Em 2012

Wer wird es?


  • Umfrageteilnehmer
    270
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, ein Spiel steht noch aus und Gruppe B war dann wohl doch nicht die Stärkste. :rolleyes:

Kann man so pauschal nicht sagen. Immerhin hatten wir auch 2 Mannschaften im Halbfinale und die Gruppe C hatte mit Irland ja einen echten Punktlieferanten in der Gruppe und wir immerhin den Vize-Weltmeister. Es hätte genausogut Portugal im Finale stehen können. Die hatten halt einfach nur Pech.
 
MMS von unseren Halbfinalfahren, mit der Bitte das Foto zu posten :)
attachment.php
 
@ DiScIpLiNe

Anmerkung zu Toni Kroos: in allen Analysen, die ich bisher in der Sache gesehen, gelesen und gehört habe, wird gesagt, dass der Kroos als einer der wenigen die taktischen Vorgaben des Trainers vollständig erfüllt hat. Wenn ein Khedira, ein Özil und ein Schweinsteiger die gleiche Disziplin aufgebracht hätten, wäre vermutlich rechts auch dicht gewesen und wir hätten die Italiener schliesslich eingeschnürt und zermürbt. Schade, dass die anderen nicht seine spielerische Reife hatten. Ist halt manchmal das Los des Ausnahmekönners!
 
Wenn ein Khedira, ein Özil und ein Schweinsteiger die gleiche Disziplin aufgebracht hätten, wäre vermutlich rechts auch dicht gewesen und wir hätten die Italiener schliesslich eingeschnürt und zermürbt. Schade, dass die anderen nicht seine spielerische Reife hatten. Ist halt manchmal das Los des Ausnahmekönners!

Nicht dein Ernst oder?
Deine "Kroosverliebtheit" lässt dich aber für den Rest ziemlich erblinden...

Khedira und Özil mangelnde Disziplin und Kroos im Vergleich zu den beiden als Ausnahmekönner darzustellen ist schon harter Tobak!
 
@Soäään, @xantener

Zieht euch mal ein paar Analysen rein: Khedira und Schweinsteiger waren die beiden Defensiven. Wenn Khedira nach vorne geht, muß Schweinsteiger die Räume hinten dicht machen. Soll Kroos dann einfach Pirlo und seine Aufgabe als Verteiler vorne alleinlassen? Im Leben nicht! Dass die Mannschaft zum Teil naiv agierte, hat auch Jogi Löw nach dem Ausscheiden ganz unumwunden zugegeben.

Ich meine mit Mangel an Disziplin keineswegs, dass die etwa keinen Bock haben, zu trainieren und zu laufen. Im Gegenteil, insbesondere Khedira hat körperlich enorm investiert. Konnte er allerdings auch besser als andere, denn er ist ja kein Stammspieler bei Real und hat darum noch was im Akku.
Ich finde, den Deutschen fehlte in dem Turnier ein echter Spielmacher.

Schweinsteiger konnte oder wollte das nicht übernehmen. Meiner Ansicht nach hätte Kroos das von Anfang an gekonnt. Gerade, weil er seine Spielweise der Mannschaft anpasst, eigene Möglichkeiten auch mal nicht nutzt, wenn andere besser stehen, immer den Überblick behält, wäre er für eine Mannschaft wie unsere, die zu einem grossen Teil von Spontaneität und Spielwitz lebt, die unerlässliche Schaltzentrale (siehe Xavi Hernandez bei den Spaniern).

Ich würde Geld darauf wetten: wenn aus dieser goldenen Generation hier noch was werden sollte, wird Toni Kroos ein Schlüsselspieler dieser Entwicklung sein. Egal, ob unter Löw oder einem anderen Trainer. Ihn jetzt schon in dieser Rolle zu bringen, das wäre wirklich mutig vom Löw gewesen, viel mutiger, als Müller durch Reus, Schürrle durch Podolski oder Gomez immer wieder durch Klose zu ersetzen.
 
Nach meiner Einschätzung wird Dein Toni Kroos nicht über die Rolle eines Ergänzungsspielers hinauskommen. Der ist doch nicht mal bei Bayern Stammspieler. Spieler wie Kroos hat Deutschland genügend. In Zukunft werden wir eher die Benderbrüder als einen Toni Kroos im Nationaltrickot sehen.
 
Der ist doch nicht mal bei Bayern Stammspieler. Spieler wie Kroos hat Deutschland genügend.

Nicht?
Mhh komisch,dann habe ich wohl eine andere letzte Saison bei Bayern gesehen als du.
Kroos war unter Heynckes mehr gesetzt als z.B. die Herren Müller oder Robben.
Der hat letzte Saison in Liga,Pokal und CL im Schnitt 79,9min gespielt, also Ersatzspieler sieht anders aus.
 
Ok, dann hat Er eben doch öfter gespielt.
Wahrscheinlich ein Grund warum Bayern nur Tripple-Vize wurde.
Vielleicht habe ich ihn auch nicht bemerkt.
 
Schweinsteiger konnte oder wollte das nicht übernehmen. Meiner Ansicht nach hätte Kroos das von Anfang an gekonnt. ...

Ich würde Geld darauf wetten: wenn aus dieser goldenen Generation hier noch was werden sollte, wird Toni Kroos ein Schlüsselspieler dieser Entwicklung sein. Egal, ob unter Löw oder einem anderen Trainer. Ihn jetzt schon in dieser Rolle zu bringen, das wäre wirklich mutig vom Löw gewesen, viel mutiger, als Müller durch Reus, Schürrle durch Podolski oder Gomez immer wieder durch Klose zu ersetzen.

Das Kroos mit all seinem Talent eine tragende Rolle einnehmen könnte will ich nicht in Abrede stellen - fand ihn speziell bei der EM jedoch eher uninspiriert.

Wenn er schon öffentlich Ansprüche stellt, muss auf dem Platz einfach mehr kommen, dann muss man von der ersten Minute sehen: Ohne den geht es wirklich nicht! Das kam für mich einfach nicht rüber... .
 
Kroos hatte einzig die Aufgabe gegen Italen Pirlo aus dem Spiel zu nehmen.
Die 15min die er vorher in der Vorrunde gespielt hat kann man wirklich nicht als Maßstab nehmen.

Gegen Italien haben bis auf Neuer und Khedira alle versagt,nicht einer alleine.
 
Eine gute Einschätzung des Landes Ukraine von einem mir unbekannten User bei Zeit-online:


Die Ukraine ist ein sehr sehenswürdiger Ort... ...alleine die Schwarzmeerküste, Odessa mit seiner Oper, das Kiewer Lawrakloster, die Krim, die alten Weingüter der Zaren (Massandra!), aber auch die Karpaten sind toll. Wer will kann auf dem Land Pferde mieten und damit einfach über die endlose Steppe gallopieren, oder an einem Schießstand sogar mal mit einer AK oder gar was Größerem schießen :).
Hinzu bietet die Ukraine auch kulinarisch durchaus Interessantes, ist sie doch ein Knotenpunkt zwischen Osteuropa, Russland, Kaukasus und Orient. Die Leute freuen sich noch über Touristen und Menschen die Interesse an dem Land zeigen. Das ist aber wie mit einem guten aber einfachen Wein, der nicht im Supermarkt erhältlich ist: Nur wenige wissen und verstehen was daran so besonders ist, die anderen trinken lieber weiter ihr Bier.
Oder anders formuliert: der Massentourismus und die konsumorientierte Einstellung der Touristen hat kein Interesse an historischen Schätzen, alten Kirchen und unberührter Natur, geschweige denn sich mit Einheimischen zu beschäftigen (die werden ja oft nur als lästiges Servicepersonal wahrgenommen). Die meisten ziehen es vor im Mittelmeer ein Zimmer in einer Betonburg zu bewohnen, sich bereits früh am Morgen am Buffett um matschige Tomaten mit anderen zu rangeln und ansonsten aus einem Eimer am Strand möglichst viel Alkohol in die Blutbahn zu saugen.

Auch mich hat die Ukraine in ihren Bann gezogen und wird mich sicherlich wieder sehen. :)
 
Kroos hatte einzig die Aufgabe gegen Italen Pirlo aus dem Spiel zu nehmen.

Stell Dir Günther Netzer, Loddar oder Stefan Effenberg vor. Die hätten in so einem Spiel ALLE irgendwann gesagt:

Bin ich denn bescheuert? Und zwar nicht zu einem Reporter, sondern durch eine Reaktion auf dem Spielfeld.

DAS scheint mir ein mögliches Manko, die Bereitschaft in kritischen Situationen SELBST Verantwortung zu übernehmen. Und das betrifft natürlich nicht nur Kroos - aber über den wurde eben gerade gesprochen :).

Spaniens System überträgt diese Verantwortung ausdrücklich auf die Spieler, da die Positionen offener definiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stell Dir Günther Netzer, Loddar oder Stefan Effenberg vor. Die hätten in so einem Spiel ALLE irgendwann gesagt:

Ich denke Kroos ist mit seinen 22 Jahren noch nicht der Typ dafür.Das waren die oben genannten Herren auch nicht.

Diese Aufgabe hätten lieber ein Lahm,Schweinsteiger oder Podolski übernehmen sollen aufgrund Ihres Alters und Ihrer Erfahrung.
 
Ich denke Kroos ist mit seinen 22 Jahren noch nicht der Typ dafür.Das waren die oben genannten Herren auch nicht.

Letzteres würde ich in Frage stellen - das grundsätzliche Potenzial von Kroos wie zuvor schon gesagt nicht:

Nur, noch ist er einfach noch nicht da, kein Vorwurf, nur eine Feststellung.
 
Ich glaube das mit den Typen nicht so ganz. Das würde ja bedeuten, dass unbedingte Willenskraft letztendlich ausschlaggebend ist. Hier gibt es aber auch Gegenbeispiele bezogen auf das aktuelle Turnier, bei denen das gar nichts brachte. Mir fällt da ein Ribery ein, ein Rooney, auch ein Ronaldo, die sich mit Mannschaften auf der Leistungsstärke der Deutschen auch nicht länger gehalten haben.

Auch wenn man unsere eigene Vergangenheit anguckt, ist das nicht ungebrochen richtig mit den Typen, die es stets erzwingen. Netzer war ganz und gar nicht so einer. Auch Beckenbauer nicht. Und mit Effenberg sind wir sang- und klanglos abgeschmiert in den Staaten, egal, wie sehr der was anderes gewollt haben mag. Ballack war stets ein Ausbund schierer Willenskraft, was uns aber am Schluss nichts Entscheidendes eingebracht hat.

Für mich ist Kroos deshalb so interessant, weil ich meine, dass den Deutschen ein echter Kopf fehlt, nicht im Sinne eines "Leitwolfes", sondern im Sinne eines originalen Spielmachers. Ich finde, dies hat auch einen Matthäus im Grunde mehr ausgemacht als etwa einen Ballack. Schweinsteiger scheint in diese Rolle nicht tatsächlich hineingewachsen zu sein, jedenfalls hat er im aktuellen Turnier, soweit von aussen beurteilbar, alles vermissen lassen, was dazu gehört.

Uns fehlt so einer, und als wir tatsächlich Weltklasse waren, hatten wir immer so einen. Einen Techniker von hohen Graden, der das Spiel lesen kann, der alle Mittel hat, um das umzusetzen, was notwendig ist, und der sich und sein Können in den Dienst der weiterführenden Idee stellt. Gerade die relative Kühle, die Kroos vermittelt, scheint ihn für mein Empfinden, neben den überragenden technischen Fähigkeiten und dem einmalig guten Auge, die er unbestreitbar hat, für diese Rolle zu prädestinieren.
 
Will man Kroos als echten Spielmacher etablieren, wozu er durchaus das Zeug hat, müsste man aber IMHO über das Spielsystem nachdenken. Ich bin so oder so kein großer Freund vom 4-2-3-1, einfach weil es zu flügellastig und daher relativ leicht ausrechenbar ist. Und weil die Nationalmannschaft die Spieler nur bedingt richtig einsetzt. Der zentrale Mann in der offensiven Dreierreihe sollte im 4-2-3-1 eine "falsche 9" spielen, sich immer wieder mit dem Stürmer abwechseln. Özil ist im Abschluss zu "spanisch", und Gomez ist ein reiner Strafraumstürmer, der den Ball maximal prallen lassen kann. Er müsste anders eingesetzt werden.

Die beiden ZM können zwar als Ballverteiler oder Spielmacher fungieren, also auch Kroos, aber das versucht eigentlich Özil. So stehen sich der offensivere der ZM und Özil immer wieder auf den Füßen, spielen sich den Ball auf 4m Entfernung hin und her. Auch in den guten Spielen der NM ist das immer wieder zu beobachten.

Was ich gerne mal sehen würde: weg von den festgetackerten Flügelspielern, hin zu einem etwas variableren System.

--------------Abwehrkette--------------
----------------Schweini----------------
-------Kroos------------Khedira/S.Bender---
-------------------Özil------------------
---------Reus/Müller----------Gomez----


Also ein 4-3-1-2, angelehnt an das was die Italiener gespielt haben. Und zwar nicht weil sie uns so geschlagen haben, ich mochte das Spielsystem schon immer.

Im Mittelfeld hat man 3 unterschiedliche Spieltypen. Schweinsteiger, der ein ziemlich kompletter Mittelfeldspieler ist und in guter Form sowohl defensiv wie offensiv bärenstark ist, die Mannschaftsteile miteinander verknüpfen kann. Kroos als den ZM der drei mit den wenigsten Defensivaufgaben, der dafür aber offensive Freiheiten genießt und auch nutzen sollte. Sprich Steil- statt Querpass und auch mal aus der zweiten Reihe schießen, was er von allen Nationalspielern am besten beherrscht. Sollte auf der Seite des ZM spielen auf der Lahm steht, einfach um defensiv bestmöglich abgesichert zu sein.
Mit Khedira oder Bender hätte man als dritten ZM jemanden, der durch mehr Lauf- und Defensivarbeit Kroos seine Freiheiten ermöglicht. Beide sind fleißig und bissig genug um das leisten zu können.
Die drei ZM sollten nicht auf ihren Positionen festgetackert sein sondern sich variabel bewegen. Alle drei sind relativ laufstark.

Davor dann Özil als klassischen "Trequartista" mit wirklich allen Freiheiten. Dribbling, Auge, Passspiel, er bringt dafür eigentlich alles mit.

Im Sturm Gomez als klassische 9er, als reinen Mittelstürmer der den Ball im Idealfall direkt zum Abschluss serviert bekommt. Neben ihm einen beweglichen, Lauf- und Dribbelstarken Mann wie Müller oder Reus stellen. Gerade auf Reus halte ich große Stücke, als zweiten Stürmer neben einem großen CF wie Gomez sehe ich aktuell keinen besseren.

Das System mag auf dem Papier so aussehen als wären die Flügel nicht besetzt, in der Realität können aber sowohl 1-2 der ZM als auch erst Recht Özil und Reus/Müller immer wieder auf die Flügel ausweichen um das Spiel breit zu machen. Özil macht das bei Real häufig, Müller spielt eh oft rechts, und auch Reus kann ausgezeichnet auf dem Flügel spielen.
Der Vorteil: der Gegner kann nicht einfach eine Seite zustellen, das Spiel wird dynamischer. Die Italiener haben so das ein oder andere Mal die gegnerische Abwehrkette auseinander gezogen. Im 4-2-3-1 hat jeder Defensivmann seinen "festen" Gegenspieler, da im besten Fall mal Özil mit einem der Außenspieler die Position tauscht. Das ist relativ leicht zu verteidigen.

Ich kann mir nicht vorstellen dass wir ein System wie dieses in der NM sehen werden, einfach weil kaum jemand und Löw erst recht nicht vom gerade angesagten 4-2-3-1 abweicht. Allerdings nutzt man mit diesem System in meinen Augen die Stärken von Kroos, Özil und Müller/Reus am besten ausgenutzt werden. Was zur Krönung noch fehlen würde: ein guter LV, so dass Lahm wieder rechts spielen kann und man über zwei passabel flanken könnende AV bei Bedarf mehr Breite ins Spiel bringen kann.
 
Nach Betrachtung der im Endspiel dominanten Spanier sollten sich die Deutschen vielleicht mal überlegen, ob sie nicht einfach so ein ähnliches System spielen. Soweit ich den Überblick habe, ist deren 4-3-3 ja mit dem 4-2-3-1 verwandt, insofern das letztere aus dem ersteren entwickelt wurde. Genauso wie beim 4-3-1-2 ergibt sich ein relativ grosses Spielfeld und hierdurch die Schwierigkeit, Druck auf Ball und Gegner zu machen. Das 4-3-3 ist natürlich defensiv stark gefährdet, aber es bietet den Vorteil von sehr effektivem Pressing und im eigenen Ballbesitz eine unerreichte Kompaktheit. Voraussetzung ist höchste Konzentration, hohes Tempo und sehr gute Ballbeherrschung aller Spieler, denn sobald der Gegner durchbricht, wird es echt brenzlig, das sieht man sogar bei den Spaniern, die dann trotz ihrer auf allen Positionen sehr schnellen Leute Probleme kriegen.

Wir haben entsprechend starke Mittelfeldspieler, um das 4-3-3 zu spielen. Im Hinblick auf die WM muß man zur Zeit davon ausgehen, dass der eher statische Mario Gomez die Sturmspitze sein wird. Daher sollte einer der Mittelfeldleute vorgerückt als ZOM agieren. Ich würde hier einen fitten Thomas Müller zuerst sehen. Gomez braucht auch zwei Flügelflitzer. Wir haben Reus, der in zwei Jahren noch viel stärker sein wird als jetzt, und Özil, sowie, als dritte Option, soweit absehbar, Mario Götze.

Die seitlichen Positionen im Mittelfeld werden für mich durch Kroos und Schweinsteiger/Khedira repräsentiert. Khedira müsste, um das spielen zu können, an seinen Fähigkeiten mit dem Fuß was machen. Hinter Schweinsteiger steht für mich ein Fragezeichen. Er wird zur WM 30 sein. Wenn er seine jetzige Krise überwindet, kann er dann gross aufspielen. Er hat aber im aktuellen Turnier nichts gezeigt, was die vorbehaltlose Annahme rechtfertigt, dass Löw nur auf ihn setzen sollte. Auf einen neuen "Capitano", von dem stets ungewiss bleibt, ob er seine diversen Verletzungen rechtzeitig auskuriert kriegt, und in welcher Form er dann auflaufen kann, sollte man eher verzichten. Die Benders sind gewiss eine defensive Alternative, auch ein Götze. Ein Gündogan könnte dazu kommen.

Interessant finde ich eigentlich, im offensiven Bereich einen Kreis von Spielern um Gomez zu platzieren, bei denen jeder jede Position einnehmen kann. Das müssten alles schnelle, trickreiche, torgefährliche Leute sein, die auch auf engem Raum agieren können. Deshalb wäre ein Podolski hier eher Einwechselspieler für die Gomezposition, der diese dann mehr so Messi-artig aus dem Mittelfeld heraus interpretieren könnte. Habe einfach mal die Aussenstürmer so eingesetzt, dass sie ihren starken Fuss jeweils innen haben, das scheint in dem Fall mehr Sinn zu machen.



----------------------------------------Abwehr--------------------------------



-----------Kroos (Gündogan) (Schweinsteiger) Khedira (Bender)------------


-----------------------------------------Müller----------------------------------


-------Özil (Götze)-----------Gomez (Podolski)-----------Reus (Götze)-----




Für mich ist der Reiz dieser Aufstellung, dass sie den unserer Truppe ja vorgehaltenen "Tran" erst gar nicht aufkommen lässt. Das ist so wie auf den Zehenspitzen stehen, bevor man losläuft. Vor allem unsere mit Hummels ja doch viel beweglichere Abwehrreihe mit dem pfeilschnellen Lahm spricht auch dafür, dass man schon in der Grundsituation extrem hoch steht. Wie gesagt, die Spanier haben ja vorgemacht, was geht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dass was Spanien gespielt hat war aber meist kein 4-3-3. Höchstens als Torres im Spiel war - sonst war dort keine echte Spitze auf dem Platz.

Mein Fazit der EM. Emotionslose und schlechte Spiele. Dazu die schlechteste Regie aller Zeiten. Der Funke ist bei mir nie übergesprungen. Ich freue mich aber auf die WM in Brasilien. Die Südamerikanischen und Afrikanischen Vertretungen bringen hoffentlich frischen Wind in die Sache...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben