Diskussion zur taktischen Ausrichtung und Spielanlage

In unserem Spiel fehlte das Tempo. Es gab viel zu viel quer und Rückpässe, zuwenig Pässe in die Spitze. So hebelt man eine tief stehende Mannschaft nicht aus. Und wenn es mal die Möglichkeit gab, weil Havelse ungeordnet war, wurde zu ungenau gespielt oder wieder nur hintenrum. Heute hat man gesehen, das wir einen guten Plan haben, wenn wir nicht das Spiel machen müssen. Aber wenn wir es machen müssen, haben wir, noch, immer keinen Plan ...
Es gibt noch reichlich zu tun, packeb wir es an ...
 
Gerade dieses Spiel gegen Havelse würde ich nicht für eine grundlegende Analyse unseres Spiels nehmen… Ende der englischen Woche, Acker, Gegner steht nur tief, wenig Rotation, usw….

Macht wenig Sinn, wenn wir gegen 95% der Liga anders auftreten werden!
 
Das für mich im Moment unangenehmste Thema zur Frage des Spielsystem ist, dass wir im Moment quasi jede Woche einen zusätzlichen Ausfall haben. Mittlerweile 7 Verletzte.

Der Spielansatz lebt von Rotation, weil du sonst die Intensität nicht durchhalten kannst. Je weniger wir rotieren können, desto höher wieder das Verletztenrisiko.
 
Habe eine Frage zum gestrigen Spiel.

Mir hat das Anlaufverhalten der Ingolstädter einfach nicht eingeleuchtet.

Wenn ich mit einer offensiven Dreierkette eine 4er Kette presse, bin ich per se in Unterzahl. Ich verstärke diesen Effekt, wenn ich den Torwart beim Abstoss anlaufe. Aber genau das hat Ingolstadt gemacht - und zwar ohne nachzuschieben - ich denke, weil man unsere Aussen in Schach halten wollte - wieder und wieder kam der Stürmer zentral nur dami der Ball auf eine Seite ging, wo wir wieder Überzahl hatten - dann presse ich doch lieber garnicht?

Danke für jede Antwort.
 
Habe eine Frage zum gestrigen Spiel.

Mir hat das Anlaufverhalten der Ingolstädter einfach nicht eingeleuchtet.

Wenn ich mit einer offensiven Dreierkette eine 4er Kette presse, bin ich per se in Unterzahl. Ich verstärke diesen Effekt, wenn ich den Torwart beim Abstoss anlaufe. Aber genau das hat Ingolstadt gemacht - und zwar ohne nachzuschieben - ich denke, weil man unsere Aussen in Schach halten wollte - wieder und wieder kam der Stürmer zentral nur dami der Ball auf eine Seite ging, wo wir wieder Überzahl hatten - dann presse ich doch lieber garnicht?

Danke für jede Antwort.
Ich habe mir mehr oder weniger genau das gleiche gedacht.

Das einzige wie ich mir das erklären kann ist, dass man in der Analyse erkennen konnte, dass wir sehr schnell und auch ohne Not oft einen langen Ball spielen und dann auf 2. Bälle gehen.

Um mehr Präsenz bei den 2. Bällen zu haben, hat man einen Mann rausgenommen um zwar den langen Ball zu forcieren, den sehr oft Fröde geholt hat und dann mit den zusätzlichen Spielern den 2. Ball besser zu kriegen.
 
Ich fand, dass beide Mannschaften in einer ersten Aktion sehr hoch gepresst haben um sich dann gleich zurückzuziehen. Ingolstadt dann mit 5er Kette, wir mit der gewohnten 4er Kette. Obwohl Ingoldstadt in der Vorwärtsbegung so gut über außen anschieben konnte, hat Wittmann gerade in der ersten Halbzeit mehr Breite gefordert und schnellere Bewegung nach vorne.
Vielleicht hatten die Spieler aber Angst, bei unseren Gegenstößen dann mit einer Dreierkette Probleme zu bekommen, wenn deren Außenspieler nicht schnell genug nachrücken können.
 
In der 3.Liga haben fast alle Schiss vor dem Zentrum. Keiner hat dort Qualität (individuell, gruppen- und mannschaftstaktisch) und kaum einer traut sich aus Angst vor Fehlern dort reinzuspielen (Verl eine der wenigen Ausnahmen). Deswegen fokussiert sich das Spiel sehr auf die Enden den Spielfeldes.

Beide Teams haben gestern mit einer flachen 4 aufgebaut. Wenn du das pressen willst, musst du 1 gegen 1 zustellen oder klare Abläufe im Lenken und der Deckungsschattennutzung/im Abschneiden haben. Aber der Nutzen ist oft überschaubar, weil die Gegner im Zweifel lang schlagen und dann bist du unkompakt und musst einen hohen läuferischen Aufwand betreiben, dass wieder zuzukriegen.

Fünferkette von Ingolstadt wurde aus der Mitte mit hereinkippenden Sechser hergestellt, was eigentlich (auch gegen den MSV) eine gute Idee ist. Die Räume neben den Halbverteidigern hinter den Flügelspielern, die Sussek gerne beläuft, entstehen dann nämlich nicht so leicht.
 
Was wir aber festhalten müssen, wir haben gestern gegen einen mit teilweise 7 Spielern tiefstehenden Gegner durchaus Lösungen gefunden, insbesondere dann wenn wir in schnelle Spiel gefunden haben.

Kannst du mir in etwa sagen in welchem Zeitraum du diese Lösungen wahrgenommen hast (im Zweifel auch per PN). Ich muss mir das Spiel für die Analyse sowieso nochmal (in Ausschnitten) anschauen. Ich wäre dir sehr dankbar 😇
 
Das die Keeper auch in der 3. Liga im Aufbauspiel eingebunden werden, sollte nichts neues sein. Gestern ist mir aber aufgefallen, dass die Keeper gerne angespielt werden, auch wenn der Rückpass aufs eigene Tor gerichtet ist. Ich kenne es so, dass dies ein absolutes NO-GO ist. Ein Ballverspringer und schon ist das Kacktor der Woche erzielt worden.

@Schimanski hat sich da in der jüngsten Vergangenheit etwas geändert? Sind die Spieler nicht mehr dazu angehalten, den Ball trotzdem am Tor vorbei zuzielen?
 
Kannst du mir in etwa sagen in welchem Zeitraum du diese Lösungen wahrgenommen hast (im Zweifel auch per PN). Ich muss mir das Spiel für die Analyse sowieso nochmal (in Ausschnitten) anschauen. Ich wäre dir sehr dankbar 😇

Insbesondere die Phase Minuten ~25 bis 45 Minuten und dann ab der 65.Min(? Erste Aktion Sussek auf dem linken Flügel, grob zu dem Zeitpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Keeper auch in der 3. Liga im Aufbauspiel eingebunden werden, sollte nichts neues sein. Gestern ist mir aber aufgefallen, dass die Keeper gerne angespielt werden, auch wenn der Rückpass aufs eigene Tor gerichtet ist. Ich kenne es so, dass dies ein absolutes NO-GO ist. Ein Ballverspringer und schon ist das Kacktor der Woche erzielt worden.

@Schimanski hat sich da in der jüngsten Vergangenheit etwas geändert? Sind die Spieler nicht mehr dazu angehalten, den Ball trotzdem am Tor vorbei zuzielen?

Ich kenne die Aussage auch. Aber ich nehme darauf keine Rücksicht. Das würde die Möglichkeiten, den Torhüter im Aufbauspiel einzubinden, in Bezug auf Positionierung und Passwinkel unnötig einschränken. Und ich glaube im Profifussball wird das ähnlich gehandhabt.
 
Was wir aber festhalten müssen, wir haben gestern gegen einen mit teilweise 7 Spielern tiefstehenden Gegner durchaus Lösungen gefunden, insbesondere dann wenn wir in schnelle Spiel gefunden haben.
Ich versuche mich mal:

Die Kernlösung bleibt aus meiner Sicht weiterhin die schlichte Geschwindigkeit des Umschaltens aus scheinbaren Ruhephasen. Die kriegen die Gegner einfach nicht mitvollzogen und das ist auch echt schwer.

Zum einen weil die Eröffnungen gerade klasse gespielt werden, zum anderen werden diese durch individuell hochklassige Aktionen abgestützt - Göckans Tunnel auf Bulic, Krügers Ablage und Göckans Lauf vor Noss Abschluss (Göckan hat in der Frage öffnender Moves stabil hohe Qualitäten - der denkt einfach mit). Diese Bälle kommen im Moment einfach an - und das wiederum ist kein Zufall, sondern hat viel mit Disziplin und Konzentration zu tun: Man muss sich mal anschauen wie zuverlässig unsere Außen in ihren Läufen den Kopf hochnehmen.

Ein weiteres schwer zu verteidigendes Stilmittel scheint mir die unregelmäßige offensive Beteiligung der Rückraumspieler, letztlich zieht Bitters Nachrücken und Pressen beim Ausgleich Sussek frei, ein anderes Mal taucht da Bulic auf, dann wieder Hahn.

Was Du als Lösungen beschreibst, ist denke ich die aktuell sehr stabil individuell hochklassige Umsetzung unseres Grundansatzes - und weil es hochklassig ist, macht es Spaß zuzuschauen, auch wenn es da im eigentlichen Ballbesitzspiel weiterhin eher wenig für den Gegner wirklich fordernde Abläufe gibt - tatsächlich wollen wir ihn da aber auch nicht fordern. Was wir meiner Meinung mittlerweile aber neu haben sind kontrolliertere Spielpausen. Weil die Gegner wissen, wie schnell wir umschalten, scheuen sie sich, uns bei Ballbesitz wirklich konsequent zu pressen. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Aussage auch. Aber ich nehme darauf keine Rücksicht. Das würde die Möglichkeiten, den Torhüter im Aufbauspiel einzubinden, in Bezug auf Positionierung und Passwinkel unnötig einschränken. Und ich glaube im Profifussball wird das ähnlich gehandhabt.
Mir wurde das auch beigebracht - und ich habe es ursprünglich auch so weiter gegeben - persönlich habe ich dann die Tatsache, dass Spieler durch die dadurch ausgelösten Bewegungen zwischenzeitlich immer wieder das Tor komplett freigeben, als nicht minder riskant empfunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Keeper auch in der 3. Liga im Aufbauspiel eingebunden werden, sollte nichts neues sein. Gestern ist mir aber aufgefallen, dass die Keeper gerne angespielt werden, auch wenn der Rückpass aufs eigene Tor gerichtet ist. Ich kenne es so, dass dies ein absolutes NO-GO ist. Ein Ballverspringer und schon ist das Kacktor der Woche erzielt worden.

@Schimanski hat sich da in der jüngsten Vergangenheit etwas geändert? Sind die Spieler nicht mehr dazu angehalten, den Ball trotzdem am Tor vorbei zuzielen?
Das wird doch nurnoch gemacht in den unteren Ligen wenn der Torhüter fussballerisch nicht so begabt ist :D
 
Stimmt doch so überhaupt nicht. Seit wann darf man keine berechtigte Kritik mehr äußern? Wir alle wissen, dass Krüger gewisse Qualitäten hat. Diese bringt er aktuell aber überhaupt nicht auf den Platz, im Gegenteil. Durch Unsauberheiten bringt er uns mehr in Gefahr, als den Gegner. Die Mitschuld am Gegentor gegen Rostock ist dabei jetzt die Sahne auf der Kirsche. Desweiteren agiert er aktuell total lustlos, auch wenn er es selbstverständlich nicht sein wird. Ihm fehlt im Gegensatz zur Rest der Truppe einfach dieser unbedingte Wille. Ich hoffe Hirsch bekommt es auch in ihn geimpft, hat bei bsp. Viet auch nach kurzer Eingewöhnung wunderbar funktioniert. Für Krüger geht's aktuell auch um seine komplette Karriere. Er wollte den Sprung wieder in die 2.Bundesliga schaffen. In höheren Ligen war seine Torquote auch teils mau, aber in Liga 3 der Wahnsinn. Hoffe wirklich, wir bekommen ihn in Spur. Normalerweise kann der Kerl auch deutlich mehr am Ball. Ich hoffe es einfach sehr.
Ich ziehe dieses Posting (aus dem Thema zu Krüger selbst) mal für eine Antwort in das Thema hier, weil komplexer und im Verlauf besser hier aufgehoben für meinen Einwurf.

Vorab, auch ich halte Krüger aktuell nicht für eine Größe in unserem Spiel, er scheint körperlich im Ansatz nicht bereit genug für unser Spiel, wofür er nichts kann. Zudem kommt er in einen wahnsinnig geeinten Haufen, der den Spielstil von DH komplett verinnerlicht hat.

Ich habe vor Wochen mal in dem Thema zur Stürmersuche mal reingeworfen - wir hatten noch niemanden verpflichtet -, dass die getätigten Absagen von Kandidaten eventuell nicht nur auf fehlende Perspektive und finanzielle Möglichkeiten zu beschränken sind, sondern auch auf den von der sportlichen Führung erklärten Spielstil hier sowie der absoluten Unterordnung für die Gemeinschaft. Das schmeckte vielleicht nicht jedem Kandidaten, grad bei einem Stürmer. Krüger hat sich allerdings dafür entschieden.

Neben dem körperlich noch nicht vorhandenen Zustand für 90 Minuten unserer Art zeigt sich bei Krüger zwar hier und da sein Können, das allerdings in der Form wo es für die Ausrichtung nicht zum tragen kommt oder aber sich für ihn mit Abschlüssen in der Box Früchte trägt. Ich gehe auch nicht davon aus, dass er überhaupt solch eine Rolle je wird ausfüllen können wie Tim Heike zum Beispiel - der scheint sich ja komplett der Rolle als Anläufer fürs System untergeordnet zu haben und wird, wie hier ja auch schon zu lesen ist, persönlich kritisiert und als untauglich abgestempelt. Wegkamp letzte Saison ein ähnlicher Typ im System wie Krüger jetzt, sein aktueller Werdegang?! Trotz seiner Treffer, Töpken eigentlich das gleiche sofern man von den vergleichbaren Gegebenheiten ausgeht. Macht Bälle fest, bereitet viel vor und kommt aus dem "normalen" Spiel heraus auch nicht zu Abschlüssen. Der Kopfball von Samstag war die erste solche Szene seit? Seine Tore machte er nach Auflösung unseres Korsetts nach Rückstand oder in Kontern als die Gegner öffnen mussten. Die sonst zentralen Abschlüsse, außer Siegtor gegen Ulm aber da waren die ja auch schon offen und vogelwild, gibt es auch in seinem Spiel sonst so nicht. Im reinen System welches wir so präsentieren, kommt ohne Führung oder Öffnen des Gegners jeder Stürmer eigentlich schlecht weg für seine Abschlüsse.

Bleibt die Frage welche Rolle Krüger eigentlich besetzen soll, sofern er wirklich fit ist. Nach meiner Ansicht(!) wird er nie der wirkliche Anläufer, sofern wir die Mitte meiden und in der Spieleröffnung weiterhin auf die Außen verlagern und darüber Gefahr und Abschlüsse suchen. Er hatte noch nicht die Möglichkeit sich zentral nach Aufgabe des Systems zu zeigen und auch nicht bei reinen Kontern wo sich für uns Räume ergaben. Ich denke das wird ihm mehr liegen. Ansonsten, und eigentlich wird da noch geschmunzelt, könnte ihn Verhoek 2.0. ereilen - ein Spieler der bestimmte Qualitäten für Gefahr mitbringt, aber gar kein Umfeld hat das wirklich zu präsentieren. Von daher halte ich eine aktuelle Bewertung in dem bei uns vorhandenen System für echt schwierig. Von Unfähig bis Fehlplanung ist da noch alles offen, nur den Stab über dem Spieler sollten wir aktuell nicht im Ansatz brechen.
 
Bezogen auf den Stürmer und krüger in unserem System:

Gerade wenn er bei uns den Ball bekam — vor allem am Fuß — war das immer stark! Das eine Luftloch jetzt mal ausgenommen und ein paar Aktionen gegen Saarbrücken und Hansa.

Ich fand man erkennt da sofort die Spielintelligenz und das fußballerisch sehr saubere Spiel.

Die letzten beiden Spiele waren etwas schwächer — aber man muss halt auch sehen wo er herkam UND darf auch die Frage stellen, wenn man wirklich so viel Wert auf „Stürmer Arbeit“ legt, warum man dann nicht nach einem anderen ST schaut.

Aber da fand ich didis Aussagen interessant — Wortlaut war „ am Ende zählt die Qualität und das er Tore macht“

Das verwirrt mich dann etwas — auch zuletzt in der pk auf die Frage von kewitz die sich auf die Thematik bezog, dass unser erster Stürmer sich müde läuft und dann der einwechsler die Früchte trägt — was ja irgendwie offensichtlich ist — da hat didi widersprochen (vielleicht auch einfach aus Reflex um sich vor seine Leute zu stellen ).

Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, das man einen Spieler verpflichtet nach dem Motto „ja der ist so gut der macht das schon irgendwie“ — trotzdem sieht man bei flo ein deutlich anderes Verhalten als bei zb. Heike der gefühlt für die ersten 60 Minuten super passt. Aber da passiert ja für den ST generell einfach wenig — außer das die sich allesamt wundlaufen dürfen.

Mal ehrlich — ich sehe wirklich bei unserem Spiel keinen Stürmer der mir auf Anhieb einfällt — außer der bringt wirklich jedes Mal eine individuell brutale Leistung ( Ball festmachen, Einzelaktion), der da irgendwie deutlich mehr torgefahr erzeugt.

Wie denn — die sind so gut wie immer allein auf weiter Flur. Der Stürmer wird außer bei hohen Bällen doch kaum eingebunden — die Mitte wird nach wie vor so gut wie gar nicht bespielt.

Zumal unser Ziel ja auch ist auf zweite Bälle zu gehen und den Gegner in Zweikämpfe zu verwickeln.

Ich denke jeder 9er muss sich aktuell bei uns dem Kollektiv unterordnen und kann mit wenig Ballaktionen rechnen. Ist einfach so.


Ich glaube aber kriegt Krüger in und um den Strafraum den Ball, dann wird es schnell sehr gefährlich. Wenn er weis dass er da geduldig sein muss und seinen Part spielt wie jeder andere auch und sich dem Kollektiv unterordnet — dann kann er genauso „role Player“.
 
https://www.liga3-online.de/schuess...atistiken-zur-bisherigen-saison-oktober-2025/

Interessante Datenlage, was man da jetzt für Schlüsse rausziehen kann:
1. Wir sind die zweit-ausrechenbarste Mannschaft der Liga - 40% über eine der drei Angriffsrouten, das toppt nur Hoffenheim II
2. Man braucht gegen uns keine Fernschüsse verhindern, die Zebras schließen quasi nie erfolgreich aus mehr als 16 Metern ab.
3. Wir haben mit unseren beiden DM/ZMs zwei Dreh- und Angelpunkte im Aufbau, was ein Zustellen quasi unmöglich macht, da man dafür 4 Spieler bräuchte.
4. Die verdammten Schiris pfeifen uns kaputt und halten uns klein!
 
https://www.liga3-online.de/schuess...atistiken-zur-bisherigen-saison-oktober-2025/

Interessante Datenlage, was man da jetzt für Schlüsse rausziehen kann, weiß ich nicht. Auffällig: Wir haben die wenigsten Balleroberungen der Liga, finde ich etwas seltsam..
Und die meisten Fouls UND die wenigsten steilpässe.

Beides auch super interessant im Bezug auf ein paar die nicht wahr haben wollten, das eine dreckige Art bei uns vielleicht durchaus dazu gehört, sowie die steilpässe vielleicht auch in Hinsicht auf Stürmersituationen…
 
1. Wir sind die zweit-ausrechenbarste Mannschaft der Liga - 40% über eine der drei Angriffsrouten, das toppt nur Hoffenheim II

Speziell das würde ich nicht so sehen wollen.

Wie gefährlich unsere linke Seite ist, wissen natürlich mittlerweile alle Gegner.

Sussek spielt jetzt schon regelmässig gegen 2 oder gar 3.

Aber eine unserer hervorstechendsten Eigenschaften ist für mich, dass der Moment, in dem wir unsere Tiefenbewegungen auslösen so schwer vorhersehbar ist und wiederum unsere rechte Seite gleichzeitig zu stark ist, als dass man sie einfach offen lassen könnte.

Deswegen haben die Gegner bis jetzt wenig von diesem scheinbar so offensichtlichen Muster.
 
Interessante Datenlage, was man da jetzt für Schlüsse rausziehen kann, weiß ich nicht.

Wir lassen ligaweit die wenigsten Torschüsse zu. Das steht, vermutlich wenig überraschend, im Zusammenhang mit den zweitwenigsten Gegentoren. Der US–Amerikaner würde an dieser Stelle wohl sagen: „Offense wins games, defense wins championships.“ Eine stabile Abwehr zu stellen, hätten Didi und seinem Team wohl vor Saisonbeginn viele Fans zugetraut. Dass wir aber auch die zweitbeste Offensive nach geschossenen Toren aufbieten, möchte ich in diesem Zuge lobend erwähnen.

Wir begehen die meisten Fouls nach 10 Spieltagen. Positiv, die Jungs wissen wie Körperlichkeit geht. Mit einem Augenzwinkern könnte man „kreisliga–like“ sagen, dass entweder der Gegenspieler an unserer Abwehr vorbeikommt oder der Ball – aber niemals beide zusammen 😉
 
Wir lassen ligaweit die wenigsten Torschüsse zu. Das steht, vermutlich wenig überraschend, im Zusammenhang mit den zweitwenigsten Gegentoren. Der US–Amerikaner würde an dieser Stelle wohl sagen: „Offense wins games, defense wins championships.“ Eine stabile Abwehr zu stellen, hätten Didi und seinem Team wohl vor Saisonbeginn viele Fans zugetraut. Dass wir aber auch die zweitbeste Offensive nach geschossenen Toren aufbieten, möchte ich in diesem Zuge lobend erwähnen.

Wir begehen die meisten Fouls nach 10 Spieltagen. Positiv, die Jungs wissen wie Körperlichkeit geht. Mit einem Augenzwinkern könnte man „kreisliga–like“ sagen, dass entweder der Gegenspieler an unserer Abwehr vorbeikommt oder der Ball – aber niemals beide zusammen 😉
Wie zu besten Detlef Pirsig Zeiten.
 
Wie zu besten Detlef Pirsig Zeiten.
R.I.P.
Kam als Trainer in der Oberliga und hat uns in die 2 Liga geführt.
Hör noch sein "Ihr seid doch bekloppt" an der Westender, als wir in Oberligazeiten unser Auto komplett mit Fahnen
zu einem Pokalspiel in MH (keine Ahnung, welcher Pokal damals) geschmückt hatten.
Später noch aktiv beim MSV gewesen.
DP war auch nicht als Techniker bekannt. Da hatten einige Angst auf dem Platz.
Nicht der schönste Fußball ist immer erfolgreich.
Effektivität und Punkteausbeute zählen.
Es gibt nicht umsonst den Ausdruck "In Schönheit sterben"...
 
R.I.P.
Kam als Trainer in der Oberliga und hat uns in die 2 Liga geführt.
Hör noch sein "Ihr seid doch bekloppt" an der Westender, als wir in Oberligazeiten unser Auto komplett mit Fahnen
zu einem Pokalspiel in MH (keine Ahnung, welcher Pokal damals) geschmückt hatten.
Später noch aktiv beim MSV gewesen.
DP war auch nicht als Techniker bekannt. Da hatten einige Angst auf dem Platz.
Nicht der schönste Fußball ist immer erfolgreich.
Effektivität und Punkteausbeute zählen.
Es gibt nicht umsonst den Ausdruck "In Schönheit sterben"...
Ich meinte damit allerdings seine aktive Zeit als Spieler bei uns. Da konnte in der Bundesliga keiner ungeschoren durch das Mittelfeld marschieren. Er hatte bei den Gegnern allerhöchsten Respekt.
 
Ich meinte damit allerdings seine aktive Zeit als Spieler bei uns. Da konnte in der Bundesliga keiner ungeschoren durch das Mittelfeld marschieren. Er hatte bei den Gegnern allerhöchsten Respekt.
War das gegen den HSV, als er etwas gegen den Schädel bekam und danach mit einem Turban ähnlichen Verband weiterspielte? Gerd Müller hat ihn mal als unangenehmsten Gegenspieler bezeichnet, davon ist sogar unser Rasimierer noch weit entfernt.
 
Vielleicht spielen wir aber auch einfach nur Fußball. Manchmal wird mir zu viel Taktik hinein interpretiert.
Danke für den Beitrag. Manchmal denke ich, langsam werde ich zu alt. Ich kann mich noch an die Zeiten erinnern, da hat sich der Staff auf der Bank nur gefreut wenn man ein Tor geschossen hat, oder die Mannschaft angefeuert, aufgemuntert oder zusammengefaltet, wenn man eins bekam. Heute nach einem Tor hängen alle über dem IPad und analysieren. Vielleicht kann denen mal jemand sagen, dass man Geschehenes noch nicht wieder umkehren kann. Vielleicht bald mit AI, aber bis dahin fände ich es durchaus ausreichend man macht nach dem Spiel eine Videoanalyse, nicht während dem Spiel.
 
War das gegen den HSV, als er etwas gegen den Schädel bekam und danach mit einem Turban ähnlichen Verband weiterspielte? Gerd Müller hat ihn mal als unangenehmsten Gegenspieler bezeichnet, davon ist sogar unser Rasimierer noch weit entfernt.
Ja, beides stimmt. Ich könnte so viele Anekdoten über ihn schreiben, da ich zu dieser Zeit auch immer beim Training an der Westender war. Neben Gerd Müller würde ich da auch noch Hannes? Walitza herausheben. Der hat sich nämlich vor jeden Zweikampf mit ihm vorsichtshalber freiwillig auf die Erde geschmissen 😆😆.
 
Ich verstehe diese Taktikdiskussion langsam auch nicht mehr. Wir sind saisonübergreifend erfolgreich wie lange nicht mehr und mir macht es seit langem mal wieder richtig Spass den MSV anzuschauen - und das eben nicht nur weil sie gewinnen. Das ganze dann als Youtube Pseudoexperte Clickbait-mäßig “Antifussball” zu nennen halte ich für ziemlich vermessen.

Lustig fand ich auch den User hier der meinte wir wären die 2. Ausrechenbarste Mannschaft der Liga. Wäre das so, müssten die gegnerischen Teams entweder die größten Idioten sein, unsere Spieler eigentlich Champions League spielen oder unsere ausrechenbare Taktik unschlagbar sein. Ansonsten stünden wir nicht seit Monaten ungeschlagen da.

Auch dieses “wir spielen dreckigen Fussball-Gerede” ist bei genauerem hinschauen daneben. Unsere vermeintliche Foulquote liegt 2,4 Fouls über dem Durchschnitt. Würde man sagen, dass der Gegner in einem Spiel “dreckig” spielt weil er 2 Fouls mehr begeht als die eigene Mannschaft? Zudem ist das ein Durchschnittswert nach 10 Spielen. Dieser kann durch ein verpfiffenes Spiel wie durch den japanischen Schiedsrichter massiv beeinflusst sein.
 
Meuer heisst hier Meusser...
Das disqualifiziert den Youtuber "Ballknowledge" zu haben. Ich meine: welcher sauber recherchierende Experte würde in Kauf nehmen einen Spieler falsch zu benennen. Und lange Bälle sind nun mal Teil des Spiels und werden auch von Mannschaften wie Bayern München gespielt (hab da die Seitenwechsel von Olise Kimmich etc im Kopf). Wer die nun verteufelt und als schlechten Fußball ansieht hat für mich keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein youtuber mit einer Taktikanalyse ... Meuer heisst hier Meusser...


Ich finde die Analyse nicht schlecht. So wie dargestellt, spielen wir doch auch meistens. Wir kommen meines Erachtens auch nicht schlecht weg. Es zeichnet doch gerade ein Trainerteam aus, dass es einen Fußballspielen lässt, der zur Mannschaft passt und mit welchem man erfolgreich ist.
 
Warum bekommen hier denn eigentlich alle Beißreflexe wenn der Fußball als das benannt wird was er ist?

Wir spielen keinen attraktiven Ballbesitzfußball, wir spielen kein aggressives Angriffs-Pressing sondern einfach etwas das man durchaus als Anti-Fußball bezeichnen kann. Er sagt doch nirgendwo, dass wir damit keinen Erfolg haben können. Atletico Madrid hat damit, auf einem anderen Level, seit Jahren Erfolg.

Kommt jemandem dieser Angriffsaufbau bekannt vor?

1760083107286.png


Oder die Situation die man gegen äußere Außenverteidiger schaffen will?

1760083209784.png


Oder folgende Situation mit dem langen Ball?

1760083864908.png


Wer mehr details will - hier wird der Fußball von Simeone sehr anschaulich auseinander genommen


Und hier die Formation aus der er häufig im Ballbesitz spielt.


Wer die parallelen findet, dürfte sich auch über die Wortwahl Anti-Fußball dann nicht mehr wundern, denn das ist schlicht was wir spielen.
 

Anhänge

  • 1760083360164.png
    1760083360164.png
    455.6 KB · Aufrufe: 28
Man nannte ihn "Eisenfuß"🤘😁
Das war nachdem Bud Spencer sich bei einem Dreh mal verletzt hatte und man einen Ersatz suchte… Pirsig regelt, hat man sich gedacht, brauchte halt noch einen passenden „Künstlernamen“.
;)

Zur Taktikanalyse des Kollegen da auf YouTube: Grundsätzlich zeigen die zahlreichen Videos von allen möglichen Leuten das stark zugenommene Interesse an unserem Verein - Das für sich genommen ist schon 100% positiv! Unterstreicht auch noch mal wie unglaublich einmalig unsere Situation ist und auch so wahrgenommen wird!

Und ich würde eine Taktik-Analyse / Interpretation alleine nie als Maßstab für die absolute Richtigkeit nehmen. Selbst Top Trainer sind sich oft nicht einig über ein und dieselbe Situation…
Einfach als weiteren interessanten Blickwinkel von außen dazu nehmen.

Noch zum Titel: Das würde ich nicht überbewerten, provokant formuliert für Klickgenerierung ist der Alltag.
 
Für mich bedeutet diese Bezeichnung in erster Linie, dass der Fokus einer Spielanlage vor allem gegen den Ball liegt. Und das ist bei uns definitiv immer der erste Punkt, von daher habe ich mit dieser Bezeichnung auch Null Probleme. Wichtig ist doch vor allem, dass du dein System konsequent gehst und auch den Kader entsprechend baust (was mir mit Abgang von Michel bspw. gemacht haben).

Der langfristige Erfolg ist natürlich immer diskutabel, aber das ist er auch bei jeder anderen Spielanlage. Um im Atletico Bsp zu bleiben: Auch Simeone ist ein Trainer, der seine Spieler viel über Emotionen mitnimmt, das scheint bei einem solchen laufintensiven System definitiv auch ein Vorteil zu sein, denn der hat damit ja jetzt auch schon längerfristig Erfolg. Und ja, ich finde, eine solche Spielanlage passt auch durchaus ins Ruhrgebiet nach Duisburg.

Derzeit mache ich mir jedenfalls keine Sorge bzgl. eines Einbruchs unserer Mannschaft, dafür sind wir in allen Phasen des Spiels zu stabil.
 
/von daher habe ich mit dieser Bezeichnung auch Null Probleme.
Ich habe da Probleme mit. Der Begriff Anti-Fussball ist aus meiner Sicht negativ konnotiert und greift viel zu kurz. Fußball besteht schließlich immer aus zwei Phasen, dem Spiel mit dem Ball UND dem Spiel gegen den Ball. Wer nur die offensive Komponente betrachtet, blendet einen wesentlichen Teil des Spiels aus.

Das oft zitierte Sprichwort "Offense wins games, defense wins championships bringt es auf den Punkt. Ein Beispiel: Osnabrück steht mit lediglich 15 erzielten, aber nur 6 kassierten Toren auf Platz 3. Aachen dagegen hat zwar 17 Tore geschossen, aber schon 20 Gegentore hinnehmen müssen und befindet sich damit auf einem Abstiegsplatz.

Unser Ansatz, den Fokus zunächst auf eine stabile Defensive zu legen, ist also völlig richtig, gerade mit dem Spielermaterial welches wir zur Verfügung haben. Trotzdem erspielen wir uns regelmäßig viele Chancen: In 8 von 10 Spielen waren wir laut Expected Goals (xG) besser als der Gegner. Zudem stellen wir gemessen an den erzielten Toren die zweitbeste Offensive der Liga.

Schönheit im Fußball liegt immer im Auge des Betrachters. Ich habe jedoch manchmal den Eindruck, dass aus dieser subjektiven Wahrnehmung vorschnell eine Bewertung der Spielweise abgeleitet wird, ob sie „gut“ oder „schlecht“ sei. Am Ende zählt aber allein, ober eine taktische Ausrichtung erfolgreich ist. Und unsere ist es, sowohl tabellarisch als auch statistisch.
 
Von mir aus dann eben Antifussball.
Mir macht der Emmes Spaß, ich kann mir das gut anschauen. Und erfolgreich ist der Antifussball auch noch, damit bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Wie die Halbwertzeit ist wird man sehen. Länger als die des Hurrafussballs damals unter Lieberknecht ist diese schon mal, da war die Herrlichkeit zu diesem Zeitpunkt der Saison nämlich bereits vorbei.
 
Das oft zitierte Sprichwort "Offense wins games, defense wins championships bringt es auf den Punkt. (..) Unser Ansatz, den Fokus zunächst auf eine stabile Defensive zu legen
Auch Ballbesitz ist eine gute Verteidigung, weil der Gegner den Ball dann nicht ins Tor schießen kann, wenn er ihn gar nicht hat. ;)

Mich würde mal interessieren, wie ihr den Fußball von Griechendland 2004 damals bezeichnet hattet? (37% Ballbesitz im Finale)
Erfolg kann man damit auch haben, wenn man es richtig macht.
 
Mich würde mal interessieren, wie ihr den Fußball von Griechendland 2004 damals bezeichnet hattet? (37% Ballbesitz im Finale)
Erfolg kann man damit auch haben, wenn man es richtig macht.
Also ich sehe bei unserer Spielweise schon einen deutlichen Unterschied zu einem hinten-parken-wir-den-bus-und-vorne-hilft-der-liebe-gott Taktik.

Daher ist die Ballbesitzstatistik auch nur ein Indikator für mich. Wenn unser Angriffsspiel auf schnelle Vorstöße über die aussen ausgelegt ist, haben wir natürlich weniger den Ball als eine Mannschaft, die sich erstmal zwölfundtrözig mal in der eigene Hälfte zupasst bevor sie überhaupt mal die Mittellinie überquert.

Ich habe zB auch nie den spanischen TikiTaka Fussball gemocht. Fand ich immer langweilig, war aber eben super erfolgreich.
 
Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich die Bezeichnung Anti-Fußball als sehr despektierlich und übertrieben empfinde. Klar, fußballerisch ist natürlich noch Luft nach oben, aber hier befindet sich die Mannschaft in einem Prozess und wird sich weiterentwickeln. Der Großteil der Mannschaft besitzt noch ordentlich Potenzial, dass noch nicht ausgeschöpft ist.
Ich habe selten eine MSV Mannschaft gesehen, die Einstellung,Mentalität und fußballerische Fähigkeiten so gut miteinander kombiniert wie diese Truppe.
 
Wenn das Dingen Anti Fußball genannt wird — mir doch egal solange das am Ende erfolgreich ist. Bisher sieht es ganz gut aus. Da ich so wirklich keine Ahnung von der Materie habe werde ich das auch in keiner Form zerfleddern — weder in die eine noch andere Richtung. 🦓⚽🦓⚽🦓⚽
 
Ich würde mich nicht so an dem einen Begriff orientieren, auch wenn ich ihn ebenfalls für zumindest ungenau halte: Griechenland 2004 ist ein sehr guter Vergleich! Das mag Anti-Fußball sein, die wenigsten Tore geschossen als Meister, aber das ist ja nicht das was wir seit einem Jahr hier entwickeln!
 
Zurück
Oben