Euer 1. MSV-Spiel / Wieso MSV Fan ?

@4tree: Das gibt es ja gar nicht!!! Auch mein erstes MSV-Spiel fand am 28. Juni 1972 mit dem Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt statt. Trotz 0-1 Niederlage packte mich das Virus, und ich habe seitdem hunderte MSV-Spiele gesehen und viele andere noch dazu.

In diesem Zusammenhang war für mich neulich vollkommen unfassbar, dass, als ich im vergangenen Dezember mit einem langjährigen Frankfurter Arbeitskollegen abends ein paar Bierchen trinken war und ihm im Rahmen eines stundenlangen Fußballgesprächs über dieses, mein erstes MSV-Spiel erzählte und dabei den Frankfurter Torschützen Bernd Nickel erwähnte, er trocken antwortete: "ach, mein Cousin". Die Welt ist sooo klein.
 
Das erste Spiel war in den 50ern. Westfalia Herne - Meidericher SV. Ich fands stinklangweilig und viel zu laut. Danach das 1. Buli spiel gegen Eintracht Frankfurt 63. Ansonsten, beruflich bedingt, selten im Stadion. Die neue Arena habe ich noch nie live gesehen. Bin auch zu weit weg. Als Fan würde ich mich jetzt nicht bezeichnen, eher als Informativ interessiert.
 
Erstes Spiel 3. Spieltag 91/92 gegen Wattenscheid ... 0:0! Ich hatte mich so drauf gefreut das mein Vater mich endlich mit ins Stadion nimmt und dann keine Tore. Das zweite Spiel hat dann für alles entschädigt und mich für immer mit dem Virus MSV infiziert. Wir hatten erst zwei Auswärtsspiele und dann am 6. Spieltag unser MSV gegen den KSC ... jeder hier weiß was passiert ist. Und ich mit meinen grade mal 12 Jahren bin total überwältigt gewesen. Die Lautstärke, die Freude der Fans und der Dicke mittendrin schießt 5 Tore! Es war einfach unglaublich!
Und grade heute, an diesem traurigen Tag, sehe ich diesen Thread zum ersten mal bewusst und denke jetzt musst du auch mal schauen wann das erste Spiel genau war, denn mir war nach all den Jahren gar nicht mehr klar das grade das zweite Spiel das ich live an der Wedau sehen durfte dieses unglaubliche Ding gegen Karlsruhe war. Danke Papa das du mich mitgenommen hast! Und danke Tornado das ich wegen Dir MSV-Fan geworden bin!
 
Mein erstes Spiel war gegen den 1FC Geißbock im August 1973 . Wir lagen 0-1 zurück und konnten dann das Spiel noch vor der Halbzeit in ein 2-1 drehen .
Nach der Halbzeit ging es dann ganz schnell . 3-1 , 4-1 , 5-1 :-))

Mein Onkel war Ordner und ich durfte auf der Pressetribune sitzen . Neben mir saß Ernst Huberty der allerdings weit aus weniger Spaß hatte als ich . Trotzdem hat er mich gedrückt nach dem 2-1 durch Ennatz

Ach war das schön
 
Mein erstes MSV-Spiel war am 13.Spieltag der Saison 1998/99.
MSV-Bochum 2:0.
Ich war 9 Jahre alt. Mein bester Freund hatte mit seinen Eltern eine Dauerkarte auf der alten Haupttribüne. An diesem Wochenende hat sein Vater in der neuen Wohnung Laminat verlegt :D Also bin ich mit ihm und seiner Mutter ins Stadion.
Ich hab mir damals ein Loch in den Bauch gefreut, dass Marcus WEDAU im WEDAUstadion getroffen hat :happy:(Ich weiß, ist ziemlich stumpf, aber zur Entschuldigung. Ich war 9 :D) Der zweite Torschütze war Erik Bo Andersen.

Seitdem heißt es "Einmal Zebra, immer Zebra !!!!!":zebra-msv:

Apropos: Ich suche seit Jahren die Spielzusammenfassung von diesem Spiel. Wer also Filmmaterial davon hat soll sich bitte unbedingt bei mir melden. Ich würde mich super freuen ! Danke :)

Es kann sein, dass dies auch mein erstes Spiel war. Zumindest wurde ich von meinem Onkel und seiner damaligen Freundin schon recht früh mit zum Fußball genommen, wobei noch die Diskussion bestand, obdas überhaupt geht mit einem 9 jährigen zu einem richtigen Dörbie zu gehen, weil es natürlich auch nicht so einfach war, als Köttel was zu sehen. Ein paar Jahre später ließ ich dann meinen Onkel vor, weil ich über ihn drüber gucken konnte.
Ich erinnere mich aber daran, dass eben jendes Dörbie war und dass ich ungefähr so alt gewesen sein muss. Jedenfalls war ich total fasziniert von der Wedau und wurde fortan zebraisiert. Kann also sein, dass wir gemeinsam unser erstes MSV Spiel verlebt haben. :highfive:
 
Mein erstes Spiel war exakt heute vor 25 Jahren! Ich feiere heute Silberhochzeit :polonäse:

Es war der 8. Spieltag der Saison 1993/94. Zwei Wochen zuvor waren mein Vater und mein Opa nach längerer Zeit erstmals wieder ins Stadion gegangen, Heimspiel gegen Bayern, damals als Topspiel die einzige live im Pay-TV übertragene Partie. Ich als kleiner Zehnjähriger habe mich dann 90 Minuten vor das Schneegestöber im Fernsehen gesetzt (wir hatten kein Premiere-Abo :panik2:), der festen Überzeugung, ich müsste die beiden ja jetzt gleich da irgendwo sehen. Aus der Enttäuschung, dass dem nicht so war, wuchs der Wunsch, beim nächsten Mal einfach mitzugehen, was ich der Verwandschaft nach ihrer Rückkehr auch sogleich mitteilte :D
Zwei Wochen später fand ich mich zum ersten Mal in dieser für mich riesigen Betonschüssel namens Wedaustadion wieder. Der Gegner war Borussia Dortmund, das Ergebnis 2:2, und alles im Stadion für mich interessanter als das Geschehen auf dem Rasen, so dass ich keines der Tore mitbekam :D

Das sollte sich in der Zukunft dann aber schnell ändern. Heute stehen 645 Pflichtspiele zu buche (ja, ich führe Statistik :o), davon 211 mal auswärts, fünf Aufstiege, sechs Abstiege (inklusive des Zwangsabstiegs 2013), zwei DFB-Pokalfinals (leider nur eines davon live im Stadion), zwei Niederrheinpokalsiege und eine Drittligameisterschaft :tanz:

Zur Feier des Tages zitiere ich aus einem Lied der Fantastischen Vier: "Scheint so, als wär's jetzt schon amtlich - ein Toast auf die nächsten 25!":zebra-herz:

https://www.fussballdaten.de/bundesliga/1994/8/duisburg-dortmund/

25Jahre_500px.jpg
 

Anhänge

  • 25Jahre_500px.jpg
    25Jahre_500px.jpg
    380.7 KB · Aufrufe: 558
Im zarten Alter von 8....MSV-RW Essen 26.10.1990...Freitag Abend...4:2 Sieg! Tumultartige Szenen auf dem Parkplatz...viel bengalo rot hab ich noch in Erinnerung...und schnell mit Vater zum Auto ;-)...Warum msv fan? Antwort: Standard!!!! Es gab schon in der Grundschule keine andere Option...Tönnies und Schmidt die Stars und Vorbilder...S 04 der größte "Feind" ;-)
 
DFB-Pokal, 1990/1991, Halbfinale



Dienstag, 23. April 1991, 20:00 Uhr, Wedaustadion, Duisburg, Deutschland



Besucher: 30600
Schiedsrichter/in: Karl-Heinz Tritschler(Freiburg)



MSV Duisburg
0:0 n.V.
(0:0) (0:0)
1. FC Köln

Das war mein erstes Spiel mit knapp 11 Jahren mit nem Bekannten von meinen Eltern da mein Vater nicht viel mit Fussball zu tun hat
Seit dem war's komplett durch auch wenn mich der MSV schon vorher interessiert hat

Und die Ziegen möchte ich ab diesem Tag nicht warum auch immer aber heute noch weniger als damals ;)

Waren natürlich in der Nord Ecke zur Hauptribüne
 
Mein erstes Spiel beim MSV liegt schon ein wenig zurück........................................:D

Es war der 15.02.1964 in der Saison 63/64

So fing alles an und ein Ende ist bis heute nicht abzusehen...........:jokes20::jokes20::jokes20:

Ich stand auf einer Bierkiste, damit ich besser sehen konnte. Mit mir waren noch 22.000 Zuschauer im alt ehrwürdigen Wedaustadion. Es ging gegen Werder Bremen oder Rudi Gutendorf gegen Fischken Multhaupt. Das einzige, aber wichtige Siegtor für uns schoss Lulu Nolden in der 70. Minute.
Nach diesem 20. Spieltag lagen wir in der Tabelle auf Platz 4. Vor uns so Mannschaften wie BVB, Köln und Stuttgart, hinter uns Hamburg, Schlacke und die Eintracht aus Frankfurt. Beendet haben wir die Saison, wie jeder weiß als Vizemeister. Das Spiel wurde, wie fast alle Spiele zu der Zeit am Samstag um 15.30 Uhr angepfiffen.Nachdem die " Bierkisten - Steh - Aktion " sich als nicht unbedingt sicher herausstellte, ab und zu gab`s mal einen Schubser.........., entschloss ich mich ab dem nächsten Heimpiel in den " Harten Fanblock " neben dem damaligen Marathontor zu wechseln. Mit meinem " Outfit " weiss / blau und einer 5 qm großen Fahne aus Kunstseide war ich dort willkommen. Nur mein 30 Jahre altes Feuerwehr Warnhorn, "nervte" die vor mir stehenden Fans doch ein wenig, so dass dieses nur noch beim Einlauf und eigenen Toren zur Anwendung kam.
 
Mein erstes Spiel war so mit acht Jahren, mit Bruder und Vater. Auf der Betontribüne musste man sich zwischen den breiten Körpern der Männer durchquetschen, um als Zwerg mal was zu sehen. Die waren keinesfalls so freundlich zugewandt gegenüber kleinen Jungs, wie heute, wenn man da jemand anstiess, gab es gleich ein paar gepflegte Worte, und im Zweifel zog einen der Vater noch leicht am Ohr. Damals war auch noch nicht die Zeit, dass man mit gucken voll beschäftigte Väter mit eigenen Wünschen oder Nachfragen nach dem Spielverlauf etc.pp. nervte. Und die zweite Halbzeit über hatte ich dann sowieso keine Lust mehr, auf Zehenspitzen zu stehen, und sass auf den Betonstufen rum, bis es endlich vorüber war. Trotzdem war da was in der Luft, was ich mitnahm, und als wir zum nächsten Spiel fuhren, freute ich mich doch drauf, trotz der erwartbaren Endlosigkeit. Damals kamen mir übrigens auch Spiele im Fernsehen immer endlos vor.

Ich weiss nur noch, dass Dietz gespielt hat, auf den ich mehrmals durch meinen Vater und den älteren Bruder hingewiesen wurde, ohne dass mich der Typ jetzt gerade vom Sockel gerissen haben würde. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das Spiel eins zu eins ausgegangen. Mein Vater hat mir dann, als ich mich mehr für Fussball zu interessieren begann, vermittelt, dass man nicht Fan einer weit entfernten Mannschaft sein soll, sondern Fan einer Fussballmannschaft in der Region. Das war eine Zeitlang ein innerer Kampf für mich, aber ich fühlte mich am Ende doch verpflichtet, zum nie sonderlich glamourösen MSV zu halten. Was meinem älteren Bruder natürlich nicht einfiel, aber Vattern nahm mich dann gegen seine Hänseleien energisch in Schutz.

Jetzt ist es ein Teil meiner Jugend insgesamt. Alles, was damals lief mit Fussball, ob gut oder schlecht, ist irgendwie in dem einen Logo, in dem einen Namen, in diesem Stadion zusammengeflossen. Aber auch alles, was noch war, meine durch den Grossraum Duisburg insgesamt geprägte Jugend, die Tatsache, dass meine mittlerweile verstorbene Mutter Teil jener ursprünglich aus dem Osten stammenden Arbeiterkultur gewesen ist, welche das Ruhrgebiet prägte, meine Urgrossväter alle auf der Hütte arbeiteten. Ich bin zwar ohne ernste körperliche Züchtigungen, aber doch eher streng erzogen worden und habe nach meinem Auszug von zuhause erst mal ausgiebig Freiheitsgefühl/Abstand benötigt.

Dann bin ich in das alles, als ich selbst Kinder hatte, praktisch von rückwärts gesehen wieder reingewachsen. Und der MSV ist irgendwie eine Kultstätte geworden, die alles das repräsentiert, ohne das ich nicht geworden wäre, was ich bin. Wie gesagt, im Guten und im Schlechten, ich stehe dazu, weil ich mich sonst selbst verleugnen müsste. Mittlerweile bin ich in einem Alter, wo man das sowieso nicht mehr muss. Und jetzt bedeutet die Zeit im Stadion für mich nur noch eins, nämlich die reine, unverstellte Freiheit. Wie ein Urlaubstag am Meer, so in etwa.
 
Zurück
Oben