Erste Bestandsaufnahme

Wen interressiert ein Museum zusammen mit anderen Vereinen?
Die Randsportart Rollhockey, die vor 150 Zuschauern abläuft?
Ein OSC, der, sorry, außerhalb von Rheinhausen von niemanden wahrgenommen wird ?
Selbst der EVD in Duisburg, Eishockey mit 30 Jahre Tradition, hat nur einen stadtinternen Fankern von 1500 Leuten.
Und Frauenfußball ? Bei allem Respekt für ihre Leistung, es bleibt im gros ein Sport für wenige.
Nein, in Duisburg gibt es nur ein sportliches Aushängeschild, und das ist unser MSV !!! Eine unglaubliche Sammlung ist von privater Seite vorhanden, diese Vorraussetzung ist also gegeben, und es ist ein absolutes Armutszeugnis von der Vereinsseite, dieses Projekt nicht umsetzen zu können.(oder zu wollen?)

Ich hoffe, unser fannaher Vorstand setzt das auf der Agenda weit nach vorne, sicher gibt es eine Menge anderer Baustellen, aber diese wäre m.E. am einfachsten zu lösen.
Also, Ihr wollt bei den Fans ja wieder Euphorie erzeugen, das wäre ein kleiner Anfang,laßt den Worten auch Taten folgen!
 
Mich würde ein Duisburger Sportmuseum sehr stark interessieren.
Als Duisburger Bürger schaue ich jeden Montag in den Lokalsportteil und interessiere mich für die Ergebnisse der Duisburger Vereine, egal ob FCR, OSC oder auch Wanheim 1900 (völlig ernst gemeint!).

Ich kann es nachvollziehen, dass man zunächst nur auf den MSV schaut, aber es gibt doch viele interessante Geschichten aus dem Duisburger Sport, die man auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen könnte. Ich kann mir vorstellen, dass es auch ein gewisses Interesse in der Bevölkerung gibt.

PS: Eine Umsetzung ist aber generell schwierig, es würde wohl nur mit einigen Gönnern funktionieren.
 
Nein, in Duisburg gibt es nur ein sportliches Aushängeschild, und das ist unser MSV !!!
Krasse Aussage und völlig weltfremd (im wahrsten Sinne des Wortes)! Gerade Duisburg hat in Randsportarten viele Erfolge vorzuweisen. Wo fängt man da an:
Frauenfussball (besonders bevor dieser populär wurde): 1998
Wasserball: Deutscher Pokalsieger, stetiger Kampf mit Spandau Berlin
Unterwasserrugby: regelmäßig Deutscher Meister
Herren-Hockey: Deutscher Meister 1953: Endspiel gegen Uhlenhorst Mülheim vor 10.000 Zuschauern im alten Wedaustadion!
Frauen-Hockey: Leider nur Vize-Meister in den 80/90er Jahren geworden
Rollhockey: RESG Walsum! Meister und Pokalsieger
Skaterhockey: Duisburg Ducks (mittlerweile auch bei den Frauen ein deutschlandweites Aushängeschild in ihrer Nische)

Das ist alles ohne Recherche aufgeschrieben und kann daher Fehler enthalten und ist auch nicht ansatzweise vollständig. Dazu kommen noch Einzelsportler wie diese Tischtennisspielerin, die noch mit 50 oder 60 Jahren in der Regionalliga gespielt hat. Name leider entfallen!

Zugegeben, das sind Randgeschichten, aber man könnte, wenn man wollte, dies integrieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso wird bei diesem Thema gemeinsames Museum ein Problem gesehen?

Ich sehe da einige Probleme, aber keine, die nicht gelöst werden könnten. Glaube allerdings, dass ein Duisburger Sportmuseum vom MSV nicht umzusetzen ist. Bisher ist es dem MSV schon alleine bei der eigenen Geschichtswahrung nicht gelungen, das längst überfällige Museum umzusetzen. Sollte man nicht erst mal den ersten Schritt vor dem zweiten Schritt machen?

Ich bin dafür, generell beim Häuslebau erst mal das Fundament zu setzen und danach erst anzufangen, ein Dach draufzusetzen ;).

Der erste Schritt wäre überhaupt zuerst mal eine Übereinkunft/Absprache mit den bisherigen Machern/ Geschichtsbewahrern. Die sitzen bekannterweise nicht beim MSV, sondern das sind Privatpersonen, die bisher neben immensen Geldsummen auch fast die gesamte Freizeit und ihre Liebe darin investiert haben. Wenn die nicht mitspielen, wird es dem MSV nicht gelingen, ein ansehnliches Museum, das seinen Namen auch verdienen würde, zustande zu bringen. Dazu braucht es schlüssige Konzepte, die im Konsens miteinander verabredet werden.

Der zweite Schritt wäre die Definition eines von der Fläche und der Zugänglichkeit angemessenen Raumes. Das scheint schon alleine für das MSV-Museum keine einfache Aufgabe zu sein, geschwiege denn für ein Duisburger Sportmuseum. Wie groß müßten die Räume sein, wenn man dann noch x Vereine in das Museum integrieren wollte? Dann auch die Frage: welche Vereine werden in ein Duisburger Sportmuseum integriert? Wer würde leer ausgehen und warum? Welchen nicht bedachten Verein würde man vor den Kopf gestoßen? Wo werden Grenzen gezogen was museumsfähig ist oder nicht? Bedenke alleine mal die Geschichte von Eintracht Duisburg, dem SV Duissern, Hamborn 07...to be continued.

Der dritte Schritt wäre die Definition von Sponsoren, die das Projekt helfen zu stemmen. Bei der klammen Finanzlage des MSV eine Herausforderung der besonderen Art.

Der vierte Schritt wäre ein Vermarktungskonzept, an dem wer wie partizipiert? Vor allen Dingen stellst sich die Frage umso schwieriger, je mehr Vereine oder Privatsammler da Ansprüche erheben.

Also, ganz so einfach wie man das im ersten Moment meint wuppen zu können ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Sebastian. In deiner Aufzählung hast Du den Handball vergessen. OSC Rheinhausen oder den Feldhandballmeister Hamborn 07. Dazu die Radevents im alten Schwelgernstadion oder die erfolgreichen Duisburger Olympiateilnehmer, Milser, Grillo, Uphoff, Hingsen. Da merkt man, dass in dieser Stadt es schon einiges an höherklassigem Sport gab.
 
Welthandballer Daniel Stephan, Graciano Rocchigiani, Thomas Strunz, Ronni Worm, Eia Krämer, Michael Schrader nicht zu vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann gab es doch auch noch aus Duisburg .......................:D:D:D

Jürgen Hingsen : Er war in den 80er Jahren als Zehnkämpfer Olympiasilbermedaillengewinner und dreimaliger Weltrekordhalter.

Hingsen wurde zweimal Vizeeuropameister und einmal Vizeweltmeister sowie einmal Olympiazweiter.
 
Wir könnten ja mal wieder mit ein paar klicks selber was tun:

http://www.msv-duisburg.de/main.asp?reiter=spielankuendigungsplakate&bgi=yes

PDF Downloaden und bei Facebook, studiVZ und google+ selbst hochladen.


Dazu nen Kleinen Text wie z.B.

Mal die Frau nicht ertragen müssen und mit dem Nachwuchs Bratwurst & Bier genießen...

Sollte das nur die Hälfte der "mag ich" Freunde machen haben wir 8.000 * die Anzahl der Freunde angesprochen. Billiger geht Werbung nicht.
 
Dazu nen Kleinen Text wie z.B.

Mal die Frau nicht ertragen müssen und mit dem Nachwuchs Bratwurst & Bier genießen...

Sollte das nur die Hälfte der "mag ich" Freunde machen haben wir 8.000 * die Anzahl der Freunde angesprochen.

...und die, die auf diesen Spruch tatsächlich angesprungen wären, hätten sich nach dem ersten besuchten Spiel in der Hinrunde ganz sicher in den Status geschrieben:

"Himmer hilf, was müssen die in Duisburch für Frauen haben, dassse sich wochenends statt dessen lieber DAS antun... ?!?"

:eek::D
 
Gerade zur Arbeit gefahren und direkt ein neues Plakat von unseren Freunden aus Dummdorf gesehen wo drauf steht "Wo ist deine Heimat?Werde Fotztuna-Mitglied!".
Es ist geschrieben in riesen Buchstaben und steht in einem begrüntem Mittelstreifen auf einer viel befahrenem Strasse an der Auffahrt zur A52 so das es jedem in den Blick fällt.
Eigentlich eine super Idee Fans bzw. neue Mitglieder zu werben.
Vielleicht könnte man sowas ja auch an markanten Punkten in Duisburg aufstellen.
Einen Spruch hätte ich auch schon"Komm in unsere Zebraherde und werde Mitglied" oder sowas ähnliches:D
 
Es ist geschrieben in riesen Buchstaben und steht in einem begrüntem Mittelstreifen auf einer viel befahrenem Strasse an der Auffahrt zur A52 so das es jedem in den Blick fällt.

Sorry for offtopic, aber du fährst den selben Weg zur Arbeit wie ich :D Und ich muss bei diesem Plakat jeden Morgen kotzen.
 
Ich packe es mal hier rein.

Mir ist bekannt, dass der MSV nach Ideen für Heim- und Auswärtswärtsaktionen sucht.
Ziel ist es, möglichst viele Fans zu mobilsieren.

Also lasst uns kreativ sein. Ich spinne nun etwas rum und ihr
zerreisst meine Ideen anschließend in der Luft, bringt
aber auch Verbesserungsvorschläge -Deal? ;)

Die Aktion "Bring doch einen mit" hatte keine Massenwirkung,
aber das Ergebnis war diskutabel, weil die Nordtribüne so gut
besucht wie lange nicht mehr war. In der wichtigen letzten
halben Stunde erwachte die Unterstützung auf der Nordtribüne,
was wiederum einen spürbaren psychologischen Effekt auf die
Mannschaft hatte.

Die Aktion sollte man meines Erachtens aber nicht einfach
wiederholen. Wir brauchen eine neue, größer angelegte Aktion,
die für eine Aufbruchstimmung in der ganzen Stadt sorgt.

Das Verhältnis der Fans zu dieser schwierigen Mannschaft
könnte ein oder der Schlüssel im Abstiegskampf sein.
Ich gehe nicht davon aus, dass es nur um einen "schöneren
Rahmen" im Abstiegskampf geht, sondern ein echter respektive
entscheidender psychologischer Effekt auf die Spieler möglich ist.

I. Heimspiele:

Für die letzten beiden Heimspiele (Aachen und Aue) könnte sich
eine Paketaktion angelehnt an das Gründungsdatum es MSV anbieten.

Als "offizielles Gründungsdatum" hat sich -wenn auch nicht ganz
zutreffend, wie aber nur Insider wissen- der 17.09.1902 eingebürgert.


Der Paketpreis Sitzplatzkarte (unabhängig von der Tribüne) Aachen und Aue 19,02 €.

Vergünstigung nur im Paket erhältlich.

Stehplatzkarten - Paket für die Heimspiele gegen Frankfurt-Aue-Aachen 17,09 €.

Die ganze Sache über die MSV-Medien stark bewerben.

Die Aktion bräuchte noch einen Namen/Slogan:

"Duisburg, gemeinsam bist du stark".

Werbespots bei Radio Duisburg schalten. Die Stadt verrückt machen.
Die Klasse halten und erst danach die Beine hochlegen.


II. Auswärtsspiele:

Paderborn wurde zwar stärker aber immer noch zu wenig über die MSV-Medien beworben.

Man kann sagen, dass das Glas halb leer ist. Man kann aber auch sagen,
dass das Glas schon halb voll ist. Will sagen: Die typischen "Schon XXXX Karten gegen
Paderborn abgesetzt. Kartenverkauf geht weiter"-Schlagzeilen, die für Multiplikatoreffekte
sorgen, fehlten mir.

Auf der MSV-Facebook-Seite wurde heute darauf hingewiesen, dass
am Sonntag noch reichlich Karten an der Tageskasse auf die MSV-Fans
warten. Richtiger Ansatz, aber so etwas gehört auch auf die vereinseigene
Homepage, in den Newsletter und überall hin.

Zum Spiel in Ingolstadt: Ein Auswärtsspiel, aber auch ein Geschenk, weil dort
bereits 800 MSV-Fans ausreichen könnten, um für einen überlegenen akustischen
Rückhalt zu sorgen.

Also könnte der MSV erwägen, in Absprache mit den Busanbietern Busse zu
Niedrig-Preisen einzusetzen. Paket Fahrt und Karte 19,02 €.

10 - 15 Busse füllen und wir haben die Audi-Arena komplett im Griff.

Keine Ahnung, ob diese Ideen etwas taugen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr gute Ideen:zustimm:

Vieleicht noch eine weitere: Zeig mir deine Pokalfinalkarte 2011
und du zahlst nur die Hälfte
...

In Berlin haben 25.000 Zebras sich und den Verein gefeiert,
warum nicht an die glanzvollen 10 Minuten erinnern:confused:
Wo sind die 25.000 heute?
Dann könnte man die Aktion auch so nennen:

Deine 10 Minuten von Berlin für nur 10 € gegen Aachen wiederholen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ LaMierda

Genau diese Idee hatte ich heute auch, als ich in der Abendsonne auf den König-Heinrich-Platz von der Karstadt-Terrasse hinab blickte. :D

Eine Pokalfinalkarte hebt doch jeder auf!

Wie auch immer. Ich habe die Idee wieder verworfen, weil man dann ausgerechnet die Berlin-Fahrer (Zum Pokalfinale kann jeder fahren) belohnt. Mit dem passenden Slogan "Ob Berlin oder Abstiegskampf -einmal Zebra immer Zebra" nimmt man viele dieser Leute, die sich nun nicht mehr blicken lassen, aber in die Pflicht. Fazit: Mit dem passenden Slogan (Grundidee) sehr diskutabel!
Daumen hoch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Richtiger Ansatz, aber so etwas gehört auch auf die vereinseigene Homepage, in den Newsletter und überall hin.
Apropos Newsletter: den Link zum eintragen findet man zwar, wenn man sucht, aber das sollte deutlich auf der Homepage hervorgehoben werden, z.B. als Box zwischen Ticketing und Fanshop rechts.


...ne Aktion für die Fans die nicht aus Duisburg sind aber trotzdem das Zebra Virus in sich haben...
Genau, z.B. könnte Schauinsland Reisen mal nen Return Flug von Bangkok nach Dummdorf für 100 Euro organisieren, dann würde ich auf jeden Fall noch 1x live dabei sein :cool:
 
Ich vermisse mal ne Aktion für die Fans die nicht aus Duisburg sind aber trotzdem das Zebra Virus in sich haben.........................
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Nur schau mal wieviel Fanclubs es ausserhalb NRW es gibt. Nicht gerade viele. Und wir sind sowieso mit Leib und Seele dabei. Was glaubst Du wieviele hier bei Sympathien für uns haben, nur weil sie so ein paar Bekloppte kennen, die in das "gallische Dorf" immer wieder fahren.
 
Ich vermisse mal ne Aktion für die Fans die nicht aus Duisburg sind aber trotzdem das Zebra Virus in sich haben.........................

Das Ziel sind ja nicht die Bestandfans.
Mit Aktionen wie die gegen Bochum soll das ungenutzte Potenzial in Duisburg und Umgebung genutzt werden.
Was wir brauchen ist eine größere Fanbreite, nicht Goodies für die, die eh zum Verein stehen und gehen.
 
Vieleicht noch eine weitere: Zeig mir deine Pokalfinalkarte 2011
und du zahlst nur die Hälfte
...

In Berlin haben 25.000 Zebras sich und den Verein gefeiert,
warum nicht an die glanzvollen 10 Minuten erinnern:

An dieser Aktion "in guten wie in schlechten Zeiten" arbeiten wir,
beziehungsweise die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, seit
einiger Zeit. Aber all diese Aktionen müssen von der DFL genehmigt werden.
Deswegen sind manche Aktionen nicht, manche nicht in vollem Umfang
und manche nur mit einer gewissen Vorlaufzeit möglich.
Aber schön, daß wir in die gleiche Richtung denken :-)

Lieben Gruß,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Worum dreht sich die Milchstraße??

Richtig!


Um Geld!

Und jede halbierte Karte bedeutet halbierten Gewinn, bedeutet weniger unterm Strich bei bleibendem Aufwand!

Diese "Kosten-Nutzen-Rechnung" wird, denke ich mal, überwacht, wenn man im Schulden-Fokus steht!
 
Unter anderem weil die Zuschauerzahl und die damit
zusammenhängenden Eintrittspreise,Teil der Lizenzierung sind
und die DFL jeder Änderung daher zustimmen muß.

Diese Hintergründe sind unangenehmer Teil des Lernprozesses der vergangenen Wochen,
es ist nicht alles so einfach zu realisieren wie
man es sich wünschen würde :-)
 
Und ich dachte, es gibt momentan weitaus wichtigere Dinge, als solche Spielereien...

Klar ist es nur eine Spielerei, aber aufgrund der sportlichen Lage alles andere im Stillstand-Modus zu behandeln ist doch auch nicht besser.Als ob der mögliche Entwickler dieser App zuhause sitzen würde und bei einer Anfrage von offizieller Seite erwidern würde: "Nö,mach ich nicht.Wir sind in einer dramatischen sportlichen Lage, das kann ich nicht machen". Ich persönlich würde mich über eine App freuen und ich denke viele andere auch.
 
fände ich auch angebracht - bei dem spiel gehts um viel ich hoffe das 1000 zebras mindestens dort aufgaloppieren da könnten busse oder nen zuch schon bei helfen

hab hier iwo gelesen das ne normale zugkarte 70 tacken kostet dat kann sich doch keiner leisten :(
 
  • Danke
Reaktionen: HBA
@ Ein Duisburger

Weshalb ein "Entweder - Oder"?

Fakt ist, dass nun zunächst einmal ein Auswärtsspiel ansteht und die Chance gegeben ist, die Abstiegsgefahr bereits weit vor dem Aachen-Spiel auf ein Minimum zu reduzieren. Es gilt, die Gunst der Stunde und die bei den Fans herrschende "Euphorie" zu nutzen, denn in Ingolstadt zeigen bereits "wenige" Gästefans große Wirkung. Also sollte man das Eisen schmieden, solange es heiß ist.

Für den Verein würde die Bezuschussung von 12 bis 15 Bussen jedenfalls finanziell nicht so sehr zu Buche schlagen wie die Senkung der Eintrittspreise für die Heimspiele.

Das heißt aber nicht, dass man auf Aktionen für die Heimspiele -im Rahmen der Möglichkeiten- verzichten sollte. Für mich gibt es da kein "Entweder - Oder".
 
Man könnte doch denjenigen eine vergünstigte Auswärtsfahrt anbieten, die sich eine Karte für das Aachen Spiel auf der Sil-Tribüne kaufen.

Die Tribüne wäre voller und am Kartenpreis hätte sich nichts getan.
Ein paar mehr Zuschauer nach Ingolstadt würde es eventuell auch geben.
 
Man könnte doch denjenigen eine vergünstigte Auswärtsfahrt anbieten, die sich eine Karte für das Aachen Spiel auf der Sil-Tribüne kaufen.

Das würde nicht viele Fans motivieren, denn die Karte auf der SiL-Tribüne kostet um die 30 €. Außerdem würde diese Aktion primär denjenigen nützen, die keine Dauerkarte haben. Naja warten wir ab. Ich nehme ohnehin das Auto. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo das ist im Tiefsten Bayern ich glaube nicht das im Ruhrpott (Duisburg) alle so gut betucht sind das sie es sich leisten können mal eben nach Igolstadt zu fahren .. wenn eine Aktion kommen sollte dann muss sie schon Billig oder umsonnst sein .

Sonnst werdet ihr nich mehr als 200-300 mann zusammen bekommen...:huhu:
 
Was macht eigentlich die MSV APP??
Dachte die sei bereits in arbeit, kann doch nicht so lange dauern
Richtig, an der App wird derzeit intensiv gearbeitet. Weil es aber was Vernünftiges sein soll, was da am Ende raus kommt, dauert es insgesamt tatsächlich eine Weile, bis sie fertig ist. Unter anderem soll sie zum Beispiel gleich auf allen Betriebssystemen laufen, damit sie auch für alle Nutzer zugänglich ist. Was ich heute so gehört und gesehen habe ließ sich schon sehr gut an.

Also: Bitte noch ein wenig Geduld;)
 
Ich kann mir unter einer MSV App eigentlich gar nichts vorstellen...was soll die können?
Eine normale App mit Infos zum MSV dauert nicht länger, als ein paar Tage, also muss es ja anscheinend was ganz besonderes werden oder der MSV verbrennt mal wieder unnötig Geld.
 
@chaccoFfm:

Warte doch einfach ab und lass Dich überraschen. :zustimm:

Jetzt passiert endlich mal was in diesem Verein und die Verantwortlichen richten sogar einen Thread zur Kommunikation mit den Fans ein und melden sich sogar mit einem Zwischenstand, und trotzdem hat man wieder was zu meckern. :huhu:

Manche Leute sind echt nicht zufrieden, wenn Sie nix zu meckern haben.
Sucht man sich halt die MSV-App zum Senf abgeben, wenn es ärgerlicherweise sportlich auf einmal läuft und man da nich mehr meckern kann. :rolleyes:

Manche Leute ... :rolleyes:
 
Jetzt passiert endlich mal was in diesem Verein und die Verantwortlichen richten sogar einen Thread zur Kommunikation mit den Fans ein und melden sich sogar mit einem Zwischenstand, und trotzdem hat man wieder was zu meckern. :huhu:

Dies könnte eventuell daran liegen, dass sich einige Menschen - insbesondere seitdem es im Vorstand einen speziellen Verantwortlichen dafür gibt - unter dem angekündigten "intensiven Dialog mit den Fans" (auch) hier doch "etwas mehr" vorgestellt hatten als die Realität bislang bereit hielt. :D
 
Ich kann mir unter einer MSV App eigentlich gar nichts vorstellen...was soll die können?
Eine normale App mit Infos zum MSV dauert nicht länger, als ein paar Tage, also muss es ja anscheinend was ganz besonderes werden oder der MSV verbrennt mal wieder unnötig Geld.

Naja vermutlich müssen da erstmal ein Paar Schnittstellen für die Webseite gebaut werden, da die MSV bspw. keinen RSS Feed hat, je nach Güte des Systems hinter der Webseite kann das ne ecke Dauern. Und die App Entwicklung kann auch durchaus länger als eine Woche dauern. ;)
 
Zurück
Oben