Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist er jetzt in Personalunion bei UEFA und FIFA PräsidentHabe gerade mit der UEFA telefoniert. Herr Infantino hat der Meldung meiner Alte-Herren Mannschaft des TV Voerde für die kommende Euroleague-Saison
bereits persönlich zugestimmt: Jaaaaa!!!
Klasse Waldhof, auch tolle Stellungnahmen von unseren Nachbarn, aber:
Wär's nich viel lustiger, die Vereine würden die Kohle einstecken und sich dann während des Spiels einfach auf den Rasen hocken? Quasi in Ruhe ein Kaltgetränk an der Auslinie schnappen und die Chinesen ins leere Tor rennen lassen, wie bei FiFA World Cup auf der NES? Dann wär für die Chinesen der ganze Aufwand für die Katz, der DFB würd sich blamieren und Kohle würd trotzdem fließen.
Funktioniert höchstens einmal und die Strafe wird höher sein als die Gage. Grund laut DFB bestimmt " unsportliches Verhalten im Kollektiv" , zusätzlich 15 Spiele Sperre pro Spieler plus 10 Jahre Bewährung.
Wieso das (nach meiner Auffassung) wettbewerbsverzerrend wäre, habe ich doch oben anhand des dann eintreffenden Homburger Falls diskutiert.Wieso mutwillig wettbewerbsverzerrend? Wieso hat der Verband überhaupt eine ungerade Teilnehmerzahl für diese Liga festgelegt? Bei einer geraden Teilnehmerzahl gäbe es die von dir genannten „arithmetischen Gründe” gar nicht! Man hätte doch sagen können 20 Manschaften oder 18, wieso 19? Da ist der Verband jetzt selbst schuld denn was sie jetzt auch machen es ist auf jeden Fall falsch!
Der zweite Startplatz wird damit gerechtfertigt, daß im Einzugsgebiet der RL SW mit einigem Abstand die meisten Vereine gemeldet sind.Zudem gibt es noch mehr was mir an dieser Regionalliga nicht gefällt: Mich würde mal interessieren was bspw. die Rechtfertigung dafür sein soll, dass die Regionalliga Südwest als einzige Regionalliga zwei Startplätze für die Aufstiegsrelegation zur dritten Liga hat. Ich wüsste nicht das die Regionalliga Südwest besser ist als die anderen Regionalligen (ich weiß natürlich nicht ob die sich vielleicht für was besseres halten, was aber eigentlich keine Rolle spielen sollte). Die Regionalligen bilden alle zusammen die vierthöchste deutsche Spielklasse und sind daher meiner Meinung nach gleich zu behandeln. Von daher ist diese Relegationsplatzproblematik doch auch stark wettbewerbsverzerrend, schließlich kann ein Verein schließlich nichts dafür wenn er z.B. in einer Stadt im Norden Deutschlands angesiedelt ist und daher in der Regionalliga Nord spielt und somit Ligameister werden muss um um den Aufstieg spielen zu dürfen während einer Mannschaft aus dem Südwesten dafür schon ein zweiter Platz reicht!!!
Da sind die prominenten Viertligisten, namentlich Essen, Waldhof und Konsorten, freilich auch für. Aber die Regionalligen bestehen halt nicht nur aus diesen Ex-"Großklubs" (Betonung auf Ex), die die überregionale Wahrnehmung dominieren, sondern zum größten Teil aus Amateurvereinen, für die eine schwächere Regionalisierung handfeste finanzielle Schwierigkeiten bereiten würde. Der DFB, der bekanntlich planmäßig den Amateurfußball killen will, hat die Ausweitung auf fünf Staffeln gerade deshalb durchgesetzt, um Fußball auf diesem Niveau für möglichst viele Vereine finanzierbar zu halten. Ob man einen Kompromiß - also vier Staffeln - finden könnte, steht auf einem anderen Blatt, aber eine Rückkehr zu drei Staffeln kommt im Interesse des Gros der Regionalligisten - sofern sie kein Ex-Bundesligist mit nem 7.000er-Schnitt sind - nicht in Betracht.Ich wäre sowieso für eine Rückkehr zu dem Regionalligensystem wie es in den ersten Jahren nach Einführung der eingleisigen dritten Liga bestand: Drei Regionalligen (Nord, Süd und West) und die Drei Ligameister steigen direkt in die dritte Liga auf.
Denn stellt euch mal vor, man hätte Pirmasens tatsächlich nachträglich die Regionalligateilnahme zugesichert: wie hätte dann der FC 08 Homburg dagestanden? Vor dem letzten Spieltag hatten die nämlich drei Punkte Rückstand auf den letzten regulären Nicht-Abstiegsplatz (13) - plus einem uneinholbaren Torrückstand. Sie waren also faktisch abgestiegen.
Das ist letztlich in der Realität so gewesen, ja, aber ich habe ja die Fiktion zum Maßstab genommen, daß der Plan einer Aufstockung auf 20 Mannschaften – wie sie Pirmasens anstrebte – bereits im Vorfeld bestanden hatte. Wenn das so gewesen wäre, hätte es analog zum jetzigen Abstiegsmodus mindestens drei, maximal fünf (nicht sechs) Absteiger gegeben. 14 hätte fix zum Klassenerhalt gereicht.Muss ich korrigieren. Homburg (und auch Pirmasens) waren faktisch erst nach den Aufstiegs-Relegationsspielen abgestiegen, nachdem klar war, dass Mannheim und Elversberg nicht aufsteigen und mit Mainz II und Frankfurt aber zwei Teams runterkommen, die auch Südwest zuzuordnen sind.
da gibts wohl andere probleme.
Tut mir Leid, daß ich da wieder zwischenhauen muß, aber Pirmasens hat sich sportlich gerade nicht qualifiziert. Für 2016/17 waren in der Regionalliga SW mindestens drei, höchstens sechs Absteiger vorgesehen. Aufgrund der Abstiege der zwei Südwest-Drittligisten und des Scheiterns der ersten beiden in den Aufstiegsspielen war die im Vorhinein festgelegte maximale Anzahl an Absteigern nötig. So etwas nennt man sportlichen Abstieg: das Belegen eines Tabellenplatzes, der nach den eingetretenen, festgeschriebenen Bedingungen nicht mehr zur Qualifikation für die nächste Saison ausreicht. So etwas im Nachhinein durch eine "spielbetriebspolitische" Entscheidung abzuändern, widerspricht zumindest meinen Vorstellungen eines vergleichbaren Wettbewerbs zutiefst. Und bei aller Liebe, 19er- oder 17er-Ligen sind im Amateurfußball seit Anbeginn dieses Sports bekannte Ausnahmefälle, die bisher immer ohne viel Aufhebens durchgeführt wurden. Die chinesische Nachwuchsmannschaft da in den Spielplan einzuspeisen, ist sicherlich grundsätzlich fragwürdig, aber originär hat sie nichts mit dem Ligabetrieb zu tun.Mir persönlich gehts auch gar nicht um Pirmasens, sondern darum, dass da ein Tabellen 14.! absteigen MUSS, obwohl sportlich qualifiziert und dann die "Schieflage" in der Tabelle
durch ne chinesische Nachwuchsmannschaft korrigiert werden soll.
Garcia-Report: Russland und Katar geraten unter Druck....
https://www.derwesten.de/sport/fuss...nd-katar-geraten-unter-druck-id211049655.html
weiterlesenTV-Rechte im Fussball
Die einen können sich Fussball leisten, die anderen sehen das Spiel halt nicht
von Peter B. Birrer 30.6.2017, 07:00 Uhr NZZ
Der Europäische Wettbewerb um Fussball-Übertragungsrechte weitet sich aus: Die Preise gehen hoch, es scheint keine Grenzen zu geben. Aber es gibt erste Warnsignale.
[...] Ein deutscher Sportrechte-Händler sagt, dass die Arena des FC Bayern München immer ausverkauft sei. «Aber man muss sich zunehmend fragen, was sich dort für eine Klientel einfindet», führt er aus, «das sind mehr und mehr Event-Besucher, die auch an ein Coldplay-Konzert gehen könnten. [...]
[...] Die einen leisten sich Fussball und debattieren am Morgen danach, wie Ronaldo und Messi letzte Nacht gewirbelt haben. Die anderen haben es halt nicht gesehen. [...]
Nach einer Umfrage des Verbraucherportals „Aboalarm“ ist für 85 Prozent der Befragten mit einem Sky-Abonnement die Neuverteilung der Übertragungsrechte ein Grund, ihr Abo zu kündigen, sollte der Sender seine Preise nicht anpassen oder seinen Kunden kein verbessertes Angebot unterbreiten.
Genau darauf wollte ich hinaus. Für mich sind die 15%, die nicht kündigen würden, wesentlich überraschender, als die 85% der anderen. Die Macher der Studie wollten aber offenbar die umgekehrte Aussage hervorheben.Kommt drauf an, wie man diese Studien lesen will.
In dem Fall hab ich den Wert von KRANK dann auf 605 ausgerechnet.PSG bietet 222 Mios. für Neymar.
KRANK hoch 3!
Erst mal einen Mäkkes.Was man mit 222 Millionen alles machen könnte ...
Was man mit 222 Millionen alles machen könnte ...
Ich seh schon da hat jemand eine Vision wenn ich jemals so viel Geld bekommen kriegst du es. Wer weiß vielleicht werde ich ja Spielerberater dann ist alles möglich… natürlich den Traditionsverein, Gründungsmitglied und Meister ;-) kaufen. Unseren MSV!
Vorausgesetzt es funktioniert alleine vom Finanziellen her… Stadion vergrößern (wenn Umbau möglich), für mehr Parkplätze und einer allgemein besseren Verkehrsanbindung sorgen (zur Not zusätzlich über den Rhein (Hafenstadt)). Wenn noch Knatze übrig bleibt ein paar wertigere Spielereinkäufe tätigen.
Aktuell geht´s in die Richtung… dauert nur länger.![]()
Unglaublicher Betrag. Wann ist die Milliarde erreicht?