Das mit dem 4-Gewinnt erinnert mich an einen alten Spruch eines großen Trainers (dessen Name mir entfallen ist) zu Taktik und Mühle...
Der wahre Kern bleibt aber: Es gewinnt der, der entweder mehr oder bessere Spieler im aktiven, und genügend und besser postierte im jeweils anspielbaren Bereich hat - was bei 4 gewinnt automatisch zum genannten Konzept führt

.
Der moderne Fußballprofi von heute lebt nicht auf dem Baum, sondern hat zumeist etliche Systeme, Trainer, Ansätze kennen gelernt, Fußballinernate durchlaufen usw...
Der lernt ein 4-3-3 nicht als neue Fremdsprache...
Das Problem ist ja nicht, ob die das überhaupt schon einmal gehört haben - das Problem ist: Können Sie es
besser umsetzen, als die 11 ebenfalls taktisch nicht vollständig unbeleckten Profis auf der anderen Seite das System, das ihnen vorgegeben wurde.
Ich denke auch, dass unsere Jungs einen Landesligamannschaft in potenziell JEDEM System schlagen können - aber eben nicht zwingend einen Konkurrenten auf Augenhöhe.
Einfachstes Beispiel: Schon JEDER Jugendspieler versteht, was es im Prinzip bedeutet bei gegnerischem Abschlag in der Kette auf einer Linie raus zur Mittellinie zu schieben. Deswegen sieht man auch so viele Jugend-Mannschaften, die das ersteinmal tun. Wenn ich aber eine Kette auf einer Linie raus schieben lasse, deren Mitglieder alle einzeln langsamer sind als die Stürmer des Gegners, und der gegnerische Torwart ist in der Lage mindestens bis ins Halbfeld zu spielen - hilft dieses grundlegende Verständnis einfach nichts - ich werde trotzdem verlieren
Ich denke, dass Nielsen in einem 4 3 3 sehr helfen kann, und wir das offensiv gar nicht so schlecht darstellen können. Der daraus entstehende Druck würde die Defensive entlasten. Auch der Hallencup hat gezeigt, was grundsätzlich an Spielwitz da ist - aber eben gleichzeitig, wie empfindlich der Spielwitz-Zahn an der Wurzel getroffen werden kann, wenn ein Gegner konsequent attakiert und dann in der Umschaltbewegung aufs Tempo drückt.
Sorge macht mir dementsprechend die Rückwärtsbewegung, mit dem erheblichen Risiko, dass all unsere freischaffenden Künstler da vorne viel zu hoch agieren.
Aber für genau solche Herausforderungen gibt es ein Trainingslager.
Sehr gespannt bin ich, ob ein Migel Max Schmeling in der Rückrunde eingreift - und wenn wo.
Ich glaube weiterhin, dass für uns entscheidend sein wird, ob der Stamm stabil fit ist
und Bock hat. Bitte das jetzt nicht wieder isn Söldnerfach tun: Wir brauchen sehr hohe Intensitäten um uns durchzusetzen, und dass muss ich einfach schaffen in mir abzurufen - ist das was auch als Gier bezeichnet wird. Ich hoffe, die Winterpause gibt uns diese Gier zurück. Diesbezüglich hat der Hallencup sehr gute Signale gesendet - da war viel Zug hinter.