Entwicklung des Fußballs

Sehr schöner Artikel. Man sieht das ja nicht nur bei den Bayern, sondern auch bei uns, wo Zitate, Sätze sofort im Portal von uns seziert und (mis-?)interpretiert werden.
Früher war es halt anders. Nicht zwingend besser oder schlechter, aber definitiv anders.
 
Die Tendenz bleibt.

Immer mehr Wettbewerbe mit immer mehr Kohle. Und mit immer wenigwer Vereinen, die die Dinger dann auch gewinnen können. Monokultur :heul:

1020_300dpi.jpg
Aber Humor ist ja, wenn man..... :brueller:
 
Keine Ahnung ob es hier herein passt?!
Aber da es um den DFB geht, glaube ich doch!
Vor unserem Nationsleague-Spiel in der Ukraine am Samstag (welche ja Corona-Risikogebiet ist, alleine 5.800 Fälle gestern) und sogar 30% Zuschauer im 70.000 Mannstadion zulässt, meldet die Ukraine 6 !!! Coronafälle im Team.
https://www.sportschau.de/fussball/nationalmannschaft/nationalmannschaft-ukraine-corona-100.html
Aber trotzdem reisen unsere Millionäre in kurzen Hosen im Auftrag des DFB nach Kiev und wollen dort ein gänzlich unwichtiges Fußballspiel durchführen.
Dagegen wird hier in Deutschland gerade wegen Corona alles in Frage gestellt und Spiele wie unseres heute abgesagt!
Nicht das ich das für falsch halte, im Gegenteil!
Aber mir geht dieser koruppte Verband mit seiner Doppelmoral auf den Sack, aber so richtig!
Wenn die Spieler Eier in den kurzen Hosen hätten, würden sie sagen "DA" fahren wir nicht hin und setzen uns der Gefahr einer Ansteckung aus.
Doch the Show must go on!
 
Exemplarisch für die Diskussion um Corona, Geld und Wettbewerbsfähigkeit war ein Interview mit Karl-Heinz Rummennigge aus der am Sonntag erschienenden "Bild am Sonntag."

Da wurde geklagt dass der arme FC Bayern Mindereinnahmen im dreistelligen Millionenbereich zu beklagen hätte, dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Vereins und vor allem des deutschen Fußballs gefährdet sei. Wohlgemerkt, wir sprechen wir hier vom aktuellen CL-Sieger. Die Diskussion um eine gerechtere Verteilung der Fernsehgelder (wie z.B. aus Düsseldorf und Augusburg) sei nicht zu verstehen, das sei "Säbelrassen" und wäre weder für die Spitzenvereine des deutschen Fußballs noch für den deutschen Fußball selber förderlich. Also eine Lobhudelei auf den FC Bayern als Vorzeigeverein des deutschen Fußballs. Tatsächlich natürlich reine Stimmungsmache um den Status-Quo zu erhalten. Was Corona und die Verteilung der Fernsehgelder für Mannschaften aus dem unteren Drittel der Bundesliga oder darunter (2. oder auch 3. Liga) bedeutet wurde natürlich nicht erläutert.

On Top war eigentlich nur, dass die Zeitung mit den 4 großen Buchstaben das Interview mit der Schlagzeile "Bayern fährt 100 Mio. VERLUST" beschrieb und Rummenigge im Gespräch selber dann von MINDEREINNAHMEN sprach. Das das betriebswirtschaftlich nicht das gleiche ist wird der geneigte BILD-Leser und oberflächliche Fußballfan nicht verstehen und somit dafür sein dass der FC Bayern und andere Spitzenvereine weiterhin den unverhältnismäßigen an Geldern erhält wie bisher.

Für mich persönlich sollen Bayern, BVB und Leipig in Ihre europäische Superliga ziehen, dann kann die Bundesliga wieder Bundesliga sein. Und jeder der möchte kann sich dann jede Woche Paris gegen Bayern oder Barcelona gegen Dortmund anschauen.
 
Exemplarisch für die Diskussion um Corona, Geld und Wettbewerbsfähigkeit war ein Interview mit Karl-Heinz Rummennigge aus der am Sonntag erschienenden "Bild am Sonntag."

Da wurde geklagt dass der arme FC Bayern Mindereinnahmen im dreistelligen Millionenbereich zu beklagen hätte, dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Vereins und vor allem des deutschen Fußballs gefährdet sei. Wohlgemerkt, wir sprechen wir hier vom aktuellen CL-Sieger. Die Diskussion um eine gerechtere Verteilung der Fernsehgelder (wie z.B. aus Düsseldorf und Augusburg) sei nicht zu verstehen, das sei "Säbelrassen" und wäre weder für die Spitzenvereine des deutschen Fußballs noch für den deutschen Fußball selber förderlich. Also eine Lobhudelei auf den FC Bayern als Vorzeigeverein des deutschen Fußballs. Tatsächlich natürlich reine Stimmungsmache um den Status-Quo zu erhalten. Was Corona und die Verteilung der Fernsehgelder für Mannschaften aus dem unteren Drittel der Bundesliga oder darunter (2. oder auch 3. Liga) bedeutet wurde natürlich nicht erläutert.

On Top war eigentlich nur, dass die Zeitung mit den 4 großen Buchstaben das Interview mit der Schlagzeile "Bayern fährt 100 Mio. VERLUST" beschrieb und Rummenigge im Gespräch selber dann von MINDEREINNAHMEN sprach. Das das betriebswirtschaftlich nicht das gleiche ist wird der geneigte BILD-Leser und oberflächliche Fußballfan nicht verstehen und somit dafür sein dass der FC Bayern und andere Spitzenvereine weiterhin den unverhältnismäßigen an Geldern erhält wie bisher.

Für mich persönlich sollen Bayern, BVB und Leipig in Ihre europäische Superliga ziehen, dann kann die Bundesliga wieder Bundesliga sein. Und jeder der möchte kann sich dann jede Woche Paris gegen Bayern oder Barcelona gegen Dortmund anschauen.

Vor allem hätte man ja mal im Interview konkret fragen können, wer denn der Adressat seiner Kritik ist.

Scheinbar leben die in einer Parallelwelt und sehen nicht mal (mehr), dass sie Teil des Systems/ Problems sind.
 
Start der «Taskforce Zukunft Profifußball»: Wer will was?
Die «Taskforce Zukunft Profifußball» der Deutschen Fußball Liga startet am heutigen Dienstag mit ihrer ersten Arbeitsgruppe.

Mehr gesellschaftliche Verantwortung, besseres Wirtschaften der Clubs, mehr Chancengleichheit in der Bundesliga, größere Einbindung der Fans - das sind zentrale Forderungen, die für einen Wertewandel im überhitzten Profigeschäft sorgen sollen....................

https://www.msn.com/de-de/sport/fus...r-will-was/ar-BB19XmEg?li=BBqg6Q9&ocid=LENDHP
 
Die Ausbreitung des Corona-Virus stellt die TV- und Radiosender der Bundesliga vor große logistische Probleme. Laut dem DFL-Hygienekonzept dürfen keine Personen, die in einem in- oder ausländischen Risikogebiet waren, im Stadion arbeiten. Das betrifft inzwischen viele Reporter, Kameraleute und Techniker. Nach kicker-Information arbeitet die DFL an einer Lösung.
Sky sitzt in der Nähe von München, die Sportschau in Köln, wo auch die DFL-Produktionsfirma Sportcast beheimatet ist. In diesen Großstädten wurde in den vergangenen Tagen der Wert von 50 in der 7-Tage-Inzidenz überschritten. Laut dem Hygienekonzept der Liga vom 3. September dürfen Personen, die sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, nicht im Stadion arbeiten. Das betrifft dann auch Ordner, Greenkeeper, den Sanitätsdienst und andere Arbeitskräfte, die rund um ein Spiel tätig sind.
Die Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb befasst sich mit dem Problem und sucht nach einer Lösung, um die TV-Übertragungen an diesem Wochenende auch in der gewohnten Qualität sicherzustellen. Denkbar wäre zum Beispiel, im betroffenen Personenkreis PCR-Testungen oder COVID-19-Schnelltests durchzuführen, um Infektionen weitgehend auszuschließen. Solche Schnelltests hatte Eintracht Frankfurt bereits in der vergangenen Woche vor dem Freundschaftsspiel gegen die Würzburger Kickers angeboten.
Das Hygienekonzept der DFL gilt nur für beruflich tätige Personen im Stadion und soll den medizinisch-hygienischen Arbeitsschutz gewährleisten. Für die Zulassung von Zuschauern sind die örtlichen Behörden beziehungsweise das jeweilige Bundesland zuständig.
https://www.kicker.de/sportschau-un...ertragung-an-diesem-wochenende-786978/artikel

Man stelle sich vor eine Übertragung der Spiele wäre aufgrund Corona nicht möglich, aber notfalls ändert man kurzfristig das Hygienekonzept.
 
https://www.kicker.de/sportschau-un...ertragung-an-diesem-wochenende-786978/artikel

Man stelle sich vor eine Übertragung der Spiele wäre aufgrund Corona nicht möglich, aber notfalls ändert man kurzfristig das Hygienekonzept.


Das diese Klausel, dass Arbeitnehmer aus Risikogebieten nicht im Stadion sein dürfen, überhaupt im Hygienekonzept verankert wurde, ist doch der eigentliche Schwachsinn.

Jeder andere Arbeitnehmer in Deutschland darf landesweit seiner Arbeit nachgehen, völlig egal ob er dabei aus einem Risikogebiet anreist oder nicht.

Von daher wäre eine Änderung des Hygienekonzepts wohl alles andere als überraschend und nur logisch.
 
Exemplarisch für die Diskussion um Corona, Geld und Wettbewerbsfähigkeit war ein Interview mit Karl-Heinz Rummennigge aus der am Sonntag erschienenden "Bild am Sonntag."

Ich bin ein "Fan" davon Sonntags morgens gemütlich zu frühstücken und auch Zeitung zu lesen.
Sobald aber solche Interviews von Herrn Rummenigge, den Funktionären/ oder auch teilweise von Spielern gedruckt / gezeigt werden, kann man eigentlich nur noch weiterblättern bzw. umschalten.

Einfach nur unerträglich...

Bei den wenigstens Trainern / Spielern lohnt es sich das anzutun...
 
hier mal eine aufstellung der vorschläge, die manu und liverpool in ihrem projekt zur strukturreform des englischen fußballs bzgl. umverteilung der fernsehgelder, reform des spielkalenders, neuer entscheidungsmacht in der premier league, coronahilfen machen (telegraph-original ist nicht frei lesbar):
https://www.football365.com/news/liverpool-man-utd-drive-project-big-picture-premier-leageue-control
flankierend dazu mehr zahlen zum finanz(miss)verhältnis zwischen erster liga und unterbau im statement der ELF (verband der profiligen 2, 3, 4):
https://www.efl.com/news/2020/october/efl-statement-project-big-picture/
 
In England sind die Vorschläge zur "Strukturreform", bei der Liverpool und ManU federführend waren und was dazu geführt hätte die "Big 6" weiter zu stärken, abgelehnt worden.

Stattdessen wollen jetzt alle Vereine der Premier League mit Politik und Verbänden gemeinsam an einer Reform arbeiten.

Weiterhin wurde ein 2. Hilfspaket für die Vereine der 3. und 4. Liga, die am meisten unter den fehlenden Zuschauern zu leiden haben, verabschiedet.
Darüber hinaus soll ein Hilfspaket von weiteren 50 Millionen Euro in Form von Zuschüssen und zinslosen Darlehen für die Klubs der dritten und vierten Liga (League One und League Two) bereitgestellt werden, die wegen der Corona-Pandemie auf Einnahmen aus verkauften Tickets verzichten mussten. Zuvor hatten sie bereits umgerechnet rund 30 Millionen Euro zur Unterstützung erhalten.

Btw Warum funktioniert sowas eigentlich nicht in Deutschland?

https://www.spiegel.de/sport/fussba...ure-ab-a-77ad894e-f2c5-4cf6-9417-1dba9e95a33d
 
Liga-Chef Seifert zieht sich aus DFB-Gremium zurück
https://www.welt.de/sport/article218053886/Christian-Seifert-aus-DFB-Gremium-zurueckgetreten.html

Christian Seifert ist überraschend aus einem wichtigen Gremium des DFB zurückgetreten. Offizieller Grund ist die Corona-Krise. Doch offenbar stand Seifert schon länger nicht mehr hinter dem Verhalten des Verbandes.
...
Der Chef der Deutschen Fußball Liga (DFL) ist von seinem Amt im Präsidialausschuss des DFB zurückgetreten. Das bestätigte eine DFL-Sprecherin am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. Zuerst hatte „Bild“ über den Rücktritt des Top-Funktionärs aus dem Gremium berichtet.
...
„Bild“ berichtet, dass hinter vorgehaltener Hand erzählt wird, Seifert sei mit einigen Entwicklungen im DFB lang nicht mehr einverstanden. „Auch von riskanten Haftungsfragen vor dem Hintergrund einer zunehmend instabilen Verbandsführung ist die Rede“, heißt es in dem Artikel. DFB-Präsident Fritz Keller gerät mehr und mehr unter Druck.
...
Der Präsidialausschuss wird laut Verbandssatzung aus der Mitte des DFB-Präsidiums gebildet. Das Gremium kann wichtige Entscheidungen treffen. Es kümmert sich auch um Personalangelegenheiten der Direktoren, des Bundestrainers, des Managers der Nationalmannschaft, der DFB-Sportlehrer und -Trainer. Die Personalauswahl ist allerdings Präsidiumssache.

Interessant, der Ausschuss ist wichtig, aber die Personalauswahl hinsichtlich der getroffenen Entscheidungen des Ausschusses trifft das Präsidium... dann ist das für mich ein Placebo...oder vielleicht für die Teilnehmer zumindest eine weitere Geldquelle für zusätzliche Bezüge/Aufwandsentschädigungen...man könnte auch sagen Seifert hat sich von einem Amt verabschiedet, der keine Entscheidungshoheit hatte...im DFB-Präsidium ist er ja immer noch Mitglied...
 
Zuletzt bearbeitet:
Arminia Bielefeld, FSV Mainz05, VfB Stuttgart und Jahn Regensburg werben um eine TV-Geld-Reform. Ins Detail gehe ich mal nicht nur soviel, dass für eine breitere Verteilung der Gelder aus den internationalen Wettbewerben und einer stärkeren Berücksichtigung der 2. Liga gebeten wird. Ob man sich damit durchsetzen wird ? Bliebe weiterhin das extreme, oder dann noch extremere Gefälle zur dritten Liga.
 
Arminia Bielefeld, FSV Mainz05, VfB Stuttgart und Jahn Regensburg werben um eine TV-Geld-Reform. Ins Detail gehe ich mal nicht nur soviel, dass für eine breitere Verteilung der Gelder aus den internationalen Wettbewerben und einer stärkeren Berücksichtigung der 2. Liga gebeten wird.
Ich kann schon den Aufschrei von Schwatzke und Uhren-Kalle hören. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber genau das ist doch der richtige Weg... Je mehr Clubs damit ankommen und es vll mal als TOP bei ner Versammlung ansprechen, nur dann kann sich etwas GEMEINSAM ändern. Oder gilt bei der DFL das Mehrheitsprinzip nicht?
 
Wie kann man nur so wenig Rücksicht auf eine weltweite Pandemie nehmen, wie die Fußballverbände!

Eigentlich müsste jetzt die Blase platzen, nur noch zum kotzen!
 
...wenn nötig, hat der Heimverein geeignete Transportmittel zur Verfügung zu stellen, damit der reibungslose Ablauf bei Bedarf auch auf dem Mond sichergestellt werden kann.

Lasset den Rubel fröhlich weiterrollen.

Das ist sowas von nicht mehr meine Welt.
Schade, Fußball (-schauen) hat mir immer viel Spaß gemacht, aber die Entwicklungen der letzten Jahre lassen mich nur noch kopfschüttelnd zurück.

Da interessiert mich „nur“ noch der MSV und die jeweilige Liga.
Aber selbst davon werde ich gerade schleichend entwöhnt. Ganz traurige Situation.
 
Im Endeffekt sind die Vereine doch selber schuld. Die machen das alles so mit, weil die auch nur die Kohle sehen. Wenn ich sehe, das die Vereine allein 15 Mio "Startprämie" bekommen, da fragt man sich doch, wo da noch die Verhältnismäßigkeit ist. Es geht halt alles nur noch um die Kohle. Sei es Uhren-Kalle oder Schwatzke oder wie die ganzen Deppen noch heißen. Die sehen nur noch, wie die ihre Taschen und die ihrer Vereine voll bekommen. Und allein deshalb werden die Großen Vereine niemals eine Umverteilung der TV-Gelder zustimmen. Es wird sich nichts ändern, solange die Geldquelle TV nicht versiegt. Und das wird nicht passieren, solange noch genug vor der Flimmerkiste sitzen und sich alles rein ziehen.
 
Kommt ja auch kein Fußballer um die Ecke "mir ist das zu viel, da spiele ich lieber seltener und verzichte auf Gehalt"
 
https://www.transfermarkt.de/liverp...yLakXZRUoLwApBQxwmiyfGCbsKjhjNttzBHi-G5Ro-BX0
Weiß nicht, ob hier an anderer Stelle schon dazu gepostet wurde, aber die Musterschüler unseres geliebten Sports machen mal wieder Bambule. Offenbar werden momentan erneut Finanzierungsmodelle für eine Superliga ausgelotet. Hört sich für mich aber Stand jetzt eher (ebenfalls erneut) nach der x-ten Drohkulisse an, mittels der die Ultraclubs noch größere Stücke des CL-Kuchens bei der UEFA erpressen wollen.

Hier mal ne andere Bestandsaufnahme zu den Thema:
 
Nun ja :nunja:

Erlaubt ist ja bekanntlich was gefällt aber ....... :redface:

Was Löw wohl dazu sagen würde :D

NTV
Dienstag, 10. November 2020Der Sport-Tag

10:36 Uhr
Russlands WM-Held sorgt mit Skandal-Video für Eklat

Denkpause angeordnet.
Nationalmannschaftskapitän Artjom Dsjuba sorgt im russischen Fußball für einen gewaltigen Skandal. Der 32 Jahre alte Stürmer von Zenit St. Petersburg ist in einem im Internet kursierenden Video offenbar beim Masturbieren zu sehen. Nationaltrainer Stanislaw Tschertschessow nahm den WM-Helden von 2018 aus dem Kader für den anstehenden Länderspiel-Dreierpack. "Wir haben immer betont, dass die Spieler auf und neben dem Platz Vorbilder sein sollen", sagte der Coach. Mit der Maßnahme wolle er die Sbornaja und Dsjuba "beschützen. Wir wollen ihm Zeit geben, um zur Besinnung zu kommen."
 
Sport-Welt nach Corona: "Bier und Bratwurst reichen nicht"
Wie reagieren die Fans nach den Corona-Beschränkungen? Ein Wochenende ohne Stadionbesuch ist zur Normalität geworden. Clubs und Ligen brauchen innovative Konzepte im Konkurrenzkampf der Freizeit-Industrie.

Stell Dir vor, die Stadien sind leer - und keinen kümmert es mehr? Das Fragezeichen hinter dieser steilen These ist gewollt. Keiner weiß schließlich so richtig, ob und wie sich die Sport-Welt nach der Corona-Pandemie verändern wird..............................................

https://www.ndr.de/sport/fussball/S...und-Bratwurst-reichen-nicht,fussball3270.html
 
Der professionelle Fußball zeigt derzeit wie unwichtig die Zuschauer für ihn geworden ist. Da helfen auch alle offiziellen Lippenbekenntnisse nichts wie wichtig die Zuschauer doch seien. Wenn man das ehrlich meinen würde dann ließe man den Ball ruhen. Wer außer den ballspielenden Millionären hat eigentlich etwas davon dass der Ball weiterhin in allen alten und neuerfundenen Wettbewerben (Nations-League) rollt. Hat eigentlich irgendein Fan noch wirklich Freude an den Spielen? Ist nicht nur die Hoffnung auf eine wiederkehrende Normalität, der einzige Grund warum man weiterhin das Geschehen verfolgt ? Dabei sollte jedem klar sein dass es lange nicht mehr so werden wird wie noch vor Corona. Ein Jahr, zwei Jahre? Und wann werden wir wieder auf engstem Raum auf den Stehplätzen zusammenstehen. Ein Signal waren die nur zum Teil genutzten Kontingente der stark reduzierten Zuschauerkontingente. Und der MSV reagiert auf diese Umstände garnicht und befindet sich zudem in einer der schlechtesten sportlichen Phasen in seiner Geschichte. Nicht eben geeignet einen Funken Zuversicht für diesen Verein zu hegen.
 
Der professionelle Fußball zeigt derzeit wie unwichtig die Zuschauer für ihn geworden ist. Da helfen auch alle offiziellen Lippenbekenntnisse nichts wie wichtig die Zuschauer doch seien. Wenn man das ehrlich meinen würde dann ließe man den Ball ruhen. Wer außer den ballspielenden Millionären hat eigentlich etwas davon dass der Ball weiterhin in allen alten und neuerfundenen Wettbewerben (Nations-League) rollt. Hat eigentlich irgendein Fan noch wirklich Freude an den Spielen? Ist nicht nur die Hoffnung auf eine wiederkehrende Normalität, der einzige Grund warum man weiterhin das Geschehen verfolgt ? Dabei sollte jedem klar sein dass es lange nicht mehr so werden wird wie noch vor Corona. Ein Jahr, zwei Jahre? Und wann werden wir wieder auf engstem Raum auf den Stehplätzen zusammenstehen. Ein Signal waren die nur zum Teil genutzten Kontingente der stark reduzierten Zuschauerkontingente. Und der MSV reagiert auf diese Umstände garnicht und befindet sich zudem in einer der schlechtesten sportlichen Phasen in seiner Geschichte. Nicht eben geeignet einen Funken Zuversicht für diesen Verein zu hegen.
Das Gegenteil ist der Fall. Ich bin bekennender Fußball-Suchtel und bin in der Zeit der totalen Pause beinahe verreckt. Punkt 1, Punkt 2: die Geisterspiele sind sehr viel besser als nichts, aber ohne Kulisse extrem unbefriedigend und eine sehr anschauliche Demonstration dafür, wie wahnsinnig wichtig das Publikum ist. Es fehlt an jeder Ecke: die Rückmeldung für gute und miese Leistungen, die Anfeuerung und all das.
Bitter.
Punkt 3: die Clubs bluten finanziell ohne Zuschauer aus, fast alle kämpfen ums Überleben. Jedem noch so dämlichem Ignoranten ist sonnenklar,cdass sich das alles sehr bald ändern muss.

Den Vereinen das zu unterstellen ist realitätsfremd. Eine Pause bis zum Sankt-Nimmerleinstag würde wem genau helfen? Hm? Nenne mir bitte einen.

Gesendet von meinem EML-L09 mit Tapatalk
 
Das Gegenteil ist der Fall. Ich bin bekennender Fußball-Suchtel und bin in der Zeit der totalen Pause beinahe verreckt. Punkt 1, Punkt 2: die Geisterspiele sind sehr viel besser als nichts, aber ohne Kulisse extrem unbefriedigend und eine sehr anschauliche Demonstration dafür, wie wahnsinnig wichtig das Publikum ist. Es fehlt an jeder Ecke: die Rückmeldung für gute und miese Leistungen, die Anfeuerung und all das. Bitter.
Punkt 3: die Clubs bluten finanziell ohne Zuschauer aus, fast alle kämpfen ums Überleben. Jedem noch so dämlichem Ignoranten ist sonnenklar,cdass sich das alles sehr bald ändern muss.

Den Vereinen das zu unterstellen ist realitätsfremd. Eine Pause bis zum Sankt-Nimmerleinstag würde wem genau helfen? Hm? Nenne mir bitte einen.

Gesendet von meinem EML-L09 mit Tapatalk

Na ja, solange zumindest in der 1. Liga noch Millionenbeträge für Transfers gezahlt werden, hält sich mein Mitleid in Grenzen...ja es ist nur ein Bruchteil der Mannschaften, aber das sind genau Die, die sich intern treffen, um Sicherzustellen, das möglichst die fernsehgelder auf Heller und Cent in ihre eigenen Taschen fließen...
Von daher Nationalmannschaft (kein Interesse mehr) halte ich nichts mehr, schon alleine weil der Verband jetzt sogar die Regionalligisten ihre Tests selbsr bezahlen lassen. Erbärmlich.
CL (ist so aufgebläht, das die Gruppenspiele Niemanden mehr interessiert und mit Meisterpokal so mal gar nichts mehr zu tun hat) Da kommt vielleicht nur noch die Neugierde auf, wenn die Halbfinale anstehen (die teilweise besser sind als das Finale) Dabei wäre es o einfach den Wettbewerb wieder interessant zu machen: KO-Spiele von Anfang an, ohne die Tricksereien bei der Auslosung. EL (das Gleiche wie bei der CL) - aber dann kann man ja nicht soviel Geld verdienen. Nationsleague...vergiß es...

Und Eins muss man Sky lassen, schließlich schaffen sie es dem Fan (Verbraucher) zu suggerieren, das Zuschauer im Stadion sind...Chapeau! Und die "Wettmafia" ist auch schon seit Langem legalisiert.... Läuft im Fußball....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin echt gespannt was die Coronakrise so bei den Fans in Deutschland nach der Krise auslöst. Ich kann mir vorstellen dass wir selbst in der Bundesliga für eine lange Zeit keine Auslastungen von über 90 Prozent im Schnitt erleben werden und der Hype sein Ende findet. Als mögliche Gründe sind da zu nennen:

- Angst sich anzustecken
- viele haben gemerkt, dass Samstags ohne Fussball im Stadion gar nicht so verkehrt ist
- allgemeiner Verdruss

Aber vielleicht ist das auch nur die subjektive Denkweise eines frustrierten MSV Fans...
 
Ich bin echt gespannt was die Coronakrise so bei den Fans in Deutschland nach der Krise auslöst. Ich kann mir vorstellen dass wir selbst in der Bundesliga für eine lange Zeit keine Auslastungen von über 90 Prozent im Schnitt erleben werden und der Hype sein Ende findet. Als mögliche Gründe sind da zu nennen:

- Angst sich anzustecken
- viele haben gemerkt, dass Samstags ohne Fussball im Stadion gar nicht so verkehrt ist
- allgemeiner Verdruss

Aber vielleicht ist das auch nur die subjektive Denkweise eines frustrierten MSV Fans...

Ich persönlich habe wirklichen Stadionentzug. Bei mir führt das dazu, dass ich eigentlich auch weniger Interesse an Mattscheibenfussball habe. Nicht umgekehrt!

Was sich wirklich ändern wird, ist: Alle Reichen werden besser durchgekommen sein, als alle Armen. Und die Grauzone zwischen richtig fett reich und gerade noch überlebensfähig wird schmaler werden. Noch mehr als zuvor wird alles an potenten Sponsoren hängen, sprich: Die Clubs auf der grünen Wiese, die sich aufgrund eines reichen Mäzens, der in der Loge als selbstherrlicher Protz thront, oder aufgrund einer "Kooperative Mischkonzerne" oder sowas, die gemeinsam Anlageoptionen über den Rangierbahnhof Fussballstadion bundesweit oder weiter vernetzen, werden nächstes Jahr noch mehr Vorteile haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich habe wirklichen Stadionentzug. Bei mir führt das dazu, dass ich eigentlich auch weniger Interesse an Mattscheibenfussball habe. Nicht umgekehrt!

...

Wo Du es erwähnst ... bei mir ziemlich das Gleiche.

Schaue mir den MSV - im Gegensatz zu meinen MSV-Kumpels - als Einziger noch im TV an.

Wenn CL oder EL oder 3.Liga läuft, dann eher nebenbei wenn ich am Notebook sitze und ähnlich wie beim Radio nur zuhöre und bei einem Tor mal hinschaue. Das Interesse ebbt wirklich deutlich ab bei mir.

Ansonsten schaue ich auf DAZN noch italienische und spanische Liga, da manchmal auch Spiele dann über 90 Minuten wenn es spielerisch interessant ist.


Auch sonst stimme ich Dir zu. Vereinen wie dem MSV und ähnlichen Clubs wird es zukünftig immer schwerer fallen, in dieser Fussballwelt mit Ihren Einschränkungen zu überleben.
Investoren-Clubs profitieren davon immer mehr und etablieren sich dann zu Ungunsten von Vereinen wie unserem.

Daher glaube auch ich, dass sich immer mehr Fans vom neuen modernen Fussball abwenden werden.
 
Für mich gehört auch das zur
Entwicklung des Fußballs

Moderner Fußballtrainer: Die 10 Schlüsselkompetenzen

https://www.socratesmagazin.de/moderner-fussballtrainer-die-10-schluesselkompetenzen

Viel zu vieles ist mittlerweile altbacken, weil es viel zu wenig Trainer gibt die mit der Zeit gehen ( Beispiele: Nagelsmann,Fink,Streich,Matarazzo um nur einige zu nennen die die Zeichen der Zeit erkannt haben ) weil in ihren Strukturen verwachsen und hängen geblieben aber lest selber...

 
Zuletzt bearbeitet:
Darum löscht Frankfurt das Leipzig-Logo
Bei Blick auf die Bundesliga-Tabelle auf der Eintracht-Homepage fällt auf: Beim Zweiten Leipzig fehlen Klub-Logo und der Zusatz RB. Warum? Ein Sprecher des Vereins erklärt: „Wir zeigen aus Prinzip keine kommerziellen Logos und haben das auch in der Vergangenheit so gehandhabt.“
(Quelle bild.de)
 
Ich pack es mal hier rein, da es auch irgendwie damit zu tun hat
Hajo Sommers ist Präsident von Rot-Weiß Oberhausen und betreibt nebenbei noch ein Theater - das "Ebertbad" in Oberhausen. Mit Arnd Zeigler spricht er über das Geflecht von Fußball und Kultur, die Probleme der Coronakrise und was es heißt einen Fußballverein und ein Theater erfolgreich durch die Krise zu führen.

 
Ich zitiere mal aus der Neuen Westfälischen vom heutigen Tag:
Stühlerücken beim SC Paderborn: Ralf Hämmerling tritt überraschend als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates des SCP e.V. zurück. Zudem legt der 64-jährige Unternehmer seine Ämter im Aufsichtsrat ...und im Wirtschaftsrat der SCP Management GmbH nieder. Als Grund nennt Hämmerling die Entfremdung vom Profifußball, die bei ihm eingesetzt hat. "Ich sehe es sehr kritisch, dass die Vereine in der Corona-Krise weiter mit so hohen Budgets planen. Es wären viel höhere Einsparungen vonnöten", sagt der Firmenchef der Hämmerling Group, die mehr als 500 Mitarbeiter zählt ... Den SCP nimmt der Unternehmer ein Stück weit von seiner Kritik aus. "Der Verein achtet schon sehr auf seine Finanzen. Aber er ist nun einmal Teil des Ganzen", so Hämmerling.
Sicherlich eine ernst zu nehmende Meinung. Wie er die 40 Mio. € Landesbürgschft für die Knappen wohl sieht ?
 
https://www.sportschau.de/fussball/...si-gehalt-fc-barcelona-ronald-koeman-100.html

Spanische Zeitung veröffentlicht Vertrag des Weltstars vom FC Barcelona

4,40 Euro pro Sekunde und "Respekt" - das verdient Lionel Messi
Von Marcus Bark

Lionel Messi verdient beim FC Barcelona gigantisch viel Geld. Die Enthüllung ist weder neu noch überraschend, aber sie trifft den Klub und den Weltstar mit Wucht. Der Trainer nimmt Messi in Schutz und sagt: "Er verdient Respekt."Nicht, dass die Menschheit nicht wusste, dass Lionel Messi mit Geld überschüttet wird. Entsprechende Enthüllungen und äußerst naheliegende Vermutungen hatte es schon gegeben.Aber die Zeitung "El Mundo Deportivo" hatte am Sonntag mit Wucht eine Zahl auf ihre Titelseite gehämmert. Messi, so war zu lesen, verdiene von 2017 bis 2021 exakt 555.237.619 Euro.

Das wären:
138.809.405 Euro im Jahr
11.567.450,40 Euro im Monat
380.039,44 Euro am Tag
15.834,98 Euro in der Stunde
263,92 Euro in der Minute
4,40 Euro in der Sekunde.

Die Summen beziehen sich auf das Bruttogehalt, und der mit mehr als 1 Milliarde Euro verschuldete FC Barcelona soll seine Spieler auch zu einem durchaus nennenswerten Gehaltsverzicht bewogen haben. Aber mal angenommen, jemand bekommt statt der 4,40 Euro nur 10 Cent in der Sekunde, dann sind das immer noch 259.200 Euro Jahr. Es muss kein schlechter Mensch sein, wer etwas neidisch auf "el brutal contrato de Leo Messi" schaut, wie "El Mundo" das Vertragswerk beschreibt.Der FC Barcelona meldete sich ein paar Stunden nach der Veröffentlichung des "brutalen Vertrags" zu Wort. Er ärgerte sich sehr, dass die Zahlen veröffentlicht wurden und kündigte rechtliche Schritte an. Die Zahlen selbst monierte der Klub nicht. Nach dem Sieg gegen Bilbao meldete sich Trainer Ronald Koeman zu Wort und erklärte, was sein Star tatsächlich verdiene, nämlich Respekt: "Er hat so viel für den spanischen Fußball getan." Mit der Veröffentlichung solle Messi nur geschadet werden, und falls jemand "aus dem Klub" den Vertrag an die Zeitung durchgestochen habe, dann sei das "sehr schlecht". Es sei auch falsch, Messis (finanziellen) Verdienst mit den wirtschaftlichen Sorgen des Klubs in Verbindung zu bringen.Die juristische Drohung hinterließ bei "El Mundo" wenig Eindruck. Am Montag legte die Zeitung nach und berichtete, dass Messi am 15. Juli 38.964.977,50 Euro als "Treuebonus" erhalte.
Fraglich ist jedoch, ob Lionel Messi an jenem Tag dem Verein noch treu sein wird. Der Vertrag ist nur bis zum 30. Juni 2021 gültig, und es gab schon in der vergangenen Saison einen öffentlichen Disput zwischem dem Weltstar aus Argentinien und seinem Klub. Sollte die Enthüllung von "El Mundo" aus dem Verein heraus möglich gemacht worden sein, dürfte ein Abgang noch wahrscheinlicher werden. Paris Saint-Germain und Manchester City sollen bereit sein, ein paar Euro pro Sekunde für Messi zu bezahlen.

Nun ja. Das kommentiere ich nicht, weil es mir komplett am Heck vorbeigeht. Es ist eben ein sehr krasses Symptom der ganzen Krankheit.
 
wobei es schon noch interessant wäre zu wissen, welche Einnahmen der FC Barcelona durch Verkäufe von Messi-Trikots in den Jahren 2017 bis 2021 erzielt hat.

Ansonsten sind das aber tatsächlich Summen, über die man wirklich nicht mehr ernsthaft diskutieren kann....
 
Zurück
Oben