Ich erinnere mich dunkel an den Spruch eines Users, ob jetzt hier oder auf Transfermarkt, Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
Es geht doch immer noch um den Einblick in das Leben eines Sportdirektors, der eine konkurrenzfähige Mannschaft entwickeln muss, bei einem sehr schmalen Budget,
und auf Ablösen zu setzen ist keine Lösung für eine verlässliche Planungsbasis. Die Griechen haben nach jahrzehntelanger Misswirtschaft durch die Rückzahlungsmodalitäten ihre Schulden quasi erlassen bekommen, denn eine Forderung, die 40-50 Jahre zinslos gestundet wird, hat einen ökonomischen Wert von 0,00. Auch der MSV hat jahrelang über seine Verhältnisse gelebt und das mit Wissen des ein oder anderen Gläubigers. Die Kreditierung des Stadions durch die HSH Nordbank wäre niemals erfolgt, wenn das Land NRW nicht für einen Teil gebürgt hätte.
Keine Bank gibt einem Fußballverein, der nicht in Liga 1 spielt und über keinerlei Substanz verfügt einen Kredit ohne Sicherheiten, die belastbar sind. Zumindest nicht in der Größenordnung.
Aus den Bilanzrelationen und dem Ertragspotentials unseres Spielvereins als Wanderer zwischen Liga 2 und 3 ist für mich ersichtlich, dass wir unsere Schulden in den nächsten 10-20 Jahren nicht zurückzahlen können. Ablösen hin oder her. Die Steuer spielt da auch noch eine große Rolle, denn die Ablösesummen sind ertragsteuerpflichtig(z.Zt. 30% im Durchschnitt).
Vielleicht verstehe ich den Post von
@andreas.slr so langsam, dass die neue Ära beim MSV als Ausbildungsverein ein Geschäftsmodell ist, wo Talente herangezogen werden, um sie dann teuer zu
verkaufen, um dem Vorstand, Sportdirektor eine weitere Finanzquelle zu erschließen, um einigermaßen selbstbestimmt planen zu können. Ein Kandidat wäre für mich z.B Mickels, den man bei weiterer positiver Entwicklung sicherlich gut verkaufen kann. Wenn das der Weg ist, dann nur zu. Ist zwar ein unsicherer Weg, aber selbstbestimmt . Aus unseren Zufallsablösen werden wir unsere Schulden so schnell nicht los, weil wir ja auch immer die Steuerbelastung im Blick haben müssen. Und kaufen, verkaufen und damit Gewinne machen-obwohl sie unser Überleben sichern-
kommt natürlich bei dem ein oder anderen Fußballromantiker nicht gut an.