB Leizig genauso wahrgenommen wund begleitet wird wie andre Vereine aus der 1. und 3. Liga !

Quelle : ZDF Text aktuell auf Seite 228 heute Abend
 
Hmmmm, was soll er auch sagen ? Soll er ehrlich sein ? Denke, dann bekommt er ein Problem. SIE haben das Konstrukt " RB " doch zugelassen, also?
Schlimmer und richtungsbestimmender finde ich den Absatz :
"Wenn es die großen Traditionsvereine über Jahre und Jahrzehnte nicht geschafft haben, sich über einen seriösen Weg wieder im Profi-Fußball zu etablieren, dann darf sich niemand beschweren, wenn dann ein anderer Weg beschritten wird und dieser auch zum Erfolg führt."

Die DFL sucht doch Händeringend nach Gründe und Ausreden, um so was wie RB ( hab es schonmal geschrieben , Bayer , VW , Hopf ist was anderes ) duch zu boxen.

DAS ist einfach eine neue Geldquelle, nicht mehr , nicht weniger. Da springt man schon gerne über seinen Schatten.
Ohhhhhh man , watt könnt ich mich darüber aufregen. Scheinheiliges getue.
 
Wenn man hört wie sich die Verantwortlichen vom DFB oder DFL zum Thema RB äußern ist doch alles klar oder? Ein Bierhoff und Flick besuchen die Akademie in Liefering.

Und wenn man dann immer wieder hört das es doch normal sei was RB da macht weil Sponsoren braucht doch jeder Verein, weiß man das die meisten Leute nichts verstanden haben und es wahrscheinlich auch nicht werden. Das Konstrukt RB mit seinen Farmteams und mit den Spielergeschiebe von Österreich nach Deutschland bzw. USA ist kriminell und nichts anderes.
 
Dieser Michael Czupalla scheint ja lustig zu sein.

Dieser Michael Czupalla war zeitweise Präsident des mittlerweile aufgelösten VfB Leipzig:
http://www.faz.net/aktuell/sport/fu...ig-protesten-nicht-einschreiten-13210002.html

Interessant auch die Kommentare unter dem Artikel bei der Leipziger Volkszeitung:
Kommentar #19 schrieb:
"Man müsste Herrn Mateschitz jeden Tag danke sagen."

Ich glaube unser Landrat hat schon einen ganz braunen Hals!
:brueller:

http://www.lvz-online.de/sport/spor...on-dfb-chef-niersbach/r-rb-news-a-258691.html

aus der dpa-Meldung schrieb:
... meinte Niersbach: „Wenn es die großen Traditionsvereine über Jahre und Jahrzehnte nicht geschafft haben, sich über einen seriösen Weg wieder im Profi-Fußball zu etablieren, dann darf sich niemand beschweren, wenn dann ein anderer Weg beschritten wird und dieser auch zum Erfolg führt.“

Extrakt dieser Aussage ist doch, dass RB einen anderen als den bisherigen seriösen aber erfolglosen Weg geht.
Sprich: Niersbach räumt ein, dass RB einen unseriösen Weg geht. :stinkefinger:
 
Bei dem Spiel würde ich nicht für die Sicherheit verantwortlich sein wollen. Ich glaub die Nürnberger haben auch eine Fanfreundschaft mit Austria Wien und die werden wohl ebenso RB Salzburg auf den Kieker haben? Und bei der großen Ultragruppe der Glubberer fallen denen bestimmt gute Ideen ein. Ich bin gespannt und wünsche viel Erfolg bei der Ausführung. Kann mir vorstellen das dieses Thema nach dem Wochenende in einer breiteren Öffentlichkeit diskutiert wird. Zeit wärs.

Nachtrag: Da hätte ich doch besser vor dem schreiben obiger Zeilen auf kicker de nachschauen sollen. Spiel ist schon vorbei und der kicker schreibt nix zu Besonderem abseits des Spiels was der kicker auch höchst selten tut. Also leider keine breitere öffentliche Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt um "das Produkt RB Leipzig".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tradition gegen Brausemillionen
Zitat:

" Die Nürnberger Ultras haben sich zum Heimspiel gegen RB Leipzig ein buntes Rahmenprogramm ausgedacht. Zum Beispiel wird ein "energiereicher Überraschungsdrink" ausgeschenkt, bei dem es sich mit ziemlicher Sicherheit nicht um RasenBallsport handeln dürfte; beim Dartspiel "Dead Bull" sagt schon der Name, wo der Pfeil hin muss; und dazu gibt es Infobroschüren mit dem Titel "Darum trinken Nürnberger Mädchen kein RasenBallsport".

Link: http://www.sueddeutsche.de/sport/nu...n-man-solchen-leuten-die-macht-gibt-1.2176905
 
FCK-Fans sollen sich unter RB-Anhänger mischen

" Fans des 1. FC Kaiserslautern haben zu einem Boykott des Auswärtsspiels bei RB Leipzig aufgerufen. In einer Stellungnahme der Kaiserslauterer Fraktion der Interessengemeinschaft “Nein zu RB” begründen die Lauterer ihre Entscheidung ausführlich.


" In den nächsten Tagen soll zudem ein Alternativprogramm für die Daheimgebliebenen auf die Beine gestellt werden. Fans, die die Reise nach Leipzig dennoch mit antreten, sollen zumindest den Gästeblock nicht besetzen und sich einen anderen Platz im Stadion suchen. Schließlich wird das Spiel live übertragen und ein leerer Gästebereich würde den Fernsehkameras zumindest die Bilder liefern, die auf das Anliegen des Lauterer Anhangs aufmerksam macht."

Link: http://fanzeit.de/fck-fans-sollen-sich-unter-rb-anhaenger-mischen/12471
 
Ist die Aktion 5gegen2 hier schonmal angesprochen worden? Dabei handelt es sich offenbar um eine aus meiner Sicht sehr interessante Gegenbewegung zu RasenBallsport, initiiert von Studenten aus Hannover. Ziel soll es sein, zum Zwecke des Erhalts der traditionellen Fußballkultur einen eigenen Energy-Drink zu vertreiben und einen Teil des Erlöses dem Amateurfußball zukommen zu lassen. Einzelheiten unter

https://www.startnext.de/5gegen2

Ich werde mich daran mal beteiligen. Vielleicht kann damit ein kleines Zeichen gesetzt werden. Und manchmal werden aus kleinen Dingen plötzlich ganz große...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hintergründe des Projekts RB sind finanzieller Natur, deswegen kann die Lösung auch nur über Geld und Werbewirkung erfolgen.

Ein User hat hier (sinngemäß) bereits geschrieben, dass er RB und Ingolstadt den Aufstieg gönnt, um die Attraktivität der Bundesliga zu senken. Bisher für mich kein nachvollziehbares Argument, nachdem ich jetzt gelernt habe, das Sky die Einschaltzahlen der Einzelspiele aufzeichnet und kritisch beäugt gehe ich noch weiter: nicht nur die beiden rauf, sondern am besten gleich noch weitere "Zuschauermagneten" wie VfR Aalen, Heidenheim oder Erzgebirge Aue gleich hinterher. Dazu Paderborn oben bleibend.
Absteigen am besten zuschauerreiche Clubs wie VfB Stuttgart, Werder, die Ziegen und HSV, dann regelt sich das über

a) den Sky-Vertrag, der wegen der massiv sinkenden Einschaltzahlen nicht mehr reichen wird um die Nicht-Werksvereine so zu füttern, dass sie mit RB und Konsorten ernsthaft konkurrieren können

und

b) die Werbeeinnahmen, bei denen sich die sinkenden Zuschauerzahlen niederschlagen werden.

Geringere Einnahmen und geringerer Werbewert...so wie sich die Spirale nach oben gedreht hat wird sie auch nach unten immer schneller drehen. Da würde es mit Sicherheit den einen oder anderen fanreichen Verein als "Kollateralschaden" auch erwischen, am Ende würde der Fußball aber wieder seinen Fans gehören.
 
Ich hoffe das hier alle, die über Leipzig und Wolfsburg schimpfen, auch auf deren Produkte verzichten.
Gibt ja genug die sich darüber aufregen aber nen Golf vor der Tür stehen haben oder die Pisse trinken.

Gehört zwar in eine andere Schiene. Kenne nen Bochumer der Werbung für den Erhalt des Opel Werks machte aber selber keinen fährt. Kann man ja mit guten Beispiel voran gehen wenn man sich so "für das Werk einsetzt"
 
Bei VfL-Gegner Leipzig ist die Bundesliga das klare Ziel

In den Reihen von RasenBallsport Leipzig plant man davon unbeeindruckt die lichte Zukunft. Bundesliga und Champions League sind dafür die Stichwörter - der Ausbau der RB Leipzig-Arena auf ein Fassungsvermögen von dann 55.000 Zuschauern (aktuell 43.500) ist bereits ins Auge gefasst. Nur der Plan von RB-Eigner Dietrich Mateschitz, das Stadion zu kaufen, scheint nicht so leicht zu verwirklichen zu sein. Michael Kölmel, der Besitzer, weigert sich noch.

http://mobil.derwesten.de/dw/sport/...-das-klare-ziel-id9965226.html?service=mobile
 
Kann mir mal einer die Legaldefinition für einen Traditionsverein erläutern. Für mich hört sich die Berufung auf Tradition genau so
an, wie die Geschichte der Buddenbrooks.
 
Noch mal Respekt dem Peter Neururer, dass er nicht umkippt, sondern bei seiner unbequemen, mutigen Meinung bleibt! Ich wünschte mir mehr solcher Multiplikatoren beim Vorgehen gegen die Pest!
 
80% zu Recht!
Aber alle, die mit Fußball ihr Geld verdienen, zeigen sich pflaumenweich gespült, wenn es um das Kunstprodukt geht. Vielleicht spekulieren ja viele damit, von Matechitz und Konsorten irgendwann auch noch ihre Schokoladeneier vor die Füße geschmissen zu bekommen. Neururer fällt mir hier als rühmliche Ausnahme auf.
 
Unter dem Link : http://www.dierotenbullen.com/fluegel.html

kann man sehr gut die infamen Methoden der Beeinflussung der bereits Schüler und Jugendlichen sich ansehen, die einzig und allein das Ziel haben, die jugendlichen Heranwachsenden an die sch............Brause heranzuführen und dann als Konsumenten zu gewinnen. Das Ganze erinnert mich ein wenig an die Methoden gewisser Sekten.
 
Neururer ist doch ein kompletter Wendehals. Im August hat er noch getoent, dass das Engagement von RB grossartig und wichtig fuer die Stadt Leipzig sei. Der sieht einfach seine Felle als Trainer mittlerwee davonschwimmen und versucht sich bei der Fanmasse beliebt zu machen.Hat ja wunderbar geklappt!
 
Zumal das diesen "Nordkurvenflüsterer" nicht davon abgehalten hat seinen wohl dotierten Vertrag bei einem finanziell angeschlagenen Traditionsverein bis auf der letzten Rille auszusitzen (bzw. auszuputten), und das wohl trotz angeblich vorliegender Angebote von anderen Vereinen (war wohl kein Traditionsclub mit dabei) Liebe scheint da anscheinend doch seine Grenzen zu haben, umsomehr wenn es um die eigene Tasche geht. Sorry für o.t. :tooth:
 
Zurück
Oben