EM 2016

Island ist das Sandhausen der EM. Erfolgreich, aber fussballerisch reichlich bieder. Da gefallen mit die initiativen "Underdogs" Wales und Ungarn schon eher.
Die Engländer waren aber selten dämlich. Wieso haben sie nicht konsequent die Breite gehalten? Nur so bekommt man einen kompakten Mannschaftsblock über Verlagerung auseinander gezogen und geknackt. Das hat sogar Effenberg erkannt. Stattdessen alles durch die Mitte, mannschaftlich kaum eingebundende Dribbling und verzweifelte Distanzschüsse. Echt enttäuschend.
 
Island ist das Sandhausen der EM. Erfolgreich, aber fussballerisch reichlich bieder. Da gefallen mit die initiativen "Underdogs" Wales und Ungarn schon eher.
Bin da komplett anderer Meinung.
Die Isländer begeistern mich persönlich mit ihrem Willen, dem Kampf und ihrem durchaus strukturierten Vorwärtsdrang. Dieser Zusammenhalt und der Fussball würde mir beim MSV bestens gefallen.
Gerade die Achtelfinalbegegnungen der Ungarn und Waliser waren doch sehr bieder und auch viel auf Zufall aufgebaut, bzw. Bale und Dzsudzák.
 
Es war zu erwarten, daß die Presse mit dem Team England nicht besonders zartfühlend umgehen wird. Ganz besonders natürlich die britische: :hrr:

The Sun: "Nationale Schande. Völliger Müll, komplett ahnungslos, ohne Rückgrat und herzlos. Aber das bessere Team hat gewonnen. Die Three Lions erleiden in einem desaströsen Achtelfinal-Duell die demütigendste Niederlage ihrer Geschichte."

Independent: "Peinlichkeit für England und Hodgson. Hodgson und seine Spieler müssen jetzt mit dem lebenslangen Stigma leben, ein Teil des dunkelsten Tages in der Geschichte des englischen Fußballs zu sein. 1950 gegen die USA zu verlieren war eine Sache, aber in der K.o.-Runde eines großen Turniers gegen Island verlieren?"

The Times: "Ahnungslos. Vollkommen ahnungslos. England fehlten Führungsqualitäten von Roy Hodgson, der unmittelbar nach dem Spiel zurücktritt. Es fehlten Ideen. Es fehlte Haltung. Es fehlte Schlitzohrigkeit. Es fehlte ein Plan B - und Plan A war wenig begeisternd. Europa wird dieses England nicht vermissen."

Mirror: "Aus und vorbei: Hodgson tritt zurück, nachdem Englands Flops in eine demütigende EM-Pleite gegen Island stürzen. Die Three Lions scheiden nach einer chaotischen Vorstellung krachend aus."

Daily Star: "Hodgson tritt zurück, nachdem die Three Lions zur Lachnummer Europas geworden sind. Fünf Tage, nachdem das britische Volk sich entschieden hat, Europa zu verlassen, tat das Fußballteam das von ganz allein."

BBC: "England erleidet die schlimmste Erniedrigung seit dem Aus bei der WM 1950 in Brasilien gegen die USA. Roy Hodgson tritt nach der erbärmlichen Demütigung zurück, gegen den 34. der Welt mit einer Bevölkerung von nur 330.000 zu verlieren."

Daily Mail: "Raus aus Europa... schon wieder! - Die ultimative Demütigung: England von Außenseiter Island - einem Land so groß wie Leicester - aus der EURO geworfen."

Gary Lineker Twit: "Die schlimmste Niederlage in unserer Fußballgeschichte. England wurde von einem Land geschlagen, das mehr Vulkane als Fußballer hat"
 
"Footbals going home, it´s going home..." :pfeifen::pfeifen:

Tja, liebe Engländer, mal wieder bis auf die Knochen blamiert! Kaum zu glauben das so eine Multi Millionen Dollar Premier League Truppe kein Mittel gefunden hat um Island spielerisch ein Tor einzuschenken! So fährt mal halt nach Hause und kann schön im TV zusehen wie man erfolgreichen Fußball spielt.

Italien schlägt Spanien. Hatte ich persönlich fast erwartet. Iniesta kommt in die Jahre und auch der Rest der spanischen Mannschaft ist nicht mehr gespickt mit diesen Überfußballern der letzten Jahre. Sicherlich eine Mannschaft auf einem hohen Niveau, aber halt auch nicht mehr.
Italien mit Leidenschaft und körperlicher Härte, aber auch mit Glück. Beide Tore mit freundlicher Unterstützung der Spanier, wobei das zweite eh schon Wurst war.

Samstag nun gegen Italien! Im Gegensatz zu einigen anderen mache ich mir aber nicht in die Hose vor Italien. Für mich ein gutes Kollektiv, körperlich präsent, spielerisch nicht so limitiert wie Island, aber auch nicht auf dem Niveau von Spanien (ja ich weiß, ich habe sie oben gerade schlecht geschrieben, spielerisch (!) trotzdem stärker als Italien) oder Portugal. Ich denke unsere Mannschaft brauch nicht ansatzweise "Köttel in der Buchse" haben oder sich sonst wie verrückt machen. Wir haben eine Top IV und sind auch auf den AV nicht so schlecht besetzt. Unser Mittelfeld ist auch defensiv mega stark und die ganze Mannschaft arbeitet defensiv hervorragend mit. Zudem konnte man gestern ab Minute 60 sehen das die Italiener alt sind. Die kamen doch kaum noch mit den Spaniern mit. Konditionell sind wir deutlich besser. Gelingt es uns die Kiste sauber zu halten kommen wir weiter. Schießt Italien ein Tor werden sie ganz schwer zu knacken sein, aber auch das ist nicht unmöglich. Ich denke auf den Meister Eder müssen wir am meisten achten, aber das werden Kroß und Khedira schon erledigen.
 
Inwiefern Wales oder Ungarn besseren Fußball dargeboten haben sollen als Island, ist mir wirklich nicht klar. Sicher haben die vorgenannten Nationen die technisch beschlageneren Einzelspieler, ich habe aber bei Island sehr intelligente Automatismen gesehen, die die grundsätzliche Willensstärke und Einsatzfreude jedes einzelnen "Hemdsärmels" zu einem keineswegs unansehnlichen Gesamtgefüge ergänzen, das nicht selten mit offensiver Struktur und durchdachten Angriffen überrascht hat. Schrieb ich überrascht? Der Überraschungseffekt hat längst abgenommen.

Für Frankreich, die ich logischerweise zwar auch als Favoriten sehe, wird sich der Heimvorteil nun gegen Island auf jeden Fall in eine schwere Last umkehren, was diesem Viertelfinale einen ganz besonderen Reiz verschafft. Wie kommen Pogba und Co mit diesem Druck, der allen bisherigen in den Schatten stellt, klar? Da auch die bisherigen Leistungen der Equipe das Land nicht gerade vom Fauteuil gehauen hat, darf man sehr gespannt darauf sein, ob die Franzosen andere und vor allem geeignetere Mittel anwenden werden. Ich freu mich jetzt schon auf dieses Spiel.

Was unseren nächsten Gegner betrifft,......ähem......habe ich schon vor Turnierbeginn alles gesagt: :klugscheiss::tooth:

Ich bin ganz besonders darauf gespannt, wie sich diesmal Italien mindestens ins Halbfinale rumpelt. Ich habe da nämlich ein ziemlich fieses Gefühl..........Kurzum: Auf Italien bin ich ganz besonders gespannt. Und ich befürchte Schlimmes.

OK, mit dem "rumpeln" lag ich daneben, mit "Schlimmes" leider überhaupt nicht. :panik2:
 
Mit Island freut man sich riesig wenn Wir es nicht werden dann bitte Sie.
England wie immer mit großer Klappe vorm Turnier und der Ankündigung das Ende des mittlerweile "50 Years of Hurts Trauma. :D
Alle 2 Jahre bekommen Sie die Strafe für 1966 ,dieser Stern gehört auch uns.
Schön auch wieder zu beobachten die Möchtegern Super England Fans die sofort Ihr e Fahnen reinholen ehrlose Menschen halt könnten auch Fans vom FCB sein.
Ich freue mich .
Und Samstag beenden wir unser Trauma ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Löw spricht schon von einem heiß umkämpften und intensiven Spiel im Viertelfinale. Das weckt in mir die Zuversicht, dass die bislang nicht geforderte Nationalmannschaft weiss, dass sie (ebenso wie 2012) nicht alles unterkühlt und mit taktischer wie spielerischer Überlegenheit lösen kann. Die Jungs müssen sich richtig reinbeißen in die Partie. Aber nicht provozieren lassen. Der Italiener wird mit allen Mitteln kämpfen. Siehe WM-Finale 2006 etc pp...
 
Unfassbar wie Spieler, die im Jahr in irgendwelchen nordeuropäischen 2. Ligen dass verdienen, was ihre Gegner so monatlich einstreichen, gestern Abend mit einfachem, aber sehr effizienten Fussball, das Homeland des Fussballs bis auf die Knochen blamiert haben. Vor einigen Jahren gab es einen Spielfilm, Hauptrolle Daniel Brühl, Inhalt, wie ein junger Englischlehrer zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Fussball nach Deutschland an ein Internat brachte! Ich befürchte auf dem Level sind die Engländer stehen geblieben........... !

Zu den Viertelfinals, ich glaube Belgien, Portugal, Frankreich und Deutschland werden die Halbfinals erreichen. Frankreich wird es sehr schwer haben gegen Island, letztlich aber im eigenen Land mit Glück sich knapp durchsetzen.
 
Dass der eher mäßig spielende Gastgeber Frankreich jetzt auch noch an Island scheitert wäre zwar mittlerweile vorstellbar allerdings haben die einen Antoine Griezmann, dem bisher immer noch etwas eingefallen ist um das Ruder noch rumzureißen.

Was unsere Partie gegen Italien angeht. Ja sie waren gestern vor allem in HZ 1 sehr stark. Aber nach 3 eher defensiven Auftritten in der Vorrunde wurden die Spanier durch stark offensiv spielende Italiener regelrecht überrascht. Genauso wie der Kommentator, die Fans, die Fussballwelt. Der Italienische Trainer ist ein echter Taktikfuchs. ;)
Das Gute ist aber doch, nach dem Auftritt gestern können wir jetzt schonmal nicht mehr so überrascht werden. Einen Leistungseinbruch ab der 60. Minute habe ich auch gesehen. Thiago Motta fehlt im Spiel gegen uns. meiner Meinung nach hätte auch Bonucci eine 2. gelbe Karte bekommen müssen. Da war der Schiedsrichter aber großzügig.
WIe hier schon geschrieben wurde, der Kampf muss angenommen werden und ich hoffe inständig, dass die Italiener nicht in Führung gehen. Dann ist das Spiel zwar noch nicht zu Ende, das Erreichen des Ziels wird dann aber noch schwieriger. Unsere Stärke liegt meiner Meinung nach an unserer Torschützenliste. Kroos, Özil, Draxler, Müller, Khedira, Schweinsteiger, Gomez, Götze, Boateng und Mustafi. Die Italiener können quasi garnicht wissen wer als nächstes gegen sie trifft. Stell ich mir sehr schwer vor zu verteidigen.
Bei Schweden passt du auf Ibrahimovic auf, bei Portugal auf Ronaldo, bei Argentinien auf Messi und bei uns? Unsere Mannschaft ist jünger, die Italiener haben einen Tag weniger Regenerationszeit und der Kampf gegen Spanien war sehr anstrengend ich hoffe da geht etwas. Das Wichtigste aber, wir wären einfach mal dran Italien zu schlagen.
 
Da sind sie wieder, die Italiener. Ich gebe zu, dass ich sie vor dem Turnier absolut nicht auf dem Zettel hatte. Eine beinahe namenlose Mannschaft - wer bitte kannte die Herren Pelle, Eder und Giaccherini usw??
Nun haben sie sich aber mal was ausgedacht und sind in der Lage, jeden Gegner zu überraschen, mit taktischen Winkelzügen und einer Bierruhe, die sehr beeindruckend sind.
Die Spanier waren in HZ 1 ja gar nicht auf dem Platz. So mies habe ich die seit Ewigkeiten nicht gesehen. Wen der SchiRi mal den Herrn Ramos so richtig ran genommen hätte (ca. 25 Fouls, aber bei jeder Berührung schreiend wie ein Baby umgefallen, ständig am Meckern) und Blau die dicken Chancen genutzt hätte, wäre es noch viel deutlicher ausgegangen.
Sehr geil fand ich auch die Spanier, die in der Schlussphase zweimal das Spiel deutlich verzögerten, um den SchiRi vollzuquasseln. So macht man das doch besser nur, wenn man führt, Ihr Pappnasen!!
Endlich haben wir also die Chance, einmal Italien bei einem Turnier zu putzen.

Wann, wenn nicht jetzt?? Das Gejammer unter den Fans setzt schon wieder ein, aber völlig zu Unrecht. Klar werden wir auf einen starken Gegner treffen, aber den Pokal wird es nicht geschenkt geben.
Unser Team wird alles geben müssen, logisch, aber wehe, wir gehen mal in Führung, dann wird Italien ein Problem bekommen. Alle werden über sich hinaus wachsen müssen, die beste Turnierleistung muss auf jeden Fall her. Ob das eine gute Gelegenheit sein wird, Schweini von Anfang an zu bringen?
Ich beneide Löw nicht um diese Entscheidung.
Nochmal zu 2012: damals hat er sich verzockt, ja. Allerdings hatte er im Spiel zuvor gegen Griechenland die megaoffensive Variante gewählt. Den Italienern aber wollte er so nicht ins offene Messer rennen. Wäre das schief gegangen, dann wäre er ebenfalls dafür hart kritisiert worden.
Er hat draus gelernt, und dieses Debakel überstanden, das ehrt ihn.
Ich bin mir absolut sicher, dass die Jungs optimal eingestellt auflaufen und wir eine Sternstunde erleben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Island ist das Sandhausen der EM. Erfolgreich, aber fussballerisch reichlich bieder


Reichlich bieder finde ich auf gar keinen Fall. Ganz im Gegenteil. Die Isländer bringen nämlich genau Ihre Qualitäten ins Spiel, und das auf höchstem Niveau.
Konditionsstark, unbeugsamer Wille, viel Leidenschaft und immer so klar im Kopf das diese Spielweise nicht in eine Treterei ausartet.
Habe gestern morgen einen Bericht im Radio gehört und dort wurde gesagt das auch die Nachwuchsmannschaften aus Island beachtlich sind. Ich glaube dort verfolgt man einen richtig guten Plan. Sehr beachtlich wenn das alles mal in Relation zur Einwohnerzahl betrachtet wird.
Und wir kriegen hier in Duisburg bei viel mehr Einwohnern keine Zweitligamannschaft.......... Ach lassen wir das.
 
...! Kaum zu glauben das so eine Multi Millionen Dollar Premier League Truppe kein Mittel gefunden hat um Island spielerisch ein Tor einzuschenken!....

Daran sollte bei Gelegenheit der Bayern Boss Rummenigge erinnert werden wenn es mal wieder ums Geld geht und die damit einhergehende Spieltagszersplitterung usw.. Sorry für O.T.
 
Ohne die Leistung der Italiener kleinreden zu wollen aber Spanien ist auch einfach nicht mehr das, was es vor wenigen Jahren noch war. Totalabsturz bei der WM 2014 und dieses Jahr ? Zwei Siege gegen Tschechien und die Türkei welche zu den schwächsten Truppen dieser EM gehörten. Gegen Kroatien hatten die Spanier dann schon erhebliche Probleme. Gestern hat man dann endgültig gesehen, dass die spanische Nationalmannschaft in dieser Besetzung auf international höchstem Niveau nicht mehr mithalten kann.

Ich schätze unsere Mannschaft wesentlich stärker ein, als die der Spanier. Respekt muss man vor den Italienern sowieso immer haben. Bei denen ist immer alles möglich. Vom Vorrunden-aus bis zum Titel. Hat man ja in den letzten Jahren auch beobachten dürfen. Aber Bange machen gilt für Samstag nicht. Unsere Mannschaft ist besser und wenn wir alles abrufen und der Trainer nicht die Fehler von 2012 wiederholt, wird Deutschland das Spiel gewinnen.
 
Unfassbar wie Spieler, die im Jahr in irgendwelchen nordeuropäischen 2. Ligen dass verdienen, was ihre Gegner so monatlich einstreichen

ich glaube gestern abend hiess es wöchentlich! Weil die liegen im Durchschnitt zwischen 100 und 200 TE im Jahr.

Unsere Stärke liegt meiner Meinung nach an unserer Torschützenliste. Kroos, Özil, Draxler, Müller, Khedira, Schweinsteiger, Gomez, Götze, Boateng und Mustafi.

wobei Müller ja ausfällt. Der trifft ja bei ner EM nicht!
 
Oh, ich hatte getickert, sorry.
Ich lege mich fest: Wir schlagen die Italiener mit 3:0. Wir spielen einfach schneller, direkter, da kommen die einfach nicht mit. Da brauchten wir uns gar nicht in die Hosen zu machen.
Voraussetzung ist natürlich der Mut unseres Jogi, wir haben schon mal viel zu abwartend gespielt, und verloren.
 
Kurz mal zum Thema Public Viewing hier in der Gegend:

War jemand schon in der Köpi Arena in Oberhausen gucken? Wie ist es dort?
 
Das Gequatsche von Scholl und Kahn lasse ich ja meist wohl oder übel über mich ergehen.
Wenn die in der RP genannten Zahlen zu deren Entlohnung jedoch stimmen, fühle ich mich als Gebührenzahler schlicht verarscht.
http://www.rp-online.de/sport/fussb...-kahn-bei-ard-und-zdf-millionen-aid-1.6080884
1,6 Millionen Euro für Scholl im Jahr, und auch über eine Million Euro für Kahn?
Selbst 1/10 der Summe wäre schon vollkommen überzogen gewesen, aber diese Zahlen sind jenseits von gut und böse.
 
Mit Elfmeterschiessen lag er zwar daneben aber sonst.......;)

776_300dpi_b.jpg
 
Frankreich ist gegen Island auch noch lange nicht durch.
Die Gastgeber haben mich bisher keinesfalls überzeugt, und Island wächst momentan über sich hinaus.
Die Jungs spielen das Turnier ihres Lebens, und werden von einer Euphoriewelle und durch ihren unbändigen Willen getragen.
Das (und wie) sie nach dem frühen Rückstand gegen England noch mal zurückkommen sind war großartig, und zeigt die Mentalität der Jungs.
Auf Frankreich lastet der ganze Druck - Island dagegen schwebt momentan schwerelos über den Platz.
 
Noch ein paar Pressestimmen aus "Merry Old England": :hrr:

"The Times": "Nach 959 Spielen war das die demütigendste Niederlage in Englands Geschichte. Ggegen ein Land von 330.000 Einwohnern, trainiert von einem Zahnarzt. Nichts in der 144-jährigen Geschichte ist vergleichbar mit dieser Schmach. Nichts. Gar nichts. England hat letzte Nacht aufgehört ein Fußball-Team zu sein und ist nur noch eine Lachnummer. Das war hirntoter Fußball, voll von Individuen in Panik."

"The Guardian": "England wird von Island gedemütigt und aus der EM geworfen. Für Roy Hodgson war es ein schändliches Ende seines Postens als Teammanager. Bei allem, was in dieser Zeit geschehen ist: Seine Amtszeit wird immer mit der totalen Demütigung verbunden sein, die mit dieser Niederlage einhergeht. Und mit dem Wissen, dass diese Niederlage seinen Platz findet, unter den schlimmsten Resultaten der Nationalmannschaft."

"Daily Mail": "England erleidet die ultimative Demütigung durch eine beschämende Niederlage gegen den kleinsten Fisch im Turnier. Geschlagen von Island - einem Land mit der Einwohnerzahl in der Größe von Leicester. Geschlagen von Island - einem Team mit einem Teilzeit-Coach und einer Teilzeit-Fußballkultur. Geschlagen von Island - einem Team, das zuvor niemals ein K.o.-Spiel bei einem Turnier bestritten hat."

"Mirror": "Brrrexit Hodgson. Völlige Demütigung. Keine Ideen, keine Überzeugung, keine Klagen - Roy Hodgons Männer sind nach einer grauenhaften Vorstellung in Nizza auf dem Weg nach Hause. Es gibt drei Dinge, die sicher sind im Leben: Tod, Steuern und mittelmäßige englische Vorstellungen in großen Turnieren."

"Independent": "Der Grund, warum die Nation damit kämpft, Mitgefühl oder eine Verbindung zu vielen dieser Spieler aufzubauen, ist das Ego. Zu berühmt, zu wichtig, zu reich, zu arrogant, um die Geschwindigkeit und den Kampf anzunehmen, wenn es gegen eine der winzigsten Fußballnationen Europas geht. Das ist England."

"Sun": "It's a Brrrexit for lidl England. Löwen von kleinen Fischen nach einer Nacht der Demütigung rausgeworfen. Was für eine Blamage! Die Three Lions werden mit der peinlichsten Niederlage der Geschichte aus der EM geworfen. Bevor die Spieler in ihren Urlaub nach Vegas, Dubai oder Marbella jetten, sollten sie sich endlose Wiederholungen der isländischen Feierlichkeiten ansehen. So etwas darf nie wieder passieren. Das tut weh. Richtig weh. Auf Wiedersehen Roy, Danke Roy - sie waren ein vollkommenes Desaster."

"Sun2": "Eine Nation, die vor allem für den Kabeljaufang bekannt ist, warf die englischen Fans aus der Bahn und schickte Roy Hodgsons millionenschwere Superstars nach Hause."

Stimmen aus Island: :)

Frettabladid: "Unsere Brüder mit den Löwenherzen. Es brauchte keine Tricks, um das Spiel zu gewinnen. Nicht auf 0:0 spielen und dann im Elfmeterschießen zuschlagen. Nicht dem Gegner den Ball geben und darauf hoffen, dass er nicht trifft. Nichts dergleichen. Das isländische Team hat eine Weltklasseleistung gezeigt. Die Engländer trauten ihren Augen nicht."

Pressan: "Wir verneigen uns: Ihr seid Giganten, Isländer. Das englische Team hat sich blamiert. Das ganze Kompliment muss nach Island gehen, das die Fußballwelt im Sturm erobert. Nicht wegen des schönen Spiels, sondern wegen der Leidenschaft. Am Freitag hat sich England einen Spaß mit Europa gemacht, heute lacht die Fußballwelt über England."

Kjarninn: "Island führt England vor. Das Abenteuer Islands bei der Europameisterschaft geht nach einer absolut magischen Vorstellung weiter."

Morgunbladid: "Island darf nach einem historischen Sieg weiterspielen. Das isländische Team hat gegen England einen unglaublichen Willen und eine herausragende Entschlossenheit gezeigt und der Sieg war absolut atemberaubend. Island schreibt nun ein weiteres Kapitel seiner Fußball-Geschichte am Sonntag in Paris, wenn der Gegner im Viertelfinale Gastgeber Frankreich ist."

Stimmen aus Spanien (mit eigentlich anderen Sorgen): :nunja:

Marca: "Island macht England lächerlich. Der Termin des Brexit wird durch die Nordeuropäer vorverlegt. Achtung Frankreich: Dies ist eine Wikinger-Invasion!"

AS: "Island lässt die Bombe platzen. England sagt auch Nein zur Euro. Es ist die größte Demütigung in der Geschichte Englands. Da kann sich niemand verstecken. Niemand hat seinen Job erfüllt."

Sport: "Island macht den Brexit perfekt. Zum wiederholten Male scheitern die Engländer kläglich bei einem großen Turnier. Die isländische Mauer wurde von einem immensen Sigurdsson angeführt."

El Mundo Deportivo: "Island kegelt England raus! Eine Erniedrigung für die englische Nationalmannschaft. Das Epos der Isländer bei dieser Europameisterschaft geht weiter. Eine traurige Nacht für den englischen Fußball."

El Pais: "Island gewinnt gegen die Geschichte. Die Nordlichter schlagen ein ideenloses England. David schlug Goliath. Eine goldene Seite wurde von Island unterzeichnet. Island hält sich aufrecht wie ein maskierter Rambo. England konnte das isländische Sudoku nicht lösen."

Stimmen aus Frankreich (mit offenbar künftigen Sorgen): :hrr:

L'Équipe: "Genial. Wunderbare Isländer! Ein frischer Wind. Das war eine der größten Überraschungen in der Geschichte der Europameisterschaft. Frankreich ist vorgewarnt. Ein unglaubliches Fiasko für England. Die Spieler haben sich nie gewehrt. Roy Hodgson hat taktische Fehler begangen."

Le Parisien: "Enorme Überraschung in Nizza. Da lief Island ein Schauer über den Rücken. Frankreich tanzt jetzt auf einem Vulkan. Ein unerwarteter Gegner, der enttäuschende Engländer ausschaltete, zwingt Frankreich zur Wachsamkeit."

Le Courrier de l'Ouest: "Island verjagt England aus Europa. Ihr Traum ist noch nicht zu Ende. Das Abenteuer geht weiter nach einem Sieg über ein verwirrtes England. Der Däumling hat sich durch das frühe Gegentor nicht beeindrucken lassen."
 
An dieser Niederlage werden die Three Lions verdammt lange zu knabbern haben. Der Manager gehört ja bereists in die Statistik, mit dem Stachel, gegen Halbprofis mit wahnsinnig Spass am Fussball und der nicht mehr gepflegten Einstellung der Musketiere " Einer für alle, alle für einen, sowie dem Leidspruchv der legendären 54er Mannschaft " Elf Freunde müsst ihr sein " die vermeintlich Übermächtigen EU Aussteiger, vom Platz und aus dem Tunier geprügelt zu haben.

Alle Attribute, die Island gestern ausgezeichnet haben, liessen die Insulaner vergessen! 2 Tore aus dem Spiel heraus, Kampf um jeden Ball, Laufbereitschaft zu jeder Zeit!

Der englische Fussballverband, sicherlich keine kleine Organisation, täte gut daran, alles einmal auf den Prüfstand zu stellen und einen kompletten Neuaufbau incl. eines jüngeren und modern agierden Trainers zu erwägen. Mit Spielern wie Hard und Rooney wird es auch im Mutterland des Fussballs zukünftig keinen erfolgreichen Fussball geben!
 
Bei aller aufgekommenden 'Island-Euphorie',aber hier von Halbprofis zu sprechen ist schon mehr als übertrieben. . Die Jungs spielen alle in der Championsship,in Skandinavien oder in anderen europäische Ligen . . Da spielt man sicherlich nicht,wenn man sich nur zweimal die Woche mit dem Ball beschäftigen würde . . Soll die Leistung der Mannschaft in keinster Weise schmälern,aber Halbprofis sind es nun wirklich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erschütternd, wie chaotisch das bei den Engländern gestern ablief. Für mein Empfinden war die Dynamik bei denen komplett raus, seit Wayne Rooney mitmachte. Hodgsons Abgang direkt nach dem Spiel allerdings eine selten edelmütige Geste. So etwas hätte man sich auch von del Bosque vorher gewünscht, dessen Spanier kaum weniger auf dem Schlauch standen, auch wenn diese Partie sich ganz anders darbot, zum Teil wirkte, als wäre das Bild eingefroren. Ein ziemlicher Kontrast, um nicht zu sagen, eine kalte Dusche nach der Power vom Sonntag davor. Die Spanier waren mit der Ausstrahlung einer Altherrenmannschaft unterwegs, tut mir leid, die hatten weder einen Plan B noch irgendwie die moralische Kraft, sich wenigstens ums Weiterkommen zu prügeln. Konsequentes Zustellen und ein Abstauber genügten, um sie zu erledigen.

Italien macht es sehr geschickt, die haben das Catenaccio einfach ins Mittelfeld verlegt, die einzelnen Akteure haben die spielerische Qualität, um solche Vorgaben des Trainers aus dem FF umzusetzen. War eine steile These von Herrn Scholl vor einigen Tagen, dass diese älteren Herren ziemlich aus der Zeit gefallen seien. Es gibt eben Basics im Fussball, die fast immer bestimmende Relevanz haben, das zeigen die Italiener immer wieder aufs Neue. Das muss gut gepflegt und hier und da etwas angepasst werden, und darf nicht verheizt werden, vielleicht wie bei einem schönen alten Alfa, der jetzige Trainer hat jedenfalls ein goldenes Händchen für die Squadra Azzurra. Er hat Selbstdarsteller wie Balotelli konsequent entfernt und die Verantwortung nach dem Ende der Äera Pirlo einfach auf alle verteilt.

Für mich bemerkenswert, dass es für uns Deutsche im Turnier zur Zeit so ähnlich läuft, Löw als gekonnter Edelschrauber auf gute Wartung und gemässigte Weiterentwicklung, sowie auf den vielbeschworenen Teamgeist setzt. Ich würde sagen, dass unsere Mannschaft wegen der Breite der zur Verfügung stehenden Optionen der Favorit für die anstehende Partie ist. Ein kleiner Nachteil vielleicht, dass wir ziemlich leicht bis hierher gekommen sind, und alles etwas zu glatt gelaufen sein könnte. Wird man erst wissen, falls wir tatsächlich in Rückstand geraten, man sollte lieber selbst ein frühes Tor machen. Das könnte so ein Ding sein, wo es der gewinnt, dem die erste Bude gelingt.

Wenn man sich so umhört, hat die deutsche Mannschaft durch ihr bisheriges Auftreten viele Sympathien errungen, die meisten Zweifel daran, ob Löw es nach dem gemischten Erscheinungsbild in der Phase nach der WM und der angestrengten Quali nochmals hochreisst, sind komplett beseitigt worden. In dieser hochgestimmten Situation dann Italien, das ist eigentlich schon der Thriller schlechthin. Nur die Pizzabäcker werden sich mit Grausen abwenden.

Schätze, wenn Schweinsteiger fit ist, gehört er anstelle von Khedira in die Startelf, an dem Punkt sollte natürlich nichts mehr vorgehalten werden, auch wenn es erst Viertelfinale ist. Italien ist klar eine der besten Mannschaften dieses Turniers. Worauf es natürlich jetzt auch ankommt ist die Frage, wie man die ziemliche Pause nach dem engen Terminplan für Regeneration einerseits nutzt, ohne andererseits nicht aus dem Takt zu kommen. Spanien etwa wirkte ja so platt, als hätte del Bosque noch nen Marathon ins Konditionstraining eingebaut gehabt.

Der Teamgeist scheint sich generell als das weitgehend bestimmende Moment herauszustellen. Wenn das Turnier eine Tendenz hat dann die, dass mannschaftliche Geschlossenheit das Entscheidende ist, man nach dem Schwerpunkt Systemfussball wieder etwas mehr hierher zurückkehrt. Einen Anhaltspunkt scheint zumindest zu liefern, dass der amtierende Europameister und "Erfinder" des Systemfussballs Spanien raus ist. Dort war der Systemfussball im Barca-Stil einst auf die Nationalmannschaft übertragen worden, um die ständigen Rivalitäten zwischen den stark der Clubkultur verhafteten, sich über regionale Zuordnungen und Konkurrenz statt Nationalgefühl definierenden Spielern in den Griff zu bekommen. Das war del Bosques Credo, aber seine grosse Äera ging gestern definitiv zuende.

Auch Italien und Deutschland spielen in gewisser Hinsicht Systemfussball, aber beide variieren das Thema nach Lust und Laune, oder danach, welche Spieler sie gerade zur Verfügung haben, respektive vorwiegend von der Stimmung her ins Team passen. Das scheint es mehr zu bringen, als alles an der Taktiktafel lückenlos festzulegen, vor allem Löw scheint sich, anders als del Bosque, in diese Richtung konsequent entwickelt zu haben, seit er letztes Jahr Weltmeister gewissermassen mit einem beständigen Notprogramm geworden ist. Löws Vertrauen in die Qualität der Akteure scheint gewachsen zu sein, und das zahlt sich aus. Eindeutig sind die es bestimmenden Akteure allerdings auch gereift, sind mittlerweile ganz eigenständige Spielerpersönlichkeiten geworden, die Verantwortung brauchen, davon förmlich leben.

Umso bemerkenswerter, wie reibungslos es anscheinend mit dem Zusammenhalt fluppt, das sieht man auf dem Spielfeld, auch wenn man sich die kleinen Einspielflimchen von Kathrin Müller-Hohenstein und Gerd Delling erspart. Dieses Viertelfinale wird jetzt der Härtetest in puncto Teamgeist. Vielleicht schon das Spiel aller Spiele bei dieser Euro, jedenfalls war die Dramatik und die historische Situation und all das angeht, und vielleicht sind es ja auch die beiden besten Mannschaften in diesem Turnier, kann durchaus sein.

Wie weit man damit kommt, dass man mit Mann und Maus hochkonzentriert verteidigen kann, durchs Steine in kalte Fjorde schleudern und Wale mit Ruderbooten erlegen oder sonstwas eine enorme Kondition generiert, zuguterletzt aus anderthalb Torchancen gegen grüne Jungs frisch von der Sportakademie zwei Tore macht, und einen dabei hat, der die Pille von der Seite mit der Wucht eines Freistosses bis in die Mitte des Strafraumes hineinschleudert, das zeigt Island.

Das ist das Geilste überhaupt, das toppt noch den damaligen Lauf der Rehagel-Griechen! Noch nie hab ich eine sympathischere Truppe bei so einem Turnier erlebt! Wenn Deutschland nicht Europameister wird, müssen die Isländer es werden, das ist ganz und gar alternativlos!
 
Ich dachte, es wäre längst geklärt, daß die EM das letzte Turnier mit Del Bosque ist???

Wenn wirklich ernsthaft über eine Fortsetzung nachgedacht wird, dann zweifel ich am spanischen Verband!

Wieso merkt man nicht, wenn eine Ära zu Ende geht und ein Neuanfang nötig ist???
 
Hier noch die Pressestimmen zu dem Spiel Italien gegen Spanien:

Spanien:

Marca: "Wir sind nicht mehr die Besten. Spanien war hinten schwach, hatte keine klaren Ideen und war zudem unfähig das Spiel im Mittelfeld zu kontrollieren. Die italienischen Riesen machten Spanien von Beginn an Angst. Der Zyklus, der 2008 begann, ist jetzt definitiv Geschichte. Wien, Johannesburg und Kiew werden uns immer in Erinnerung bleiben. Paris niemals."

AS: "Ende einer Epoche. Italien beerdigt das, was noch von der großen Mannschaft übrig geblieben ist. Es ist vorbei. Es ist ein schlechtes Ende für Del Bosque, auch wenn wir ihm ewig dankbar sein werden. Die erste Halbzeit war fürchterlich, Spanien sah aus wie eine Urlaubermannschaft."

Sport: "Iniesta verlor den magischen Zauberstab. Italien war in allen Belangen überlegen. Spanien zeigte sich nervös und ganz speziell Sergio Ramos."

El Mundo Deportivo: "Del Bosque hat so ein Ende nicht verdient. Spanien beging Selbstmord gegen Italien in einer desaströsen ersten Halbzeit. Del Bosques Männer bekamen gar nicht mit, was auf dem Spielfeld abging. Nach diesem Fiasko muss sich Spanien regenerieren."

El Pais: "Italien löscht die Flamme von La Roja. Spanien blieb blass und ohne Mumm. Italien hat keine großen Solisten aber einen großen Mannschaftsgeist."

El Mundo: "Die Goldene Zeit der spanischen Nationalmannschaft ist zu Ende. Der Europameister ist tot. Das Team, das einst die Welt begeistert hatte, gleicht heute einer runzligen Aristokratin. :brueller: Nun sind neue Gesichter und ein neues Projekt vonnöten."

El Periódico: "Das Ende einer Ära: Das große Spanien existiert nicht mehr. Die Asche einer außergewöhnlichen Selección bleibt für immer in Paris. Die Spanier wurden gegen Italien ihres Prestiges nicht gerecht. Als sie merkten, dass sie einem großartigen Italien in jeder Hinsicht unterlegen waren, war es bereits zu spät. Das Debakel bei der WM in Brasilien war kein unglücklicher Zufall. Und das Aus bei der EM auch nicht."

Italien:

Gazzetta dello Sport: "Godemos! Italien überwältigend. Spanien zerpflückt. Jetzt ein weiteres Finale gegen Deutschland. Aus dem Zylinder von Conte ist ein Gorilla gekommen. :verzweifelt: Und jetzt Deutschland, der Weltmeister, der Angst vor uns hat. In den großen Turnieren haben sie nie gegen uns gewonnen." (Hört Hört! :old:)

Corriere dello Sport: "Tikitalia! Spanien zerstört, Rache für das Finale 2012. Zum Träumen: Deutschland, du machst uns keine Angst! (:pfeifen:im Walde?) Der Triumph über Spanien schenkt uns eines der intensivsten Duelle. Im Fußball sind wir seit einem halben Jahrhundert besser als die Deutschen. Auf dem Papier sind wir jetzt schlechter, aber Conte weiß, wie man ihre Sicherheiten verletzen kann. Wir sind nicht der Alptraum der Deutschen, wir sind ihr Trauma, ihre fußballerische Tragödie." (:esreicht: :fresse:)

Tuttosport: "Schön, schmutzig und erfolgreich: Italien vernichtet die Europameister dank eines Meisterwerks Contes, der taktisch keine Fehler begangen und den Spielern all sein Enthusiasmus vermittelt hat. Jetzt heißt es, gegen Deutschland ein weiteres Wunder zu vollbringen."

Repubblica: "Herz und schönes Spiel: Bella Italia gewinnt. Dieses Italien ist zu schön, um wahr zu sein! Der Applaus der Tifosi ist vor allem dem Strategen Conte gewidmet."

Corriere della Sera: "Fantastisches Italien, Spanien verbeugt sich! Conte hat die Spanier gedemütigt. Es ist ein magischer Sieg, ein Meisterwerk Contes mit einer Gruppe alter Jungs."

Frankreich:

L'Equipe: "Italien betäubt (:nunja:) den Champion. Ein perfekter Coup. Unglaublich disziplinierte Italiener waren deutlich gefährlicher. Ihre Qualifikation war logisch. Beide Torhüter haben außergewöhnliche Paraden gezeigt. Der, der einen Fehler machte, hat verloren. Spanien gibt die Krone zurück."

Le Parisien: "Italien kann Deutschland zittern lassen. Die jungen Spieler, die Angst hatten, zur Lachnummer de EM zu werden, entdecken ungeahnte Qualitäten in sich. Immerhin hatte Spanien zehn Jahre in einem K.o.-Spiel kein Gegentor mehr kassiert."

Ouest France: "Ein wildes Italien spitzt (:nunja:) la Roja auf. Mit großem Herzen hat Italien ein enttäuschendes Spanien platt gemacht. Ende eines historischen Zyklus für Spanien. Italien bleibt sich gleich: Sind sie Favorit, straucheln sie, hat sie niemand auf der Rechnung, überraschen sie." (:old::old::old:)

Le Courrier de l'Ouest: "Italien stirbt nie. Für Spanien ist es das Ende einer Epoche, was sich schon 2014 mit dem Scheitern in der Gruppenphase angedeutet hatte."
 
Corriere dello Sport: Zum Träumen: Deutschland, du machst uns keine Angst! [...] Im Fußball sind wir seit einem halben Jahrhundert besser als die Deutschen.
Höchstens ein halbes Jahrhundert älter als die Deutschen.

Italien ist nicht mehr das Italien von 2012, schon gar nicht das von 2006. Auf dem Platz steht die renitenteste Rentnertruppe aller Zeiten. Für diese 120%-Kraftspiele reicht es bei denen vielleicht noch hin und wieder, aber eben nicht jede Woche.
 
Boah hat die italienische Presse schon wieder eine große Fresse! Da könnte ich schon wieder rein schlagen! Aber wenn man im Land schon nichts auf die Kette bekommt, dann kann man ja so einen Sieg gegen Spanien feiern wie einen WM Titel!
Ich glaube die meinen wirklich das wir vor Angst zittern! :panik3::vogel::vogel: Mittlerweile freue ich mich tierisch auf das Spiel, ich denke die Jungs werden schon die richtige Antwort auf dem Platz geben!
 
Bei aller aufgekommenden 'Island-Euphorie',aber hier von Halbprofis zu sprechen ist schon mehr als übertrieben. . Die Jungs spielen alle in der Championsship,in Skandinavien oder in anderen europäische Ligen . . Da spielt man sicherlich nicht,wenn man sich nur zweimal die Woche mit dem Ball beschäftigen würde . . Soll die Leistung der Mannschaft in keinster Weise schmälern,aber Halbprofis sind es nun wirklich nicht.
Allerdings ist der Pool isländischer Profispieler recht überschaubar. :rolleyes:
 
Positiv gesehen hat England eine junge, entwicklungsfähige Truppe. Allerdings steht bis auf weiteres die Premier League mit ihrem eigenen, nur auf Internationalität und Gewinnmaximierung ausgrichteten, System im Weg. Solange dies so bleibt, verkommt die Nationalelf zu Fallobst. Da lobe ich mir die deutschen Verhältnisse.
Um mal Werbung zu machen, es gibt ein sehr gutes Buch zum Thema, "Der 4. Stern" von Raphael Honigstein, lesenswert.
 
Boah hat die italienische Presse schon wieder eine große Fresse! Da könnte ich schon wieder rein schlagen! Aber wenn man im Land schon nichts auf die Kette bekommt, dann kann man ja so einen Sieg gegen Spanien feiern wie einen WM Titel!
Ich glaube die meinen wirklich das wir vor Angst zittern! :panik3::vogel::vogel: Mittlerweile freue ich mich tierisch auf das Spiel, ich denke die Jungs werden schon die richtige Antwort auf dem Platz geben!

Wie war das nochmal "wer im Glashaus sitzt......."

Über das Spiel gegen Deutschland schreibt die Italienische Presse nur gutes. Man Respektiert die deutsche Mannschaft sehr. Im Gegensatz zur Deutschen Presse wo man als Spaghetti tituliert wird etc.... Aber wollen wir uns hier nicht streiten. Möge der bessere Gewinnen.

P.S immer cool bleiben und auf sich selber schauen bezüglich "im Land nichts auf die Kette bekommen........."
 
Zuletzt bearbeitet:
So, so. laut einem Vorbericht von gestern will Herr Löw wohl doch wieder die Köttel in der Buxe Taktik gegen Italien rausholen. Er schliest Umstellungen nicht aus um die schnellen Umschaltmomente aus dem italienischen Mittelfeld abzufangen bzw. zu unterbinden. Das hört sich schwer nach einer Dreifach 6 mit Kroos, Khedira und Schweinsteiger an. Dazu vielleicht noch Höweder für Kimmich. Warten wir es also ab. Wissen tun wir es Samstag.
 
Die dreifache 6 hatten wir ja schon beim Halbfinale 2016. Flop!

Wobei ich den erfahrenen Höwedes als RV für Kimmich noch verstehen könnte.

Glaube aber nicht, dass sich Löw bzgl. seiner Taktik jetzt schon in die Papiere schauen lässt.
 
Mir geht es eher auf die Nerven, wenn beispielsweise Herr Béla Réthy mit seltener Penetranz seinen Aussprachewettbewerb durchzieht. Vor allem bei "seinen" Portugiesen aber auch aus dem Ungarn "Gera" wurde durchweg ein "Gero". Irgendein Kommentator wollte mir vor einiger Zeit auch weismachen, daß "Pepe" nicht etwa Pepe ausgesprochen wird, sondern "Pepp". Ja klar. Als dann der echte "Pep" kam, war ich daher sehr unsicher, ob der nicht im Gegenzug eigentlich mit "Pepe" anzusprechen ist. Toll war früher auch immer Txikhi Beguiristain :D

Es kann ja alles sein mit den Isländern aber wenn da auf dem Hemd "Sigthorsson" steht, dann steht da für mich halt Sigthorsson und dann sage ich eben auch Sigthorsson. Die Sache mit dem Vaternamen haben die Isländer übrigens auch nicht exklusiv, denn auch ein schwedischer "Johannsson" ist im Grunde ein "Sohn des Johann". Im slawischen Sprachraum ist ein russischer Sergej Konstantinowitsch Rebakow ein Sohn des Konstantin (witsch), wie auch die vielen vic im ehemaligen Jugoslawien eigentlich irgendwelche Söhne von xyz sind. In Island ist dieses System eben nur wesentlich enger in Gebrauch, was natürlich auch an der Überschaubarkeit der Volksangehörigen liegt.

Aber was solls? Ich verlange ja auch nicht, daß mein Name beispielsweise in einem Urlaub in einem Hotel erzkorrekt ausgesprochen wird. Für Spanier bin ich halt ein "Felipi", für Franzosen heiße ich "Phillipeng", für Sachsen "Filleböhn" und für Duisburger "Schwabe" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Herausnahme von Götze, der nicht erst seit EM Beginn seiner alten, früher in Dortmund gezeigten Form hinter her läuft, war vollkommen richtig. Der Jungstar der Bauern wird mir momentan seitens der Reporter etwas zu sehr gehyped !

Finde ich nicht. Er hat für mich in den beiden ersten Spielen schlicht auf der falschen Position gespielt (und das angesichts dessen gar nicht so schlecht) und gegen Nordirland dann auf der richtigen und das gut - bis auf den Tor-Abschluss (wie alle anderen). Habe schon im letzten Gruppenspiel nicht verstanden, wieso er nach 55 Minuten raus musste.

Dummerweise hat Draxler - der in seinen beiden bisherigen Einsätzen m.E. deutlich schwächer war als Götze - jetzt gegen die Slowakei ein Bomben-Spiel gemacht und sich damit erstmal auf dieser Position etabliert. Schade für Götze, der m.E. - auch bei den Bayern - in erster Linie darunter leidet, immer wieder fälschlicherweise in der Spitze eingesetzt zu werden.

Zu Thomas Müller: Er ist eigentlich neben Boateng und Hummels mein Lieblings-Spieler in dieser Mannschaft. Dennoch finde ich nach den bisher gezeigten Leistungen, dass Löw ihn ruhig auch mal auswechseln könnte. Bis auf das dritte Gruppenspiel hat er m.E. in keinem Spiel richtig gut gespielt und treffen tut er momentan auch nicht (ich weiß - das kommt wieder). Ich würde ihn auch nicht aus der Start-Elf nehmen, aber wenn er nicht gut spielt, würde ich ihn durchaus nach 60-70 Minuten mal gegen Götze/Schürrle/Draxler austauschen. Vielleicht könnte man so das letzte Bisschen aus ihm herauskitzeln, was momentan fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben