Habe es anders erwartet, aber nach dem Hollandspiel sind wir Topfavorit auf den Titelgewinn. Löw ist es wieder mal gelungen, eine spielstarke und homogene Einheit herzustellen. Bei allem, was man gegen die Connection Löw/Bierhoff einwenden kann (durchgängig abgeflachtes, werbegerechtes Profil, nur Jogi selbst glänzt als Original vom Dienst), hat man wieder gesehen, wieviel sachgerechte Klugheit und Fußballverstand dahinter stecken.
Das Entscheidende war für mich, trotz enormer Kritik und medialer Weltuntergangsstimmung auf die Achse Gomez/Schweinsteiger zu setzen. Löw hat dabei eine Menge riskiert und offenbar ein feinfühliges Händchen für die Seelenmassage von angeschlagenen Großverdienern. Vor allem Gomez scheint ja die Kritik an ihm nach dem ersten Spiel, und demzufolge Kritik an sich insgesamt, völlig unangemessen ernst genommen zu haben und bekundete, mit einer "Zentnerlast" ins zweite Spiel gestartet zu sein.
Wie Schweinsteiger bei beiden Toren die unflexible und langsame holländische Viererkette, die wie an der Schnur aufgezogen in einer Linie dahintrabte, kühl ausguckte und mit der Genialität des großen Spielers zweimal den kurzen, tödlichen Pass in die Lücke spielte, wie Gomez souverän antizipierte und seine ganze Kraft und den Zug zum Tor, die er hat, da reinlegte, das gehört zum Besten, was diese EM bisher zu bieten hatte.
Sehr enttäuschend die Holländer. Vielleicht liegt es wirklich daran, dass sie in alle Winde zerstreute Superstars sind und ihnen die innere Bindung fehlt. Aber ein ernstes Problem ist auch die Defensive insgesamt, in die man natürlich van Bommel und de Jong einbeziehen muss. Ich finde, da muss van der Vaart spielen. Und die Viererkette kann man bis auf den Linksverteidiger durch so ein Wurmloch zurück in die späten Siebziger beamen. Langsam, statisch, völlig ohne die Fähigkeit, mit irgendwelchen Aktionen ausserhalb von normierten Bewegungsabläufen umzugehen. Vielleicht reicht es für diese Dinos auch noch in Katar oder bei den neuen, reichen russischen Vereinen.
Ein wirkliches Rätsel, dass ein solch durchorganisierte Fußballausbildung, wie sie die Holländer zu bieten haben, nicht Abwehrleute auf dem Niveau hervorbringt, wie sie diese Weltklassetruppe benötigen würde. Vielleicht fehlen hier echt nationale legendäre Vorbilder wie Beckenbauer oder Vogts.
Ob unsere Defensive steht, wenn die Franzosen oder Spanier kommen, ist noch nicht so ganz raus. Eine Schattenseite des neuen Löwschen Lebensgefühls hat sich auch gleich wieder gezeigt: man sonnt sich sehr schnell in dem Gefühl der Unbesiegbarkeit und gibt sich bei Rückschlägen narzisstisch kränkbar und labil. Eine Ausnahme hiervon ist offenkundig Hummels, der mit seinem frechen Sololauf mal kurz gezeigt hat, dass er die Werbung, wo er von unten her zum grossen Bild des jungen Kaisers hochschaut, richtig verstanden hat.
Hier sehe ich etwa einen Sami Khedira nicht so ungetrübt positiv, wie andere das tun: ich finde, er geht viel zu oft überhastet nach vorne und ist bei Kurzpässen ebenso unkonzentriert wie beim versuchten Torabschluß. Er hat, anders als Toni Kroos, für mein Empfinden nicht die auf dieser Position und diesem Niveau notwendige technische Voraussetzung. Kroos ist auch mehr in der Lage, den Laden, wenn es brennt, durch Übersicht und Uneigennützigkeit mit zusammen zu halten.
Das Podolski rausfliegt, glaube ich nicht. Der hatte immer mal seine Hänger, auch im Nationalteam, und ist einer, der in einem ihn entsprechend aufbauenden Umfeld sowas durch ungeahnte Leistungssteigerung im nächsten Spiel wieder raushaut. Wenn er gut ist, gibt es zu ihm keine Alternative. Schürrle ist ja auch keiner, der über die gesamte Spieldauer hochpräsent wäre, und Götze scheint nicht fit zu sein, sonst wäre er bereits mal eingesetzt worden.
Aber im Viertelfinale sehe ich jetzt niemanden, der uns das Wasser reichen könnte. Zu den Spitzenteams, die danach kommen könnten, zählen die Spanier, die stark angefangen haben, und neuerdings die Italiener.